Читать книгу BrainRewire - Gabriel Palacios - Страница 10
ОглавлениеBegegnung mit dem Unterbewusstsein: Die verbindende Instanz
Unser Unterbewusstsein ist eine überaus starke Instanz, die es beherrscht zu verbinden. Das Unterbewusstsein verbindet alles mit allem. Es verbindet neue Erlebnisse mit vergangenen Erlebnissen. Wenn unser Unterbewusstsein etwas erlebt, gleicht es das Erlebte binnen Sekundenbruchteilen mit vergangenen Erfahrungen ab. Es spiegelt vergangene Erlebnisse ins Hier und Jetzt. Dadurch will es eine Struktur erschaffen, eine Logik. Diese Struktur hilft das Erlebte besser zu verarbeiten und lässt potenzielle Gefahren vorausahnen. Denn wenn wir Strukturen rund um negative Erlebnisse erschaffen, meinen wir das Negative verstehen und in Zukunft vorhersehen zu können. Es entstehen Glaubenssätze. Glaubenssätze sind nichts anderes als Verallgemeinerungen, die wir selbst glauben; Generalisierungen, die helfen sollen, das Negative vorauszusehen und abwenden zu können.
Glaubenssätze dienen als eine Art Warnsystem, das uns vor erneuten Verletzungen bewahren soll. Dieses Warnsystem ist eng an die Emotionen gebunden und kooperiert ganz stark mit unserer Angst. Unser Unterbewusstsein arbeitet eng mit dem limbischen System zusammen – einem der ältesten Hirngebiete, dem wir besonders unser Überleben zu verdanken haben. Denn sobald wir in Gefahr sind, muss die Information so schnell wie möglich verarbeitet werden. Dann haben wir keine Zeit, vernünftig zu sein. Denn Vernunft kostet Zeit. Jeder vernünftige Gedanke wird abgewägt, wird geprüft, verläuft über unseren sogenannten Kortex, unsere Großhirnrinde. Alle Informationen, die durch dieses Hirngebiet gehen, werden zwar rational geprüft, doch diese Prüfung dauert auch länger, als wenn die Information über das limbische System verläuft. Dieses System ist nämlich dazu da, mithilfe des Unterbewusstseins die Gefahr (oder die positive Überraschung) binnen kürzester Zeit zu erkennen und schnelles Handeln zu ermöglichen. Wir nennen dieses Handeln auch »Affekt«. Wenn wir lachen: Affekt. Wenn wir fürchten: Affekt. Das Unterbewusstsein ist sehr eng mit dem Affekt verknüpft.
Bei der Arbeit mit dem Unterbewusstsein begeben wir uns mitunter auch aus dem Großhirn in unser durch die Emotion getriebenes Gehirn. Dafür müssen wir die Energie im Gehirn sich verteilen lassen. Dies bewirken wir mittels Selbsthypnose. Selbsthypnose heißt, wir stellen viele positive Verknüpfungen her, die dazu führen, dass alles Belastende neu verbunden und dadurch von seiner negativen Fracht befreit wird. Was uns belastet, wäre ja in Wirklichkeit meistens neutral. Deshalb lernen wir die Sache, die uns belastet, mit positiven Inhalten aus dem Unterbewusstsein zu verknüpfen.
Zum Beispiel die Angst vor Hunden. Hunde sind Hunde. Natürlich können Hunde vereinzelt auch gefährlich sein. Aber es gibt keinen Grund, generell Angst vor Hunden zu haben. Wer jedoch eine schlechte Erfahrung mit Hunden gemacht hat, beginnt den Hund (der eigentlich neutral ist) mit negativen Assoziationen zu verknüpfen. Unter Umständen reicht es schon aus, dass dieser Mensch im Fernsehen beobachtet hat, wie jemand von einem Hund verfolgt und gebissen wurde. Dadurch entsteht eine Art negativ belegter Nervenbahn im Gehirn. Sie wird immer wieder aktiviert, sooft das Gehirn an den Hund denkt. Dadurch kann der Mensch mit der Zeit gar nicht mehr anders, als jeden Hund mit dieser negativen Erfahrung zu verknüpfen.
Ein anderes Beispiel: ein Zahnarztbohrer. Er ist eigentlich neutral. Vollkommen unbedrohlich. Auch das Geräusch, das er macht, ist nicht gefährlich. Ebenso wenig der klinische Geruch, wenn man eine Zahnarztpraxis betritt. Der Geruch wäre eigentlich okay. Da aber viele Menschen beim Zahnarzt wegen des Verzichts auf Anästhesie oder wegen des für viele extrem unangenehmen Gefühls des vibrierenden Kiefers durch den Bohrer eine schlechte Erfahrung machen, beginnen sie das Geräusch des Bohrers bzw. den Praxisgeruch mit diesen negativen Erlebnissen zu verknüpfen.
Entsprechendes funktioniert mit anderen Dingen, die eigentlich ganz neutral wären, die der Mensch aber plötzlich zu fürchten oder zu meiden beginnt.
Diese Aktivierung negativer Nervenbahnen spielt sich meist vollkommen unbewusst ab. Das heißt, die Menschen wissen nicht, welche genauen Erlebnisse das Unterbewusstsein mit dieser an sich neutralen Sache verknüpft.
In diesen Fällen ist die Selbsthypnose das Mittel der Wahl. Selbsthypnose bedeutet dann nichts anderes, als dass wir die im Bewusstsein versammelte Energie ins gesamte Unterbewusstsein dringen und sich dort verteilen lassen. Dadurch lösen wir die gebündelte Energie auf und haben somit auch weniger Bewusstsein, stattdessen mehr Aktivität im Unterbewusstsein.
Auf diese Weise gelangt die Energie direkt zu den eigentlich neutralen Dingen, die negativ verknüpft sind. Ist die Energie einmal dort, kann sie mit einem geringen Maß an Bewusstsein mit positiven Ressourcen verknüpft werden. Wir brauchen hierfür sehr, sehr wenig Bewusstsein, obwohl wir noch zu einem gewissen Anteil wach sein sollten. Dadurch können wir die Energie, die bisher auf den negativen Erinnerungen liegt, umlenken: hin zu positiven Erfahrungen.
Das heißt, wir begeben uns mittels Selbsthypnose direkt in die negativen Nervenbahnen, sozusagen in die Gedankenschlaufen, die den Zahnarztbohrer, den Praxisgeruch, Hunde per se usw. mit negativen Erlebnissen verknüpfen. Sobald die Energie dort ist, verknüpfen wir sie mittels unseres minimalen Restbewusstseins mit positiven Erfahrungen. Mit Momenten der Stärke. Mit Momenten der Selbstsicherheit. Mit Momenten der Freiheit.
Die heilsame Aufgabe der Selbsthypnose ist es also, neue Vernetzungen im Unterbewusstsein herzustellen. Damit unser Unterbewusstsein ganz von selbst das, was wir negativ assoziieren (obwohl es neutral ist), von nun an mit etwas Positivem verknüpft. In etwa so, wie wenn du Zimt riechst und automatisch, unbewusst, ganz ohne es steuern zu können, an Weihnachten denkst. Das ist eine positive Gedankenschleife, die wir im Unterbewusstsein herstellen sollten. Eine wunderschöne Arbeit.