Nachhaltigkeit interdisziplinär

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Группа авторов. Nachhaltigkeit interdisziplinär
Inhaltsverzeichnis
Einleitung. Ursula Kluwick/Evi Zemanek
Dank
1.Ideen- und Wissensgeschichte. Tobias Schlechtriemen
1.1Konzepte und Wissensformationen von Nachhaltigkeit
1.2Fallbeispiele: Analysen dreier Meilensteine der Nachhaltigkeitsdebatte. Sylvicultura oeconomica
Die Grenzen des Wachstums
Unsere gemeinsame Zukunft
1.3Fazit und Ausblick
1.4Forschungsliteratur. Zur Einführung empfohlene Literatur
Zitierte Literatur
2.Nachhaltigkeitskommunikation. Daniel Fischer
Nachhaltigkeitskommunikation als Teilgebiet von Sustainability Science
Konzepte und Modelle von Nachhaltigkeit
2.1Arenen, Modi und Topoi der Nachhaltigkeitskommunikation
Wo wird Nachhaltigkeit kommuniziert?
Wie wird Nachhaltigkeit kommuniziert?
Was wird als Nachhaltigkeit kommuniziert?
2.2Fallstudie: Die Bedeutung von „Nachhaltigkeit“ in deutschen Printmedien
2.3Fazit: Nachhaltigkeitskommunikation als gesellschaftliche Willensbildung
Anmerkung
2.4Forschungsliteratur. Zur Einführung empfohlene Literatur
Zitierte Literatur
3.Waldwirtschaft/Forstplanung. Roderich von Detten
3.1Konzepte und Diskurse der Nachhaltigkeit in der Waldwirtschaft. Nachhaltigkeitsanspruch und forstliche Entscheidungsprobleme
Konzepte und Begriffsgeschichte der forstlichen Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit vs. nachhaltige Entwicklung: Übertragung und Rückübertragung
3.2Fallbeispiele und Praktiken: Von Hiebsätzen bis zur Klimaanpassung. Forstliche Nachhaltigkeit: Verwendungsweisen und Funktionen
Kritik an Nachhaltigkeitsverwendungen und -diskursen
3.3Fazit: Nachhaltigkeit als Praxis
3.4Forschungsliteratur. Zur Einführung empfohlene Literatur
Zitierte Literatur
4.Nachhaltigkeitswissenschaft/Nachhaltigkeitsgouvernanz. Cordula Ott
4.1Konzepte und Genese einer Nachhaltigkeitswissenschaft
a)Die Untrennbarkeit von Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe
b)Die Untrennbarkeit von Gouvernanz und Dynamik
4.2Transdisziplinäre Praxis
a)Von wissenschaftlicher Expertise zur Integration außerwissenschaftlicher Wissenssysteme
b)Von wissenschaftlichem Output zu gesellschaftlicher Prozessgestaltung
c)Vom Silodenken zu Schnittstellen und Plattformen der gesellschaftlichen Interaktion
4.3Fallbeispiele: Transformative Forschung und Transformationsforschung. Transformative Forschung: Der Beitrag des OneMap Myanmar zur Demokratisierung von Datengrundlagen und Landgouvernanz
Transformationsforschung: Das Constitutionality Framework als Instrument zur Analyse und Bewertung von Multi-stakeholder-Prozessen
4.4Fazit
4.5Forschungsliteratur. Zur Einführung empfohlene Literatur
Zitierte Literatur
5.Landwirtschaft. Hanns-Heinz Kassemeyer
5.1Konzepte und Praktiken von Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft
Historische Entwicklung
Aktuelle Situation
Forschungsstand
5.2Fallbeispiel: Nachhaltiger Weinbau am Oberrhein
Traditionelle und moderne Bewirtschaftungsverfahren
Rekonstruktion der Weinbergslandschaft
Erhalt von Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität: Flora und Fauna
Schädlingsbekämpfung ohne Insektizide
Neue resistente Rebsorten
Prognoseverfahren
Wissenstransfer in die Praxis
5.3Fazit und Ausblick: Probleme und Potenziale
5.4Forschungsliteratur. Zur Einführung empfohlene Literatur
Zitierte Literatur
6.Stadt- und Raumplanung. Christian Lamker
6.1Konzepte und Diskurse nachhaltiger räumlicher Entwicklung
6.2Fallbeispiel: Flächenverbrauch und nachhaltige Entwicklung
6.3Fazit: Nachhaltigkeit war gestern – und heute?
6.4Forschungsliteratur. Zur Einführung empfohlene Literatur
Zitierte Literatur
7.Humangeographie. Hartmut Fünfgeld/Samuel Mössner
7.1Konzepte und Diskurse der Nachhaltigkeit in der Humangeographie. Vom spatial turn zu sozialkonstruktivistischen Verständnissen von Nachhaltigkeit
Städtische Nachhaltigkeit: policy mobility und der sustainability fix
Politisch-ökologische Perspektiven und die humangeographische Gesellschaft-Umwelt-Forschung
Nachhaltigkeit, sustainable livelihoods und geographische Entwicklungsforschung
7.2Fallstudien: Nachhaltigkeit und Resilienz in Münster und Melbourne. Münster, nachhaltig?
„Resiliente“, aber wenig nachhaltige Stadtentwicklung in Melbourne?
7.3Fazit und Ausblick
7.4Forschungsliteratur. Zur Einführung empfohlene Literatur
Zitierte Literatur
8.Soziologie. Philippe Hamman. 8.1Konzepte und Diskurse der Nachhaltigkeit in der Soziologie
8.2Fallbeispiele aus der Stadtsoziologie: Ökomobilität und Ökoviertel-Projekte
8.3Fazit und Ausblick
8.4Forschungsliteratur. Zur Einführung empfohlene Literatur
Zitierte Literatur
9.Betriebswirtschaft/Nachhaltigkeitsmanagement. Rebekka Volk
9.1Konzepte und Definitionen der betriebswirtschaftlichen Nachhaltigkeit
9.2Fallstudien: Automobilindustrie und Bauprodukte
9.3Fazit
9.4Forschungsliteratur. Zur Einführung empfohlene Literatur
Zitierte Literatur
10.Konsum- und Produktforschung. Rainer Grießhammer, Corinna Fischer, Dietlinde Quack, Franziska Wolff. 10.1Konzepte von nachhaltigem Konsum und nachhaltigen Produkten
Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten
Historische Entwicklung des nachhaltigen Konsums
10.2Fallstudie: Die Transformationsmatrix und der Fahrradverkehr
Werte und Leitbilder
Technologien, Produkte und Dienstleistungen
Retroanalyse: Anwendung der Transformationsmatrix auf die Förderung des Fahrradverkehrs
10.3Fazit
1) Klare Prioritäten setzen
2) Suffizienz stärken
3) Ein systemischer Politikansatz
4) Soziale Gerechtigkeit integrieren
5) Soziale und institutionelle Innovationen fördern
6) Akteure einbeziehen und vernetzen
10.4Forschungsliteratur. Zur Einführung empfohlene Literatur
Zitierte Literatur
11.Ernährungsgeographie. Isabel Jaisli/Emilia Schmitt
11.1Konzepte von Nachhaltigkeit im Ernährungssystem
11.2Fallstudien: Lokale, regionale und globale Lebensmittelherstellung. Lokal – regional – global: Gibt es eine optimale Herkunft?
Tragen Fair-Trade-Labels im Kaffeehandel zu einer nachhaltigen Entwicklung bei?
Wie nachhaltig sind Bioprodukte?
Hat Tierproduktion Platz in einem nachhaltigen Ernährungssystem?
11.3Fazit und Ausblick
11.4Forschungsliteratur. Zur Einführung empfohlene Literatur
Zitierte Literatur
12.Tourismusforschung. Melanie Ströbel
12.1Konzepte von Nachhaltigkeit im Tourismus
Dimensionen der Nachhaltigkeit im Tourismus
Ökonomische Dimension der Nachhaltigkeit
Ökologische Dimension der Nachhaltigkeit
Soziokulturelle Dimension der Nachhaltigkeit
12.2Fallstudie: Tourismus und Nachhaltigkeit auf Island
12.3Fazit und Ausblick
12.4Forschungsliteratur. Zur Einführung empfohlene Literatur
Zitierte Literatur
13.Sozialanthropologie. Tobias Haller
13.1Konzepte und Diskurse der Nachhaltigkeit in der Sozialanthropologie
Vier Grundkonzepte der ökologischen Anthropologie
Mitwelt statt Umwelt: Paradigmenwechsel in der „Naturkonzeption“
Die Debatte um die Tragödie der Allmende
Fragen der Macht und das Konzept der Neuen Institutionellen Politischen Ökologie
13.2Fallbeispiele: Fischerei in Flussfeuchtgebieten und Land-grabbing-Prozesse in Afrika
Von einer nachhaltigen zu einer nicht nachhaltigen Fischerei
Land grabbing und Nachhaltigkeit
Verwendung des Begriffs Nachhaltigkeit
13.3Fazit und Ausblick
13.4Forschungsliteratur. Zur Einführung empfohlene Literatur
Zitierte Literatur
14.Ethik. Torsten Meireis
14.1Konzepte und Praktiken einer Ethik der Nachhaltigkeit. Was ist eine Ethik der Nachhaltigkeit?
Historische Entwicklung des Konzepts und fachspezifischer Praktiken
Zur Perspektivität einer Ethik der Nachhaltigkeit
14.2Fallbeispiele: Probleme bei der ethischen Beurteilung von Nachhaltigkeit
14.3Fazit und Ausblick
14.4Forschungsliteratur. Zur Einführung empfohlene Literatur
Zitierte Literatur
15.Bildungspolitik/Didaktik. Berbeli Wanning
15.1Konzepte und Geschichte von Nachhaltigkeit in der Bildungspolitik
Entwicklung der Umwelterziehung
Elemente der Nachhaltigkeitsbildung heute
15.2Fallstudie: Globales Lernen als neue Praxis der Nachhaltigkeit
Globales Lernen als transformative literacy
Globales Lernen als Global Citizenship Education
Umsetzungsperspektiven und Bildungsziele des globalen Lernens
15.3Fazit: Probleme und Potenziale der Nachhaltigkeitsbildung
15.4Forschungsliteratur. Zur Einführung empfohlene Literatur
Zitierte Literatur
16.Kulturwissenschaft. Gabriele Rippl ‚Kultur‘ und ‚Nachhaltigkeit‘
16.1Konzepte kultureller Nachhaltigkeit. Die Rolle der Kulturwissenschaft
Nachhaltigkeit und kulturelle Ökologie
Nachhaltigkeit und Werte
16.2Fallbeispiele: Materielles und immaterielles Kulturerbe. Kulturerbe – kulturelles Gedächtnis
Kulturelle Praktiken – immaterielles Kulturerbe
Kanones als Archive kultureller Werte
Kulturelle Produkte: Kreativität und ökologisches Imaginäres
16.3Fazit und Ausblick
16.4Forschungsliteratur. Zur Einführung empfohlene Literatur
Zitierte Literatur
17.Popmusikforschung. Thorsten Philipp
Begriffsbestimmung Popmusik
Dimensionen des Politischen in der Popmusik
17.1Diskurse über Nachhaltigkeit in der Popmusik
17.2Fallbeispiele: Genrespezifische Entwicklungen
Nachhaltigkeit im Text- und Klangbild?
17.3Fazit: Popmusik als Brennglas der Nachhaltigkeitsdebatte – Bilanz eines Aneignungsprozesses
17.4Forschungsliteratur und Auswahldiskographie. Zur Einführung empfohlene Literatur
Zitierte Literatur
Auswahldiskographie
18.Kulturwissenschaftliche Pflanzenstudien (Plant Studies) Urte Stobbe
18.1Konzepte und Diskurse der Nachhaltigkeit aus Sicht der Pflanzenstudien
18.2Fallstudien: Exemplarische Analysen
Schildbachs Holzbibliothek: Botanisches Wissen durch haltbare Materialien vermitteln
Nachhaltiger Umgang mit Pflanzen als Metapher für kulturelle Praktiken des Bewahrens
Pflanzen als Sinnbilder von Kontinuität
Thomas Manns Königliche Hoheit: Der Wald als letzte Reserve im Staatshaushalt
18.3Fazit und Ausblick
18.4Forschungsliteratur. Zur Einführung empfohlene Literatur
Zitierte Literatur
19.Literaturwissenschaft. Hubert Zapf
19.1Konzepte und Diskurse der literarischen Nachhaltigkeit
Forschungsstand
19.2Fallstudien: Exemplarische Textanalysen. Nachhaltigkeit und literarische Form
Kulturökologie und literarische Nachhaltigkeit
Beispiel 1: Die Lyrik Walt Whitmans
Beispiel 2: Amerikanische Romane von Hawthorne, Morrison und DeLillo
19.3Fazit und Ausblick
19.4Forschungsliteratur. Zur Einführung empfohlene Literatur
Zitierte Literatur
20.Journalismus. Torsten Schäfer. 20.1Konzepte journalistischer Nachhaltigkeit
Klimajournalistisches Erzählen – Hintergründe und Forschungsstand
20.2Fallstudien: Storytelling im Klimajournalismus
Aktuelle Befunde der klimajournalistischen, akteursbezogenen Erzählforschung
Impulse für eine bessere Klimaberichterstattung
Neue Genres für den Klimajournalismus
20.3Fazit und Diskussion
20.4Forschungsliteratur. Zur Einführung empfohlene Literatur
Zitierte Literatur
21.Medienwissenschaft. Evi Zemanek
21.1Konzepte von Nachhaltigkeit in der Perspektive der Medienwissenschaft
Medien, Material, Materie – Forschungsansätze aus Medienökologie und Neuem Materialismus
Wie evaluiert man die Nachhaltigkeit von Medien?
21.2Fallstudien: Lesen auf Papier vs. Lesen am Bildschirm. Papier(industrie) und Printmedien
Green Publishing
Print-Zeitung vs. E-Paper, gedrucktes Buch vs. E-Book
Green E-Reading – Green IT
21.3Fazit und Ausblick: Green Reading – nachhaltige Medienkultur?
21.4Forschungsliteratur. Zur Einführung empfohlene Literatur
Zitierte Literatur
Beiträgerinnen und Beiträger. Herausgeberinnen
Autorinnen und Autoren. Wissensgeschichte
Nachhaltigkeitskommunikation
Forstwirtschaft
Nachhaltigkeitswissenschaft/Gouvernanz
Landwirtschaft
Raumplanung
Humangeographie
Soziologie
Betriebswirtschaft/Nachhaltigkeitsmanagement
Konsum- und Produktforschung
Ernährungsgeographie
Touristik/Tourismusforschung
Sozialanthropologie
Ethik
Bildungspolitik/Didaktik
Kulturwissenschaft
Populärmusikforschung
Kulturwissenschaftliche Pflanzenstudien (Plant Studies)
Literaturwissenschaft
Journalistik/Green Journalism
Register. Personenregister
Sachregister
Отрывок из книги
Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage
Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar
.....
12.2Fallstudie: Tourismus und Nachhaltigkeit auf Island
12.3Fazit und Ausblick
.....