Читать книгу Lateral führen an Hochschulen - Группа авторов - Страница 3

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur Reihe Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung

Geri Thomann und Franziska Zellweger

Einleitung: Lateral führen an Hochschulen

Begriffliche Annäherung

Anforderung an laterale Führung an Hochschulen

Leseempfehlung

Zur Geschichte und zu den Personen hinter diesem Buch

Teil 1: Grundlagentexte

Franziska Zellweger

Wer führt lateral? Mittleres Management an Hochschulen

Führen im Sandwich

Betriebswirtschaftliche Forschung zum mittleren Management

Zur Herkunft des Konzepts der lateralen Führung

Mittleres Management an Hochschulen

Tätigkeitsprofile an Hochschulen

Führungskapazität in der Mitte von Hochschulen

Geri Thomann

Dilemmata, Paradoxien und Ambivalenzen – Führen als Sicherheitsproduktion in unvorhersehbaren Situationen

Die Komplexität von Führung – ein erster Befund

Führung von und in Expertenorganisationen – Spezifika

Bedeutung der Ausführungen für laterale Führungsfunktionen: Risiken eingehen und Risiken einschätzen

Christof Baitsch

Führung an Hochschulen hat es schwer – Laterale Führung bekommt eine Chance

Hochschulen und Führung

Laterale Führung – Aufgaben und Handlungsspielräume

Laterale Führung: ein trojanisches Pferd für die Organisation?

Teil 2: Fallbeispiele

Franziska Zellweger und Geri Thomann

Führen in der Mitte – Komplexität im Einzelfall

Fallbeispiele als Ausgangspunkt

Fall 1: Machen Sie für mich eine Ausnahme, bitte!

Fall 2: Bitte übernehmen Sie das Projekt!

Fall 3: Mehr Verantwortung tragen? Überlegen Sie es sich doch!

Fall 4: Von der ritualisierten Qualitätssicherung zur Qualitätsentwicklung

Fall 5: Natürlich interdisziplinär

Teil 3: Anregungen zur Praxisbewältigung

Rolf Kuhn

Kollektive Entscheidungsprozesse gestalten

Facetten des Phänomens »Entscheiden«

Lateral führen und entscheiden

Kollektive Entscheidungen

Anregungen für kollektive Entscheidungsprozesse

Ausgewählte Hilfsmittel zur Entscheidungsfindung

Schlussbemerkung

Elisabeth Fröhlich Luini

Aufträge klären und Rollen verhandeln in lateralen Führungssituationen

Gemischte Erfahrungen mit lateralen Führungsaufgaben und die Ursachen

Folgerungen für die Übernahme einer lateralen Führungsaufgabe

Kathrin Rutz

Verstehen und Bewältigen von Konflikten im Kontext von lateraler Führung

Macht, Vertrauen und Verständigung in Organisationen

Konflikte in Organisationen

Vom Umgang mit Konflikten

Zusammenfassung

Erika Stäuble

Projekte führen aus Sicht der Personalentwicklung

Laterale Führung an Hochschulen – ein noch wenig beachtetes Handlungsfeld der Personalentwicklung

Herausforderungen und Erfolgsfaktoren von Projektführung

Ansätze der Personalentwicklung zur Förderung lateraler Projektführung

Der Nutzen von Personalentwicklung für gelingende Projektführung

Rolf Kuhn und Geri Thomann

Jazz als Metapher für Führung und Organisation – Die Illusion der Planbarkeit

Jazz als Modell für Führung, Management und Organisation

Das Ende der Planbarkeit im Management

Improvisation als Lernmodell für soziale Systeme

Grenzen der Jazzmetapher

Voraussetzungen und Kompetenzen für gelingende Improvisationen

Charakteristika von Teams mit einer hohen Improvisationsfähigkeit

Theo Wehner und Stefan Groß

Schlusspunkt – Seitenblicke auf die laterale Führung. Und doch kein Schlusspunkt

Wovon ist die Mitte der lateralen Führungsaufgabe die Mitte?

Wie klar ist klar genug?

Multilaterale Zusammenarbeit in wissensintensiven Organisationen

Autorinnen und Autoren

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Lateral führen an Hochschulen

Подняться наверх