Читать книгу Jungfrauengeburt? - Gerd Ludemann - Страница 4

Inhalt

Оглавление

Cover

Titel

Impressum

Vorwort

KAPITEL 1:

Maria in Dogmatik und Frömmigkeit

Einleitung

Protestantischer Wirrwarr

Die Macht der Liturgie und die Konsequenzen

Die ökumenische Lage

Zum weiteren Vorgehen

Maria bei Martin Luther und in den lutherischen Bekenntnisschriften

Martin Luther

Lutherische Bekenntnisschriften

Maria in der römisch-katholischen Lehre

Göttliche Mutterschaft

Immerwährende Jungfräulichkeit

Unbefleckte Empfängnis

Aufnahme in den Himmel

Maria in der römisch-katholischen Frömmigkeit

Die Marienerscheinungen vor Elisabeth von Schönau

Die Marienerscheinungen vor Anna Katharina Emmerich

Der subjektive Charakter von Marienerscheinungen

Berühmte Marienerscheinungen in neuerer Zeit

Theologische Begründung der Marienerscheinungen

Empirische Gründe für Marienerscheinungen

Gründe für die kirchliche Anerkennung von Marienerscheinungen

Ertrag

Maria in der protestantischen Dogmatik und in Stellungnahmen aus der evangelischen Kirche

Vorbemerkung

Das Thema »Maria« bei Karl Barth

Andere protestantische Stellungnahmen zur Jungfrauengeburt

Ein neuerer protestantischer Beitrag zum Thema »Maria«

Zum weiteren Vorgehen

KAPITEL 2

Maria im Neuen Testament und in anderen frühchristlichen Quellen

Überblick. Zur Vorgehensweise

Paulus

Gal 4,4: Die Geburt des Gottessohnes aus einer Frau

Röm 1,3 – 4: Die fleischliche Abstammung und die Einsetzung des Gottessohnes

Markusevangelium

Mk 3,20 – 21.31 – 35: Jesu wahre Familie

Mk 6,1 – 6a: Die Ablehnung Jesu, des Sohnes der Maria, in seiner Vaterstadt

Matthäusevangelium

Mt 1,1 – 17: Der Stammbaum Jesu

Mt 1,18 – 25: Die Ankündigung der Geburt Jesu

Mt 2,1 – 23: Die Magier aus dem Osten und der Kindermord des Herodes

Mt 12,46 – 50 Die wahren Verwandten Jesu

Mt 13,54 – 58: Die Ablehnung Jesu in seiner Vaterstadt

Lukanisches Doppelwerk

Allgemeines zur Komposition von Lk 1,5 – 2,52

Lk 1,5 – 25: Die Ankündigung der Geburt Johannes des Täufers

Lk 1,57 – 66: Die Geburt Johannes des Täufers

Lk 1,67 – 80: Der Lobgesang des Zacharias (»Benedictus«)

Lk 1,26 – 38: Die Ankündigung der Geburt Jesu

Lk 1,39 – 45: Der Besuch der Maria bei Elisabet

Lk 1,46 – 56: Der Lobgesang der Maria (»Magnificat«)

Lk 2,1 – 21: Die Geburt Jesu und seine Beschneidung

Lk 2,22 – 40: Die Darstellung Jesu im Tempel. Symeon und Hanna

Lk 2,41 – 52: Der zwölfjährige Jesus im Tempel

Lk 3,23 – 38: Der Stammbaum Jesu

Lk 4,16 – 30: Die Predigt Jesu in Nazareth

Lk 8,19 – 21: Die wahren Verwandten Jesu

Lk 11,27 – 28: Eine Seligpreisung der Mutter Jesu

Apg 1,14: Maria in der Urgemeinde

Johannesevangelium

Joh 1,12 – 13: Der Ursprung der Kinder Gottes

Joh 1,45: Jesus, der Sohn des Joseph (I)

Joh 2,1 – 12: Das Weinwunder auf der Hochzeit in Kana

Joh 6,42: Jesus, der Sohn des Joseph (II)

Joh 19,25 – 27: Der Lieblingsjünger und die Mutter Jesu unter dem Kreuz

Thomasevangelium

ThEv 105: Jesus – Sohn einer Hure?

Protevangelium des Jakobus

Protev 19,3 – 20,4: Der Beweis für die Jungfräulichkeit der Maria

Zur Traditionsgeschichte. Der historische Verlauf

Schaubild

KAPITEL 3

Kritische Synthese

Zum Vorgehen

Eine Klarstellung

Die zwei Wurzeln der Jungfrauengeburt

Maria – zur Stummheit verdammt

Das Waffenarsenal der Christologie

Befreiungstheologie und Herrschaft Christi

Funktionalisierung Marias in einem Beispiel aus der Befreiungstheologie

Maria in der feministischen Theologie

Die anthropologische Ebene der Marienerscheinungen

Der historisch sperrige Aspekt von Maria und ihrem Sohn Jesus

Beigabe

Wider die Mariendogmen

Literatur

Autorenregister

Weitere Bücher

Fußnoten

Jungfrauengeburt?

Подняться наверх