Читать книгу Kompetenzorientierte Hochschullehre - Группа авторов - Страница 12

Zusammenfassung

Оглавление

Die gegenwärtige und zukünftige Arbeitswelt in einer wissensbasierten Wirtschaft ist gekennzeichnet durch:

►rasche technologische Neuerungen,

►kurze Halbwertszeit des Spezialwissens,

►globalen Wettbewerb,

►komplexe Problemstellungen,

►rasante Zunahme des Spezialwissens in den einzelnen Disziplinen,

►globale Vernetzung von Lern- und Forschungsgemeinschaften, Konsum- und Arbeitswelt.

Um in einer solchen Arbeitswelt bestehen zu können, brauchen die Absolventinnen und Absolventen von Hochschulen:

►Fachwissen,

►Ordnungswissen (Wissensmanagement),

►Sozialkompetenzen (immer mehr Aufgaben sind so komplex, dass sie nur noch in Teams gelöst werden können; vermehrt auch mit Personen aus anderen Fachbereichen und anderen Kulturkreisen),

►Bereitschaft, ein Leben lang zu lernen, sich auf Neues einzulassen und altes Wissen zu vergessen,

►Professionelle Einstellung (Haltung), um mit Unsicherheiten und Ambiguität umzugehen.

Für das Lernen an Hochschulen bedeutet das, dass

►ein solider Grundstock an Fachwissen vermittelt werden muss,

►das vernetzte Denken gefördert werden soll (z.B. mit simulation games),

►mit kooperativen Lernformen das Zusammenarbeiten geübt wird,

►das Lösen von schlecht definierten Problemen zum Alltag gehört und darum im Sinne der Arbeitsmarktfähigkeit (employability) der Schulung bedarf (z.B. mit problembasiertem Lernen),

►anstelle einer reinen Wissensvermittlung eine Kompetenzorientierung tritt (Passung von Lernzielen, Lernarrangements und Prüfungsformen),

►das Lernen der Studierenden ins Zentrum rückt,

►die Rolle der oder des Dozierenden (neben Fachspezialist auch Lerncoach) und der Studierenden (neben Reproduktion von Stoffwissen auch aktive Problemlösung) anspruchsvoller geworden ist.

Als Resultat der obigen Entwicklung spricht man darum heute von einem shift from

►teaching to learning,

►teaching objectives to learning objectives,

►content to competencies,

►the sage on the stage to the guide on the side.

Kompetenzorientierte Hochschullehre

Подняться наверх