Читать книгу Seewölfe - Piraten der Weltmeere 314 - Fred McMason - Страница 5

2.

Оглавление

Der Kutscher hatte zusammen mit Mac Pellew fünfzehn lebende Hühner von einem Bauern in Abo erstanden. Der Bauer, der sie im Hafen anbot, hatte auch gleich die drei passenden Verschläge dazugeliefert, und so befand sich das Federvieh nun auf der Kuhl.

Verstaut und festgezurrt waren die drei Käfige übereinander unter dem überdachten Freiraum des achteren Backbordniederganges. Niemand störte sie dort, bis auf den Arakanga-Papagei Sir John, der hin und wieder mal eine kurze Attacke flog, wenn das Gegacker allzu laut wurde. Seine Angriffsoperationen endeten jedoch immer vor den vergitterten Frontseiten der drei Verschläge.

Dann stoben die Hühner jedesmal hoch und begannen aufgeregt zu flattern.

Auch Plymmie kam hin und wieder mal, um zu schnüffeln, ebenso der Schimpanse Arwenack, dem das Viehzeug nicht ganz geheuer war. Sir John aber trieb es mit seinen Sturzflügen am tollsten, und er scheute sich auch nicht, auch mal kräftig zwischen die Gitter zu hakken. Die Hühner, anfangs heillos erschreckt, revanchierten sich später mit kräftigen Schnabelhieben. Das vergrößerte natürlich das Konzert, bis Hasard der Kragen platzte, als Sir John wieder eine Attacke segelte und kreischend lamentierte.

Er sah den Profos grinsen, als Sir John vor dem Käfig zeterte und üble Tiraden vom Stapel ließ. In Carberrys Blick lag dabei ein gewisses Maß an Wohlwollen, vermutlich weil „sein“ Sir John sich cleverer benahm als die dämlichen Hühner.

„Mister Carberry!“ rief Hasard vom Achterdeck. „Wie lange soll man sich dieses Gekreische und Gezeter eigentlich noch anhören? Sieh endlich zu, daß der verdammte Sir John von den Verschlägen ferngehalten wird. Das ist ja nicht zum Aushalten. Bring den Vogel weg, oder binde ihn an der Rah fest.“

Ein wüstes, narbiges und ungläubig verzogenes Gesicht blickte nach oben.

Das beleidigte „Aye, aye, Sir“, tropfte so zäh wie dicker Haferbrei von seinen Lippen. Der Profos war sauer, von wegen verdammter Sir John, und so. Die lausigen Hühner waren schuld – wer sonst!

Er brachte den Papagei aber doch fort, mit biestigem Gesicht und unter leisem Fluchen. Auf der Kuhl setzte er ihn halb zusammengefaltet in die Webeleinen des Großmastes.

Sir John zeterte und schrie. Er ratterte kreischend die ganze Skala seines blumenreichen Wortschatzes herunter und beleidigte die unschuldigen Ahnen des Profos’ aufs allerübelste. Auch die anderen mußten sich eine ganze Menge anhören.

Inzwischen war auch der Kutscher auf der Kuhl erschienen, und da hatte der Profos endlich ein Objekt, an dem er Dampf ablassen konnte.

Eine gewisse Hinterhältigkeit lag in seinem Blick, als er den nichtsahnenden Kutscher musterte. Der würde jetzt für den Anschiß herhalten müssen, das war nur gerecht, denn schließlich hatten er und Mac Pellew die verdammten Hühner gekauft. Zwar in der löblichen Absicht, den Kameraden einen kulinarischen Genuß zu bieten, doch daran dachte Carberry jetzt nicht.

„Was ist das da mit dem Federvieh, was, wie?“ fragte Ed mißbilligend. „Dauernd gibt es Krach deswegen. Willst du unser gutes Schiff vielleicht zu einem Hühnerhof umfunktionieren, he?“

„Aber Ed“, sagte der schmalbrüstige Mann lachend, doch Carberry konnte jetzt schon gar kein Gelächter vertragen, gerade jetzt nicht.

„Verdammt noch mal, du grinsender Klüsenfloh!“ rief er. „Ich weiß beileibe nicht, was es da dämlich zu grinsen gibt. Was sollen wir mit dem gackernden Viehzeug?“

Jetzt schwoll auch dem Kutscher der Kamm. Seine gute Absicht war wieder einmal restlos verkannt worden.

„Was wir damit sollen?“ fragte er ungläubig. „Ja, du erstaunst mich bis zur Fassungslosigkeit, mein lieber Ed.“

„Ich bin nicht dein lieber Ed!“ brüllte der Profos. „Merk dir das gefälligst, du vermurkste Galionsfigur!“

Noch blieb der Kutscher ruhig und gelassen, wenn auch seine Augen bedrohlich funkelten. Wenn Carberry ihn mit saftigen Beleidigungen erschlug, dann gab der Kutscher ihm meist mit geistigen Waffen eins aufs Haupt. Er konnte aber auch anders.

„Deine Wortzusammensetzungen zeugen wieder einmal von der totalen Ignoranz eines quergedockten Rübenlümmels“, erklärte er. „Hühner bieten bekanntlich den unschätzbaren Vorteil, nach der Schlachtung frisch zu sein. Man pflegt sie nach dem Rupfen und Zubereiten meist zu essen, falls das deine Frage beantwortet, was wir mit dem Federvieh wohl sollen. Außerdem pflegen diese Binnenvögel ihre Nachkommen in der Form ovaler Gebilde zu legen, sozusagen verhinderter Hühner, die ein gewisser narbiger Stint an Bord immer gleich dutzendweise auszubaggern geruht.“

Dem Profos klappte das Kinn weg, dadurch wirkte es noch gewaltiger und mächtiger, als es schon war. Er rang sichtlich nach Fassung und musterte verärgert die Kerle, die sich langsam und unauffällig anschlichen, um dem Disput zu lauschen. Auch auf dem Achterdeck war eine gewisse Hellhörigkeit zu bemerken.

„Weißt du jetzt, zu was das gakkernde Viehzeug gut ist?“ fragte der Kutscher süffisant grinsend. „Wenn nicht, erbiete ich mich gern, deinen Denkprozeß mittels einer Spillspake anzuregen, um dir ein paar Fremdwörter unter die Schädeldecke zu hämmern.“

„Du – du – kielgeholter Pflaumenpudding willst mir …“ ächzte der Profos fassungslos. „So was wie dich häng ich doch dreimal kalfatert, frisch geteert und kalt geplättet ins Gei.“

„Ein Beweis mehr, daß der Bizeps über den Geist wieder Triumphe feiert“, sagte der Kutscher anzüglich.

„Über wen?“ fragte Ed drohend.

„Muskeln, statt Hirn als Lastenausgleich“, erklärte der Kutscher ungerührt. „Du bist muskel-, statt kopflastig. Falls du mehr über die Vorzüge lebender Hühner wissen willst, dann sei dir noch gesagt, daß der Absud dieser Vögel eine vorzügliche Brühe gibt, im Speiseplan als „hot memory of chicken“ deklariert, heiße Erinnerungen an ein Huhn, mein lieber Ed.“

Der „liebe Ed“ ging fast die Wanten hoch und wollte schon zu einem urigen Schrei ansetzen, als Ben Brightons Stimme erklang. Auf dem Achterdeck schien man sich köstlich zu amüsieren.

„Du hast verloren, Ed, gib auf“, sagte Ben lachend, „und laß den Kutscher in Ruhe.“

„Das ist noch nicht vergeben und vergessen“, brüllte der Profos. „Fragt man den quergeriggten Entenarsch höflich, dann kriegt man dämliche Antworten und muß sich aus seinen schlauen Büchern unvorhersehbaren Quatsch anhören, den er selbst nicht begreift.“

Der Kutscher blieb mit vorgereckter Brust als Drohgebärde immer noch unerschütterlich fest auf den Planken stehen und wich nicht.

Er ertrug auch den drohenden Blick gelassen, mit dem Carberry ihn bedachte, und er sah auch die riesige Hand, die sich zu einer noch riesigeren Faust ballte.

Kein Zweifel, aber der Kutscher hatte ihn wieder einmal abgeschmettert, und das ging Ed eine ganze Weile nach. Mit Worten war gegen diesen Kerl absolut nichts auszurichten, der kapierte nur, wenn man ihn ein bißchen knuffte.

„Ein großes Maul ist jedenfalls auch keine Gottesgabe“, sagte Ed grollend. „Trotzdem will ich jetzt wissen, was mit diesen Mistviechern geschieht. Ewig kann das Gegacker und Gekreische hier nicht weitergehen.“

„Ganz recht“, sagte Mac Pellew mit saurem Gesicht, der ebenfalls auf der Kuhl erschienen war. „Deshalb haben wir auch vor, die Pieper zu schlachten und zu rupfen. Aber du hast den Kutscher ja nicht ausreden lassen.“

„Fang du bloß auch noch Stunk an, du faltiger Essigfloh, dann tanzen hier aber die Puppen, Mister Pellew. Dann fangt endlich an, damit es wieder Ruhe gibt.“

Mac Pellew sah total verbiestert und beleidigt aus. Aber das war nicht der Fall. Sein grämlich verzogenes Gesicht war ihm angeboren, er sah immer so aus, was Carberry zum Anlaß nahm, zu behaupten, Macs Amme sei die Milch verhagelt und sauer geworden, und deshalb schwimme der gute Mac ständig auf einer Woge von Buttermilch und saurer Sahne.

Der Decksälteste Smoky amüsierte sich ebenfalls köstlich über die drei, während Paddy Rogers angestrengt versuchte, das eben Gehörte geistig erst einmal zu verdauen. Aber in Paddys Schädel war immer nur für einen Gedanken auf einmal Platz, und den mußte er erst zu Ende denken, um den zweiten in Angriff zu nehmen. Augenblicklich kaute er noch geistig an der „Ignoranz eines quergedockten Rübenlümmels“ herum, weiter war er noch nicht.

Der Kutscher und Mac Pellew näherten sich jetzt erst einmal den Hühnerkäfigen, um sie zu begutachten. Den Profos ließen sie stehen und ignorierten ihn.

Scheinbar war der Friede jetzt wieder hergestellt. Die „Isabella“ segelte immer noch bei raumen Wind über Backbordbug, und fern am Himmel zogen immer noch die beiden großen Vögel ihre Kreise, als wollten sie den Arwenacks folgen.

Der raume Wind blies allerdings ein bißchen unstet, als müsse er hin und wieder mal kräftig Luft holen. Der Backstagsbrise kam an den weiteren Ereignissen daher auch eine gewisse Schuld zu.

Mac Pellew kroch unter den Niedergang und linste in einen der Käfige. Die Hühner begannen prompt zu flattern.

Auch der Kutscher bückte sich, starrte hinein und grinste erfreut.

„Unsere Ladies haben Eier gelegt“, verkündete er der Mannschaft.

Die meisten nickten anerkennend, nur der Profos nicht, der abfällig die Lippen verzog und dem Kutscher noch mal eins überbraten wollte.

„Was sollen sie wohl sonst legen?“ fragte er höhnisch. „Vielleicht eiserne Zwanzig-Pfünder oder kleine Kettenkugeln, was, wie? Oder gar grobgehacktes Schrot für die Drehbassen?“

„Eigentlich sind für die Eier ja die Osterhasen zuständig“, sagte der Kutscher grinsend.

Er hatte noch nicht ganz ausgesprochen, als Sir John heimtückisch zum nächsten Sturzflug ansetzte, und die Hühner ein noch wilderes Gegacker als zuvor anstimmten.

Auf dem Achterdeck verzog Hasard ärgerlich das Gesicht. Mac Pellew versuchte zu grinsen, aber der Kutscher packte Sir John am Hals und gab ihm mit beiden Händen Auftrieb. Es war, als wollte Sir John sich dafür rächen, denn jetzt hockte er wieder in den Webeleinen und begann den längsten Satz zu kreischen, den er kannte. Und er kreischte ihn so nervtötend, daß alle zusammenzuckten.

„Der Koch, das miese Rabenaas, der kocht an Bord nur Schweinefraß!“ keifte und zeterte es gellend aus den Webeleinen.

Der Kutscher zuckte verstört zusammen und warf Ed einen schrägen Blick zu. Kein Zweifel, daß das auf ihn gemünzt war, und erst recht kein Zweifel, daß der Profos es Sir John beigebracht hatte, der gar nicht kapierte, was er da losließ.

Der Profos aber sonnte sich in dem himmlischen Vergnügen, es dem Kutscher ordentlich gesteckt zu haben, ohne daß er ihn persönlich beleidigte, denn was konnte er dafür, wenn der Papagei schimpfte!

Gelächter erklang, das nur mühsam zu bändigen war. Und ein erneuter Disput setzte ein.

„Ich weiß nicht, ob man die Piepvögel jetzt schlachten soll“, sagte der Kutscher überlegend. „Gerade jetzt, nachdem sie so schön produktiv waren. Was meinst du, Mac?“

„Fünfzehn Hühnerchen legen pro Tag mindestens acht bis zehn Eier, wenn nicht noch mehr“, sagte Mac und zählte an den Fingern nach. „Ich bin auch dafür, daß wir wenigstens noch ein paar Tage warten, bis wir sie schlachten.“

„Und mich fragt wohl keiner?“ erkundigte sich Ed wütend. „Mir geht nämlich dieses verdammte Gegacker elend auf den Geist, daher pfeife ich auf die paar Eier. Die Viecher werden geschlachtet, dann gibt es endlich Ruhe.“

Mac Pellew sah den Profos sauertöpfisch an. Der Kutscher hatte aber ein paar Einwände.

„Überlege mal, Ed, was man aus Eiern alles zubereiten kann. Wir könnten sie als Spiegeleier in die Pfanne hauen, oder wir könnten Rühreier daraus bereiten als nette Abwechslung zum Frühstück.“

„Oder Omelett“, warf Mac Pellew eifrig ein. „Schöne heiße Riesenpfannkuchen mit Rohzucker bestreut oder mit Sirup.“

Carberry hörte schweigend zu und leckte sich ganz unbewußt über die Lippen.

„Wann gibt’s die denn?“ fragte Paddy Rogers begierig, der einen leichten Hang zur Verfressenheit hatte, und sich schon von Bergen von Riesenpfannkuchen umgeben sah.

„Noch gibt’s gar nichts“, sagte der Kutscher, „denn noch haben wir uns nicht entschieden.“

„Mann“, stöhnte Mac Pellew, „Eier gehören auch in den Kuchen. Wir könnten doch einen großen Rosinenkuchen backen, und dazu brauchen wir natürlich Eier.“

Er sah in lüstern grinsende Gesichter. Smoky war schon ganz gierig, Matt Davies verzog das Gesicht, Paddy Rogers aß bereits in Gedanken, und Blacky und Jack Finnegan hatten ebenfalls diesen heißhungrigen Blick drauf.

Der Profos war schon nahe an der Grenze, wo er sich verführen ließ. Er überlegte immer noch krampfhaft, da hatte Smoky ein weiteres Argument zur Hand.

„Wir sollten sie vorerst am Leben lassen“, schlug er vor, „und erst einmal den Eiersegen abräumen. Ich hab nämlich mal gehört, daß man die Eier auch schaumig schlagen kann und dann mit Rotwein und etwas Zucker verquirlen. Das gibt Gesundheit, Kraft und ausdauernde Stärke, ein Zaubermittel soll das sein.“

„Jetzt fängt der auch schon damit an“, brummte Ed. „Erst faselt Mac von seinen Räucherheringen aus Bornholm und sagenhafter Manneskraft, und jetzt labert Smoky das gleiche Zeug. Ihr habt’s ja verdammt nötig, ihr Rosinenkacker.“

„Das soll wirklich einmalig sein“, behauptete Smoky.

Sie redeten sich die Köpfe heiß und sprachen auch über die noch ungelegten Eier, während Hasard kopfschüttelnd an der Schmuckbalustrade stand und dem hitzigen Wortgefecht lauschte. Sein Gesicht sah dabei allerdings so aus, als litte er heftige Zahnschmerzen. Die Kerle kriegten sich wegen der paar Hühner und Eier fast in die Haare, und das Gezeter unter ihm wurde immer lauter.

„Mein Gott“, sagte Ben Brighton ergeben, „das geht ja wieder mal zu wie in einem Tollhaus.“

„Laß sie sich nur abreagieren“, meinte Hasard. „Wenn sie weiter keine Sorgen haben, bin ich schon zufrieden.“

Er sah dem Schauspiel auch weiterhin ziemlich gelassen zu. Sollten sich die Gemüter doch erhitzen.

Hasard selbst betrachtete die Küstenlandschaft, wofür die anderen wegen ihrer „Hühnerdebatte“ natürlich keinen Blick übrig hatten.

Achteraus von der Halbinsel Hangö waren noch die girlandenförmigen Moränenzüge des Salpausselkä-Rückens zu erkennen, die in der Halbinsel endeten. Der Moränenrükken trennte hier die Südfinnische von der Bottnischen Küstenebene. Kleine Flüsse aus dem Land der fünfzigtausend Seen ergossen sich silbrig ins Meer.

Carberry begann sich schon wieder zu ereifern.

„Schlachtet die Biester endlich!“ rief er. „Dann haben wir Ruhe. Die Hühner sind sowieso ein dämliches und beknacktes Volk. Hin und wieder legen sie mal ein Ei, aber sie produzieren auch einen Haufen Dreck, und der wiegt das nicht auf. Weg damit, sage ich.“

„Hast du schon wieder ein Attentat gegen den geistigen Fortschritt vor?“ fragte der Kutscher. „Laß die anderen ihre Argumente doch auch mal vorbringen.“

„Ich werde dir gleich was auf die Klüsen hauen“, sagte Ed drohend.

„Typisch“, höhnte der Kutscher. „Der Mensch war schon immer der Irrläufer der Evolution, dem absurderweise die Fähigkeit zum friedlichen Zusammenleben mit seinesgleichen fehlt. Ihr seht dieses typische Merkmal besonders ausgeprägt bei unserem Profos. Der haut erst immer die Klüsen dicht, statt …“

„Streitet euch doch jetzt nicht“, sagte Smoky. „Wenn ihr beiden euch am Hals habt, dann hört das nie auf. Du, Kutscher, quasselst mitunter so’n gelabsalbtes Zeug, das kein Mensch mehr versteht, und Ed hält die Fäuste hoch, wenn er gegen deine Labsalberei nicht mehr anstinken kann. Verflucht, ich bin hier der Decksälteste, und daher schlage ich vor, wir stimmen ab, und ihr begrabt euren Streit.“

„Sehr vernünftig“, sagte Ferris Tucker, „das schlage ich auch vor, und so halten wir es auch. Also, los, stimmen wir ab. Wer ist dafür, daß wir die Schlachtung noch aufschieben?“

„Mußt du rothaariger Vorspillhering mir jetzt auch noch in den Rükken fallen?“ knirschte der Profos erbittert. Aber er fand diesmal keine Unterstützung.

Lediglich Paddy Rogers war noch unschlüssig, wie er sich verhalten solle, denn der Profos sah ihn an und senkte dabei den Daumen nach unten, um Paddy zu beeinflussen. Aber dem gingen immer noch die seltsamen Wörter durch den Schädel, und an denen hatte er noch eine Weile zu grübeln.

Die Abstimmung ergab ein vernichtendes Ergebnis für Carberry.

Paddy enthielt sich der Stimme, weil er mit seinen Gedanken noch nicht klar kam, die anderen entschieden sich gegen die Schlachtung, was Ed mit den bitteren Worten quittierte, hier sei eine Verschwörung gegen ihn im Gange, und die habe er den gesalbten Sprüchen des Kutschers zu verdanken. Und überhaupt würden die anderen nur so tun, als hätten sie das begriffen, um vor dem Kutscher nicht so dämlich dazustehen.

Sie hörten nicht mehr auf ihn. Mac Pellew grinste jetzt bis über beide Ohren und schickte sich an, den oberen Käfig zu öffnen, um die Eier herauszuholen.

Da nahm das Drama seinen weiteren Verlauf, und das Unheil begann.

Seewölfe - Piraten der Weltmeere 314

Подняться наверх