Читать книгу De bello Gallico - Gaius Iulius Caesar - Страница 4

Оглавление

Inhalt

Einleitung

De bello Gallico (Auswahl)

1. Die Teile Galliens und ihre Bewohner (I 1,1–4)

2. Die Auswanderung der Helvetier – Caesars Eingreifen in Gallien

2.1 Die Pläne des Orgetorix (I 2–6)

2.2 Caesars Erscheinen in Gallien – sein entschlossenes Handeln (I 7–10)

2.3 Hilferuf der Haeduer an Caesar (I 11–12)

2.4 Friedensangebot der Helvetier (I 13–15)

2.5 Römerfeindliche Aktivitäten bei den Haeduern (I 16–20)

2.6 Die Kapitulation der Helvetier (I 27–29)

3. Die erste Überfahrt nach Britannien

3.1 Die Begründung des Unternehmens (IV 20,1–4)

3.2 Die Durchführung des Unternehmens (IV 22,3–27,7)

4. Exkurse

4.1 Britannien – Land und Leute (V 12–14)

4.2 Die Gallier (VI 11–20)

4.3 Die Germanen (VI 21–24)

4.4 Merkwürdige Tiere in Germanien (VI 25–28)

5. Der gallische Freiheitskampf unter Vercingetorix (VII 1–4; 68–69,1)

6. Das Ende des gallischen Freiheitskampfes: Die Belagerung und Eroberung von Alesia (VII 71; 76–79; 88–89)

Begleittexte

7. Caesars Abstammung (Sueton, Divus Iulius 6,1)

8. Große Entschlossenheit bereits in jungen Jahren (Velleius Paterculus, Historia Romana II 41,3; 42,2–3)

9. Caesars Vorbild: Alexander der Große (Sueton, Divus Iulius 7,1–2)

10. Caesars Freigebigkeit (Sueton, Divus Iulius 10,1)

11. Wahl zum Konsul und (sogenannter) Erster Triumvirat (Sueton, Divus Iulius 19,2)

12. Erster Triumvirat (Velleius Paterculus, Historia Romana II 44,1–3)

13. Caesars »Kollegialität« als Konsul (Sueton, Divus Iulius 20, 1–2)

14. Bilanz des gallischen Krieges (Velleius Paterculus, Historia Romana II 47,1)

15. Ausrufung des Staatsnotstandes durch den Senat am 7. Januar 49 (Caesar, De bello civili I 5,3–5)

16. Caesars mögliche Beweggründe zum Bürgerkrieg (Sueton, Divus Iulius 30,1–5)

17. Die Überschreitung des Rubikon – der Beginn des Bürgerkriegs (Sueton, Divus Iulius 31,2–33)

18. Erscheinung der personifizierten Patria am Rubikon (Lukan, De bello civili I 183–194)

19. Der Beginn des Bürgerkriegs (Velleius Paterculus, Historia Romana II 49,1)

20. Bürgerkrieg: Die Schlacht bei Pharsalos – Caesars Milde (Velleius Paterculus, Historia Romana II 52,3–6)

21. Caesars Versöhnlichkeit und Toleranz (Sueton, Divus Iulius 75,4–5)

22. Ein berühmtes Wort (Sueton, Divus Iulius 37,1–2; Florus, Epitoma de Tito Livio II 13,62–63)

23. Caesars Maßlosigkeit – Ursachen für seine Ermordung (Sueton, Divus Iulius 76–79)

24. Die Iden des März 44 (Sueton, Divus Iulius 81,4–82,3)

25. Geistige Leistungsfähigkeit – militärische Leistung – Großmut (Plinius d. Ä., Naturalis historia VII 91–94)

26. Caesars rhetorische Qualität (Cicero, Brutus 261)

27. Die schriftstellerische Qualität der Commentarii (Hirtius, C. Iuli Caesaris commentarii de bello Gallico VIII praefatio 4–7)

28. Caesars Rang als Redner und Schriftsteller (Quintilian, Institutio oratoria X 1,114)

Anhang

Abkürzungen und Symbole

Lernwortschatz

Namen- und Sachverzeichnis

Caesars Bellum Gallicum

Caesars Commentarii als neue historische Darstellungsform

Das römische Militärwesen

Literaturhinweise

Die römischen Zeitangaben

Karte Galliens zur Zeit Caesars

Hinweise zur E-Book-Ausgabe

De bello Gallico

Подняться наверх