Читать книгу Verstehen in der Psychiatrischen Pflege - Группа авторов - Страница 32
Literatur
ОглавлениеAWMF (2019) S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. 2. Aufl. DGPPN – Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (Hrsg.). Springer
Beck U (1986) Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Beljan M (2014) Regierung. In: Kammler C, Parr R, Schneider UJ (Hrsg.) Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Sonderausgabe. Stuttgart: Metzler. S. 284–286
Brock D (1994) Über die Individualisierung der kulturellen Grundlagen der Arbeit. In: Beckenbach N, van Treeck W (Hrsg.) Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit. Soziale Welt, Sonderband 9. Göttingen: Schwartz & Co. S. 257–268
Bundesgesetzblatt (2017) Gesetz zur Reform der Pflegeberufe (Pflegeberufereformgesetz – PflBRefG). Vom 17. Juli 2017. Teil 1 Nr. 49, ausgegeben zu Bonn am 24. Juli 2017
Demirović A (2008) Das Problem der Macht bei Michel Foucault. IPW Working Paper No. 2/2008. Institut für Politikwissenschaft. Fakultät für Sozialwissenschaften. Universität Wien
Foucault M (1969) Wahnsinn und Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Foucault M (1976) Überwachen und Strafen – Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Foucault M ([1982] 2005) Subjekt und Macht. In: Defert D, Ewald F (Hrsg.) Michel Foucault: Dits et Écrits. Schriften Bd. IV, 1980–1988. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 269–294
Foucault M (1992) Was ist Kritik? Berlin: Merve
Foucault M, Trombadori D (1996) Der Mensch ist ein Erfahrungstier. Gespräch mit Ducio Trombadori. Übersetzt von Horst Brühmann. Mit einem Vorwort von Wilhelm Schmid. Mit einer Bibliographie von Andrea Hemminger. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Foucault M (2005) Die Macht der Psychiatrie. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Foucault M (2010) Die Ordnung des Diskurses. 11. Aufl. Frankfurt am Main: S. Fischer
Godesberger Programm (1959) Grundsatz Programm der SPD (https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Beschluesse/Grundsatzprogramme/godesberger_programm.pdf, Zugriff am: 10.03.2021)
Hofmann I (1999) Ärztliche und pflegerische Verantwortung: Partnerschaftlicher Dialog ist gefordert, Dtsch Arztebl, 96(51–52), A-3291–A-3294
Husserl E (2018) Die phänomenologische Methode. Ausgewählte Texte I. Ditzingen: Reclam
Hülsken-Giesler M (2008) Der Zugang zum Anderen. Zur theoretischen Rekonstruktion von Professionalisierungsstrategien pflegerischen Handelns im Spannungsfeld von Mimesis und Maschinenlogik. Göttingen: V&R unipress
Irving K (2002) Governing the conduct of conduct: are restraints inevitable?, Journal of Advanced Nursing, 40(4), S. 405–412
Kraus B (2006) Lebenswelt und Lebensweltorientierung: eine begriffliche Revision als Angebot an eine systemisch- konstruktivistische Sozialarbeitswissenschaft. Kontext: Zeitschrift für systemische Therapie und Familientherapie, 37(2), S. 116–129
Leamy M, Bird V, Le Boutillier C et al. (2011) Conceptual framework for personal recovery in mental health: systematic review and narrative synthesis, The British Journal of Psychiatry, 199, S. 445–452
Rankin S, Petty S (2016) Older adult Recovery: »What are we working towards?«, Mental Health Review Journal, Vol. 21(1), S. 1–10
Reckwitz A (2020) Die Gesellschaft der Singularitäten. Berlin: Suhrkamp
Roper N, Logan WW, Tierney AJ (1980) The Elements of Nursing. Edinburgh: Churchill Livingstone
Roper N, Logan WW, Tierney AJ (1993) Die Elemente der Krankenpflege. Ein Pflegemodell, das auf einem Lebensmodell beruht. 4., überarb. Aufl. Basel/Eberswalde: RECOM
Schulz-Nieswandt F (2006) Sozialpolitik und Alter. Stuttgart: Kohlhammer
Schütz A (1971): Strukturen der Lebenswelt. In: Schütz I (Hrsg.) Gesammelte Aufsätze III. Studien zur Phänomenologischen Philosophie. The Hague, Netherlands: Martinus Nijhoff. S. 153–170
Schütz A, Luckmann T (2017) Strukturen der Lebenswelt. 2. überarb. Aufl. Konstanz/München: UVK
Schrank B, Amering M (2007) Recovery in der Psychiatrie (Recovery in Mental Health), Neuropsychiatrie, 21, S. 45–50
Weißflog S, Friedeck A, Reuschenbach B (2010) Rationierung in der psychiatrischen Pflege, Psych. Pflege heute, 16(6), S. 298–303
Weißflog S (2014) Wissen, Wahrheit und Macht im Diskurs der Psychiatriepflege. Die Debatte über Pflegeplanung in »Psych.Pflege Heute« 1995–2011. Frankfurt am Main: Mabuse
Weißflog S, Schoppmann S, Richter D (2016) Aufgaben und Tätigkeiten der Ambulanten Psychiatrischen Pflege in der Schweiz und in Deutschland: Ergebnisse eines länderübergreifenden Forschungsprojektes, Pflegewissenschaft, 3/4-2016, 18. Jahrgang, S. 60–71
3 »Nach Foucault ist ›Regierung‹ die ›Gesamtheit der Institutionen und Praktiken, mittels dere[r] man die Menschen lenkt, von der Verwaltung bis zur Erziehung‹.« (DE IV, S. 116, zit. n. Beljan 2014, S. 284) »Der Begriff der Regierung meint bei Foucault nicht allein staatliche Institutionen und politische Systeme, sondern ›[s]ämtliche Prozeduren, mit denen die Menschen einander führen‹.« (DE IV, S. 117, zit. n. Beljan 2014, S. 284).
4 Entwurf Alfred Schütz, Ausarbeitung Thomas Luckmann