Читать книгу Workbook Coaching und Organisationsentwicklung - Günther Mohr - Страница 6

Inhalt

Оглавление

Vorwort

Praktisches Lernen und Vorbereitung

Grafik: Lernen von Verhalten

Steuerung mit Modellen

Formen der Übung

Teil I COACHING UND PERSONENQUALIFIZIERUNG

Integrierte Professionalität als Ziel

Grafik: Integrierte persönliche Professionalität

1. Menschenbild

Aspekte des Menschenbildes

Charakteristika Transaktionsanalyse

Grafik: Aspekte des Menschenbildes

Übung: Mein Menschenbild I

Übung: Mein Menschenbild II

Übung: Das Menschenbild einer Organisation – World Café

Versorgung mit Grundbedürfnissen

Grafik: Grundbedürfnisse

Übung: Grundbedürfnisse

Die Triebkräfte

Grafik: Triebkräfte

Übung: Triebkräfte

Motivation in Veränderungsprozessen

Übung: Motivation in Veränderungsprozessen

Wertschätzende Befragung

Übung: Wertschätzende Befragung für den Aspekt »Lösungen«

2. Persönlichkeit und Unterschiede

Definition: Ich-Zustand

Grafik: Ein stetiger Strom

Die Bewusstheit über den eigenen Ich-Zustand

Übung: Wie ist das momentane Verhalten, Denken und Fühlen?

Übung: Wie ist das momentane Verhalten-Denken-Fühlen-Körperempfinden?

Das Funktionsmodell – Die Ausdrucksqualität einer Persönlichkeit

Grafik: Ich-Zustandssysteme

Grafik: Persönliche Stile des Verhaltens

Tabelle: Sechs Formen, sich in der Kommunikation zu verhalten

Grafik: Functional Fluency – Das Modell der funktionalen Ich-Haltungen

Das Herkunftsmodell – Woher kommt ein Erlebens- und Verhaltensmuster?

Grafik: Herkunftsanalyse der Ich-Zustände

Grafik: Ich-Zustands-Coaching: Neopsyche in Konkurrenz zu alten und fremden Ich-Zuständen

Übung: Ich-Zustände und Leistungsverhalten

Das Werte-Vernunft-Gefühle-Modell

Übung: Zur Anwendung des Werte-Vernunft-Gefühle-Modells

3. Beziehung und Kommunikation

Die Beziehungseinladung

Die Transaktionsanalyse der Kommunikation im engeren Sinne

Definition: Transaktion

Definition: Kommunikation

Grafik: Parallele Transaktion

Grafik: Kommunikationsregeln

Destruktive Kommunikationsmuster (»Psychologische Spiele«)

Definition: Spiel

Grafik: Das Drama-Dreieck

Grafik: Psychologische Spiele

Übung: Der Spielplan

Tabelle: Aussteigen aus einem Spiel

Bezogene Autonomie

Grafik: Integrierte Personalität

Beziehungsmäßige Zeitgestaltung

Grafik: Zeitstrukturierung

Übung: Das Tagwerk – ein Selbststeuerungsinstrument für Manager

4. Kontext und Systembezug

Der Bezugsrahmen

Definition: Bezugsrahmen

Grafik: Persönlichkeitsausdruck, Grundbedürfnisse, Bezugsrahmen und Skript

Übung: Bezugsrahmen-Interview

Kontext Rolle

Grafik: Rollenwelten

Übung: Deine Rollenwelten

Kontext Organisation

5. Entwicklung und Veränderung

Entwicklung und Veränderung von Ich-Zuständen

Übung: Dein momentanes Verhalten-Denken-Fühlen und dein gewünschtes Muster

Grafik: Verhalten-Denken-Fühlen

Übung: Dein momentanes Verhalten-Denken-Fühlen-Körperempfinden und dein gewünschtes Muster

Grafik: Verhalten-Denken-Fühlen-Körperempfinden

Grafik: Wege des Lernens und Veränderns

Entwicklung und Veränderung als Stärkung des integrierten Erwachsenen-Ichs

Das Lebensplan-(Skript-)Model

Grafik: Das Skript

Grafik: Skriptmatrix

Konzentrierter Spezialisierungspool

Übung: Begegnung mit Personen

Übung: Ereignisse und Erfahrungen

Übung: Innere Leitbilder – Selbsterkundung zu eigenen Leitbildern und professionellen Szenen nach Bernd Schmid

Gewohnheitsmuster

Übung: Skriptmanifestierung – Drei Geschichten-Methode nach Fanita English

Notprogramm

Grundthemen für Skriptbotschaften

Übung: Zusammenfassende Fragen zum »Lebensskript«

Die Mehrgenerationen-Perspektive

Familiensystemische Skriptanteile

Übung: Mehrgenerationen-Perspektive

Grafik: Mehrgenerationen-Perspektive

Das Gegenskript der Antreiber

Grafik: Gegenskript-Botschaften: Die Antreiber

Übung: Die Wurzel deiner Antreiber

6. Professionsmethoden

Der Vertrag

Die grundlegenden Techniken

Grafik: Die acht grundlegenden Techniken

Tabelle: Beispiele zur Anwendung der Beratungstechniken beim Thema Führung

Der Verlauf eines Coachings

Grafik: Coaching und Beratung

Tabelle: Coaching-Interventionen in der Kontaktphase

Tabelle: Coaching-Interventionen in der Inhalts- oder Konfliktphase

Tabelle: Coaching-Interventionen in der Konsolidierungsphase

Tabelle: Coaching-Interventionen in der Resultatsphase

Arbeit mit dem Häuser-Modell

Grafik: Das Häuser-Modell

Tabelle: Das Doppelhaus von Nahem – Beispielfragen

7. Integrierte Professionalität nach der Systemischen Transaktionsanalyse im Vergleich zu anderen Methoden

Tabelle: Vergleich Hypnotherapie von Milton Erikson und Transaktionsanalyse

Tabelle: Vergleich Analytische Psychologie von C.G. Jung und Transaktionsanalyse

Tabelle: Systemische Theorie und Transaktionsanalyse

Teil II ORGANISATIONSENTWICKLUNG UND SYSTEMQUALIFIZIERUNG

1. Die zehn Dimensionen der Systemischen Organisationsanalyse (SystOA)

Grafik: System Emergence und System Design

Grafik: Systeme und übergreifende Systeme

Grafik: Das System Organisation

Die Systemstruktur: Aufmerksamkeit, Rollen und Systembeziehungen

Übung: Welche Systemstrukturen hat meine Organisation?

Die Systemprozesse: Kommunikation, Problemlösung und Erfolg

Übung: Welche Systemprozesse steuern die Organisation?

Die Systembalancen: Gleichgewicht und Rekursivität

Übung: Welche Systembalancen zeigt die Organisation?

Die Systempulsation: Äußere Pulsation und innere Pulsation

Übung: Welche Systempulsation zeigt die Organisation?

2. Systemische Organisationsanalyse des Private Equity Geschäftes

3. Anwendung der SystOA in Unternehmen

Das Beispiel einer Führungskräftekonferenz

Beispiel für Fragestellungen zu den zehn Dimensionen

4. Veränderungsgestaltung mit dem »4-Zoom-Modell«

5. Erkundungsreise

Übung: Besuch vom Mars

6. Zusammenfassende Schnellanalyse

Wünschenswerte Eigenschaften in Kürze

7. Praktische Tools zur Vertiefung der zehn Dimensionen

Die Aufmerksamkeitsmatrix

Grafik: Aufmerksamkeitsmatrix

Tabelle: Aufmerksamkeitsmatrix

RollenDesign

Grafik: Rollendesign

Grafik: Rollensymbiosen

Übung: Rollensymbiosen

Beziehungs-Assessment

Grafik: Das organisationale Beziehungsassessment

Übung: Beziehungsstile

Transaction Quality Net

Übung: Transaction Quality Net

Systemische Problem-Lösungs-Analyse

Grafik: Systemische Problem-Lösungs-Analyse

Erfolgsdynamiken

Übung: Wertschätzende Befragung für den Aspekt »Erfolg«

Übung: Erfolge definieren

Gleichgewichtsdynamiken – auf dem Weg zur Organisationsveränderung

Beispiel für eine Motivationsanalyse in einem Veränderungsprozess

Rekursivität

Übung: Überlappung

Äußere Pulsation

Grafik: MetaRollen eines Unternehmens-Systems und äußere Grenzlinie

Grafik: Das Bindungsmodell

Übung: Auswirkungen an den äußeren Grenzlinien

Innere Pulsation

Übung: Größenveränderungen einzelner Bereiche

Übung: Grundbotschaften zum »Skript« eines organisationalen Subsystems

8. Einordnung der Tiefenbilder von Organisationen

Übung: Welchem Modell entspricht Ihre Organisation?

9. Der Fragebogen SCISOA

Dynamik der Aufmerksamkeit

Dynamik der Rollen

Dynamik der Beziehungen

KommunikationsDynamiken

Problemlösungs-Dynamiken

ErfolgsDynamiken

Dynamik der Gleichgewichte

Dynamik der Rekursivität

Dynamik der Äußeren Pulsation

Dynamik der Inneren Pulsation

10. »Systemintelligenz schlägt Personenintelligenz«

Literatur

Workbook Coaching und Organisationsentwicklung

Подняться наверх