Читать книгу Seewölfe - Piraten der Weltmeere 563 - Fred McMason - Страница 7

2.

Оглавление

Istanbul, vormals Konstantinopel, das antike Byzanz, das war der Orient in all seiner vielfältigen Pracht. Istanbul, an der südlichen Einmündung des Bosporus in das Marmarameer gelegen, war durch die Lage zwischen Europa, Asien, dem Mittelmeer und Schwarzen Meer ein Kreuzungspunkt wichtiger und alter Verkehrs- und Handelswege.

In Istanbul ging einem so richtig „das Herz auf“, wie der Profos Edwin Carberry es formuliert hatte. Hier gab es alles, aber auch wirklich alles, was einen Seemann erfreuen konnte.

So waren sie denn auch losgezogen, hatten sich zuerst Üsküdar auf der asiatischen Seite angesehen und waren Zeugen einer wilden Messerstecherei geworden. Danach hatten sie mit einer üblen Bande aufgeräumt, den Brüdern Porceddu.

Heute war ein anderer Trupp der Arwenacks durch Istanbuls Stadtviertel unterwegs, um sich ausgiebig alles anzusehen, es waren der Kutscher, der Decksälteste Smoky, Luke Morgan, Jung Philip und der Profos Edwin Carberry.

Sie waren von Sirkedschi herübergekommen, wo ihre Dubas lag, und befanden sich jetzt auf dem großen Basar. Etwas später sollte noch ein Abstecher zum Ägyptischen Basar folgen.

Der Profos schritt mit einem solchen zufriedenen Gesichtsausdruck daher, wie sie es selten an ihm gesehen hatten. Der Kutscher lächelte heimlich über die Glückseligkeit in dem wilden und narbigen Gesicht, dem „lieben Ed“ schien es hier ausnehmend gut zu gefallen, aber das war schließlich kein Wunder, denn hier taten sich alle Schönheiten des Orients auf.

Es gab Schleierladys, Bauchtänzerinnen, Gaukler, Bärenführer, Bratschenspieler, Goldschmiede, Händler und Marktschreier, daß es die reine Freude war.

Immer wieder blieben sie fasziniert stehen und sahen sich alles genau an.

„Wenn man bedenkt, was wir im Schwarzen Meer so alles versäumt haben“, sagte Carberry nachdenklich, „dann ist das hier eine ganze Menge, was einem geboten wird. Wir haben ja Zeit, also sehen wir uns alles in aller Ruhe und gründlich an. Wir können ja weiterschlendern, ein bißchen rumfressen, dann wieder ein kleines Schlückchen und so weiter, bis der Tag gelaufen ist.“

Der Kutscher sah ganz dezent und „rein studienhalber“ einer Lady nach, die einen zartgrünen Schleier trug und ihm einen schmachtenden Blick schenkte. Der Blick aus kohlschwarzen Augen brannte sich sekundenlang in seine Augen. Daraufhin seufzte der Kutscher verhalten.

Carberry grinste bis an die Ohren. Smoky und Luke Morgan starrten der Lady nach, und da begann auch Jung Philip zu grinsen.

„Jaja, die Ladys“, sagte Carberry versonnen. „Da geht sogar dem braven Kutscherlein das Herz in Flammen auf.“

„Mir geht gar nichts in Flammen auf“, verwahrte sich der Kutscher. „Ich pflege lediglich Land und Leute zu studieren, und wenn ich jemanden ansehe, dann geschieht das nur Interesse halber.“

„Aye, aye, Sir“, erwiderte der Profos ernst. „Womit du also zugibst, daß du Interesse an der Lady hast. Na ja, das ist durchaus verständlich, sie ist wirklich verdammt hübsch. Du hättest ihr ein bißchen nachpfeifen sollen.“

„Das ist Rabaukentum, von dem ich mich ganz entschieden distanziere. Man pfeift einer Lady nicht nach.“

„Ich tue das immer“, versicherte Carberry. „Sonst dreht sie sich ja nicht mehr um.“

„Sie wird sich nach einem Pfiff sowieso nicht umdrehen. Außerdem finde ich das geschmacklos.“

Der Profos hatte schon Daumen und Zeigefinger im Mund und stieß einen Pfiff aus. Und wahrhaftig – die Lady drehte sich ganz langsam um, blieb stehen und warf aus ihren kohlschwarzen Augen einen Blick zurück.

Der Kutscher, immerhin ein Mann von Welt, errötete leicht.

„Siehst du“, sagte der Profos überlegen, „so geht das. Vielleicht funktioniert das in der feinen englischen Gesellschaft nicht so einfach, aber hier klappt das immer. Soll ich die Lady mal für dich anpreien?“

„Himmel noch mal! Man preit keine Lady an, Ed. Untersteh dich!“

Aber da war die Lady schon im Gewühl verschwunden und nicht mehr zu sehen, was der Profos lebhaft bedauerte.

Luke Morgan hatte unterdessen sein Herz an etwas anderes verloren, und das betraf die türkischen Süßspeisen, denen er nicht widerstehen konnte. So stand er vor einer Bude und blickte begehrlich auf die Leckereien, die es da gab. Dabei schnüffelte er wie ein Jagdhund, der eine heiße Fährte entdeckt hat.

„Einfach himmlisch, diese vielfältigen Gerüche des Orients“, begann er zu schwärmen. „Da kann man nicht dran vorbei. Dieser betörende Duft von Honig und Mandeln, Nüssen und Rosenwasser, dieses Aroma von Pistazien und glasierten Melonenscheiben. Ah!“ Er schnalzte mit der Zunge und kramte eifrig eine Silbermünze hervor.

Sie blieben vor der Bude stehen, wo ein eifriger Händler mit einem kleinen Jungen zusammen leckere Sachen buk. Der Junge goß aus einer Schale zähflüssiges Zeug auf eine armlange Holzgabel und drehte sie dann eifrig.

Luke stand mit offenem Mund daneben und sah zu, wie sich die dunklen Fäden zu einem Gespinst zusammenwanden.

„Sieht fast aus wie der Bart vom Wikinger“, meinte er, weil er keinen besseren Vergleich fand. „Kann man das essen?“

Der Händler radebrechte, daß man das durchaus essen könne. Es sei eine Spezialität, genau wie die kandierten und gebrannten Mandeln, die so verlockend dufteten.

Etwas später hatte Luke ein gewaltiges Ding in der Hand, das noch größer und mächtiger als der Bart des Wikingers war. Dann zupfte er zaghaft mit den Zähnen daran herum.

Der Profos sah interessiert zu, wie sich der braune Kleister langsam wieder in seine einzelnen Fäden auflöste und zerrann. Das klebrige Zeug blieb in Lukes Gesicht hängen und pappte fest. Gleichzeitig auch löste sich die kandierte Schicht der gebrannten Mandeln langsam auf, und wenn Luke in die Hosentasche griff, dann klebten ihm sämtliche Finger zusammen, daß er sie kaum noch bewegen konnte.

„Fein, was, wie?“ höhnte der Profos. „Da laß ich mir lieber einen richtigen Bart wachsen. Du siehst aus, als hättest du dich hinter einem Gebüsch verkrochen. Wahrscheinlich pappt das Zeug bis zum Sankt-Nimmerleinstag und geht nie mehr weg. Da lobe ich mir doch was Kräftiges, Herzhaftes.“

Luke Morgan pappte und klebte zwar zum Gotterbarmen, doch das hielt ihn nicht davon ab, sich weiter mit Süßigkeiten einzudecken. Jetzt entdeckte er einen hölzernen Kübel, in dem der Türke herumstocherte.

Er packte Eier in den Kübel und verrührte sie. Dann fügte er Mandeln und Nüsse hinzu, dunklen Zucker, Honig und geleeartiges Zeug. Als die Masse zusammengerührt war, schob der Junge sie in einen Ofen, unter dem ein Holzkohlenfeuer brannte.

Gleich darauf verbreitete sich ein intensiver Duft, den selbst der Profos als verlockend empfand. Das klebrige Zeug nannte sich „Türkischer Honig“ und wurde dem Händler buchstäblich aus den Händen gerissen.

Luke Morgan war fünf Minuten später ebenfalls glücklicher Besitzer von Türkischem Honig. Der Honigmann flüsterte ihm hinter der vorgehaltenen Hand noch vertraulich zu, daß der Honig ganz speziell der Erhaltung und Förderung der Manneskraft diene. Daraufhin mußte sich Luke Morgan vom Profos einige derbe Bemerkungen gefallen lassen, als er mit seinem Honigtopf über den Platz von Kasimpasa marschierte.

„Der eine hat’s mit Räucherheringen“, sagte er, wobei er auf Mac Pellew anspielte, „der andere mit Honig. Ich glaube, ihr seid alle ein bißchen bescheuert.“

Der Profos und die anderen hatten es mehr mit dem Herzhaften, und auch sie konnten nicht widerstehen, als sie einen Stand passierten, von dem es ebenfalls lieblich roch.

Hier wurde Döner Kebab gebraten. Ein Mann drehte einen langen senkrechten Spieß, an dem ein großes Stück Hammelfleisch hing. Darunter befand sich ebenfalls glühende Holzkohle. Hin und wieder fiel ein Fettspritzer in die Glut, und dann wurde der Duft noch intensiver.

Sie bestellten sich eine ordentliche Portion. Während der Mann emsig den Spieß weiterdrehte und immer senkrecht hielt, säbelte ein anderer mit einem langen Messer schnell und gekonnt Fleischstücke ab, die in eine Kumme fielen. Das alles übergoß er anschließend mit einer scharfen Knoblauchsoße.

Die Arwenacks hauten rein, auch der Kutscher, der das als angenehme Abwechslung empfand. Heute hatte der Kutscher „kombüsenfrei“, während Mac Pellew die Kocherei übernommen hatte. Es waren ohnehin nur ein paar Seewölfe an Bord. Die meisten anderen trieben sich in kleinen Gruppen in Istanbul herum, sahen sich um und besuchten die Basare.

Auch die nächste Kneipe ließ der Profos nicht aus. Der Anisschnaps Raki hatte es ihm angetan, und so genehmigte er sich einen nach dem anderen.

Es war herrlich, hier zu sitzen und die ganzen vielfältigen Eindrücke an sich vorbeiziehen zu lassen. Sie genossen es so richtig und nach Herzenslust.

Nur Luke Morgan begann sich leicht unbehaglich zu fühlen. Er hatte zuviel von dem türkischen Honig und den anderen überzuckerten Süßigkeiten genascht, und so klebte und pappte er jetzt an allen Ecken und Enden.

Bei ihrem Rundgang stießen sie etwas später auf eine Schaubude, vor der der Profos neugierig stehenblieb. Vor der Bude waren Bretter auf dem Boden ausgelegt und drumherum waren Seile gespannt. Es sah wie ein Boxring aus. Wie damals in Wyborg, dachte der Profos.

Auf der Schaubude prangte in bunter Schrift etwas, das der Profos beim besten Willen nicht entziffern konnte, und so wandte er sich an Jung Philip.

„Was heißt denn das?“ wollte er wissen.

Jung Philip entzifferte das mühelos.

„Ibrahim – der stärkste Mann der Welt“, las er vor.

„Das möchte ich aber noch bezweifeln“, sagte der Profos spontan. „So was hat mir schon immer mißfallen. Wie will der Kerl wissen, daß er der stärkste Mann der Welt ist? Er hat doch noch gar nicht gegen alle gekämpft, der Rumtöner.“

„So steht es jedenfalls da, Mister Profos, Sir. Und darunter steht noch, daß derjenige ein Goldstück erhält, der Ibrahim besiegt.“

„Ein Goldstück?“ fragte Carberry interessiert. „Wir haben sowieso viel mehr Geld ausgegeben, als wir wollten. Ich habe kaum noch etwas. Da käme mir ein Goldstück gerade gelegen.“

„Mein lieber Ed“, sagte der Kutscher etwas von oben herab. „Du willst doch hier nicht gegen den stärksten Mann der Welt anstinken, nur weil es ein Goldstück dafür gibt. Wir haben noch genügend Geld bei uns, auch einige Perlen. Ich helfe dir gern aus und lade dich auch ein.“

„Von mir kannst du auch was kriegen“, sagte Smoky.

„Ich werde doch nicht meine Kameraden anpumpen“, entrüstete sich der Profos. „Nein, nein, das würde meine Autorität herabsetzen. Überall würde es dann heißen, daß sich der Profos bei seinen Arwenacks was gepumpt habe. Wie stehe ich denn da? Ich wäre unglaubwürdig, profillos, oder wie man das nennt.“

„Das ist doch Quatsch“, sagte der Kutscher. „Es ist völlig selbstverständlich, daß es unser gemeinsames Geld ist. Es gehört jedem von uns.“

Carberry schien richtig beleidigt – oder zumindest tat er so. Der Kutscher hatte ihn längst durchschaut, den Profos. Den juckte es wieder einmal in den Fäusten, und es ging ihm gegen den Strich, daß dieser Ibrahim mit der größten Selbstverständlichkeit behauptete, der stärkste Mann der Welt zu sein. So was ließ ein Edwin Carberry nicht auf sich sitzen. Zumindest war das einen Versuch wert. Hinterher konnte der Kerl das immer noch behaupten – vorausgesetzt, er hatte ihn, den Profos, wirklich flachgelegt.

„Behaltet nur euer Geld“, sagte Carberry lässig. „Ihr seid ja schließlich nicht meine Ammen oder Milchbrüder, denen ich auf der Tasche liegen muß, wenn mir mal ein paar Copper fehlen. Wo ist dieser Kerl überhaupt?“

„Die Schaukämpfe finden nur alle Stunde statt“, erklärte Philip. „In einer halben Stunde müßte es wieder soweit seih.“

„Verstehe“, sagte der Profos. „In der Zwischenzeit pumpt der Kerl wohl seine Rosinchen am Arm zu Muskeln auf. Na, den werde ich mir jedenfalls zumindest mal genau ansehen. Vielleicht ist das so ein hinterhältiger Kerl wie damals in Wyborg, dieser glatzköpfige Rummelboxer.“

„Dem hast du damals prächtig die Zähne gezogen“, sagte Smoky. „Dem ist das Rumtönen vergangen. Und Batuti hat es ihm auch kräftig besorgt.“

„Ich habe dafür jedenfalls kein Verständnis“, meinte der Kutscher. „Diese Kerle sind doch wie Bluthunde. Die prügeln jedem anderen die Seele aus dem Leib, weil sie mit gemeinen Tricks kämpfen.“

„Darauf warte ich ja bloß“, tönte Carberry. „Miese und hinterhältige Tricks kann ich auf den Tod nicht ausstehen.“

Der Profos war von seiner Idee nicht mehr abzubringen. Was er sich in den Schädel gesetzt hatte, das boxte er auch durch. In der Beziehung war er genauso stur wie der alte O’Flynn.

„Wollen wir nicht lieber weiterziehen?“ fragte der Kutscher. „Es gibt hier noch herrliche Plätze.“

„Die gibt es in einer Stunde auch noch“, versicherte Carberry. „Die herrlichen Plätze laufen uns nicht davon.“

Mit dem Profos war nicht mehr zu reden. Der war schon jetzt ungeduldig und lauerte darauf, daß er den Kerl zu sehen kriegte. Er hatte den Hals hochgereckt und versuchte, in das Innere der Bude zu spähen. Doch dahinter war alles dunkel.

Es dauerte nur noch fünf Minuten, dann tat sich endlich etwas. Ein verwachsener kleiner Mann mit einem riesigen Buckel verkündete lauthals, daß Murad, der Kettensprenger, gleich auftreten werde.

Inzwischen hatten sich etliche neugierige Zuschauer eingefunden, die sich um die Bude drängten. Auch ein paar Langfinger waren dabei, die die Gunst der Stunde sofort nutzten.

Edwin Carberry spürte, wie sich ganz vorsichtig eine Hand in seine Hosentasche senkte, die unendlich feinfühlig nach Münzen suchte.

Der Profos griff zu und hielt die Hand fest. Dann drehte er sich langsam um. Hinter ihm stand ein verlegen grinsender Kerl mit einem Mottenbart, der heftig zu zittern begann.

Carberry hielt die Hand fest und begrüßte den Bartträger wie einen, den er schon lange nicht mehr gesehen hatte.

„Fein, dich hier zu treffen, Rübenschwein“, sagte er wohlwollend.

Und dann drückte er zu. Der Profos konnte fast aus Steinen Wasser quetschen. Aber der Klauer war von der weichen Sorte. Ein greller Schmerz durchfuhr ihn, und dann schoß ihm das Wasser in die Augen und perlte wie ein Sturzbach in seinen fusseligen Bart.

Der Profos drückte grinsend weiter, bis der Taschendieb winselnd in die Knie ging und weitere Tränen vergoß. Erst als er ihm die Hand so gequetscht hatte, daß er sie in den nächsten Tagen nicht mehr brauchen konnte, ließ er los. Zum Abschied stieg er dem Kerl noch einmal kräftig auf die Zehen.

„Was ist denn los?“ fragte der Kutscher irritiert, als er den winselnden Kerl sah, der sich vor Schmerzen krümmte.

„Ein alter Bekannter“, sagte der Profos. „Er ist ganz gerührt, daß er mich wiedergesehen hat.“ Er stand immer noch auf dem rechten Fuß des Mannes, der kaum noch Luft kriegte.

„Ein Bekannter – hier, in Istanbul?“ Der Kutscher starrte den Mann zweifelnd an.

„Das sind überall die gleichen Bekannten“, sagte Carberry. „Er hat gerade versucht, mich zu beklauen, aber das war wohl nichts. Brauchst du den Honigtopf noch, Luke?“

Bevor Luke antworten konnte, nahm ihm der Profos den Topf mit türkischem Honig ab, drehte ihn um und setzte ihn dem Kerl auf.

Die Menge schrie Beifall und lachte, als der Taschendieb den Topf auf dem Schädel hatte.

Carberry drehte ihn ein paarmal um seine Achse und sah angewidert zu, wie dem Kerl der zähe und klebrige Honig ins Hemd rann. Dann gab er ihm einen Tritt in die Kehrseite.

Unter dem brüllenden Gelächter der Zuschauer segelte der Kerl ab, landete an einem Posten und stülpte sich durch den Anprall den Topf noch fester auf den Schädel. Er zerrte vergeblich daran, er kriegte das klebrige Ding nicht mehr ab, und so taumelte er ziellos über den Platz und rempelte die Leute an.

„Kleine Sondereinlage“, sagte der Profos freundlich. „Wer mich beklauen will, der muß wesentlich früher aufstehen.“

Der Kerl verschwand irgendwo in der Menge. Unter dem Honigtopf klangen erstickte Laute hervor, und das freute die Menge. Einige nahmen an, das sei so beabsichtigt.

Dann erschien Murad, der Kettensprenger.

Seewölfe - Piraten der Weltmeere 563

Подняться наверх