Читать книгу Ziemlich gescheite Geistesblitze - Gisela Schaefer - Страница 3

DAS RAD

Оглавление

Gorm war schlechter Laune – und wie!

Er wischte sich mit dem Handrücken über die feuchte Stirn und stöhnte. Sein Rücken tat ihm weh vom vielen Bücken, und seine Beine noch viel mehr vom vielen Hocken. Warum auch mussten diese blauen, runden Winzlinge so tief unten, an so niedrigen Sträuchern wachsen? Es machte ihm nichts aus, tagelang hinter einem Hirsch oder einem wilden Schwein herzujagen, sich ihm auf den letzten Metern geduckt und gegen den Wind zu nähern, oder geräuschlos über den Boden zu robben, um dann mit aller Kraft den Speer zu werfen. Das war Männerarbeit, das war in Ordnung. Aber diese Sammlerei? Er, das Oberhaupt der Familie, mußte Weiberarbeit verrichten, weil seine Frau Nelda heute ihr zweites Kind gebären würde - ausgerechnet zur Beerenlesezeit! Die ganze Nacht über hatte sie wimmernd vor Schmerzen auf ihrem Lager neben ihm gelegen und Gorm ahnte, dass es auch diesmal lange dauern würde, genauso wie beim ersten Mal vor 8 Jahren, als sein Sohn Beo das Licht der Welt erblickt hatte.

„Gorm,“ hatte Nelda am Morgen keuchend vor Anstrengung hervorgestoßen, „ich habe erst vorgestern mit dem Sammeln und Trocknen begonnen und du weißt, wie schnell reife Beeren weggefuttert werden von den Tieren im Wald. Also, wenn du während der kalten Jahreszeit etwas Abwechslung auf dem Speiseplan haben willst, dann solltest du mindestens einen Korb voll pflücken, es müssten genügend nachgereift sein.“

„Und ich muss bei ihr bleiben,“ fügte Thyra, Neldas Mutter hinzu, „sie schafft es nicht allein. Nimm aber Beo mit, er kann dir helfen und kennt außerdem unseren Waldabschnitt … wenn du in die Gebiete der anderen Frauen gerätst, gibt’s Ärger.“

Gorm schaute von seiner Arbeit auf und beobachtete seinen Erstgeborenen. „Kein Zweifel, er rupft ziemlich flink,“ dachte er, „nur landet alles auf direktem Weg in seinen Bauch statt in den Korb. Wenn er nicht bald damit aufhört, wünsche ich ihm ein solches Grummeln darin, dass er für den Rest des Tages hinterm Haus über der Grube sitzen muss!“

Am Mittag, gerade als die Sonne ihren höchsten Stand erreicht hatte, war’s geschafft. Gorm hatte zwar im Laufe des Morgens einige Male den Korb von allen Seiten genau untersucht, weil er den Verdacht nicht losgeworden war, daß irgendwo ein Loch darin sein müsse, aber nun war er voll – bis zum Rand sogar, Nelda würde zufrieden sein.

„Hoffentlich hat sie ihre schwere Arbeit jetzt auch hinter sich,“ flehte er im Stillen, als er sich ächzend unter einen schattenspendenden Baum fallen ließ, der an einem Abhang stand und von dem aus man einen herrlichen Blick hatte auf die unter ihm liegende weite, grasbewachsene Ebene. Beo, der schon seit einiger Zeit dagegen aufbegehrte, dass man ihn immer noch wie ein Kind behandelte, indem er den Frauen ständig zur Hand gehen musste statt mit den Männern auf die Jagd zu ziehen, schlenderte finsteren Blickes, mit blau verfärbten Lippen und Zähnen, aber offenbar ohne jedes Bauchdrücken, heran. Sein etwas kleinerer Korb war gut gefüllt, Gorm nahm es halbwegs zufrieden zur Kenntnis.

„Na dann wollen wir mal,“ sagte er und hob seinen Arm, um eine lästige Fliege von seiner Nase wegzuscheuchen - da passierte es! Er stieß gegen seinen Korb, der kippte, überschlug sich, und die Arbeit eines ganzen Vormittags kullerte den Hang hinunter, immer weiter und weiter.

„Nein, nein, nein …“ schrie Gorm, sprang auf, stampfte mit dem Fuß auf und schlug mit der flachen Hand gegen den Baumstamm. „Wenn diese verdammten Beeren nicht so kugelrund sondern eckig wären, würden sie nicht so weit rollen können,“ stieß er hilflos und zornig hervor und sah der dahinrasenden blauen Lawine nach.

Sein Sohn blickte überrascht auf, dann wandte er sich ab um das verräterische Glitzern in seinen Augen zu verbergen. Gorm streckte seinen Arm lang aus und griff nach dem leeren Korb, der an einer Wurzel hängengeblieben war. Einen Augenblick lang erwog er, den abgestürzten Beeren zu folgen um sie wieder einzusammeln. Mit leerem Korb wollte er jedenfalls nicht heimkehren - und dieses Missgeschick eingestehen möglichst auch nicht, es würde mit Sicherheit ein Riesengelächter auslösen unter den Männern des Dorfes. Ein Glück nur, dass keine der anderen sammelnden Frauen in der Nähe war und die Katastrophe beobachtet hatte.

Fluchend machte er sich erneut daran, abwechselnd in gebückter oder kniender Haltung Blaubeeren zu suchen, was mühsamer war als vorher, waren doch die meisten schon abgeerntet. Als er mit Beos halbherziger Hilfe den Korb wieder zu einem Viertel gefüllt hatte, reckte er sich entschlossen in die Höhe: „Jetzt reicht’s! Wir werden sagen, dass … äh … ein Bär vor uns dagewesen war. Gib mir ein paar von deinen ab.“ Sprach‘s und schüttete eine Portion aus Beos Korb in seinen eigenen.

„Ein Bär?“ Beo sah ihn ungläubig an. „Seit wann gibt’s hier Bären?“

„Seit heute … ich habe jedenfalls frische Spuren gesehen, du nicht?“

Beo überlegte eine Sekunde: „Mh … doch …ja,“ sagte er gedehnt. „Wenn wir beide demnächst auf die Jagd gehen, könnten wir versuchen, dieser Spur zu folgen. Was hältst du davon?“

Gorm blickte hinunter auf seinen Sohn, der ihm knapp bis zur Brust reichte und grinste: „Deine Mutter wird dich nicht gehen lassen, wenn sie hört, dass sich ein Bär hier rumtreibt. Besser wir warten ein paar Wochen. Wenn er nicht wieder auftaucht, wird sie ihn vergessen … dann kannst du mitkommen, versprochen!“

Beo nickte zufrieden. Endlich! Nur noch kurze Zeit und er würde seinen ersten Hasen, oder mit ganz viel Glück vielleicht sogar ein Reh erlegen. Endlich zum Kreis der Erwachsenen zählen, endlich als vollwertiger Mann anerkannt werden. Rund war besser als eckig, das stand fest.

Nelda hatte ein Mädchen geboren und Gorm gab seiner Tochter den Namen Hel. Beo warf einen kurzen Blick auf das krebsrote, verrunzelte und plärrende Nackedeichen in den Armen seiner Mutter, dann war ihm klar, dass es vorläufig zu nichts zu gebrauchen war. Das kümmerte ihn aber nicht weiter, denn es gab Wichtigeres zu tun: Zum einen kreisten seine Gedanken immer wieder um die Begriffe „rund“ und „eckig“, und er fing an, den Kampfgeist Gorms zu bewundern, der sich quasi gegen Naturgesetze auflehnte, wenn er statt runder eckige Beeren forderte. Niemals zuvor hatte Beo eine so rebellische Idee vernommen, geschweige denn selber gehabt. Zum anderen zerbrach er sich den Kopf darüber, wie man Nelda beruhigen könnte, damit er sich endlich wieder frei bewegen konnte. Für einen Jungen seines Alters war ein kleines umzäuntes Dorf wie eine Falle. Und in der saß er fest, seit sie von den Bärenspuren im Wald gehört hatte. Mit vor Entsetzen weit aufgerissenen Augen hatte sie Gorm heftige Vorwürfe gemacht, weil er nicht mit ihrem Sohn schnurstracks und ohne Beeren heimgekehrt sei. Wie er sich das vorgestellt habe, sie mit einer neugeborenen Tochter und einem zerrissenen Mann, und ob er meine, sie würde ihm Kinder gebären, die er dann so ganz nebenbei an Bären verfüttern könne usw. usw. Man merkte deutlich, wie stark ihr der Schreck in die Glieder gefahren war. Natürlich galt ab sofort strengstes Ausgehverbot für Beo, was umso schwerer zu ertragen war, weil der Blaubeer-Bär ja nur eine infame Vater-Sohn-Notlüge war.

Als in den folgenden Tagen kein einziger Dorfbewohner das gefährliche Biest zu Gesicht bekam oder Spuren von ihm entdeckte, versicherte Beo mindestens dreimal am Tag, der Bär habe sich seinerzeit bestimmt nur verirrt und sei längst weitergezogen.

„Die Nähe von Menschen ist ihm genauso wenig geheuer wie umgekehrt,“ kam ihm Gorm zu Hilfe.

Eines Morgens dann schnappte sich Thyra den Korb. „Bevor sie alle verfault sind, geh ich jetzt sammeln … wenn er was will, soll er nur kommen!“ sagte sie finster und ballte die Faust.

„Du hast in deinem ganzen Leben noch keinen Bären gesehen!“

„Und was liegt da auf meinem Bett?“

„Nur ein schlaffes Stück Fell, ohne Fleisch, Muskeln und Knochen, ohne Kraft und ohne Mordlust.“

„Pah,“ erwiderte Thyra patzig und reckte ihren Kopf in die Höhe.

„Wie du willst,“ Nelda zog resigniert die Schultern hoch, „aber Beo darf nur zum Ziegen- und Schafehüten auf die Wiesen … und nur mit Bran!“

Bran war ein großer schwarzer Hund und Beos bester Freund. Notfalls hätte Bran das Hüten auch alleine geschafft, denn er wusste, wie man die kleine Herde hinaustreibt, sie beisammenhält und am Abend wohlbehalten nachhause bringt - er war ein sehr gelehriger Hund. Aber Beo liebte es, ihn zu begleiten, mit ihm herumzutoben, ihm allerlei zu erzählen, sich neben ihn ins Gras zu legen, den summenden Bienen zuzuhören oder den schwirrenden Libellen nachzusehen. Und von Zeit zu Zeit brachte er ihm kleine Kunststücke bei, wie zum Beispiel sich auf dem Bauch kriechend durchs Gras zu bewegen.

Heute war so ein Tag für neue Kunststückchen - überglücklich und ausgelassen über seine zumindest teilweise wiedererlangte Freiheit, dachte Beo sich was Feines aus: Er nahm ein Holzstöckchen, ließ Bran daran schnuppern und warf es etwa einen halben Meter weit von sich.

„Bran, geh, hol das Stöckchen!“

Bran sah ihn mit seinen dunkelbraunen Augen an - Beo wollte was von ihm, aber was?

Beo hob das Holzstöckchen auf und steckte es Bran ins Maul, der es sofort wieder fallen ließ, weil es nichts zu fressen war und er darum keinen Sinn darin erkennen konnte, es zwischen den Zähnen zu halten. Beo gab nicht auf, er warf das Stöckchen, suchte es gemeinsam mit Bran, steckte es ihm ins Maul und hielt seine Hand darunter, um es aufzufangen, sobald Bran es losließ. Es dauerte eine Weile, bis es Bran dämmerte, was sein junger Herr von ihm erwartete und dass das Ganze zwar ein blödes - denn warum warf er den Stock weg, wenn er ihn doch

wiederhaben wollte - aber immerhin ein Spiel war: Beo warf, Bran rannte, suchte das Stöckchen und brachte es Beo. Der lobte und streichelte ihn jedes Mal, also war er zufrieden, also war er glücklich, also war alles in bester Ordnung. Beo dachte ganz ähnlich: „Welch einen Spaß Bran hat!“

Als sie am Abend heimkamen, waren sie beide hundemüde, aber wenigstens einmal mussten sie ihr Kunststück der Familie vorführen.

„Bran, hol das Stöckchen!“ rief Beo und warf es auf sein Bett. Bran konzentrierte sich auf das Holzstück, denn er musste ja wissen, wo es hinfiel, setzte zum Sprung an – und landete auf etwas Rundem Rollendem. Verzweifelt balancierte er trippelnd gegen die Richtung. Das runde Ding erreichte Gorm, Bran rettete sich auf dessen Schoß, und ein hellgelber, klebriger Brei floss über Gorms Füße. Bran hatte noch nie auf Gorms Schoß gesessen, dessen Gesicht noch nie so nah an seinem gehabt und ihm so tief in die Augen gesehen. Nach zwei, drei Schrecksekunden schnellte er herunter und verkroch sich vorsichtshalber in der dunkelsten Ecke des Hauses, hatte er doch keinerlei Freude in den Augen seines alten Herrn gesehen.

Oh,oh - rund war vielleicht doch nicht gut, jedenfalls nicht immer.

Gorms Haus bestand nur aus einer einzigen großen Halle und wurde von einem stabilen Gerüst aus Quer- und Längsbalken gehalten. Die Zwischenräume der Wände waren mit einem Geflecht aus Weidenzweigen, bestrichen mit Lehm, ausgefüllt und das Firstdach mit gebündeltem Stroh gedeckt. In der Mitte hatte er ein Loch freigelassen als Rauchabzug der Feuerstelle darunter. In einer Ecke des Hauses standen zwei Holzgestelle mit Strohsäcken als Unterlage und warmen Felldecken zum Zudecken. Eines für Nelda und Gorm, das andere für Beo und Thyra. Die kleine Hel hatte ihr Körbchen gleich neben ihnen in Griffweite.

Eine andere Ecke diente als Vorratsspeicher und Abstellkammer. In ledernen und geflochtenen Körben, in Krügen und Schüsseln aus Ton oder Holz bewahrte Nelda getrocknete Erbsen und Pilze, Hirse, Emmer, Kräuter und vieles mehr auf. Ein Reibstein zum Mahlen des Getreides lag dort, und eine Sichel, um es zu ernten.

In der dritten Ecke stand ein Tisch mit vier Hockern, daneben eine große Truhe mit Kleidungsstücken, und die letzte Ecke war angefüllt mit Gorms Jagdausrüstung: Speeren, Pfeilen mit großen und kleinen Steinspitzen, einem mächtigen Bogen aus Ulmenholz, außerdem Fallen, Fischfanggeräten, einer Axt, Schabeisen, Meißel, Hacken und Feuersteinen.

Um ihr Haus herum hatte er, wie all seine Nachbarn auch, einen Flechtwerkzaun errichtet. Ziegen, Schafe und zwei Schweine liefen hier frei herum, wenn sie nicht auf den Wiesen außerhalb des Dorfes grasten. Bran schlief im Sommer im Freien, suchte sich aber, sobald der erste Frost einsetzte, ein Plätzchen am Fußende von Beos Bett, der ihm auf den festgestampften Lehmboden ein paar Lumpen oder löchrige Felle legte, auf denen er sich zusammenrollte.

Mitten im Raum, unweit der Feuerstelle, hatte Thyra ihre Töpferwerkstatt eingerichtet, und da sie seit einiger Zeit die Einzige im Dorf war, die dieses Handwerk beherrschte, lagen immer große Klumpen von feuchtem Ton herum, dazu Schüsseln mit Wasser, Steinmesser und natürlich all die Gegenstände, die noch nicht fertig ausgeformt oder gebrannt waren. Da Thyra nicht nur geschickt mit ihren Händen war, sondern auch voller Phantasie steckte, probierte sie alle möglichen Formen aus und verzierte ihre Werke mit einfachen, aber sehr dekorativen Punkt- und Strichmustern.

Gorm war von Anfang an mit dieser Situation unzufrieden gewesen, aber nach dem Tod ihres Mannes hatte Thyra sich entschieden, nicht bei ihrem Sohn zu leben, sondern bei ihrer Tochter Nelda. Dass ihre Werkstatt jedoch so viel Platz einnehmen würde, damit hatte niemand gerechnet: wo immer man hin wollte, in die Küche, in die Speisekammer, ins Bett, an den Tisch oder in die Gerätekammer, man musste ständig über und durch Thyras glitschigen Ton und es kam nicht selten vor, dass jemand eines ihrer Kunstwerke beschädigte – und dann war das Gezeter groß. Nicht, dass Gorm keinen Sinn für Kunst gehabt hätte, im Gegenteil, nichts machte ihm mehr Freude, als die Innenwände seines Hauses, die er deswegen besonders glatt gestrichen hatte, zu bemalen. Mit Tieren und Pflanzen, sogar menschliche Figuren gelangen ihm gut. Nur, die vielfältigen Farben der Natur – und das bedauerte er zutiefst – hatte er nicht zur Verfügung. Er musste auskommen mit Rußschwarz, Ockergelb, einem dunklen Erdbraun und etwas Weiß von gemahlenen Muscheln, von denen es leider nicht allzu viele gab im Bach. Das leuchtende Rot, das der gelegentlich durchs Dorf ziehende Druide den Frauen zum Färben ihrer Stoffe anbot, war viel zu kostbar, um es auf die Wand zu schmieren - so hatte jedenfalls Nelda behauptet, nachdem sie dem Druiden für eine winzig kleine Menge des roten Farbstoffes einen ganzen Wolfspelz hatte überlassen müssen.

„Man munkelt,“ hatte sie geheimnisvoll geflüstert, „dass er die Farbe von winzig kleinen Tieren gewinnt, niemand weiß es genau, es ist eines seiner größten Geheimnisse. Beim nächsten Mal will er mir blaue Farbe mitbringen, dazu kocht er Disteln aus, ich wünschte, ich wüsste welche, denn dafür will er drei Kaninchenfelle haben.“

Auch Bran machte jedesmal einen großen Bogen um die Werkstatt, war er doch einmal in einen der Klumpen getreten und prompt mit zwei Pfoten darin steckengeblieben. Thyra hatte ihn eine ganze Weile heulen und jammern lassen, bevor sie ihn aus seiner misslichen Lage befreite, darauf bauend, dass es ihm eine Lehre für’s Leben sein würde.

Doch zurück zur missglückten Vorführung des Stöckchen-Kunststückes. Als der Stuhl, auf dem Gorm saß, nach hinten zu kippen drohte durch den Aufprall von Brans schwerem Körper, aber noch mehr durch den Rückstoß, der entstand bei seinem panikartigen Absprung von Gorms Schoß, löste sich dieser endlich aus seiner Erstarrung, krallte sich an der Tischkante fest und konnte so den Sturz verhindern.

„Wo kommt dieses runde, rollende Ding her?“ schrie er und Thyra zog unwillkürlich den Kopf ein, ihre neuesten Kreationen waren alle kugelig. Gelber, klebriger Honig floss träge über den Boden und Gorm stand noch immer mittendrin, ohne sich zu rühren. Er atmete schwer, seine Augen funkelten und man sah ihm deutlich an, dass er nach weiteren Worten rang. Da ihm aber nichts einfiel, stieß er einen wütenden Schrei aus, der wie ein fürchterlicher Fluch klang. Dann stakste er mit weitausholenden Schritten aus dem Haus hinüber zum Brunnen, zog Wasser in einem Eimer hoch und spülte die süße Masse ab. Mit finster entschlossenem Blick ging er zurück.

„Thyra,“ sagte er, „du bekommst einen eigenen Raum … für dich und deine Töpferei. Hier ist es zu eng geworden … vor allem mit diesen dickbauchigen, runden Dingern, die du neuerdings machst. Sie sind lebensgefährlich!“

Niemand wagte zu widersprechen.

Gleich am nächsten Tag machte Gorm sich auf in den Wald, fällte junge, nicht zu dicke Bäume, entfernte alle Äste und schnitt sie in der richtigen Länge zu, dann schleppte er sie einzeln den weiten Weg nachhause. Das war äußerst anstrengend, nach dem zehnten Stamm brauchte er dringend eine Pause. Schweren Schrittes ging er zur Wiese, wo Beo die Haustiere hütete.

„Geh so viel Weidenzweige schneiden, wie du tragen kannst,“ sagte er zu ihm, „Bran kann alleine aufpassen.“

Als Beo außer Sichtweite war, ließ sich Gorm ins Gras fallen, streckte alle Viere von sich und war im Nu tief und fest eingeschlafen.

Beo starrte gedankenverloren auf den Haufen Zweige vor sich. Inzwischen war er in seinen Überlegungen vorangeschritten: Sowohl rund als auch eckig hatte Vor- und Nachteile - das Entscheidende war, herauszufinden, wann und in welcher Situation das eine oder andere besser war. Man brauchte sich nur an das Vorhaben erinnern, das Dorf mit einer Steinmauer zu umgeben, was seinerzeit gescheitert war, weil es weit und breit keinen Steinbruch gab und nur Geröll aus dem Fluss zur Verfügung stand.

„Zum Mauerbauen braucht man eckige Steine, aus diesem runden Zeug können wir sie nicht herstellen, also müssen wir uns mit einem Palisadenzaun begnügen“, hatte Gorm achselzuckend gesagt.

Eine vage Idee vor Augen, drehte Beo einige biegsame Stecken umeinander, befestigte sie, steckte nach und nach weitere hinzu, bog das Ganze schließlich zu einem Kreis und umwickelte es mit Lederstreifen. Nun, das Ding war rund – ob es auch rollte? Er gab ihm einen kräftigen Schubs – und es funktionierte genauso, wie er es sich vorgestellt hatte. Der Weidenzweig-Reifen rollte eine kleine Weile geradeaus, dann stieß er an ein Hindernis und kippte zur Seite. Beo schnürte die restlichen Zweige zu einem dicken Bündel zusammen, hievte es auf seinen Rücken, hielt mit der Linken das Ende des Bandes fest und hatte Mühe, mit der Rechten den schweren, sperrigen Reifen, der fast so hoch war wie er selber, zu transportieren.

Trotz dieser Erschwernis ging er nicht geradewegs nachhause, sondern machte einen kleinen Umweg. Schon von weitem hörte er das vertraute scheppernde Meckern der Ziegen, und dann kam auch schon Bran mit einem kurzen Begrüßungs-Beller herangestürmt. Beo ließ seine Lasten zu Boden fallen und kraulte ihn liebevoll hinterm Ohr.

„Jetzt pass mal gut auf,“ sagte er stolz und setzte seinen Reifen in Bewegung. Auf der ebenen Wiese rollte er eine ganze Weile, während Bran neben ihm herlief, dann verlor er an Geschwindigkeit, kam ins Trudeln und kollabierte – Bran brachte sich mit einem Sprung in Sicherheit. Beim nächsten Versuch lief auch Beo neben dem Reifen her und gab ihm, kurz bevor er zu kippen drohte, einen neuen Stoß. Ein wunderbares Spiel, Beo war begeistert und rollte seinen Reifen durch die wild auseinanderstiebenden und laut protestierenden Schafe und Ziegen. Selbst die sonst eher behäbigen und schwer aus der Ruhe zu bringenden Schweine galoppierten quietschend und mit flatternden Ohren davon. Eins lief ihm direkt vor die Füße, Beo sah seinen Reifen davonrollen – und im gleichen Moment Gorms Kopf aus dem Gras auftauchen und sich die verschlafenen Augen reiben. Halb im Tran sah Gorm etwas Großes auf sich zurasen und sich vor ihm auftürmen, dann stürzte es auf ihn – und Gorms Kopf war wieder verschwunden.

„Oh, oh, oh!“ Beo rannte zu seinem Vater, das Schlimmste befürchtend.

Gorm hatte indes das schwere Ding von sich gewälzt, sich aufgesetzt und massierte die schmerzende Stelle an der Stirn.

„Das glaube ich einfach nicht,“ polterte er mit verkniffenen Lippen, sprang auf die Füße, stemmte die Arme in die Seiten und ging um das merkwürdige Gebilde, das ihn niedergestreckt hatte, herum.

„Schon wieder was Rundes, was Rollendes … wie immer, wenn mir nichts Gutes widerfährt. Ich hasse es!“

Und zu Beo gewandt: „Schaff‘ es mir aus den Augen … und beschäftige dich gefälligst mit was Nützlichem!“

Beo blieb nichts anderes übrig, als seine schier unerschöpflichen Phantasien bezüglich Rundem und Rollendem in aller Heimlichkeit und fernab von seinem Vater zu verwirklichen. Der Wald war, seit er Weidenzweige schneiden musste, kein Sperrgebiet mehr für ihn, und bei einem seiner Streifzüge entdeckte er die kleine Lichtung, auf der sein Vater Baumstämme zersägt hatte. Einige Endstücke lagen vergessen herum. Prompt regte sich sein Erfindergeist: Er sammelte sie ein und legte sie dicht nebeneinander. Dann schleppte er einen schweren Stein heran, band eine Schnur darum und legte ihn auf die Rollen. Er zog an der Schnur – es war kinderleicht, der Stein ließ sich mühelos fortbewegen – aber nur bis zum letzten Holzstück. Was nun? Beo war ein gescheiter Kerl, nachdem er mehrmals um sein Werk herumgelaufen war und angestrengt nachgedacht hatte, fiel ihm auf, dass hinter dem Stein mehrere Hölzer frei lagen, die konnte man doch vorn wieder anlegen, oder?

„So könnte ich den ganzen Tag Steine bewegen, ganz ohne Anstrengung“, dachte er staunend und war sehr stolz auf sich. Gleich morgen würde er das Transportband seinem Vater vorführen – wenn das nichts Nützliches war!

Gorm war früh aufgestanden, lange bevor die Sonne aufging. Noch wichtiger als Thyras neue Wohnung war die Beschaffung von frischem Fleisch, deshalb wollte er heute einen Hirsch erlegen. Dazu mußte er quer durch den Wald bis zur dahinter liegenden weiten Ebene, wo sie oft dichtgedrängt im Familienverband in den frühen Morgenstunden grasten. Im Wald war es stockduster und so sah Gorm auch nicht die geniale Erfindung seines Sohnes, sondern trat direkt darauf. Es zog ihm die Füße weg und mit Getöse rutschte er den Abhang runter, auf dem Rücken und dessen Verlängerung. Durch das Gepolter und Gorms Schmerzensschreie hellwach, stob das Rotwild in vollem Galopp davon. Rund war teuflisch, das stand fester denn je für Gorm. Hätte der Mond heute Nacht geschienen, hätte er diese Baumstämme gesehen und wäre nicht mit ihnen weggerollt – blöder runder Mond!

Grün und blau, mit brennenden Abschürfungen am ganzen Körper, humpelte Gorm zornschnaubend den Hügel wieder hinauf durch den Wald nachhause.

„Wo ist Beo?“ brüllte er schon von weitem.

Und dann brüllte Beo, weil Gorm ihm eine runtergehauen hatte. Dann brüllte Hel, aufgeschreckt durch diesen Radau, und schließlich brüllte Nelda, sie sollten alle auf der Stelle aufhören zu brüllen.

Diesmal hing für eine ganze Weile der Haussegen schief und Beo ging seinem Vater wohlweislich aus dem Wege. Der saß, zugeschmiert bis zur Unkenntlichkeit mit Neldas Kräutersalben im Haus, damit ihn niemand von den Nachbarn sah, und spießte Blaubeere um Blaubeere auf lange Stengel – zur Regeneration seines lädierten Körpers und zur Beruhigung seiner Nerven, wie Nelda behauptete.

Erst als Beo am übernächsten Tag mit fünf fangfrischen, schillernd bunten Forellen aus dem nahen Bach erschien, die größte für Gorm, eine für Nelda, eine für Thyra, eine für ihn selber und eine ganz kleine für Hel, und der Duft der in Blätter gewickelten und zwischen heißen Steinen gegarten Fische in Gorms Nase stieg, besserte sich seine Laune. Und als er Hels Portion auch noch erhielt, weil sie noch keinen Wert auf diese Köstlichkeit legte, sondern mit Mutters Milch voll zufrieden war, hellte sich Gorms Miene zusehends auf.

Als er an diesem Nachmittag an Thyras Haus weiterbaute, ging Beo einfach zu ihm und half. Gorm machte keine Anstalten, ihn zu verjagen, schwieg aber beharrlich. Als Beo die Stille nicht länger ertragen konnte, sagte er fast flehentlich: „Gorm, wenn wir zum Fischen in den Bach hineingehen, was ist dir dann lieber, das Geröll im Flußbett oder eckige, spitze Steine?“

Als Gorm nicht antwortete, sondern nur verständnislos die Stirn runzelte, fuhr er fort: „Was ist mit dem großen, runden Bogen am Himmel, wenn es regnet und gleichzeitig die Sonne scheint. Wünscht du dir nicht jedesmal, so schöne Farben zu besitzen für deine Wandmalereien?“

„Mhm,“ brummte Gorm und sah seinen Sohn von der Seite an.

„Oder stell dir mal vor, Neldas Erbsen wären eckig … also ich würde sie nicht runterwürgen!“

Gorm strich sich über das Gesicht, das Zucken um seine Mundwinkel verbergend.

Beo seufzte, er brauchte noch ein Beispiel.

„Gorm,“ hob er erneut an und seine Stimme nahm genau den Tonfall an, den seine Mutter ihm gegenüber angeschlagen hatte, als er noch ein unverständiges Kind war und sie ihm mit aller Geduld, die ihr zur Verfügung stand, Dinge und Sachverhalte erklärte.

„Weißt du noch, wie du im Sommer hinter einem Kaninchen her warst und ihm ins Brombeergebüsch hinterhergesprungen bist? Wie du dir Arme und Beine an den Dornen aufgerissen hast? Hast du dich da nicht beschwert, weil sie so spitz waren?“

„Beschwert… ha … das ist überaus vornehm ausgedrückt.“

„Also gut,“ gab Beo zu, froh darüber, dass Gorm wieder mit ihm sprach, „du hast so fürchterlich geflucht, dass die Vögel vor Schreck davongeflogen sind … das hätte nicht sein müssen, wenn die Dornen an ihrer Spitze rund gewesen wären.“

Noch ehe Gorm dazu Stellung nehmen konnte, sprudelten weitere Beweise aus Beos Mund.

„Nenn mir einen aus unserer Gruppe, Mann oder Frau, der sich nicht vor den gezackten Blitzen, die aus den schwarzen Wolken rasen, zu Tode fürchtet. Du hast selber gesagt, wenn schon Blitz, dann lieber die kugeligen, die richten nicht so viel Unheil an.“

Beos Backen und Ohren glühten inzwischen rot vor Eifer.

„Und was ist mit den dicken, runden Eiskörnern, die manchmal vom Himmel fallen, stell dir mal vor, sie wären spitz wie Eiszapfen!“

„Bei Taranis dem Sturmgott“, Gorm hob abwehrend die Hände zum Himmel, „das wäre in der Tat übel!“

Und mit Grausen stellte er sich vor, auf freiem Feld zu stehen und einem Hagel von spitzen Dolchen ausgesetzt zu sein. Vielleicht hatte Beo Recht, vielleicht war rund weniger teuflisch als er dachte.

„Übrigens,“ sagte er, „was dein Transportband betrifft … auf ganz ebenem Boden … gar nicht schlecht.“

Beo war überglücklich: Sein Vater war ihm nicht mehr böse, er war Rundem, Rollendem nicht mehr ganz so feindlich gegenüber eingestellt, ja er hatte sogar seine Erfindung gelobt. Angespornt durch diese Wende und tatendurstiger denn je, war Beo fest entschlossen, Gorm vollends zu überzeugen.

Ziemlich tief im Wald, an einer Stelle, wo meterhohes Brennnesselgestrüpp jeden Besucher abschrecken würde, machte sich Beo die Mühe, eine Bresche hineinzuschlagen und in der Mitte einen ausreichend großen Platz freizulegen. Trotz größter Vorsicht blieb es nicht aus, dass er sich mehrmals elend verbrannte, aber das war’s ihm wert. Zuhause verbarg er die rot entzündeten Stellen und verzog keine Miene, obwohl es höllisch wehtat. So oft es ihm möglich war ohne Verdacht zu erregen, verschwand Beo in seinen Brennnesseln und dachte nach. Ein Mann sollte nicht nur herausfinden, was gut für ihn war oder nicht, er sollte es sogar selber bestimmen können – ganz konkret meinte er damit, dass er etwas erfinden wollte, das gut und nützlich war, weil es rund war. Etwas Rundes musste sozusagen gezwungen werden, ihm von Nutzen zu sein, wie das Transportband, nur noch viel raffinierter. Er werkelte, probierte, baute auf, zerstörte, war zuversichtlich, dann wieder enttäuscht, bis schließlich eine Idee geboren und Schritt für Schritt in die Tat umgesetzt wurde. Von da an nahm er Bran als einzigen Vertrauten mit ins Versteck.

Seine zunehmend gute Laune blieb nicht unbemerkt.

„Was ist los, mein Sohn?“ fragte Gorm eines Tages. „Du strahlst wahrhaftig mit der Sonne um die Wette.“

„Oh, ja,“ antwortete Beo ohne zu zögern, „ich freue mich, weil endlich Winteranfang ist … du weißt doch, was du mir versprochen hast,“ fügte er hinzu und sah Gorm an.

„Was soll ich dir denn versprochen haben?“ fragte Gorm scheinheilig, obwohl er genau wusste, was sein Sohn meinte.

„Die Jagd!“ antwortete Beo leicht verunsichert. Gorm würde es sich doch nicht anders überlegen oder etwa doch?

„Die Jagd?“ Gorm tat so, als hätte er keine Ahnung, wovon Beo sprach. Dann sah er in seine Augen und erlöste ihn von seiner Qual: „Hab ich jemals mein Wort gebrochen? In sieben Tagen gehen wir los, es ist alles vorbereitet … komm mit, ich muss dir was zeigen!“

Auch Gorm hatte seine Geheimnisse. Es war ihm gelungen, ohne dass es jemand bemerkt hätte, für Beo einen Bogen anzufertigen, dazu einen Köcher voller Pfeile mit Steinspitzen vorn und Federn am Ende.

„Oder sind dir runde Spitzen lieber?“ neckte er, als Beo prüfend mit der Fingerspitze darüber fuhr.

Beo nahm einen Pfeil, legte ihn an den Bogen, spannte ihn, zielte – und ließ los. Der Pfeil sirrte durch die Luft und drang in einen Baumstamm. Vater und Sohn waren nur allzu bereit zu glauben, dass der Baum tatsächlich das anvisierte Ziel war. Beo legte den Bogen sieben Tage lang nicht mehr aus den Händen, kaum dass er sich nach Einbruch der Dunkelheit davon trennen konnte.

Während Thyra umzog und Beo eifrig Bogenschießen übte, vergingen die Tage im Nu. Beo wusste zwar genau, wobei es bei einer Jagd ankam, wie man sich zu verhalten hatte, mit welcher Strategie man sich einer bestimmten Beute näherte – er hatte Gorm und die anderen Männer oft genug über ihre Erlebnisse und Erfahrungen reden gehört und, wie alle Jungen des Dorfes, aufmerksam zugehört – aber dieses Wissen in der Praxis anzuwenden war eine ganz andere Sache. Und Beo wusste auch, dass eine erfolgreiche Jagd für sie alle überlebenswichtig und daher ernst zu nehmen war.

Lange bevor er die Hand seines Vaters auf seiner Schulter spürte, war er wach. Leise schlichen sie aus dem Haus in den grauen, bitterkalten Morgen. Über Nacht hatte es gefroren und ihr Atem hing als weißer Schwaden in der Luft. Auch Bran, wohlbekannt mit dem Ablauf, verhielt sich ruhig, obwohl er mindestens so aufgeregt und unruhig war wie Beo. Gorm hatte am Abend zuvor, als die Familie um das Feuer herum versammelt war, zu den Göttern und Dämonen des Waldes gesprochen, hatte sie um ihren Schutz und Beistand gebeten und um ihr Einverständnis dafür, dass sie einige ihrer Geschöpfe töten würden. Deshalb vergewisserte er sich an diesem frühen Morgen nur noch, dass ihre Ausrüstung vollständig war, dann marschierte er schweigend los, Beo und Bran hinterdrein.

Als sie den Waldrand erreicht hatten, lichtete sich das trübe Grau zusehends. Raureif bedeckte Bäume und Sträucher und nur die Raben krächzten in ihrer monotonen, abgehackten Weise.

Es wurde so hell, dass Beo sich nun gut orientieren konnte. Zu seiner Überraschung waren sie seinem Brennnesselgestrüpp sehr nahe gekommen und er hoffte inständig, dass Gorm den Eingang nicht entdecken, oder dass Bran an den vertrauten Ort stürmen würde – eine unnötige Sorge, denn beide zogen daran vorbei, der eine, weil er nichts bemerkte, der andere, weil sein Jagdinstinkt geweckt war.

Die ersten Sonnenstrahlen suchten sich Lücken im dichten Blattwerk und fielen dort in schrägen Streifen bis zum Waldboden. In ihrem Licht tanzten winzige Staubpartikel und Insekten, sie beleuchteten feingesponnene Spinnennetze, an denen winzige Tauperlen aufgereiht saßen, die karstige Rinde der Bäume und die feingeäderten Blätter. Gorm blieb plötzlich stehen und hob warnend einen Arm hoch, Bran und Beo hielten inne, lauschten und strengten ihre Augen an. Zweige knackten mit einem scharfen, hellen Klang. Bran schnupperte, dann sträubten sich die Haare auf seinem Rücken und ein tiefes Grollen entrang sich seiner Brust. Das Geräusch von brechendem Unterholz wurde intensiver, aber was immer es verursachte, es begann sich zu entfernen. Gorm sah Bran nachdenklich an und flüsterte: „Muss was Größeres gewesen sein und es hat dir ganz und gar nicht gefallen!“

Mit ihren Lederstiefeln, deren Fellseite nach innen gekehrt war, so dass sie angenehm warm verpackt waren bis über die Waden, streiften sie fast geräuschlos durch den Wald. Nur an manchen Stellen war das Unterholz so dicht, dass sie einen Bogen darum machen mussten, d.h. sie näherten sich diesen undurchdringlichen Inseln gegen den Wind, weil sie genau dort jagdbares Wild vermuteten. Beos Nerven waren zum Zerreißen gespannt. Mit fortschreitendem Vormittag und ohne jeden Erfolg ließ die Anspannung jedoch allmählich nach und verwandelte sich zunehmend in Enttäuschung. Gorm bemerkte seinen Stimmungswechsel und betete, dass Beo von seinem allerersten Jagdausflug nicht mit leeren Händen heimkehren musste.

Sie hatten sich im Kreis bewegt und waren nun wieder nahe am Brennnesselgebüsch. Aus den Augenwinkeln nahm Gorm eine winzige Bewegung wahr. In einer schnellen Bewegung zog er einen Pfeil aus dem Köcher und legte ihn auf die Sehne. Beo hatte im gleichen Augenblick ein leises Rascheln gehört und auch er stand nun bereit, mit leicht gebeugtem Rücken, seinen Bogen mit dem aufgelegten Pfeil in der gleichen Weise wie Gorm auf die Erde gerichtet. Es juckte grässlich auf seinem Kopf und dann auch an allen möglichen anderen Stellen seines Körpers, als wenn kleine krabbelnde Quälgeister ihn befallen hätten. Aber er wagte nicht, sich zu rühren. Schweiß trat ihm auf die Stirn und es fing auch dort an zu prickeln. Als er sicher war, es nicht mehr länger aushalten zu können, wurde das Rascheln deutlich lauter. Dann hoppelten, ohne jeden Argwohn hinsichtlich einer möglichen Gefahr, zwei ausgewachsene Kaninchen aus dem Gebüsch, verharrten, knabberten an Grasspitzen, hoppelten etwas weiter, hielten ihre zuckenden Nasenlöcher in die Luft, dann zupften sie wieder an grünen Blättern.

Beo sah, wie sein Vater langsam den Bogen hob und tat es ihm gleich. Ihre Pfeile schwirrten gleichzeitig von der Sehne, trafen ihre Ziele und durchbohrten sie. Die Kaninchen hatten die todbringenden Geschosse nicht kommen sehen. Sie hatten weder Angst noch Schmerzen erlebt, dazu war alles viel zu schnell und überraschend gekommen. Beo zog die Luft tief ein, es war ihm ganz und gar nicht nach Triumpfgeschrei zumute, so wie er es eigentlich erwartet hatte. Nicht, dass er nicht stolz war, aber es war ein stilles Gefühl, und so ging er ohne ein Wort zu sagen auf seine erste Jagdbeute zu, zog den Pfeil heraus, sah auf das Rinnsal von Blut, berührte sanft das weiche braun-graue Fell, dann sah er zu Gorm hinüber.

„Gut!“ sagte der kurz und knapp. „Wir hängen sie dort an den Ast bis wir nachhause gehen.“

Gorm war erleichtert, sie würden jetzt eine Rast einlegen und dann die Jagd fortsetzen bis zum Abend.

„Sammel Äste und Zweige,“ sagte er und zog mit einer kurzstieligen Hacke eine Furche rund um die geplante Feuerstelle, damit die Flammen nicht übergreifen und den Wald in Brand setzen konnten. Dann legte er eine Handvoll trockenes Moos in die Mitte und schlug solange mit dem Feuerstein Funken, bis einer das Gewöll entzündete und sich Rauch entwickelte. Gorm blies vorsichtig hinein und als die ersten Flämmchen aufflackerten, fütterte er sie mit kleinen, trockenen Zweigen. Es begann zu knistern, nach und nach legte er immer dickere Zweige und Äste auf, bis sie ein loderndes, wärmendes Feuer entfacht hatten, an dem sie ihre vor Kälte starren Hände aufwärmten.

„Es sind zwei ungewöhnlich große Kaninchen, findest du nicht auch?“ Beo kaute auf seinem Stück Brot herum und brach sich dazu Käsebrocken ab. Immer und immer wieder ließ er die entscheidenden Sekunden vor seinem inneren Auge ablaufen, jede Handbewegung. Er erinnerte sich an die ständig nach rechts und links drehenden Ohren der Tiere, an ihre langen Vorderzähne, die sie beim Zubeißen entblößten, an seine eigenen verhärteten Muskeln, als er den Bogen spannte, an den Schmerz in dem Finger, mit dem er die Sehne hielt und an den feinen, singenden Klang des abgeschossenen Pfeiles.

„Hab ich wirklich alles richtig gemacht?“ fragte er um Gorm ein weiteres Lob zu entlocken.

„Das Kaninchen ist mausetot … was solltest du also falsch gemacht haben?“

Gorm reichte ihm die Schüssel mit Hirsebrei, den er über dem Feuer gekocht hatte.

„Lass was für Bran drin, und gib ihm auch etwas von deinem Brot ab.“

Gorm trank in langen, durstigen Zügen Wasser aus dem Lederbeutel, dann fügte er hinzu: „Beo, wie oft soll ich es noch sagen, du hast alles genauso gemacht, wie es sich gehört … zufrieden?“

Beo nickte glücklich und warf Bran ein großes Stück Brot zu. Aber Bran nahm es nicht auf. Unruhig lief er hin und her, sah in den Wald hinein und grummelte vor sich hin.

„He Bran, was ist, hast du keinen Hunger?“ rief Beo.

Gorm wusste es besser, Bran war nervös und er fraß nicht, weil ihn irgendwas beunruhigte, irgendwas stimmte nicht. Ganz langsam stand er auf und nahm dabei seinen Speer in die Hand.

„Könnte ein Keiler sein,“ dachte er, „so, wie Bran sich benimmt. Er erinnert sich bestimmt an seine erste Begegnung mit zwei mächtigen Hauern.“

Als junger, unerfahrener Hund wäre Bran beinahe aufgespießt worden, als so ein wildgewordenes, schwarzes Ungetüm auf ihn losgestürmt war. Im letzten Moment rettete er sich durch einen Sprung zur Seite und bekam nur einen kräftigen Stoß in die Rippen, der ihn zwar aufjaulen ließ vor Schmerz, der ihm aber nicht eine brach.

„Beo!“ stieß sein Vater mit harter, schneidender Stimme hervor. „Nimm deinen Bogen und bleib dicht hinter mir. Wenn ich sage ‚Lauf‘, dann läufst du so schnell zu kannst zum Dorf. Wenn ich sage ‚Spring‘, dann rennst du zu dem Baum dort drüben, den untersten Ast musst du zu fassen kriegen und dich hochziehen. Hast du mich verstanden?“

„Ja,“ Beos Stimme zitterte leicht und er fühlte Angst in sich aufsteigen. Bran fletschte die Zähne und spreizte sich so, dass er wesentlich größer erschien als er tatsächlich war. Beo hing sich den Köcher über den Rücken und wieder stand er – wie schon einmal an diesem Tag – mit leicht gebeugtem Rücken und dem Pfeil auf der Sehne hinter seinem Vater. Wie gebannt starrten sie in die Richtung, aus der nun deutlich ein Bersten und Brechen und ein undefinierbares Grollen und Schnaufen kam. Nach einer Weile verebbte es. Eine unnatürliche, unheimliche Stille trat ein. Gorm verharrte in der gleichen Stellung wie zuvor. Bran indes sprang verwirrt im Kreis herum und Beo folgte seiner Bewegung, so dass er jetzt Rücken an Rücken mit seinem Vater stand. Nicht, dass er groß darüber nachgedacht hätte, dass man auf diese Art eine bessere Rundumsicht hatte und somit besser gewappnet war gegen einen möglichen Angreifer, er tat es einfach instinktiv.

Im gleichen Augenblick brach hinter dem Baum, auf den er sich hatte flüchten sollen, eine dunkle, wogende Masse hervor und stürzte mit atemberaubender Schnelligkeit auf ihn zu.

In Bruchteilen von Sekunden verarbeitete Beos Gehirn all die Informationen, die auf ihn einstürmten. Dunkle, böse funkelnde Augen, zottelig langes Fell, ein geiferndes Maul mit entblößten spitzen Eckzähnen – auf Beo raste ein ausgewachsener Braunbär zu, der offenbar zu allem entschlossen war und sich von Brans hysterischem Gebell und seinen Scheinattacken nicht beirren ließ. Denn er wusste, dass Bran wusste, dass er gegen seine Stärke, seine Zähne und messerscharfen Krallen keine Chance hatte.

Und Beo handelte: er streckte sich, spannte den Bogen und schoss. Der Pfeil traf den Bären in die Schulter, war aber viel zu klein, um ihm eine lebensgefährliche Verletzung beizubringen.

„Lauf!“ hörte er wie aus weiter Ferne Gorms Stimme und rannte los – drei, vier Schritte, dann blieb er stehen, ließ den Bogen fallen, griff zwei brennende Äste und starrte auf Gorm und den Bären. Außer sich vor Wut über den stechenden Schmerz in seiner Schulter richtete sich der Bär hoch auf und brüllte seinen Zorn hinaus. Gorm rannte auf ihn zu. Er kam ihm so nah, dass schaumiger Speichel auf ihn tropfte und der scharfe Geruch des Tieres in seine Nase stieg. Mit Leichtigkeit hätte der Bär ihn durch einen Prankenhieb töten können. Stattdessen war sein Gehirn so überschwemmt mit maßlosem Ärger über denjenigen, der ihm Qualen zugefügt hatte, dass er sich mit seinem mächtigen Körper wieder nach unten fallen ließ. Gorm hielt den Speer im richtigen Winkel und der Bär stürzte so schwer hinein, dass er ihm am Rücken wieder herausdrang. Ein langes, entsetzliches Röcheln entrang sich seiner Brust. Gorm ließ nun den Speer los, machte einen Schritt zurück, stolperte, kam zu Fall und hörte unmittelbar neben sich den Körper des Bären dumpf aufschlagen, eine leblose Pranke landete auf seiner Schulter, dann verlor Gorm für kurze Zeit die Besinnung.

Er öffnete die Augen, als ihn jemand an der Schulter rüttelte und seinen Namen rief. Langsam erkannte er Beos Gesicht, erinnerte sich, schob die Pranke beiseite und richtete sich halb auf.

„Zufrieden mit deinem ersten Jagdausflug?“ grinste er schwach.

„Das ist nicht nur dein erster Bär, sondern auch meiner. Ein Glück, dass ich den Erzählungen des Druiden über Bärenjagden zugehört habe. Bis jetzt hatte ich den alten Zaubermeister für einen Aufschneider gehalten, der sich wichtigtut bei den Frauen, um ihnen seine Amulette und Farben aufzuschwatzen gegen gute Pelze.“

Gorm schüttelte, noch immer verwundert über das, was geschehen war, den Kopf.

„Soweit ich mich zurückerinnern kann, habe ich noch nie von einem Bären hier in unserem Wald gehört … außer natürlich dem im Blaubeerwald,“ Gorm versuchte einen Scherz.

„Also gut, häuten und zerlegen wir ihn! Was wir heute nicht tragen können, holen wir morgen. In der Zwischenzeit hängen wir die Reste zu den Kaninchen an den Baum.“

Gorm war aufgestanden, ging um den Bären herum und seine Miene hellte sich zusehends auf: „Das ist ein prächtiges Fell, und der Fleischvorrat wird fast für den ganzen Winter reichen. Thyra muss ein paar neue große Krüge töpfern …“

Er hielt inne und sah seinem Sohn in die Augen: „Eh ich’s vergesse, ich kenne keinen tapfereren Jungen als dich, ich an deiner Stelle wäre ganz sicher um mein Leben gerannt. Aber du bist ruhig dagestanden und hast nicht die Nerven verloren. Ich sag’s nur einmal und ich meine es ernst: Ich bin sehr stolz auf dich … obwohl du meine Anweisungen nicht befolgt hast,“ fügte er hinzu und gab Beo einen freundschaftlichen Klaps, der etwas verlegen zu Boden schaute, weil ihm klar war, dass er einfach keine Zeit gehabt hatte nachzudenken, sondern spontan gehandelt hatte – und dass er nachträglich weiche Knie und sein Herz bis zum Hals geschlagen hatte.

Auch jetzt fühlte er sich noch immer wie benommen, so viel war geschehen an diesem Tag. Welch ein Abenteuer, welch eine Gefahr, welche Angst und welche Freude hatte er durchlebt. Schade nur, dass sie dieses Ungetüm nicht in seiner vollen Größe und Schrecklichkeit im Dorf vorführen konnten. Das wäre ein Staunen, ein Gaffen, Bewundern und Loben. Ja, wirklich schade … Beo stockte und seine Idee verschlug ihm den Atem, es war ja so einfach! Gerade, als er Gorm davon erzählen wollte, sagte dieser: „Nur eins wundert mich, wieso plötzlich bei uns ein Bär aufgetaucht ist … und ein äußerst aggressiver dazu!“

Gorm hatte kaum ausgesprochen, als aus der Ferne ein altbekanntes, vielstimmiges Heulen einsetzte. Seine gute Laune verkehrte sich abrupt ins Gegenteil: „Das also war’s, sie waren hinter ihm her,“ stieß er hervor.

„Was meinst du?“ fragte Beo.

„Hörst du sie nicht? Wölfe, und sie sind hinter diesem Bären her, sie haben ihn gejagt und er hat sich in unseren Wald geflüchtet. In seiner Angst hat er alles angegriffen, was ihm über den Weg lief.“

Gorm fasste sich an den Kopf: „Das ist nicht gerecht, das ist einfach nicht gerecht. Einmal im Leben töte ich … töten wir einen Bären und dann kommen diese Mistviecher und nehmen ihn uns weg!“

„Wieso denn?“

„Weil sie längst sein Blut gerochen haben, weil sie vor uns wenig Angst haben werden, wenn ihr Rudel groß genug ist, weil sie nicht locker lassen werden, bis sie sein Fleisch zwischen ihren Zähnen haben. Wir haben keine Zeit mehr, ihn zu häuten, oder zu zerlegen. Alles was wir tun können, ist, ihm ein Ohr abzuschneiden zum Beweis dafür, was passiert ist. Sonst wird man uns im Dorf als Lügner ansehen, als Angeber verspotten … von dem da wird in kurzer Zeit nichts mehr übrig sein,“ setzte er bitter hinzu und nahm sein Messer in die Hand.

„Warte,“ sagte Beo, „komm mit, ich muss dir was zeigen!“

Noch ehe Gorm Einwände oder Fragen vorbringen konnte, war Beo schon davongelaufen und Bran sprang hinter ihm her. Gorm musste folgen, ob er wollte oder nicht. Beo stürmte ins Brennnesselgebüsch.

„Ich erklär dir später alles, wir haben wenig Zeit,“ keuchte er, als wenn Gorm das nicht selber gewusst hätte.

Auf der Lichtung in der Mitte des Gestrüpps stand eine längliche Kiste, an drei Seiten mit niedrigen Rändern umgeben. Eine Schmalseite berührte den Boden, und eine Stange mit Griff war daran befestigt. Die andere Seite starrte in die Luft, das heißt, die Kiste hing schräg und an beiden Längsseiten standen runde Reifen. Das Ganze ergab für Gorm nicht den mindesten Sinn.

„Bran, komm her!“ Beo hob die Stange hoch, und wie durch Zauberhand hob auch die Kiste sich in eine waagerechte Lage, schwebte etwa zwei Handbreit über dem Boden. Gorm hatte schon vieles in seinem Leben gesehen, aber sowas noch nicht, er war völlig verwirrt. Beo spannte Bran an das eine Ende des Griffes, das andere nahm er selber in die Hand und dann zogen sie beide. Die runden Reifen begannen sich zu drehen und die Kiste flog durch die Luft, so schien es jedenfalls Gorm, der den Zusammenhang noch immer nicht begriff. Er war so verblüfft, dass er auch weiterhin Beo das Kommando überließ und wortlos seinen Anordnungen folgte.

Als sie den Bären erreicht hatten, sagte Beo: „Pack an, wir müssen ihn hinaufziehen!“

Es war mühsam, aber sie schafften es.

„Du ziehst mit Bran, weil du stärker bist als ich. Ich lösche das Feuer und laufe mit zwei brennenden Ästen hinter euch her für den Fall, dass sie uns zu nahe kommen … warte, das kommt auch noch mit!“

Beo löste hastig die beiden Kaninchen vom Ast, legte sie, zusammen mit ihrer Ausrüstung auf den Wagen und sagte: „Los geht’s, sie sind nicht mehr weit weg!“

Gorm zog so feste er konnte, Bran strengte sich auch an und der Wagen mit seiner schweren Last bewegte sich. Sobald die Räder einmal ins Rollen gekommen waren, ging es ganz leicht, wenn sie auch im Zickzack laufen mussten, um Sträuchern, Bäumen und Wurzelwerk auszuweichen. Beo riss zwei dicke, an den Enden brennende Äste aus der Glut, schob mit dem Fuß Erde über die aufglimmenden Reste, und als er sicher war, dass das Feuer ersticken würde, rannte er hinter Gorm, Bran, dem Wagen, dem Bären und den Kaninchen her.

Wenig später erreichte das Wolfsrudel die Feuerstelle und stob wegen des beißenden Qualms auseinander. Ihr Anführer sah und hörte, welchen Weg ihr Bär nahm, aber er wusste auch, dass er nicht mehr allein war. Zwei Zweibeiner und einer ihrer Art waren bei ihm, und aus Erfahrung wusste er, dass es lebensgefährliche Gegner waren. Und sie hatten Feuer bei sich, er roch das verkohlende Holz und sah von weitem den hellen, auf- und abtanzenden Schein. Dennoch ließ er das Rudel in einigem Abstand folgen, darauf hoffend, dass sich eine Gelegenheit zu einem Angriff ergeben würde. Als die Wagen-Gruppe die Wiesen erreicht hatte, von denen aus man in der Ferne das Dorf schon erkennen konnte, war es zu spät. Er führte sein Rudel wieder in den Wald zurück, die Jagd war zu Ende, erfolglos – morgen würden sie einer anderen Beute nachjagen und vielleicht mehr Glück haben.

Völlig entkräftet und außer Atem kam die merkwürdige Jagdgesellschaft im Dorf an und in Windeseile sprach sich herum, dass sich auf ihrer Dorfstraße etwas Ungeheuerliches abspielte. Wer nicht gerade krank darniederlag oder wie Hel noch nicht laufen konnte, kam herbeigeeilt, um das größte Spektakel seit Bestehen des Dorfes zu erleben. Was sollten sie mehr bestaunen, begaffen, bewundern, loben - das Untier, das seltsame rollende Ding, auf dem es lag, oder die zwei Zugtiere davor?

Erst viele Tage später, nachdem Gorm und Beo ihre Geschichte zum zigsten Mal in allen Einzelheiten erzählt hatten, nachdem dem Bären das Fell abgezogen und er zerteilt worden war und sie alle bei einem gemeinsamen Festmahl ihren hervorragend schmeckenden Anteil verzehrt hatten, nachdem sie den Göttern für ihr Glück gedankt hatten und Gorm seinem Sohn als besondere Überraschung eine Schnur um den Hals gehängt hatte mit durchlöcherten Bärenkrallen, begriffen sie auch endlich, welch geniale Erfindung Beo gemacht hatte: Das Rad.

„Rund und Rollend ist gar nicht so übel!“ Gorm war endlich überzeugt und von da an Beos eifrigster Unterstützer bei dessen pausenlosen Bemühungen, sich Verwendungszwecke für Räder auszudenken. Beo war im Kreis der erwachsenen Männer angekommen.

So oder so ähnlich könnte es gewesen sein.

Nachwort:

Wie genial die Erfindung des Rades war, das wissen wir heute besser denn je. Vom Dreirad bis zum Rad der Geschichte, eine Welt ohne ist schlicht nicht mehr vorstellbar. Gottseidank war es nicht Gorm, der das Rad erfunden hat, er hätte es womöglich eckig gemacht und sein Siegeszug durch die ganze Welt hätte ganz sicher nicht stattgefunden.

Ziemlich gescheite Geistesblitze

Подняться наверх