Читать книгу Thermochemische Behandlung von Eisenwerkstoffen im Gas - Группа авторов - Страница 5

Vorwort zur 1. Auflage

Оглавление

Im vorliegenden Handbuch werden für die Verfahren Einsatzhärten (Aufkohlen, Carbonitrieren), Nitrieren und Nitrocarburieren sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die industrielle Durchführung eingehend behandelt.

Das Werk ist aus einer Vielzahl einzelner Beiträge von Mitgliedern des AWT-Fachausschusses 5 „Anlagentechnik“ entstanden, der nach Abschluss der Arbeiten in den Fachausschuss 4 „Einsatzhärten“ integriert wurde. Die ersten Texte reichen bis in das Jahr 1988 zurück. Seit dieser Zeit haben sich sowohl die Verfahrenstechnik, die Anlagentechnik wie auch die Mess- und Regeltechnik deutlich weiterentwickelt. Durch Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Wärmebehandlungstechnik und die Erfahrungen aus der industriellen Praxis konnten das Wissen erweitert, vertieft und neue Erkenntnisse gewonnen werden. Dies floss in die Texte ein, die kontinuierlich diskutiert, bearbeitet und an den sich weiterentwickelnden Stand der Technik angepasst wurden. Die so entstandenen Vorlagen wurden schließlich durch einen Redaktionsstab unter angemessener Berücksichtigung des gegenwärtigen Kenntnisstands intensiv überarbeitet und, wo erforderlich, ergänzt. Dabei wurden die unterschiedlichen Texte und Bilder der verschiedenen Autoren zur besseren Lesbarkeit einheitlicher gestaltet.

In der Abhandlung werden die Grundlagen und die Durchführung der Verfahren der thermochemischen Behandlung im Gas bei Normaldruck und bei Niederdruck sowie ohne als auch mit Plasmaunterstützung dargestellt. Anschließend daran sind charakteristische physikalische Eigenschaften der zum Herstellen der verschiedenen Ofenatmosphären erforderlichen Gase angegeben.

Ein weiterer Teil befasst sich mit der Mess- und Regeltechnik. Die industriell gebräuchlichsten Arten von Öfen werden kurz beschrieben und charakterisiert. Betrachtungen zur Energiebilanz, dem Umweltschutz und der Entsorgung der verbrauchten Hilfsstoffe sowie dem sicheren Betreiben der Wärmebehandlungsanlagen runden den Inhalt des Handbuchs ab.

Der Themenband richtet sich an den mit dem Planen und Durchführen von Wärmebehandlungen befassten Personenkreis, an Konstruktions-, Entwicklungs- und Fertigungsingenieure aber auch an Studierende und an der Wärmebehandlungspraxis Interessierte.

Viele Mitautoren sind inzwischen aus dem aktiven Berufsleben und aus dem Fachausschuss ausgeschieden, neue sind hinzugekommen und haben ebenfalls aktiv mitgearbeitet. Ihnen allen sei an dieser Stelle für ihr Mitwirken gedankt:

Herwig Altena Ralf Jennes Karl Ritzka †
Hans Georg Bittner Alexander Jurmann † Dieter Roempler
Gottfried Böhm Jürgen Klix Hans-Jürgen Rönnecke
Michael Bonhagen Heinrich Klümper-Westkamp Richard Seemann
Herbert Boßmann Ralf Kotz Hans-Peter Schmidt
Stephan Dorn Christoph Laumen Werner Schwan
Hans-Erwin Esser Wolfgang Lerche Karl Schweyher †
Jürgen Genz Dieter Liedtke Wolfgang Specht
Winfried Gräfen Michael Lohrmann Hartmut Steck-Winter
Dieter Grassl Helmut Mallener Matthias Steinbacher
Peter Haase Albrecht Melber Frank Treptow
Paul Heilmann Dzo Mikulovic Werner Trojahn
Erwin Heumüller † Franz Neumann Werner Vogel
Franz Hoffmann Manfred Oswald Karl-Helmut Weissohn
Rüdiger Hoffmann Guido Plicht Karl-Michael Winter
Uwe Huchel Karl Ritter Urs Wyss †
Olaf Irretier

Der Redaktionsstab:

Winfried Gräfen

Franz Hoffmann

Dieter Liedtke

Karl-Helmut Weissohn

Karl-Michael Winter

Im Dezember 2013 AWT-Fachausschuss 4 „Einsatzhärten“
Thermochemische Behandlung von Eisenwerkstoffen im Gas

Подняться наверх