Emotionen im Unterricht
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Группа авторов. Emotionen im Unterricht
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
1 Emotionen in Schule und Unterricht aus pädagogischer Sicht. Michaela Gläser-Zikuda & Florian Hofmann. Kurzzusammenfassung
1.1 Emotionen bzw. Gefühl – Merkmale, Entstehung und grundlegende Funktionen
1.2 Emotionen – (k)ein Thema in der Pädagogik?
1.3 Emotionen und ihre Bedeutung für Bildung
1.4 Berücksichtigung von Emotionen in der pädagogisch-didaktischen Unterrichtsgestaltung
1.5 Zusammenfassung
1.6 Gliederung des Bandes bezogen auf den pädagogischen und psychologischen Teil
Weiterführende Literatur
Literatur
2 Emotionen in Schule und Unterricht aus der Sicht empirischer Lehr-Lernforschung. Tina Hascher & Gerda Hagenauer. Kurzzusammenfassung
Einleitung
2.1 Konzepte und Modelle
2.1.1 Was versteht man unter Emotionen?
2.1.2 Welche Theorien sind leitend?
2.1.3 Wie werden Emotionen in Modellen der Lehr-Lernforschung aufgegriffen?
2.2 Bedeutung der Emotionsforschung innerhalb der Lehr-Lernforschung
2.2.1 Welche Grundlagen und welche Entwicklungen gibt es?
2.2.2 In welchen Forschungsfeldern werden Emotionen untersucht, welche Forschungsfragen bearbeitet?
2.2.3 Welche Emotionen werden untersucht?
2.2.4 Wie werden Emotionen in der Lehr-Lernforschung untersucht?
2.3 Weiterführende Themen für Forschung und Praxis
Weiterführende Literatur
Literatur
3 Emotionen als Gegenstand fachdidaktischer Forschung. Volker Frederking. Kurzzusammenfassung
3.1 Bausteine zu einer fachdidaktischen Theorie der Emotionen. Eine Analyse aus der Perspektive Allgemeiner Fachdidaktik
3.1.1 Emotionen aus fachdidaktischer Sicht
3.1.2 Ein Erweiterungsvorschlag für ein heuristisches Modell fachlich kodierter Emotionen
3.2 Die Subjektseite: Emotionen und Emotionsforschung auf der Ebene fachlich Lehrender und Lernender
3.2.1 Emotionen auf der Ebene der fachlich Lehrenden und Lernenden. Frühe Studien
3.2.2 Fachlich evozierte Emotionen. Vergleichende Beobachtungen zum aktuellen Forschungsstand auf Basis der Fachbeiträge
3.3 Die Objektseite: Emotionen und Emotionsforschung auf der Ebene fachlicher Gegenstände
3.3.1 Emotionen als Gegenstand fachspezifischer Forschung
3.3.2 Fachlich kodierte bzw. intendierte Emotionen im fachdidaktischen Blick
3.4 Fachdidaktische Emotionsforschung. Desiderata und Herausforderungen
Weiterführende Literatur
Literatur
4 Emotionen im Unterricht der Primarstufe. Katrin Lohrmann. Kurzzusammenfassung
4.1 Förderung der Leistungs- und der Persönlichkeitsentwicklung
4.2 Emotionen im Kontext der Primarstufe
4.3 Empirische Befunde: Freude, Langeweile und Angst
4.3.1 Schulisches Wohlbefinden, Freude am Schulbesuch, Lernfreude
4.3.2 Langeweile
4.3.3 Angst vor der Schule, vor Prüfungen
4.4 Erhalt und Förderung positiver Emotionen
Weiterführende Literatur
Literatur
5 Lern- und Leistungsemotionen im Kontext schulischer Transition. Simon Meyer, Ramona Obermeier & Michaela Gläser-Zikuda. Kurzzusammenfassung
Einleitung
5.1 Der Übertritt von der Grund- in die weiterführende Schule
5.2 Faktoren, welche die Bewältigung des schulischen Übertritts beeinflussen
5.3 Lern- und Leistungsemotionen im Kontext des schulischen Übertritts
5.4 Implikationen für die Praxis
Weiterführende Literatur
Literatur
6 Emotionen im inklusiven Unterricht. Carmen Zurbriggen & Philipp Schmidt. Kurzzusammenfassung
Einleitung
6.1 Forschungsstand
6.2 Relevanz für den inklusiven Unterricht
6.2.1 Emotionsförderliche Unterrichtsgestaltung
6.2.2 Spezifische Maßnahmen
6.3 Fazit und Ausblick
Weiterführende Literatur
Literatur
7 Emotionen und digitale Medien. Thomas Knaus & Nastasja Bohnet. Kurzzusammenfassung
Einleitung: Medien – eine emotionale Geschichte
7.1 Forschungsstand zu Emotionen in der Medienpädagogik
7.2 Medien als Lernobjekte und Lehrmedien
Leitmedium Text
Lernmedium Bild
Multicodale Augmentation
Digitale Lernobjekte und Hilfsmittel
7.3 Medien als Lernwerkzeuge – Vom Objekt zum partizipativen Medium
Handlungsorientierte Medienarbeit (Unterrichtsbeispiel)
7.4 Medien zur interaktionistischen Vernetzung
Social-Media-Lerngruppen (Unterrichtsbeispiel)
7.5 Ausblick: Bildung und Sozialisation in Zeiten des digitalen Wandels
Weiterführende Literatur
Literatur
8 Emotionen im Biologieunterricht. Christoph Randler. Kurzzusammenfassung
8.1 Emotionen im Biologieunterricht. Forschungsstand
8.1.1 Angst
8.1.2 Ekel
8.1.3 Interesse im Biologieunterricht
8.1.4 Wohlbefinden
8.1.5 Langeweile
8.2 Relevanz von Emotionen für den Biologieunterricht
Weiterführende Literatur
Literatur
9 Emotionen im Deutschunterricht. Christian Albrecht & Volker Frederking. Kurzzusammenfassung
9.1 Sprachdidaktische Zugänge und Forschungen zu Emotionen im Deutschunterricht
9.1.1 Kommunikation und Emotion aus sprachdidaktischer Perspektive
9.1.2 Schreiben und Emotionen
9.2 Literaturdidaktische Zugänge und Forschungen zu Emotionen im Deutschunterricht
9.2.1 Lesen, Lesekompetenz und Emotionen
9.2.2 Literatur, literarisches Verstehen und Emotionen
9.3 Fachspezifische mediendidaktische Zugänge und Forschungen zu Emotionen im Deutschunterricht
9.4 Fazit
Weiterführende Literatur
Literatur
10 Emotionen im Fremdsprachenunterricht am Beispiel unterschiedlicher Formen von Angst. Clarissa Blum & Thorsten Piske. Kurzzusammenfassung
Einleitung
10.1 Formen der Angst im Fremdsprachenunterricht
10.2 Das Sprechen in der L2 als besondere Herausforderung
10.3 Möglichkeiten zum Abbau von Fremdsprachenangst im Unterricht
Vermeidung des sozialen Vergleichs
Förderung kooperativen statt konkurrenzorientierten Verhaltens
Entwicklung einer Kultur der Fehlerakzeptanz
Schaffung größerer Transparenz in Bezug auf Leistungskontrollen
10.4 Fazit
Weiterführende Literatur
Literatur
11 Emotionen im Geographieunterricht. Jan Schubert & Romy Hofmann. Kurzzusammenfassung
11.1 Die Bedeutung von Emotionen in Geographie und Geographiedidaktik. 11.1.1 Geographie und Emotionen. Klärung des Zusammenhangs
11.1.2 Emotionen aus fachdidaktischer Perspektive: Zentrale Ansprüche geographischer Bildung
Sinnlich-ästhetische Zugänge zur Welt als Ausgangspunkt geographischer Erkenntnisgewinnung
Räume und Emotionen im Geographieunterricht
11.2 State of the art. Fachbezogene Emotionsforschung in Theorie und Empirie
11.2.1 Forschungen zu Fragen von Werten und ästhetischen Erfahrungen
11.2.2 Fachübergreifende Ansätze zur Arbeit mit Emotionen
11.2.3 Forschungsdesiderata
11.3 Konsequenzen für die Geographiedidaktik und den Geographieunterricht
Weiterführende Literatur
Literatur
12 Emotionen, Geschichte und historisches Lernen. Juliane Brauer & Martin Lücke. Kurzzusammenfassung
12.1 Gefühlte Geschichte?
12.2 Geschichte und Emotionen. Ein Definitionsvorschlag
12.3 Emotionen im Geschichtsunterricht. Forschungsstand und Problemaufriss
12.3.1 Emotionen auf der Subjektebene
12.3.2 Emotionen auf der Objektebene
12.4 Emotionen im Geschichtsunterricht: Das Bespiel der Shoah
12.5 Fazit
Weiterführende Literatur
Literatur
13 Emotionen im Mathematikunterricht. Claudia C. Sutter & Tina Hascher. Kurzusammenfassung
Einleitung
13.1 Forschungsstand. 13.1.1 Emotionen und ihre Entwicklung im Mathematikunterricht
13.1.2 Erklärungen zur Entwicklung von Emotionen im Mathematikunterricht
13.1.3 Emotionen und die Qualität des Mathematikunterrichts
13.2 Interventionen zur Förderung positiver Emotionen für den Mathematikunterricht
13.3 Praxisrelevante Implikationen
Weiterführende Literatur
Literatur
14 Emotionen im Religionsunterricht. Manfred L. Pirner. Kurzzusammenfassung
14.1 Religion und Emotion. 14.1.1 Zur Fundamentalität und Aktualität des Themas
14.1.2 Drei Leitfragen zum Forschungsdiskurs um Religion und Emotion
14.2 Gefühle in Konzepten und Ansätzen der Religionspädagogik
14.2.1 Historische Schlaglichter
14.2.2 Aktuelle Konzepte I: Erfahrungsorientierte und performative Religionsdidaktik
14.2.3 Aktuelle Konzepte II: Mitgefühl/»Compassion« als zentrales Ziel religiös-ethischer Bildung
14.2.4 Kompetenzorientierung und Emotionen – eine Problemanzeige und ein Vorschlag
14.3 Fazit: Empirische Forschung als Desiderat
Weiterführende Literatur
Literatur
15 Emotionen im Sportunterricht – eine sportdidaktische Perspektive. Mareike Ahns & Günter Amesberger. Kurzzusammenfassung
15.1 Zum Verständnis von Emotionen im Kontext ›Bewegung und Sport‹
15.2 Forschungsstand zu Emotionen im Sportunterricht
15.3 Relevanz für das sportunterrichtliche Lernen und Lehren
15.4 Überlegungen zum Gegenstandsverständnis von Emotionen im Sportunterricht
15.5 Ein kompetenzorientiertes Unterrichtsbeispiel zu ›Emotionaler Intelligenz‹
15.6 Emotionen anlassbezogen aufgreifen und didaktisch nutzen
15.7 Fazit
Weiterführende Literatur
Literatur
16 Emotionen und Emotionsregulation von Lehrpersonen im Unterricht. Gerda Hagenauer & Tina Hascher. Kurzzusammenfassung
16.1 Ein appraisal-theoretisches Modell der Entstehung von Lehrer*innenemotionen und ihren Funktionen
Fallbeispiel 1a zur Entstehung von Lehrer*innenangst
Fallbeispiel 1b zur Entstehung von Lehrer*innenärger
Fallbeispiel 2a: Positivkreislauf
Fallbeispiel 2b: Negativkreislauf
16.2 Empirischer Forschungsstand
Lehrer*innenemotionen, Unterrichtsqualität und das Erleben der Schüler*innen
Emotionsregulation und Emotionskommunikation
16.3 Pädagogische Implikationen
Weiterführende Literatur
Literatur
17 Emotionen von Lehrkräften in unterrichtsvideobasierten Fortbildungen. Marc Kleinknecht. Kurzzusammenfassung
Einleitung
17.1 Allgemeines und Definitionen: Lernen mit Unterrichtsvideos
17.2 Forschungsstand: Emotionen beim Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrkräftefortbildung
17.3 Relevanz von Emotionen für die Gestaltung von videobasierten Fortbildungen
Hinweise für Fortbildner*innen zur Planung und Durchführung videobasierter Seminare und Trainings
Weiterführende Literatur
Literatur
18 Lern- und Leistungsemotionen von Lehramtsstudierenden in autonomieunterstützenden Lehr-Lernumgebungen. Stefan Markus, Katharina Fuchs, Florian Hofmann, Barbara Jacob, Melanie Stephan & Michaela Gläser-Zikuda. Kurzzusammenfassung
18.1 Lern- und Leistungsemotionen
18.1.1 Definition
18.1.2 Die Kontroll-Wert-Theorie der Lern- und Leistungsemotionen
Subjektive Kontrolle
Subjektiver Wert
18.2 Autonomieunterstützung als Bedingungsfaktoren der Sozialumwelt
18.3 Exemplarische Studie zu den Effekten von Autonomieunterstützung auf Lern- und Leistungsemotionen von Studierenden
18.4 Diskussion
Weiterführende Literatur
Literatur
19 Emotionen und Literatur. Wie Lehramtsstudierende Hör- und Printtexte emotional erleben und verstehen. Silvia Hasenstab. Kurzzusammenfassung
19.1 Der Forschungskontext
19.1.1 Emotionen in literarischen Print- und Hörtexten – ein Vergleich
19.1.2 Befunde zu emotionalen Facetten des literarischen Textverstehens
19.2 Effekte auditiver Wahrnehmung auf emotionale Facetten von Literatur. Ein Forschungsbericht
19.2.1 Erhebungsdesign und Fragebogenaufbau
19.2.2 Stichprobe
19.3 Ausgewählte Forschungsfragen und Ergebnisse. 19.3.1 Welche Gründe geben Lehramtsstudierende in den ersten Semestern für die Wahl des Studiengangs Deutschdidaktik an?
19.3.2 Korreliert das Interesse an Literatur mit dem Interesse an Musik?
19.3.3 Welchen Einfluss hat das Interesse an Literatur und Musik auf literarische Empathie?
19.3.4 Lässt sich das emotionale Erleben durch auditive Wahrnehmung und den Einsatz von Musik verstärken?
19.4 Diskussion der Ergebnisse
Literatur
20 Emotionale und kognitive Aktivierung durch literarische und faktuale Texte als Ansatzpunkt für demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht. Tabea Kretschmann & Dietmar Gölitz. Kurzzusammenfassung
20.1 Theoretische Grundlagen und Fragestellung
20.2 Erhebungsdesign
20.3 Ergebnisse
20.4 Ausblick
Literatur
Anhang
Autor*innenverzeichnis
Отрывок из книги
Die Herausgeber*innen
Dr. Michaela Gläser-Zikuda ist Professorin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Emotionen, Wohlbefinden und Selbstregulation in Schule, Hochschule und Lehrer*innenbildung, empirische Unterrichtsforschung und Schulentwicklung.
.....
Damasio, A. R. (2010). Self comes to mind. Constructing the conscious brain. New York: Pantheon Books.
Deci, E. L. & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39(2), 223–238.
.....