Erhebet die Herzen

Erhebet die Herzen
Автор книги: id книги: 2041000     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 752,13 руб.     (7,35$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783766642776 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

In allgemeinverständlicher Sprache eröffnet das Buch den Lesern vertieften Zugang zum Eurcharistischen Hochgebet, das im Zentrum der Messe steht und seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil üblicherweise in der jeweiligen Landessprache gebetet wird. Die einzelnen Elemente des Eucharistiegebets werden ebenso beleuchtet wie die Kommunion, auf die das Gebet hinzielt. Vervollständigt werden die Erläuterungen durch einen Überblick über die Entwicklung und die Vielfalt des Eucharistischen Hochgebets, der auch Informationen über das eucharistische Beten in den evangelischen Kirchen bietet.

Оглавление

Friedrich Lurz. Erhebet die Herzen

Inhalt

Einleitung

Die Strukturelemente des Eucharistiegebets

Das zweite Hochgebet. Das aktuelle Standard-Hochgebet. Der Text

Der „Steckbrief“ des zweiten Hochgebets

„Lasset uns danken dem Herrn, unserm Gott“ Der Eröffnungsdialog

„Der Herr sei mit euch“

„Erhebet die Herzen“

„Lasset uns danken“

Das Gedenken der Heilstaten Gottes. Präfation und Postsanctus

Der gedenkende Abschnitt in östlichen Eucharistiegebeten

Die Präfation der römischen Hochgebete

Die Ausnahme des vierten Hochgebets

Die Besonderheit des zweiten Hochgebets

Das Postsanctus in römischen Hochgebeten

Das Postsanctus im vierten Hochgebet

Der Lobpreis der irdischen mit der himmlischen Kirche. Sanctus-Benedictus

Das Sanctus

Das Benedictus

Die Integration des Sanctus-Benedictus

Die Funktion des Sanctus-Benedictus

Die Relativierung des Sanctus-Benedictus

„Das ist mein Leib“ – „Das ist mein Blut“ Die Einsetzungsworte

Das Letzte Abendmahl

Das Brotwort

Das Becherwort

„Für euch und für alle“

Die Funktion der Einsetzungsworte

Das aktuelle liturgische Handeln der Kirche. Spezielle Anamnese und Darbringungsaussage

Drei verwobene Handlungen

Lobopfer und Gabendarbringung

Missverständliche Formulierungen und Begriffe

Vom Ziel der Feier. Die Epiklese

Die Herkunft der Epiklese

Die Epiklesen im zweiten Hochgebet

Das Verhältnis der Wandlungs- zur Kommunionepiklese

Die Epiklesen im Canon Romanus

Unterschiedliche Konzeptionen der Epiklesen in Ost und West

Die Bitte um die Vollendung der kirchlichen Gemeinschaft. Die Interzessionen

Die Kirche der Lebenden

Die Kirche der Verstorbenen

Die Kirche der Heiligen

Die Funktion der Interzessionen

Das Amt der Gemeinde im Eucharistiegebet. Gemeindeakklamation und Doxologie

Die Schlussdoxologie

Weitere Akklamationen

Die Gemeindeakklamation nach den Einsetzungsworten

Die materiale und rituelle Seite des Eucharistiegebets

Die eucharistischen Gaben

Das Brot für die Eucharistiefeier

Der Wein für die Eucharistiefeier

Die Bindung an die jüdische Mahlform

Die Bereitung der Gaben

Der Altar – der Tisch der Eucharistiefeier

Der Altar – eine Opferstätte?

Der Tisch der frühen Eucharistiefeiern

Entwicklung vom Tisch zum Altarblock

Die Gestaltung der Altäre in der Liturgiereform

Mögliche Neupositionierungen des Altars

Körperhaltung, Gestik und Gebärden im Eucharistischen Hochgebet

Die Körperhaltung der Gläubigen in der Geschichte

Die Körperhaltung der Gläubigen heute

Gesten und Gebärden des Priesters im Eucharistiegebet

Die Geschichte der Elevation

Die Elevation heute

Die Kommunion als Ziel der Feier

Die Häufigkeit des Kommunionempfangs

Die alleinige Kommunion des Priesters

Erneuerung der Gläubigenkommunion

Die Vorbereitungsriten vor dem Kommunionempfang

Die Brotbrechung

Das begleitende Agnus Dei

Das Vaterunser und der Friedensgruß

Die Einladung zur Kommunion

Die Formen des Kommunionempfangs

Der Empfang des Leibes Christi

Der Empfang des Blutes Christi

Die Bewegungsdimension der Kommunion

Die Spendeformeln und der Begleitgesang

Spendeformeln als Bekenntnis und Segenswunsch

Der Kommuniongesang

Die Entwicklung des eucharistischen Betens

Die Wurzeln der Gebetsform „Eucharistisches Hochgebet“

Die Birkat ha-mazon

Die Toda

Epikletische Gebete

Die Ausbildung und Ausdifferenzierung der Gebetsform „Eucharistisches Hochgebet“

Verschiedenheit und Freiheit statt Einheitlichkeit

Tendenz zur Vereinheitlichung und Festlegung

Verschiedenheit trotz Standardisierung

Die Unterschiede sind nicht trennend

Das Hochgebet nach den Vätern Addai und Mari. Ein Sonderfall östlicher Eucharistiegebete

Gegenseitige Anerkennung von Eucharistiefeiern

Aufbau der Anaphora „Addai und Mari“

Das Fehlen des Einsetzungsberichtes

Theologische Perspektiven der Anerkennung

Der Canon Romanus als westlicher Sonderfall. Das traditionelle Hochgebet der römischen Kirche

Die westlichen lateinischen Liturgien

Der Text des Canon Romanus

Der „Steckbrief“ des Canon Romanus

Die jüngere Entwicklung innerhalb der römisch-katholischen Kirche

Schaffung neuer gesamtkirchlicher Hochgebete

Formen der Inkulturation des Hochgebets

Der existenzielle Ansatz. Das Votivhochgebet zum Thema „Versöhnung“

Die Entstehung des Versöhnungshochgebets

Die inhaltlichen Besonderheiten

Bewertung

Die besondere pastorale Ausrichtung. Die Hochgebete für die Messfeiern mit Kindern

Die Entstehung der Kinderhochgebete

Die Eigenheiten der Texte

Bewertung

Vom teilkirchlichen zum gesamtkirchlichen Eucharistiegebet. Das Hochgebet für Messen für besondere Anliegen

Die Entstehung des Schweizer Hochgebets

Die Entwicklung zum heutigen Text

Die besonderen inhaltlichen Aspekte

Bewertung

Dimensionen des eucharistischen Betens in der lutherischen Tradition

Eucharistisches Beten bei Luther

Elemente des Eucharistiegebets bei Bugenhagen

Vermahnungen allgemein

Die Nürnberger Vermahnung. Ein Beispiel für die Verlagerung der Inhalte des Eucharistiegebets

Der Text der Nürnberger Vermahnung

Der „Steckbrief“ zur „Nürnberger Vermahnung“

Dimensionen des eucharistischen Betens in der reformierten Tradition

Die Abendmahlsformulare Zwinglis und Calvins

Die reformierte Ordnung der Kurpfalz in Deutschland

Die Abendmahlsvermahnung der Kurpfälzer Ordnung

Das Abendmahlsgebet der Kurpfälzer Ordnung

Die Kommunion als Geist-gewirktes Geschehen

Die Wirkung des Abendmahls

Die Entwicklung bis zum „Evangelischen Gottesdienstbuch“

Die Entwicklung vom 16. bis zum 19. Jahrhundert

Die Entwicklung im 20. Jahrhundert

Eucharistiegebete im Evangelischen Gottesdienstbuch

Dimensionen des eucharistischen Betens in der anglikanischen Tradition

Die Anfänge anglikanischer Liturgie

Das „Book of Common Prayer“ von 1552

Die weitere Entwicklung bis ins 20. Jahrhundert

Das Abendmahl nach dem Liturgiebuch „Common Worship“ von 2000

Ausblick

Die Wiedergewinnung des Eucharistiegebets als ökumenisches Geschehen

Warum verschiedene oder zahlreiche Hochgebete?

Wozu eigentlich eucharistisch beten?

Gottesdienst im Alltag

Quellen- und Literaturnachweis

Quellen

Weitere verwendete Literatur

Отрывок из книги

Friedrich Lurz

Erhebet die Herzen

.....

Die Häufigkeit des Kommunionempfangs

Die Vorbereitungsriten vor dem Kommunionempfang

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Erhebet die Herzen
Подняться наверх