Оглавление
Группа авторов. Persönlichkeitsentwicklung in Hochschulausbildungen fördern (E-Book)
Inhalt
Einleitende Worte
Ein Plädoyer für personenbezogene Arbeit im Hochschulstudium. Abstract
1 Begriffsverständnis
2 Begründungen
2.1 Bildungstheoretisch orientierte Perspektive
2.2 Psychoanalytisch orientierte Perspektive
2.3 Professionsorientierte Perspektive
3 Schlussfolgerungen
Literatur
Didaktische Prinzipien zur Gestaltung einer Lernumgebung mit dem Ziel der Förderung berufsrelevanter Selbst- und Sozialkompetenzen. Abstract
1 Begriffliche Fassung von Selbst- und Sozialkompetenzen
2 Ansätze zur Kompetenzförderung
3 Der Gewinn didaktischer Gestaltungsprinzipien als Orientierungsrahmen für das konkrete didaktische Handeln
4 Handlungsleitende Gestaltungsprinzipien zur Förderung von Selbst- und Sozialkompetenzen
Literatur
Philosophie an Hochschulen für angewandte Wissenschaften: Wege zur Persönlichkeitsbildung. Abstract
Literatur
Kritisches Denken: Die Kunst, richtig statt das Richtige zu denken. Abstract
1 Kritisches Denken – eine Schlüsselqualifikation?
2 Was ist kritisches Denken?
2.1 Eine Fähigkeit
2.2 Eine Haltung
2.3 Eine Ethik
2.4 Eine Metapher
2.5 Eine Methode
2.6 Versuch einer Synthese
3 Ergebnisse des Workshops
3.1 Personenbezogene Veranstaltungen zur Persönlichkeitsentwicklung
3.2 Forschendes Lernen
3.3 «Klassisches» Seminar
3.4 Leistungsnachweise
4 Schlusswort
Literatur
Forschendes Lernen und Persönlichkeitsentwicklung. Abstract
1 Wissenschaftliche Ausbildung und weitere Ziele von Hochschulbildung
2 Selbst- und Sozialkompetenzen und Persönlichkeit
3 Forschendes Lernen als hochschuldidaktisches Konzept
4 Persönlichkeitsentwicklung durch Forschendes Lernen
Literatur
Entwicklung der personalen Kompetenzen durch den Einsatz theaterpädagogischer Methoden im Unterricht. Abstract
1 Theater als Methode in der Bildungsarbeit
1.1 Theaterpädagogik im deutschsprachigen Raum
1.2 «Drama in Education» im englischsprachigen Raum
2 Performative Unterrichtsmethoden in der Hochschullehre
2.1 Theater nach Augusto Boal
Das Theater der Unterdrückten
Das Bildertheater
Das «Forumtheater»
Der Regenbogen der Wünsche
2.2 Das «Playback-Theater» nach Jonathan Fox
2.3 Lernen in fiktiven Kontexten nach Dorothy Heathcote
«Teacher in Role» (TiR)
«Mantle of the Expert»
3 Abschließende Anmerkungen
Literatur
Die Verbindung von Theorievermittlung und Persönlichkeitsentwicklung in Hochschulausbildungen durch den Ansatz der Gestaltpädagogik. Abstract
1 Gestaltpädagogik
1.1 Entstehungsgeschichte
1.2 Prinzipien der Gestaltpädagogik
2 Lehrveranstaltungen zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung an der Fachhochschule Erfurt
2.1 Kleingruppenarbeit und Beratungstraining
2.2 Fallarbeit in der Sozialen Arbeit
2.3 Exkursionen
3 Mögliche Anwendungen der Gestaltpädagogik im Hochschulstudium der Sozialen Arbeit
Literatur
Professionelle Entwicklung nicht ohne Persönlichkeitsentwicklung. Abstract
1 Bachelor-Studium Soziale Arbeit und Kompetenzentwicklung
2 Ein reflektiertes eigenes Selbstverständnis als professionelle Persönlichkeit entwickeln: Zielsetzung
3 Ein reflektiertes eigenes Selbstverständnis als professionelle Persönlichkeit entwickeln: Struktur
4 Ein reflektiertes eigenes Selbstverständnis als professionelle Persönlichkeit entwickeln: Inhalt und handlungsleitende Grundsätze
4.1 Prozessorientierung und themenzentriertes Arbeiten
4.2 Reflexionsfolien für Konfrontation mit Differenz
4.3 Zentraler Ort für die Dokumentation
4.4 Gestaltungsfreiheit, Ausdrucksvielfalt und Selbstkontrolle
5 Anwendungsbeispiele
5.1 Anwendungsbeispiel: Themenzentriertes Arbeiten
5.2 Anwendungsbeispiel: Multiperspektivische Falldarstellung und -beratung
6 Auswirkungen auf Systemebene
Literatur
Die Studiengruppe als Erfahrungs- und Reflexionsraum für eigenes Verhalten in Gruppensituationen und gruppendynamische Phänomene
Abstract
1 Konzeptionelle Überlegungen
2 Fokus der Studienwoche
3 Learning Outcomes
4 Didaktische Grundfigur
5 Zwei Arbeitsprinzipien
6 Inhalte der Studienwoche
7 Chancen und Herausforderungen
Literatur
Immersive Virtual Reality und Persönlichkeitsentwicklung in Hochschulausbildungen. Abstract
1 Die Entwicklung von Beratungs- und Interaktionskompetenz im Rahmen des Moduls «Interaktion und Kommunikation II»
2 Virtual Reality (VR) 2.1 Technik
2.2 Einsatzmöglichkeiten
2.3 Vor- und Nachteile von IVR
3 VR-Training im Modul «Interaktion und Kommunikation II»
3.1 Wie kommt das bei den Studierenden an? – Evaluation
3.2 Einschätzung zu VR und Persönlichkeitsentwicklung
Literatur
Vom Navigieren im Praxissemester – die Metapher der Expedition im Kontext eines ethnografischen Zugangs zur Praxis der Sozialen Arbeit. Abstract
1 Metaphern als Navigationshilfen – bildliche Sprache, Bilder und Narrationen
2 Lernortübergreifende Rahmung von Praxiserfahrungen
2.1 Die Metapher der Expedition
2.2 Studentisches Storymanagement im Praxissemester – Selbststeuerungsfunktion
2.3 Lernortübergreifendes Storymanagement – (hochschuldidaktisch) organisierte Aufmerksamkeitsfokussierung
3 Potenziale der metaphorischen Reflexion zur Persönlichkeitsentwicklung
Literatur
Ausbildungssupervision im Studium der Sozialen Arbeit
Abstract
1 Was ist (Ausbildungs-)Supervision?
2 Was zeichnet Ausbildungssupervision im Studium der Sozialen Arbeit aus?
2.1 Rahmenbedingungen der Hochschule
2.2 Berufs- und Supervisionserfahrungen der Studierenden
2.3 Kontrakt der Supervision
3 Welche Ziele verfolgt Ausbildungssupervision im Studium der Sozialen Arbeit?
3.1 Theorie-Praxis-Transfer
3.2 Bildung von professioneller Identität und Persönlichkeitsentwicklung
3.3 Reflexionsprozesse
4 Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung in Hochschulausbildungen
Literatur
Der Bachelor-Studienabschluss als Konfliktfeld für Studierende
Abstract
1 Widersprüchliche Lebensperspektiven und daraus resultierende Konfliktsituationen und Handlungsstrategien von Studierenden beim Bachelor-Studienabschluss. 1.1 Konfliktkonstellationen zwischen (Selbst-)Disziplinierung und der Abwehr des Leistungs- und Normalisierungsdrucks wie auch eines permanenten Planens
1.2 Konfliktkonstellationen zwischen schnellstmöglicher Weiterqualifizierung im Kontext eines Master-Studiums und der Möglichkeit, (Zeit-)Räume für andere Erfahrungen zu beanspruchen und Distanz zu gewinnen
Hohe Zugangshürden zum Master für FH-Absolventinnen und -Absolventen
Das Master-Studium jetzt gleich hinter sich bringen
Was anderes erleben – nicht ständig was tun und machen
Der Kampf um ein persönliches Moratorium – gegen eine drohende «persönliche Prekarisierung»
Reisen als bedeutsame Form der Distanzierung und Relativierung, vor allem im Kontext der Sozialen Arbeit
Geld verdienen fürs Reisen – jedoch nicht als Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter
1.3 Konfliktkonstellationen zwischen dem Wunsch, Selbstständigkeit zu erlangen, und wissenschaftlicher Weiterqualifizierung
1.4 Kinderwunsch kein Thema im Hochschulkontext – verdeckte Konflikte in einer durchökonomisierten Gesellschaft
1.5 Die Bachelor-Arbeit als ein selbstbestimmter (Lern- und Bildungs-)Prozess?
1.6 Die Abschlussexkursion als bedeutsamer Ort der Verständigung und der Bearbeitung von Konflikten
2 Fazit
Literatur
Lehrauffassung als Ausgangpunkt für Ansätze der Persönlichkeitsentwicklung in der Hochschulbildung. Abstract
1 Persönlichkeitsentwicklung als Ziel der Hochschullehre. 1.1 Aktueller Diskurs
1.2 Stand bisheriger Untersuchungen
1.3 Persönlichkeitsentwicklung als Prozess
2 Persönlichkeitsentwicklung im Modell der Lehrauffassung
3 Ansätze der Persönlichkeitsentwicklung in der Hochschulbildung aus Perspektive der Lehrenden
4 Anstelle eines Fazits: Zurück zur Bildung durch Wissenschaft
Literatur
Persönlichkeitsentwicklung als Schlüsselqualifikation in der digitalen Revolution. Abstract
1 Der Beitrag zentraler SQ-Einrichtungen an Hochschulen
2 Beiträge zur Bewältigung des Studiums
3 Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit
4 Teilhabe an einer verantwortungsvollen Gestaltung der Gesellschaft
5 Zum Schluss
Literatur
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Ein Plädoyer für personenbezogene Arbeit im Hochschulstudium
Didaktische Prinzipien zur Gestaltung einer Lernumgebung mit dem Ziel der Förderung berufsrelevanter Selbst- und Sozialkompetenzen
Philosophie an Hochschulen für angewandte Wissenschaften: Wege zur Persönlichkeitsbildung
Forschendes Lernen und Persönlichkeitsentwicklung
Die Verbindung von Theorievermittlung und Persönlichkeitsentwicklung in Hochschulausbildungen durch den Ansatz der Gestaltpädagogik
Immersive Virtual Reality und Persönlichkeitsentwicklung in Hochschulausbildungen
Der Bachelor-Studienabschluss als Konfliktfeld für Studierende
Lehrauffassung als Ausgangpunkt für Ansätze der Persönlichkeitsentwicklung in der Hochschulbildung