Читать книгу Anderswelt - Friedrich Küppersbusch - Страница 6
Prolog RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN EIN SELBSTVERSUCH IN DER WELT ALTERNATIVER MEDIEN
ОглавлениеSchlecht geschlafen, wirr geträumt. Um halb vier Uhr früh aufgestanden. Gelesen. Ich frage mich, was ich mir da vorgenommen habe: heute also ist der Tag, an dem aus einer spielerischen Idee Ernst werden soll. Und ich frage mich, ob das wirklich eine gute Idee war?
Bei den ersten Anti-Corona-Demonstrationen in den vergangenen Wochen war immer wieder ein Stichwort deutlich zu hören, das mich seit Jahren bewegt: Lügenpresse. Und es sind nicht so sehr die lauten Pegida-Schreier in Dresden und anderswo, die Sorgen machen, es sind die vielen, leisen Zweifler. Diejenigen, die dem Medien-Mainstream immer mehr misstrauen. Diejenigen, die im Internet ihr Informationsheil suchen, die googeln und recherchieren verwechseln, diejenigen, die nur noch das glauben wollen, was die eigene Meinung, das eigene Vorurteil bestätigt.
Langsam fräst sich so fremdenfeindliches, antidemokratisches Gedankengut in alle Gesellschaftsgruppen, unabhängig vom sozialen Status. Die Medien, die dies befeuern, geben oder besser nennen sich mal liberal-konservativ, mal offen rechts.
Es sind zum Teil bekannte Journalisten aus dem Mainstream, die sich in den letzten Jahren radikalisiert haben. Namhafte und früher zu Recht geschätzte Kollegen wie Roland Tichy, Matthias Matussek, Boris Reitschuster oder Ken Jebsen. In unterschiedlicher Intensität, aber unüberhörbar. Mich verunsichert dies schon länger und ich frage mich, welche Motivation dahintersteht.
Während die Auflagen fast aller etablierter Printmedien fallen, melden Compact und Co deutliche Zuwächse. Was genau ist in diesen Publikationen zu lesen? Wohin führt der Weg Leser, User, Zuschauer, wenn sie sich ausschließlich in diesen sogenannten alternativen Medien informieren?
Um dies herauszufinden, werde ich mich über ein knappes halbes Jahr hinweg aus meinem gewohnten Nachrichtenumfeld ausklinken. Also kein Spiegel, keine Zeit, keine FAZ, keine Süddeutsche Zeitung, kein Deutschlandfunk, kein n-tv, keine Tagesschau, keine sonstigen Nachrichten im Fernsehen und im Internet. Im selben zeitlichen Umfang wie sonst auch werde ich mir meine Nachrichten aus »alternativen Quellen« holen.
Es ist jetzt Ende August. Die Diskussion um Corona nimmt an Aggressivität zu, die US-Wahlen stehen bevor, das Dauerthema Migration wird voraussichtlich gerade in diesen sogenannten alternativen Medien auch weiter eine zentrale Rolle spielen. Der Plan ist relativ simpel: Tagebuch führen und hinschauen, wo es wahrscheinlich wehtut.
Mehr als vierzig Jahre habe ich in unterschiedlichen Funktionen im »Medien-Mainstream« gearbeitet und gelebt. Volontariat beim heimischen Lokalblatt in Oberbayern. Gute zehn Jahre als Reporter in München, in Diensten des öffentlich-rechtlichen Fernsehens. Reporter, Korrespondent, Magazin-Chef, Chefredakteur dann im privaten Fernsehen, und schließlich zwölf Jahre als Geschäftsführer eines Nachrichtensenders. Themen vom Trachtenumzug am Chiemsee bis zum Trump’schen Wahlkampf, von Tschernobyl bis Fukushima, vom Sommermärchen bis 9/11, von FJS bis NYSE.
Nach langer Erfahrung sollte ich gestählt sein für diesen Selbstversuch, für diese Reise ins Dunkel der deutschen Medienlandschaft. Angst vor dem, was mich erwartet und was die Lektüre bei mir auslöst, habe ich dennoch. Diese Angst soll mir ein Begleiter auf dieser Reise nehmen.
Friedrich Küppersbusch, mein langjähriger Freund und Kollege wird mir für die nächsten knapp sechs Monate auf die Finger und in den Kopf schauen. Wie wird sich mein Kenntnisstand des öffentlichen Geschehens von dem des durchschnittlichen Nachrichtenkonsumenten unterscheiden? Wird, und wenn, wie wird sich meine Wahrnehmung verändern? Friedrich Küppersbusch soll die notwendigen Einschübe liefern, die Fakten einordnen und so helfen, Differenz und Desinformation deutlich zu machen. Und er soll mir, sollte es so weit kommen, den Aluhut vom Kopf reißen.
Im Wesentlichen wird meine Lektüre auf Websites stattfinden, doch auch Gedrucktes und Videos, vornehmlich auf YouTube, gehören dazu. Es sind fünf Publikationen, denenich regelmäßig folgen will, aber ich werde auch den Algorithmus-Empfehlungen folgen und Seitenwege einschlagen. Und, das sei vorab verraten: Es werden sich »Preziosen« finden wie ein fast einstündiges, bewundernd-unterwürfiges Interview von Frau von Storch mit Steve Bannon, dem weltweit wohl einflussreichsten aller rechten Publizisten.1 Und ich werde zwanzigjährige Nachwuchsautoren kennenlernen, die voller Überzeugung für ihre Version eines neuen Deutschland brennen, und ich werde lesen müssen, wie ein Ex-Kulturchef des Spiegel eine Ikone der Identitären Bewegung hochjubelt: Brittany Sellner-Pettibone, die Frau von Martin Sellner.
Am nächsten noch am bürgerlichen Rand scheint Tichys Einblick zu stehen.2 TE startete 2014 als Ein-Mann-Blog und erscheint seit 2016 auch in gedruckter Form. Es ist, so Roland Tichy, der Kopf dahinter, »das Magazin für alle, die die Nase voll haben vom bevormundenden Mainstream-Journalismus«.3 Das, so der herausgebende Finanzenverlag, »Monatsmagazin für die liberal-konservative Elite« hat nach offiziellen Verlagsangaben eine gedruckte Auflage von 37.000 Exemplaren. Die Website wird laut Eigenangabe Monat für Monat von 650.000 Lesern genutzt. Seit sechs Jahren nutzt Tichy sein Know-how als früherer Chefredakteur bei den Wirtschaftsmagazinen Impulse, €uro und WirtschaftsWoche für seine eigenständigen Aktivitäten. Bei ihm werden Politiker wie Thilo Sarrazin und Hans-Georg Maaßen nahezu kritiklos hochgejubelt. So trifft er anscheinend den Lesegeschmack einer verunsicherten, migrations- und europaskeptischen Leserschaft. Damit hat er ein multimediales Medienangebot geschaffen. Offenbar ein wirtschaftliches Erfolgsmodell.
Auch Michael Mross, Kopf und Hauptautor der MMnews, ist ein ehemals bekannter Wirtschaftsjournalist.4 Er setzt bei seinen MMnews auf ein offenbar unzufriedenes, zumindest finanziell gehobenes Bürgertum. MMnews startete er schon 2008. Die Website ist von allen Medien aus diesem Gesinnungs-Dunstkreis die mit dem umfangreichsten Angebot an aktuellen News. Der Schwerpunkt liegt auf den Rubriken Wirtschaft und Börse, inklusive aktueller Ticker-Meldungen. Daneben bietet Mross gegen Bezahlung einen Börsenbrief an, der regelmäßig dreistellige Aktiengewinne in Aussicht stellt. Die Trennlinien zu klassisch-konservativen Medien sind auch bei den MMnews nicht auf den ersten Blick erkennbar. Bei genauerem Hinsehen ist es ein ähnliches Geschäftsmodell wie bei Tichy, vordergründig wirtschaftsnah, bei genauerem Hinsehen jedoch durchsetzt mit radikaler Kommentierung. Offizielle Zahlen zur Reichweite nennt Mross nicht. Der Stern ist schon 2016 deutlich in seiner Beschreibung der Publikation: Mross wettere auf seinem Portal gegen die EZB und die »Medienhuren«. Außerdem gegen nahezu alle, die »behaupten, es gebe einen Klimawandel.«5
KenFM war ursprünglich der Titel einer vierstündigen Hörfunksendung bei Radio Fritz unter dem Dach des öffentlich-rechtlichen RBB, ausgestrahlt in den Jahren 2001 bis 2011. Moderiert wurde die Sendung von Kayvan Soufi Siavash, der für sich den Künstlernamen Ken Jebsen wählte. Die Rechte am Titel behielt Jebsen nach einer spektakulären Trennung vom RBB. Die aktuellen Inhalte der Website6 und des Kanals werden gemeinhin von Journalisten und Wissenschaftlern als verschwörungstheoretisch eingeordnet. Nur ein kurzer Blick in den YouTube-Kanal belegt dies. Das Spektrum reicht von einem Aufruf zur »Stiftung Aufarbeitung der Verbrechen des Corona-Schreckensregimes« bis zu »Es war kein Mordanschlag von Putin«. Sein bislang erfolgreichstes Video wurde im Mai 2020 hochgeladen. Eine Breitseite gegen Bill und Melinda Gates. Jebsen wirft deren Stiftung vor, die Corona-Pandemie ausgelöst zu haben, um über ein anschließendes Impf-Programm die Weltherrschaft an sich zu reißen. Mit deutlich mehr als drei Millionen gingen die Abrufe durch die Decke, auch wenn nach Faktenchecks alle Kernaussagen falsch waren.7 Jebsens Youtube-Kanal wird Ende Januar abgeschaltet werden, weil er mehrfach die »Community-Regeln« des Netzwerks verletzt hat. Er weicht aus auf Telegram, einen Instant-Messaging-Dienst, der ursprünglich in Dubai entwickelt wurde, auf dessen Homepage aber kein Impressum oder ein Hinweis darauf zu finden ist.8
Das Eigenverständnis von Compact findet sich auf der Website klar umrissen: »Lesen, was andere nicht schreiben dürfen. Für alle, die Mut zur Wahrheit haben, ist Compact das scharfe Schwert gegen die Propaganda des Imperiums. Eine Waffe namens Wissen, geschmiedet aus Erz wirtschaftlicher und geistiger Unabhängigkeit.«9 Auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise verkaufte sich das Heft laut Spiegel Online 85.000 Mal, derzeit sind es etwa 40.000 Exemplare.10 Der starke Mann hinter Compact ist der ehemals ausgewiesen linke Journalist Jürgen Elsässer, der als Autor und Redakteur für Arbeiterkampf, konkret und Neues Deutschland gearbeitet hat. Mitte der Nullerjahre wandte er sich immer mehr dem Rechtspopulismus und dem Rechtsextremismus zu. Elsässer, der auch bei mehreren Pegida-Mahnwachen in Dresden als Redner auftrat, hat Compact bewusst zum Sprachrohr des radikalen Flügels der AfD entwickelt.
Das schließlich letzte Medium, das regelmäßig verfolgt werden soll, ist die Junge Freiheit, führenden Politikwissenschaftlern wie Gideon Botsch oder Hajo Funke zufolge das Sprachrohr der Neuen Rechten. Dem heutigen Wochenblatt geht eine vom aktuellen Chefredakteur Dieter Stein 1986 gegründete Schüler- und Studentenzeitung voraus. 1990 dann gründen zehn Autoren und Redakteure die »Junge Freiheit Verlag GmbH«. In den letzten zwölf Jahren ist die Auflage des Blattes stetig gestiegen. Von verschwindend kleinen 4.500 Exemplaren 2008 auf aktuell 31.000. Laut Eigenwerbung in einem PR-Video füllt die JF »eine gravierende Lücke im veröffentlichten Meinungsspektrum. Mit Informationen, Perspektiven und Hintergründen, die andere meistens ausblenden.«11 Die sanft-säuselnde Stimme im Video dann weiter: »Die Junge Freiheit ist wirklich unabhängig und bewahrt sich so die Freiheit, brisante Themen ohne political correctness zu behandeln.« In der heute, zu Beginn meines Versuchs, aktuellen Ausgabe Nummer 36/20 sind dies eine Eigenumfrage zu Corona, die zu dem Schluss kommt, das Land sei gespalten, ein »Zwischenbilanz« genanntes Interview mit einer »Flüchtlingshelferin«, Tenor: die deutsche Flüchtlingspolitik sei gescheitert.12 Dazu findet sich eine hymnische Buchbesprechung eines Titels namens »Corona-Alarm« der »Wissenschaftler Sucharit Bhakdi und Karina Reiss«. Dem Buchtitel werde ich in den nächsten Wochen mehrfach wiederbegegnen.
Diese fünf Publikationen, Tichys Einblick, MMnews, KenFM, Junge Freiheit und Compact, wurden ausgewählt, weil sie am bekanntesten und am stärksten verbreitet sind. Sie decken beispielgebend das Spektrum vom sich liberal gebenden seriös wirkenden Angebot wie Tichys Einblick über verworrene Verschwörungstheorien bei Jebsen bis zum unverhohlenen Rechtsradikalismus bei Compact ab.
Was sie eint: Alle verstehen und verkaufen sich als Alternative zu den von ihnen so genannten »System-Medien« und reklamieren, im Besitz der einzigen Wahrheit zu sein. Der Wahrheit, der sich die »Lügenpresse«, wie sie ständig betonen, verweigert.
Der Beobachtungszeitraum endet in den letzten Januartagen 2021, der Stand der Recherche ist vom 31. März 2021.
Die Wege vom liberal-konservativen Report hin zu den absurdesten Verschwörungstheorien sind kurz. Am letzten Wochenende im August 2020 kreuzen sie sich in Berlin auf den Straßen rund um den Reichstag.