Читать книгу Das Lied von Licht und Finsternis - Georg Martin - Страница 3

Statt eines Vorworts

Оглавление

Ein Gespräch mit Georg Martin

DIEBMA: Herr Martin, eine neue große Saga startet. Das große Vorbild »Das Lied von Eis und Feuer«, besser bekannt als »Game of Thrones« durch die grandiose Serienverfilmung, ist unverkennbar. Demnach ist doch »Das Lied von Licht und Finsternis« nicht viel mehr als eine Nachziehnummer, oder?

Martin: Ich wäre da vorsichtig. Ich habe jedenfalls keine Lust auf großes Fangeschrei in dem Stil: »Das ist das neue ›Game of Thrones‹« und so. Ein Autor versucht mit jedem Werk ja immer, sich selbst neu zu erfinden und zu definieren. Auf der anderen Seite ist es fast unmöglich, genuin originär zu sein.

DIEBMA: Wie meinen Sie das? Das sind ja gleich zwei Fremdwörter auf einmal ...

Martin: (lacht) Einfacher gesagt: Kein Autor kann aus dem Nichts etwas Neues erschaffen. Das kann nur Gott. Im Lateinischen nennen wir das creatio ex nihilo. Da ich und alle anderen Fantasy-Autoren aber nicht Gott sind, schöpfen wir immer aus dem Fundus von Stoffen, Motiven und Ideen, die bereits frühere Autoren in den riesigen literarischen Strom haben einfließen lassen. Wirklich neu ist da eher wenig.

DIEBMA: Können Sie uns ein Beispiel nennen?

Martin: Also, da wäre zunächst einmal die Antike mit ihrem gigantischen Fundus an Mythen, Sagen und Legenden, Homers Ilias und Odyssee, dann die mittelalterlichen Dichtungen, etwa die Artus-Sage, die ja für meine leider schon verstorbene Kollegin Marion Zimmer-Bradley eine große Rolle spielt, und dann natürlich Tolkien und immer wieder Tolkien. Das Motiv der Carringe ist ja eine klare Anleihe aus dem Herrn der Ringe.

DIEBMA: Schon allein sprachlich, oder? Ring – Carring?

Martin: Genau. Schön, dass das einer vom Verlag gemerkt hat (lacht). Obwohl die Carringe ja keine Ringe sind, sondern Steine. Die Singularform ist übrigens auch nicht Carring, sondern Carrinx mit X.

DIEBMA: Also nix mit Ring. Ein besonderes Kennzeichen von »Das Lied von Eis und Feuer« ist, dass die Grenzen zwischen Gut und Böse immer mehr verwischen und dass lieb gewonnene Heldenfiguren auf einmal tot sind. Müssen sich die Leser von »Das Lied von Licht und Finsternis« ebenso fürchten, ihre Lieblinge zu verlieren, entweder an das Böse oder an den Tod?

Martin: Ich finde, wir müssen jetzt mal weg von »Das Lied von Eis und Feuer«. Es handelt sich bei diesem neuen Werk doch um etwas total Eigenständiges. Literarische Vorbilder, intertextuelle Referenzen, meinetwegen Wiederholungen von bereits Bekanntem, das gibt es immer. Denken Sie nur an die Orks. Die haben gewissermaßen ein Eigenleben quer durch die Fantasy-Literatur entwickelt. Aber mit »Das Lied von Licht und Finsternis« habe ich einen völlig neuen Kosmos entwickelt und ich werde den Teufel tun und hier jetzt verraten, wer welchen Band überlebt und wer nicht!

DIEBMA: Aber den epochalen Machtkampf, den gibt es auch in Ihrem neuen Werk.

Martin: Stimmt, seit Tolkien ist es schon irgendwie so, dass ein großes Fantasy-Epos ohne diese monumentale Bedrohung, die alles in Frage stellt, die die Existenz jeder Hauptfigur und jedes Helden in Frage stellt, nicht auszukommen scheint. Wir sehen das ja auch bei der deutschen Autorin Cornelia Funke und ihren Büchern »Tintenblut« und ... wie hieß der letzte Band der Reihe?

DIEBMA: Muss ich mal kurz googeln ... »Tintentod«.

Martin: Sehen Sie? Schon wieder Tod und Verderben (lacht). Also, man scheint ohne so was nicht auszukommen. Das liegt ganz einfach daran, dass sich mit der großen Bedrohung – übrigens der Titel eines der Folgebände meiner neuen Saga – eine gewaltige Spannung erzeugen lässt. Und die Leser lieben das.

DIEBMA: Kommen wir zum Inhalt. Könnten Sie versuchen, diesen neuen Kosmos von »Das Lied von Licht und Finsternis« in nicht mehr als drei Sätzen vorzustellen?

Martin: O je, das wird schwer. Drei Sätze?

DIEBMA: Versuchen Sie Ihr Glück.

Martin: Also: Es gibt Ober- und Unterreich, die durch einen geheimnisvollen Fluss verbunden sind. In Unterreich, da herrschen die Riesen, in Oberreich Menschen und Nirganen. Der König von Oberreich gilt als alt und schwach, weshalb ein bösartiger Erl – das ist ein Adelstitel in Oberreich – ihn zu stürzen versucht und deswegen einen brutalen Eroberungskrieg anzettelt. Waren das drei?

DIEBMA: Ich denke, Sie haben die Aufgabe ganz gut bewältigt. Was hat es mit den Carringen, Ihrer augenzwinkernden Tolkien-Referenz, auf sich?

Martin: Ich habe da in der Tat ein bisschen geklaut. Die Carringe sind drei Edelsteine. Sie werden auch die drei Steine des Lebens genannt – das war übrigens der Titelvorschlag meiner Agentin für die Saga – und bestehen aus einem Diamanten, einem Saphir und einem Rubin des Lebens. Wer alle drei Steine in seinen Besitz bringt, verfügt dadurch über nahezu unbegrenzte Macht. Den Diamanten besitzt der alte König, den Rubin die Riesen in Unterreich und den Saphir der unheimliche Fürst Luzius, der in einem dunklen Reich im Osten, einer Art verbotenen Zone, lebt. Am Anfang des ersten Bandes betritt der Erl nun diese verbotene Zone, um Fürst Luzius zu einem Pakt zu überreden. Und damit geht dann der ganze Ärger sozusagen los. Die Folgen dieser Begegnung sind buchstäblich verheerend!

Diebma: Wir sind also schon mittendrin in der Handlung. Aber dann gibt es noch eine völlig andere Ebene, die mich persönlich sehr stark an Diana Gabaldon erinnert hat ...

Martin: Sie meinen den Gernot-Natascha-Strang.

DIEBMA: Erraten.

Martin: Es stimmt, dass diese Verbindung in unsere Gegenwart – das ist ja die Welt, in der Gernot und Natascha leben – ein bisschen an Claires Zeitsprung in »Outlander« erinnert. Aber ich hoffe, Sie nehmen mir ab, dass ich diese Idee schon hatte, als ich noch kein einziges Buch von Diana Gabaldon und keine einzige Folge der Serie kannte. Die ursprüngliche Idee zu »Das Lied von Licht und Finsternis« stammt nämlich aus dem Jahr 1999!

DIEBMA: Wie viele Bände von »Das Lied von Licht und Finsternis« sind geplant?

Martin: Das Konzept sieht neun Bücher vor. Aber da der Trend in der Fantasy-Literatur zu dicken Wälzern geht, glaube ich nicht, dass es am Ende auch neun Bände werden. Man muss sehen, wie viel Stoff sich aus den einzelnen Storylines am Ende ergibt.

DIEBMA: Wir sind gespannt, Herr Martin. Vielen Dank für das Gespräch.

Das Lied von Licht und Finsternis

Подняться наверх