Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Группа авторов. Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik
Inhalt
Einleitung. 1. Begriffsdefinitionen. 1.1. Vielsprachigkeit, Mehrsprachigkeit, Mehrsprachigkeitsdidaktik
1.2. Diskurse der Mehrkulturalität
2. Perspektiven einer Sprachen und Kulturen vernetzenden Didaktik
2.1. Sprachenvernetzende Ansätze zwischen Sprach- und Sprachenpolitik (Interkomprehension)
2.2. Bilinguales Lernen
2.3. Lebensweltliche Viel-/Mehrsprachigkeit: Sprachen – Kulturen – Identitätskonstruktionen
2.4. Interkulturelles Lernen und interkulturelle Kompetenzen
2.5. Qualitätsentwicklung im sprachlich-kulturellen Lernfeld
2.6. SprachlernberatungSprachlernberatung
3. Struktur des Handbuchs
Literatur
A Sprachlichkeit und Kulturalität. 1. Sprachlichkeit, Identität, Kulturalität. 1. Einleitung
2. Sprachlichkeit
3. Identität
4. Kulturalität
5. Fazit
Literatur
2. Staatliche (kollektive) und individuelle Mehrsprachigkeit
Literatur
3. Mehrsprachigkeit in Einwanderungsgesellschaften. 1. Begriffliche und historische Einordnung
2. Sprachregimes und Strategien des Konfliktmanagements
3. Familie und Schule
4. Sprachloyalität und Sprachumstellung
5. Generation
Literatur
4. Enkulturation und Sprachen. 1. Begrifflichkeit
2. Problemaufriss
3. Forschungsstand
4. Praxisrelevanz
5. Perspektiven
Literatur
5. Code-Switching. 1. Definitionen
2. Code-Switching – (historischer) Problemaufriss
3. Forschungsstand: Neuere Sichtweisen
4. Praxisrelevanz – Code-Switching und Translanguaging im schulischen Kontext
5. Perspektiven
Literatur
6. Mehrsprachigkeit, InterkomprehensionInterkomprehension, ÜbersetzenÜbersetzen und Sprachmitteln
1. Der Mehrsprachigkeitsbegriff
2. Der Interkomprehensionsbegriff
3. Der Übersetzungsbegriff
4. BrückensprachenBrückensprache und ÜbersetzenÜbersetzen
5. Konsequenzen für Unterricht und Forschung
5.1. Zwischen ‚alt‘ und ‚neu‘ – Oder einfach anders?
5.2. Einige Fragen zum Forschungsaspekt
Literatur
7. Mehrsprachigkeitsdidaktik. 1. Definition und Rahmung
2. Kommunikationskompetenz in einer vielsprachigen EUEU
3. Jüngere Geschichte des Begriffs und der Nachbarbegriffe
4. Entwicklungen in der Romania und in Österreich. 4.1. La didactique du plurilinguisme in der Romania
4.2. Das Curriculum MehrsprachigkeitCurriculum Mehrsprachigkeit in Österreich
5. Ausblick
Literatur
8. Mehrkulturalitätsdidaktik. 1. Definition
2. Entwicklungen im historischen Rückblick
3. Entwicklungen im internationalen Vergleich
4. Ausblick
Literatur
B Europäische Mehrsprachigkeits- und Fremdsprachenkonzepte. 9. Politische Dimensionen der rezeptiven Mehrsprachigkeit für die europäische Demokratie. 1. Aufriss: die Finalität der EU und die Mehrsprachigkeit
1.1. Mehrsprachige Kompetenzprofile und europäische Kommunikation
1.2. Mehrsprachigkeit als sprachenpolitische Leitlinie der EU
2. Die Rolle der Sprachen als meinungsgenerierende Faktoren in einer vielsprachigen Union aus sechsundzwanzig Staaten
2.1. Politische Meinungsbildung in der Anthropologie der Federalist-Papers
2.2. Die Federalist-Anthropologie, gewendet auf die EUMeinungsbildung in der vielsprachigen EU-Demokratie
3. Europäische Demokratie und durch Rezeption erweiterte Mehrsprachigkeit im Diskurs der Fremdsprachendidaktiken
3.1. Das spezifische Potential von Fremdsprachenkompetenz zwischen nationalen Identitäten und Europäischer Identitätskonstruktion
3.2. Kollektive Affektpotentiale über mehr rezeptive Mehrsprachigkeit europaweit bekannter machen
4. Mehrsprachige Rezeptionskompetenz und Werteerziehung in der Europäischen Union als Aufgabe des Fremdsprachenunterrichts
Literatur
10. Sprache und Staat. 1. Grundlagen
2. Sprache und RechtSprache u. Recht
3. Sprache und NationSprache u. Nation
4. Sprachenrechte in der EUEU und Sprachenrechte von MinderheitenSprachenrechte von Minderheiten
5. Ein Blick auf die Gegenwart
Literatur
11. Nationale Sprachpolitiken und SprachlenkungSprachlenkung. 1. Definitionen und Rahmen
2. Drei sprachpolitische Traditionen: Englisch, Französisch, Spanisch
3. Sprachenpolitik und Mehrsprachigkeit
Literatur
12. Mehrsprachigkeitskonzepte der Europäischen Union. 1. Begrifflichkeit
2. Historische Skizze
3. Problemaufriss
4. Ausblick
Literatur
13. Englisch als „Eurosprache“? 1. Aufriss
2. Vorteile des Englischen in der EUEU
3. Welches Englisch lehren? Was ist Euro-Englisch?
4. Fazit und Trends
Literatur
14. Gesamtsprachencurriculum. 1. Begrifflichkeit
2. Problemaufriss
3. Forschungsstand
4. Praxisrelevanz
5. Perspektiven
Literatur
Internet
C Mehrkulturalität in einer multilingualen und multikulturellen globalisierten Welt. 15. Bildungspolitische Perspektiven auf Mehrkulturalität. 1. Der Begriff MehrkulturalitätMehrkulturalität im gesellschaftlichen Kontext
2. Deskriptoren für Mehrkulturalität
3. „Der monokulturelle Habitusmonokultureller Habitus“ des multikulturellen Bildungswesens
4. MehrfachidentitätMehrfachidentität
5. Ausblick
Literatur
16. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Mehrkulturalität
1. Begrifflichkeit
2. Problemaufriss
3. Forschungsstand
4. Praxisrelevanz
5. Perspektiven
Literatur
17. Pluri- und Multikulturalität im fremdsprachendidaktischen Diskurs. 1. Problemaufriss
2. Begrifflichkeit
3. Forschungsstand
4. Praxisrelevanz
5. Perspektiven
Literatur
D Kompetenzprofile für Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität. 18. Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (2001) und der Begleitband (Companion) (2018) 1. Begriff und Geschichte
2. Ziele. 2.1. Förderung von Mehrsprachigkeit
2.2. Referenzniveaus
3. Forschungsstand
4. Praxisrelevanz
5. Weitere Entwicklung
6. Offene Fragen
Literatur
19. Plurilinguale und plurikulturelle Kompetenz im CEFR Companion Volume (2018) 1. Begrifflichkeit
2. Makrostruktur der Skalen zu Plurikulturalität und Plurilingualität
3. Mikrostruktur der Skalen
4. Perspektiven
Literatur
20. Der Referenzrahmen für Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen. 1. Vorstellung des RePA
2. Wie entstand der RePA?
3. Der RePA in der Praxis
Literatur
21. Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität in deutschen RichtlinienRichtlinien des Fremdsprachenunterrichts. 1. Begrifflichkeit
2. Problemaufriss und aktuelle Situation
3. Fazit
Literatur
22. Sprachlernkompetenz und Mehrsprachigkeit. 1. Begrifflichkeit und Problemaufriss
2. Forschungsstand
3. Praxisrelevanz
4. Perspektiven
Literatur
23. Portfolio im Kontext von Mehrsprachigkeit. 1. Begrifflichkeit
2. Verbreitung und Verwendung
3. Forschungsstand
4. Praxisrelevanz
5. Perspektiven
Literatur
24. Mehrsprachigkeit in Wirtschaft und Beruf
Literatur
E Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität lehren. 25. Lehrkompetenz und Förderung von Mehrsprachigkeit
1. Die Sache mit der LehrkompetenzLehrkompetenz
2. Ausbildung von Fremdsprachenlehrkräften
2.1. Aktuelle Tendenzen in der Lehrerbildung – einige Anmerkungen
2.2. Fremdsprachenlehrerausbildung für einen auf Mehrsprachigkeit zielenden Fremdsprachenunterricht
3. Fazit: Was folgt daraus für eine Neuorientierung der Fremdsprachenlehrerausbildung?
Literatur
26. Lehr- und lernseitige Einstellungen zu sprachenübergreifenden Ansätzen. 1. Aufriss
2. Lehrseitige Einstellungen zu sprachübergreifenden Ansätzen
3. Lernseitige Einstellungen zu sprachübergreifenden Ansätzen
Literatur
27. Mehrsprachigkeitsdidaktik als Gegenstand der Lehrerbildung. 1. Aufriss
2. Methodische Eckpunkte der Mehrsprachigkeitsdidaktik
2.1. Der interkomprehensive Ansatz
2.2. Lebensweltliche Vielsprachigkeit
2.3. Autochthone Zwei- oder MehrsprachigkeitMehrsprachigkeitautochthone Zwei- oder
3. Prinzipien der mehrsprachigkeitsdidaktischen Lehre
3.1. Anforderungen an die Lehrerausbildung als Bedingungen für die Förderung sprachenübergreifenden Lernens und der Sprachlernkompetenz
3.2. Lebensweltliche Viel- und Mehrsprachigkeit sowie autochthone Sprachenautochthone Sprachen
4. Aktuelle Forschungsdesiderata
Literatur
28. Mehrkulturalitätsdidaktik als Gegenstand der Lehrerbildung. 1. Einleitung
2. Problemaufriss
3. Mehrkulturalitätsdidaktik in der Aus- und Weiterbildung von Fremdsprachenlehrkräften
4. Curriculare Verankerungen
5. Ausblick
Literatur
29. Geschichte mehrsprachiger Ansätze. 1. Die Anfänge des europäischen Fremdsprachenunterrichts und das Erscheinen mehrsprachiger Unterrichtsmaterialien
2. Prototypische Erscheinungsformen mehrsprachiger Werke (16. und 17. Jh.)
3. Erscheinungshäufigkeit und Erscheinungsorte mehrsprachiger Lehrbücher in der frühen Neuzeit
4. Frühe didaktisch-methodische Überlegungen zur Mehrsprachigkeit
5. Weshalb waren frühe Formen von Mehrsprachigkeitsdidaktik nicht nachhaltig?
Literatur. Primärquellen
Sekundärliteratur
30. Kommunikativer Fremdsprachenunterricht und Mehrsprachigkeit. 1. Begrifflichkeit
2. Problemaufriss
3. Forschungsstand
3.1. Theorie des SubjektsTheorie des Subjekts
3.2. Sprache und Sprachlernen
3.3. Kultur
4. Praxisrelevanz
5. Perspektiven
Literatur
31. Mehrsprachige und mehrkulturelle Textarbeit. 1. Rahmen und Verortung
2. Mehrsprachige und mehrkulturelle Textarbeit mit dem Fokus Interkomprehension
3. Mehrsprachige und mehrkulturelle Textarbeit mit dem Fokus interkulturelle Kompetenz
4. Fazit und Ausblick
Literatur
F Didaktik der Mehrkulturalität. 32. Interkulturalität und interkulturelles Lernen. 1. Definition
2. Entwicklungen im historischen Rückblick
3. Forschungsstand und Praxisrelevanz
4. Ausblick
Literatur
33. Interkulturelle Kommunikation. 1. Der Begriff der interkulturellen Kommunikation
2. Interkulturelle Kommunikation im Fremdsprachenunterricht
3. Lernziel interkulturelle Kommunikative Kompetenz
4. Interkulturelle Kommunikation in der globalisierten Welt
Literatur
34. Klischees und Stereotype. 1. Begriffsdefinition und -abgrenzungen
2. Historische Entwicklungen und Forschungskontexte
3. Funktionen und Konsequenzen von Stereotypen
4. Praxisrelevanz
5. Ausblick
Literatur
35. Landeskunde im Kontext von Mehrkulturalität und Globalisierung. 1. Begriff und Entwicklung der Landeskunde
2. Öffnung und Entgrenzung der Landeskunde
3. Entwicklungen in den verschiedenen fremdsprachendidaktischen Fachdisziplinen
4. Perspektiven der Landeskunde
Literatur
36. Didaktik des Fremdverstehens. 1. Definition
2. LandeskundeLandeskunde versus Didaktik des Fremdverstehens
3. Didaktik des Fremdverstehens und Kompetenzorientierung
Literatur
37. Von der Egalitätshypothese zur Global Education. 1. Definition und Rahmung
2. Entwicklungen im historischen Rückblick
3. Aktuelle Entwicklungen im internationalen Vergleich
4. Perspektiven und Ausblick
Literatur
38. Diskriminierung und Ausgrenzung im Kontext von Mehrkulturalität. 1. Definition
2. Forschungsdiskurse im historischen Rückblick
3. Praxisrelevanz
4. Ausblick
Literatur
39. Friedenserziehung in der Perspektive von Mehrsprachigkeit. 1. Was will Friedenserziehung?
2. Mehrsprachigkeit als Baustein der Friedenserziehung
3. Die gesellschaftliche und politische Auseinandersetzung um Mehrsprachigkeit
4. Perspektiven
Literatur
40. Diskursanalyse und Dekonstruktion: postmoderne Diskurse. 1. Definition
2. Fremdsprachendidaktisch relevante Anwendungsfelder der Diskursanalyse
3. Diskursanalytische und dekonstruierende Praktiken
4. Anwendungsgebiete für die Fremdsprachenforschung
Literatur
41. Transkulturalität und transkulturelles Lernen. 1. Begrifflichkeit
2. Problemaufriss
3. Forschungsstand
4. Praxisrelevanz und Perspektiven
Literatur
42. Mehrkulturalität und Mehrsprachigkeit im Literaturunterricht. 1. Begriffsbestimmung
2. InterkulturalitätInterkulturalität und Transkulturalität in der Literaturdidaktik
3. Praxisrelevanz
4. Perspektiven
Literatur
43. KompetenzorientierungKompetenzorientierung, Mehrkulturalität und Mehrsprachigkeit. 1. Kompetenzorientierter Fremdsprachenunterricht und die Bildungsstandards
2. Die Bereiche „interkulturelle Kompetenzeninterkulturelle Kompetenz“ (KMK 2003) und „interkulturelle kommunikative KompetenzenKompetenzinterkulturelle kommunikative“ (KMK 2012)
3. Mehrsprachigkeit in den Bildungsstandards
4. Fazit und Ausblick
Literatur
44. Strategien und ihre Förderung im Rahmen interkultureller Ansätze. 1. Ausgangslage
2. Begrifflichkeit
3. Forschungsstand
4. Fazit und Ausblick
Literatur
45. Formen partnerschaftlichen Lernens auf Gegenseitigkeit. 1. Begrifflichkeit
2. Problemaufriss
3. Forschungsstand
4. Praxisrelevanz
5. Perspektiven
Literatur
46. Mehrkulturalität in Lehrmaterialien. 1. Lehrmaterialien als Grundlage mehrkulturellen Fremdsprachenunterrichts
2. Entwicklungen im historischen Kontext
3. Aktuelle Tendenzen und Perspektiven im Bereich der Lehrwerkentwicklung
Literatur
47. Mehrsprachigkeit und digital gestütztes Lernen und Lehren fremder Sprachen
1. Umgang mit der sprachlichen Vielfalt im Internet
2. Vorteile digitaler Distribution
3. Arbeit mit digitalen Ressourcen
4. Fokus rezeptive Mehrsprachigkeitrezeptive Mehrsprachigkeit: Adaptive Kinderbücher
5. Klassiker der Mehrsprachigkeitsdidaktik: Galanet und EuroComEuroCom
6. Code-Switching beim gesteuerten Englischlernen: Abkehr von der dogmatischen Einsprachigkeit
Literatur
48. Evaluation/AssessmentAssessment und Selbstevaluation/Assessment interkultureller Kompetenzen. 1. Definitionen und Grenzen von Begriffen
2. Kompetenzmodelle und Assessment
3. Assessment in der Praxis
4. Ausblick
Literatur
49. Stufenmodelle interkultureller Kompetenzen. 1. Begrifflichkeiten
2. Entwicklung von Stufenmodellen – Kalibrierung
3. Ausgesuchte Stufenmodelle und ihre Praxisrelevanz
4. Ausblick
Literatur
50. Mehrsprachigkeit in KlassenarbeitenKlassenarbeit und Tests. 1. Aufriss
2. Sprachlernkompetenz und Mehrsprachigkeit
3. Prüfungs- und TestformateTestformate
4. Kriterien zur Leistungsbeurteilung
Literatur
G Erst-, Zweit- und Mehrsprachenerwerb. 51. Erst-, Zweit- und MehrsprachenerwerbMehrsprachenerwerb in der Forschung. 1. Begrifflichkeit
2. Forschungsansätze
3. Forschungsstand
4. Perspektiven
Literatur
52. Kindlicher SpracherwerbSpracherwerb in mehrsprachiger Umgebung. 1. Aufriss
2. Begrifflichkeiten und Forschung im Erst- Zweit- oder Mehrspracherwerb
2.1. Der simultane Erwerb zweier oder mehrerer Sprachen
2.2. Der sukzessive Erwerb von Sprachensukzessive Erwerb von Sprachen
3. Einflussfaktoren beim Spracherwerb in einer mehrsprachigen Umgebung: Gegen den Verlust der Herkunftssprache
4. Perspektiven zur Förderung der kindlichen Mehrsprachigkeit
Literatur
53. Mehrsprachigkeitsansätze in vorschulischen Bildungseinrichtungen. 1. Begrifflichkeit
2. Problemaufriss
3. Forschungsstand. 3.1. Einsprachige Kitas: Sprachförderung von mehrsprachigen Kindern
3.2. Zweisprachige Kitas: Fremdsprachenvermittlung
4. Praxisrelevanz
5. Perspektiven
Literatur
54. Mehrsprachigkeit als Herausforderung und Chance in der Grundschule. 1. Begrifflichkeit
2. Problemaufriss
3. Forschungsstand
4. Praxisrelevanz
5. Perspektiven
Literatur
55. ÜbergangsdidaktikÜbergangsdidaktik von der Primar- zur Sekundarstufe. 1. Begrifflichkeit
2. Problemaufriss
3. Forschungsstand
4. Praxisrelevanz
5. Perspektiven
Literatur
H Mehrsprachigkeit und Interkomprehension. 56. Interkomprehension und SprachenwachstumSprachenwachstumInterkomprehension. 1. Aufriss und Verortung
2. Forschungsstand
3. Praxisrelevanz und Perspektiven
Literatur
57. Interkommunikation. 1. Begrifflichkeit – allgemein
2. Begrifflichkeit – Interkommunikation in den Interkomprehensionsstudien
3. Forschung und Perspektiven
4. Interkommunikation oder Interkomprehension? – Diskussion
Literatur
58. Europäische Mehrsprachigkeit und Interkomprehension in historischer Sicht. 1. Begriffliches: MehrsprachigkeitMehrsprachigkeit und InterkomprehensionInterkomprehension
2. Historische Skizzierung der mehrsprachigen Kommunikation in Europa zwischen Mündlichkeit, SchriftlichkeitSchriftlichkeit …und Grammatikographie
3. Mehrsprachigkeit nach Erfindung des Buchdrucks und der Demokratisierung der VolkssprachenVolkssprachen
Literatur
59. Natürliche Interkomprehension am Beispiel Skandinaviens. 1. Begrifflichkeit
2. Problemaufriss
3. Forschungsstand
4. Praxisrelevanz
5. Perspektiven
Literatur
60. Interlexis und MorphologieMorphologie als Ressourcen von (europäischer) Mehrsprachenkompetenz. 1. Begrifflichkeit
2. Historische Typisierung und Reichweiten des morphosemantischen Identifikationstransfers
3. Interligalexe
4. Praxisrelevanz
Literatur
61. Die „Erfindung“ der europäischen Grammatikographie. 1. Definitionen
2. Historische Entwicklungslinien von der Antike bis zur frühen Neuzeit
3. Vom 16. bis 21. Jahrhundert: Tradition und Innovation
4. Schlussfolgerungen und Ausblick
Literatur
62. Das mehrsprachige mentale Lexikon. 1. Definition
2. Das mentale Lexikon bei der Sprachverarbeitung
3. Forschung zum mehrsprachigen mentalen Lexikon
4. Relevanz der Forschung für Spracherwerb und -unterricht
5. Ausblick
Literatur
63. Modellierung von Interkomprehensionsprozessen. 1. Begrifflichkeit
2. Probleme der Modellierung von Interkomprehensionsprozessen
3. Modellierung von Interkomprehensionsprozessen
4. Praxisrelevanz und Perspektiven
Literatur
64. Interkomprehension und Transfer. 1. Begrifflichkeit und Problemaufriss
2. Die Transfertypologie der Interkomprehensionsdidaktik
3. Praxisrelevanz und Perspektiven
Literatur
65. Interkomprehension und sprachliche Kompetenzen. 1. Der Kompetenzbegriff
2. Interkomprehension und Lese- bzw. Hörkompetenz
3. Forschungsstand
4. Der Einsatz sprachlicher Kompetenzen beim Lernen
5. Zur Bedeutung der Interkomprehension innerhalb der Fremdsprachendidaktik
Literatur
66. Interkulturelle Kommunikation in mehrsprachigen Lernarrangements. 1. Begrifflichkeiten und Problemaufriss
2. Zum Forschungsstand
3. Praxisrelevanz
4. Perspektiven
Literatur
I Mehrsprachigkeits- und Interkomprehensionsdidaktik. 67. Materiale Grundlagen der (romanischen) MehrsprachigkeitEuroComRom u. Kernwortschatz der romanischen Mehrsprachigkeit
1. Der EuroCom-Ansatz
2. Die Sieben Siebe des EuroComRom und EuroComGerm
3. Der Kernwortschatz der romanischen MehrsprachigkeitKernwortschatz der romanischen Mehrsprachigkeit (KRMKRM)
4. Ausblicke auf die Materialforschung zur InterkomprehensionsdidaktikInterkomprehensionsdidaktik
Literatur
68. Die Sieben Siebe für EuroComGermEuroComGerm. 1. Begrifflichkeit
2. Problemaufriss
3. Forschungsstand
4. Praxisrelevanz, Anwendungsfelder und Einschränkungen
5. Perspektiven
Literatur
69. Schulische SprachenfolgenSprachenfolge und Grundlegung der europäischen Mehrsprachigkeit. 1. Aufriss
2. Administrative Regelungen in Deutschland
3. Individuelle Mehrsprachigkeit in globaler Vielsprachigkeit
4. Intelligente Wege zu einer diversifizierten und abgestuften Mehrsprachigkeit
Literatur
70. InterkomprehensionsmethodeInterkomprehensionsmethode, Aufgaben- und ÜbungsformateÜbungsformate. 1. Begrifflichkeit und Problemaufriss
2. Aktueller Stand der Entwicklungen
3. Praxisrelevanz und Perspektiven
Literatur
71. Mehrsprachigkeitsförderung durch Interkomprehension in der Sekundarstufe. 1. Definition und Problemaufriss
2. Die Integration des interkomprehensiven Ansatzes im Allgemeinen Schulwesen: Zwischen Ist, dem Mehrwert und dem Soll
3. Der interkomprehensive Ansatz zu Förderung von mehrsprachiger Lesekompetenz und Sprachlernkompetenz (verstecktes Lernwissen sichtbar machen)
4. SchülereinstellungenSchülereinstellungen und Lehrerbildung
Literatur
72. Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik im Lern-/Lehrkontext Studium und Universität. 1. Aufriss
2. Das Ist
3. Weitere Möglichkeiten zur Förderung von Mehrsprachigkeit in der Ausbildung und ihre Bedeutung für die Wissenschaft
4. Ausblick
Literatur
73. Kleine und selten erlernte Zielsprachen und VarietätenVarietäten
1. Auf Spurensuche
2. Quo vadis Okzitanisch?
Literatur
74. Fachsprachen. 1. Problemaufriss
2. Linguistische Grundlagenforschung
3. Mehrsprachige Fachkommunikation
4. Fachorientierte Mehrsprachigkeitsdidaktik
4.1. ÜbersetzungsdidaktikÜbersetzungsdidaktik
4.2. Institutionelle Mehrsprachigkeit
4.3. Bilingualer Sachfachunterricht und CLIL
5. Abschließende Bemerkungen
Literatur
75. Hörverstehen sprachlicher VarietätenVarietätenHörverstehen lehren lehren. 1. Begrifflichkeit und Skizze zur mentalen Verarbeitung von Hördaten
2. Grundlegendes für die Konstruktion von HV-Aufgaben
3. Anwendung
Literatur
76. Lesen in der Perspektive von MehrsprachigkeitLesen. 1. Grundsätzliches zum Spracherwerb
2. Lesen in Sprachen mit phonographischen Schriften
3. Spezifika fremdsprachlichen Lesens (wobei die Lesekompetenz in einer ersten Sprache erworben wurde)
4. Eine neue Sprache lesen lernen heißt, ihre Profileigenschaften zu „demaskieren“
5. Relevanz der fremdsprachlichen Lesekompetenz
6. Fazit
Literatur
77. Interkomprehensionsdidaktische Ansätze in Lehrwerken romanischer Sprachen. 1. Definition
2. Problemaufriss
3. Forschungsstand
4. Praxisrelevanz
5. Perspektiven und Herausforderungen
Literatur
Materialien
Internet
78. Interkomprehensionsdidaktische Ansätze in Lehrwerken slawischer Sprachen. 1. Problemaufriss
2. Forschungsstand
3. Praxisrelevanz
4. Ausblick
Literatur
Lehrwerke
79. Interkomprehensionsdidaktische Ansätze in Lehrwerken germanischer Sprachen. 1. Problemaufriss
2. Praxis
3. Perspektiven
Literatur
Lehrwerke
80. Romanische Interkomprehension unterrichten: Konzepte, Erfahrungen, Empirie. 1. Aufriss
2. Mentale Prozesse und Aktivitäten in InterkomprehensionshandlungInterkomprehensionshandlungen
3. Grundsätzliches zur Steuerung von Interkomprehensionsunterricht
4. Methodische Grundmuster konkreter Steuerung zur Interkomprehension
5. Lernhemmnisse
6. Grenzen der InterkomprehensionsmethodeInterkomprehensionsmethode
Literatur
81. Interkomprehension im Unterricht germanischer Sprachen. 1. Begrifflichkeit
2. Problemaufriss
3. Forschungsstand
4. Praxisbezug
5. Perspektiven
Literatur
82. Slawische Interkomprehension unterrichten. 1. Begrifflichkeiten
2. Problemaufriss
3. Forschungsstand
4. Praxisrelevanz
5. Perspektiven
Literatur
83. Mehrsprachigkeit testen. 1. Ein Test für mehrere Sprachen
2. Testkontext und Testzweck
3. Kompetenzmodellierung
4. Testaufgaben. 4.1. Zertifikatsbezogenes Testen von mehrsprachiger Lesefähigkeit
4.2. Hypothesengrammatik
4.3. Interlingualer Transfer
4.4. SynergienSynergien
5. Schlussbemerkung
Literatur
Internet
84. Mehrsprachiges diagnostisches Schreiben. 1. Begrifflichkeit und Problemaufriss
2. Forschungsstand zum Schreiben in der Fremdsprache
3. Diagnostisches mehrsprachiges Schreiben in der Fremdsprache
4. Praxisrelevanz und Perspektiven
Literatur
85. Mehrsprachigkeitsdidaktik und Interkomprehension: Forschungsstand und Perspektiven. 1. Aufriss
2. Einzelzielsprachlicher Habitus oder integrative MehrsprachigkeitMehrsprachigkeitintegrative?
3. Bisherige Forschungen (nicht nur) in Deutschland und Perspektiven
4. Desiderata für aktuelle Forschung
Literatur
J Der Erwerb spät erlernter Fremdsprachen. 86. Tertiärsprachen. 1. Zur Begrifflichkeit
2. Methodisches zum Tertiärsprachenunterricht
3. Ausblick
Literatur
87. Deutsch als Fremdsprache nach Englisch/Französisch (DaFnE)/ (DaFnF) 1. Begrifflichkeiten
2. Problemaufriss
3. Forschungsstand
4. Praxisrelevanz
5. Literatur
88. English after German. 1. Begrifflichkeit
2. Problemaufriss
3. Forschungsstand
4. PraxisrelevanzPraxisrelevanzvon EaG
5. Perspektiven
Literatur
89. Französisch. 1. Französisch: historische und aktuelle Charakteristika
2. Französischunterricht als Ort einer mehrsprachig und mehrkulturell orientierten Didaktik – mit Praxisbeispielen
3. Perspektiven für Forschung und Unterrichtsentwicklung
Literatur
90. Italienisch. 1. Verbreitung
2. Lernbarkeit
3. Lernkontexte
4. Unterrichtspraxis
5. Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität – ein Desiderat
Literatur
Internet
91. Katalanisch interkomprehensiv: ein Beispiel für das Lernen und Lehren einer ‚kleineren‘ romanischen Sprache. 1. Ausgangslage
2. Katalanisch als weitere romanische Sprache an Universitäten
3. Phonetische Charakteristik und Aussprache
92. Latein – ein Weg zur Mehrsprachigkeit?
Literatur
93. Portugiesisch
1. Entstehungsgeschichte und Entwicklung des Portugiesischen: eine mehrsprachige Geschichte
2. Intralinguistische Vielfalt
3. Gesellschaftliche und individuelle Mehrsprachigkeit
4. Konsequenzen für das Portugiesische als spät einsetzende Fremdsprache
Literatur
94. RussischRussisch. 1. Verbreitung und Bedeutung
2. Lernkontexte
3. Besonderheiten beim Erlernen der russischen Sprache
4. Forschungsstand
Literatur
95. Weitere slawische Sprachen. 1. Begrifflichkeiten
2. Verbreitung
3. Gemeinsamkeiten der slawischen Sprachen
4. Forschungsstand
5. Besonderheiten beim Erlernen slawischer Sprachen
Literatur
96. Spanisch. 1. SpanischSpanisch im institutionellen Kontext
2. SpanischSpanisch als TertiärspracheTertiärsprache
3. Mehrsprachigkeitsdidaktische Forschung
4. Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktische Lehr- und Lernmaterialien
Literatur
K Englisch und Mehrsprachigkeit. 97. English as a gateway to cultures. 1. Begrifflichkeit
2. Problemaufriss und Forschungsstand
3. Praxisrelevanz
4. Perspektiven
Literatur
98. Englisch als europäische Brückensprache. 1. Das Englische in Europa und der Welt
2. Mehrsprachigkeitskompetenz als Bildungsziel
3. Das Englische als Brücke für das sprachenvernetzende Lernen
4. Fazit: Englisch als europäische Brückensprache
Literatur
99. Verfahren der Mehrsprachigkeitsförderung im Englischunterricht. 1. Mehrsprachigkeitssensibler Englischunterricht
2. Mehrsprachigkeit in curricularen Vorgaben und Materialien für den Englischunterricht
3. Möglichkeiten der Förderung von Mehrsprachigkeit im Englischunterricht
3.1. Die sprachlich-kognitive Dimension
3.2. Die affektiv-motivationale Dimension
3.3. Die interkulturelle Dimension
3.4. Die methodische Dimension
3.5. Die inhaltlich-thematische Dimension
4. Ausblick
Literatur
L Vielsprachige Umwelten und individuelle Mehrsprachigkeit. 100. Lebensweltliche Mehrsprachigkeit. 1. Begrifflichkeit
2. Forschungsstand
3. Problemaufriss
4. Praxismodelle
5. Perspektiven
Literatur
101. Didaktik der Grenzregionen. 1. Definitionen
2. Problemaufriss
3. Charakteristika der Grenzregionen aus didaktischer Sicht
3.1. Grenzregion zu Polen: Mecklenburg-VorpommernMecklenburg-Vorpommern
3.2. Grenzregion zu Polen: Brandenburg
3.3. Grenzregionen zu Polen und Tschechien: Sachsen, Bayern, ThüringenThüringen
3.4. Grenzregion zur Schweiz und zu Frankreich: Oberrhein (TRiRhena)
3.5. Grenzregion zu Frankreich, Belgien und Luxemburg: Großregion (Saar-Lor-LuxSaar-Lor-Lux)
3.6. Grenzregion zu den Niederlanden: die Euregio Maas-RheinEuregio Maas-Rhein
3.7. Grenzregion zu Dänemark: Schleswig-HolsteinSchleswig-Holstein
Literatur
102. Die audiovisuelle Gestalt von Sprachen und ihre Bedeutung für den Spracherwerb. 1. Zur audiovisuellen Gestalt von Sprache
2. Das Verstehen audiovisuell gebotener Spracheaudiovisuelle Sprache
3. Die Rolle der audiovisuellen Sprache für den Spracherwerb
Literatur
103. Mehrsprachige Kommunikation face to face. 1. Begriffliches
2. Theoretische Grundlagen
3. Manifestationen und Prozesse mehrsprachiger face to face-Kommunikation. 3.1. Sprachenlernen und sprachlicher Ausbau
3.2. Code-switchen
3.3. Gebärdensprachen und Mehrsprachigkeit
4. Strategien der Überwindung von Kommunikationsblockaden
Literatur
104. Critical Incidents
1. Grundlage und Anwendungen
2. Kritik und Weiterführungen
3. Erweiterungen
Literatur
M Herkunftssprachen und DaZ. 105. Deutschkenntnisse und Integration
1. Integration und Sprachkompetenzen – Zwei zentrale Begrifflichkeiten
2. Skizze des Forschungsstandes: BildungserfolgBildungserfolg und Sprachkompetenz bei migrationsbedingter Mehrsprachigkeit
3. Praxisrelevanz
4. Diskussion und Perspektiven
Literatur
106. Herkunftssprachenunterricht und Deutsch als Zweitsprache. 1. Begriffsdefinition
2. Historische Entwicklung
3. Muttersprachenunterricht in Österreich und in der Schweiz
4. Mutter-/Herkunftssprachenunterricht in Deutschland
4.1. Unterricht in Verantwortung der Entsendeländer
4.2. Unterricht in Verantwortung des jeweiligen Bundeslandes
5. Rechtliche und organisatorische Ausdifferenzierungen
6. Aktuelle Ausdifferenzierungen
7. HerkunftssprachenunterrichtHerkunftssprachenunterricht unter Legitimationsdruck
8. Perspektiven
Literatur
107. Arabisch. 1. Arabisch in Deutschland
2. VarietätenVarietätendes Arabischen des Arabischen im deutschen Bildungssystem
3. Zur Zukunft des Arabischen in der Mehrsprachigkeitsdidaktik
Literatur
108. Russisch als Herkunftssprache. 1. Begriffliches
2. Besonderheiten des Russischen als HerkunftsspracheHerkunftssprache
3. Forschungsstand
4. Unterricht für russische Herkunftssprecher
Literatur
109. Türkisch. 1. Türkisch als Herkunfts- und Fremdsprache in Deutschland
2. Türkisch in zweisprachigen Erwerbskonstellationen – ein Streitfall
3. Potentiale des Türkischen in zwei- und fremdsprachigen Erwerbskonstellationen
4. Perspektiven des Türkischen in Bildungsinstitutionen
Literatur
N Mehrsprachigkeit im bilingualen Sachfachunterricht in der Sekundarstufe. 110. Unterrichten in vielsprachigen Lerngruppen. 1. Problemaufriss
2. Mehrsprachigkeit als HeterogenitätsdimensionMehrsprachigkeit als Heterogenitätsdimension
3. Language Awarenesslanguage awareness
4. Durchgängige SprachbildungSprachbildungdurchgängige
5. Perspektiven
Literatur
111. Bilingualer Sachfachunterrichtbilingualer Sachfachunterricht in der Perspektive von vorhandener und weiterzubauender Mehrsprachigkeit. 1. Begrifflichkeit: Bilingualer Sachfachunterricht als eine Form von CLIL
2. Problemaufriss: Bilingualer Sachfachunterricht/CLIL und Mehrsprachigkeit – verwandt, distant, aber in Bewegung
3. Forschungsstand: Die Mehrsprachigkeit des bilingualen Sachfachunterrichts/CLIL
4. Praxisrelevanz und Perspektiven: Wie finden bilingualer Sachfachunterricht/CLIL und plurilinguale Ansätze zueinander?
Literatur
112. Geschichte als bilinguales Sachfach und die Förderung einer erweiterten Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätskompetenz. 1. Begrifflichkeit
2. Problemaufriss
3. Forschungsstand
4. Praxisrelevanz
5. Perspektiven
Literatur
113. Geographie als bilinguales Sachfach und die Förderung einer erweiterten Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätskompetenz. 1. Ausgangslage
2. Der RaumRaumKernbegriff der Geographie als Kernbegriff der Geographie
3. Raumbegriffe im fremdsprachendidaktischen Diskurs
4. Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im bilingualen Geographieunterricht
Literatur
114. Mehrsprachige Textarbeitmehrsprachige Textarbeit im bilingualen Unterricht (CLILCLIL)
1. Die Auswahl der Texte
2. ScaffoldingScaffolding
3. Strategien zur Texterschließung im bilingualen Unterricht
4. Fachliche Fokussierungen
Literatur
115. Öffnung bilingualer Bildungsgänge zur Mehrsprachigkeit. 1. Problemaufriss
2. Bilinguale Bildungsgänge mit dem Fokus auf Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität
3. Forschungsstand
4. Praxisrelevanz
5. Perspektiven
Literatur
116. Ausbildung von Lehrkräften für den Sachfachunterricht aus Sicht der Mehrsprachigkeitsdidaktik. 1. Einleitende Bemerkungen
2. Ausbildung für bilingualen Sachfachunterricht in der 1. Phase der Lehrerausbildung
3. Lehrerausbildung für bilingualen Unterricht in der 2. Phase
Literatur
O Autochthone Mehrsprachigkeiten. 117. Autochthone Mehrsprachigkeiten: Europa. 1. Begrifflichkeit
2. Problemaufriss
3. Forschungsstand
4. Praxisrelevanz
5. Perspektiven
Literatur
118. Schweiz
Literatur
Internet
119. Österreich. 1. Begrifflichkeit und gesetzliche Grundlage
2. Demographische und gesellschaftspolitische Situation
3. Herausforderungen
4. Perspektiven
Literatur
120. Deutschland. 1. Definition
2. Geschichtlicher Kontext
3. Schutz durch die Europäische Charta der Regional- oder MinderheitensprachenEuropäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen
4. Spracherhalt
Literatur
121. Dänisch in DeutschlandDänischin Deutschland. 1. Die Sprachsituation
2. Sprachkonzepte
3. Sprachnormen
4. Schriftspracherwerb
Literatur
122. Friesisch
1. Ostfriesisch, SaterfriesischSaterfriesisch
2. Nordfriesisch
Literatur
123. Romanes. 1. Begrifflichkeit
2. Problemaufriss und Praxisrelevanz
3. Ausblick
Literatur
Internet
124. SorbischSorbisch. 1. Begrifflichkeit
2. Problemaufriss
3. Forschungsstand
4. Praxisrelevanz
5. Perspektiven / Ausblick
Literatur
125. NiederdeutschNiederdeutsch. 1. Begrifflichkeit
2. Problemaufriss
3. Praxisrelevanz
4. Perspektiven
Literatur
126. Dialekte. 1. Problemaufriss und Begrifflichkeit
2. Forschungsgeschichte und Forschungsstand
3. Innere Mehrsprachigkeit in der Schule
4. Perspektiven
Literatur
Register
Abduktion
Abitur
Ablehnung
Acting as intermediary in informal situations
Adstratsprachen
klassische
affektive Faktoren und Lernerfolg
Aha-Erlebnisse
bei der Interkomprehension
Akkomodationsprozesse
Akkulturation
Enkulturation
Akkulturationsprozess
Aktionismus
Vorwurf des
Albanisch
Alibiausländer
Alltagssituationen
in Lehrwerken
Alphabet
lateinisches, kyrillisches
russisches
Alphabete
Alphabetisierung
Doppelalphabetisierung
zweisprachige
ALTE
Alterität
Alteritätserfahrungen
Alterität und Fremderfahrung
American Cultural Studies
Amtssprache
Amts- und Arbeitssprachen
Anfangsunterricht
Anknüpfung statt Weiterführung
Anomie
antirassistische Positionen
Appell
bei Bühler
Arabisch
Standard-
Varietäten des
Arabisch u. Deutsch
Arbeitsformen
kooperative
Arbeitsgedächtnis
Arbeitsmigration innerhalb Europas
Arbeitssprache
im bilingualen Unterricht
Arbeitswelt
Asociación de Academias de la Lengua Española
Assessment
Assessment interkultureller Kompetenz
Assimilation
Assimilationsdruck
Assimilierungspolitik
Association of Language Testers in Europe
attitudes
Attraktivität romanischer Fremdsprachen
Audiolingualer/Audiovisueller Ansatz
audiovisuelle Gestalt von Sprache
audiovisuelle Methode
audiovisuelle Sprache
audiovisuelle Sprachverarbeitung
Aufgabe
Aufgaben
geschlossene
Aufgaben der Lehrkräfte
und Mehrsprachigkeit
Aufgabenevaluation
Ausbausprache
Ausbauvolumen
didaktisches
Ausbildung
Fremdsprachenlehrer
sprachenfächerübergreifende
Ausländerpädagogik
Aussiedler
russlanddeutsche
Aussprache
Austauschdidaktik
Australien
Auswanderung
aus Italien
und Zweisprachigkeit
authentische Texte
Authentizität
von Texten
autochthone Mehrsprachigkeit
autochthone Sprachen
autonomes Lernen
Autostereotyp
Bachelor- und Masterstudiengänge
Baden-Württemberg
Basler Schulgesetz
Bayern
Bedarf
an Französischkenntnissen
an Übersetzern u. Dolmetscher
in der Wirtschaft
Bedarfsanalyse
Bedeutungsadäquanz
Bedeutungsbildung
beim Hörverstehen
Bedeutungsexotismen
Begegnung mit Sprachen
ELBE
Begegnungsprojekte
Begegnungsraum
Begegnungssituationen
Begegnungssprachen
Begegnungssprachenkonzept
Begegnungs- und Austauschdidaktik
Behaviorismus
Belegschaften (Unternehmen)
mehrsprachige
beliefs
Beobachtungsverfahren
Berlin
berufliche Bildung
Berufsschulen
Beurteilung
Tests u. Schülerarbeiten
Beurteilungskompetenz
Bewusstheit
kulturelle
Bewusstmachung
der Bedeutung von Sprache
Notwendigkeit der
sprachliche
Bikulturalität
Bildung
vs. Erziehung
Bildungsbenachteiligung
Bildungserfolg
Bildungsniveau
Bildungsnotstand
Bildungspolitik
u. Lehrwerke
Bildungssprache
Bildungsstandards
Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss
Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife
Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife
Bildungsvergleichsstudien
Bildungswert
Bildungswortschatz
deutscher
bilinguale Bildungsgänge
bilinguale Module
bilingualer Sachfachunterricht
bilinguale Studiengänge
Bilingualismus
früher
lebensweltlicher
s. Zweisprachigkeit
sukzessiver
bilingual literacy
bilingual triangle
Biliteralität
Binnendifferenzierung
Blended Learning
Bologna Reform
Bootstrapping-Hypothese
border studies
borrowing
s. code mixing
Bosnisch
Bosnisch-Kroatisch-Serbisch (BKS)
Brabant
Brandenburg
Bremen
Bretonisch
British Council
Brückensprache
Aktivierung der
Englisch
Französisch als optimale
Russisch
slawische Sprachen generell
Wertschätzung
Brückensprachen
Buchdruck
Buchwörter
Bulgarisch
Bundesgesetz über die Landessprachen
Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Burgenlandkroatisch
Burstall-Bericht
Calepino
CALP
s. cognitive academic language proficiency
CAN DO-statements
ALTE
Capacity-Modell
CEFR
s. GeR
Centro Virtual Cervantes
Certilingua
Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Charta der Regional- und Minderheitensprachen
Chat
Chinesisch
Chomsky
circle
inner/outer/expanding
citizenship
democratic
global
world
Citizenship
Digital Global
citizenship education
citizenship education/éducation à la citoyenneté
citizenship-Konzeptionen
CLIL
CLT
Communicative Language Teaching
code mixing
Code-Switching
Cognitive academic language proficiency
Common Curriculum
Common European Framework of Reference for Languages: Teaching, Learning, Assessment
common grounds
Communicative Language Teaching
Companion Volume
comprehensible input
concept driven
Content, Cognition, Communication
Content and Language Integrated Learning (CLIL)
CRITERIA
critical incidents
critical Incidents
critical period hypothesis
crosslinguistic influence
crosslinguistic influence hypothesis
crosslinguistic interaction
culture
high/low
culture assimilator
Curricula
Curriculum
Curriculum Mehrsprachigkeit
Curriculumsplaner
Dachsprache
DaF
DaF/DaZ
DaF im neuen Millennium
DaFnE
DaFnE/F
DaFnE-Didaktik
Dänemark
Dänisch
in Deutschland
Standarddänisch
Dante
Darstellung/Exposition
data driven
data-driven
DaZ
DaZ-Modul für Studierende aller Lehramtsfächer
DaZ-Unterricht
DDR
Defizite deutscher Abiturienten
bzgl. des mehrsprachigen Minimums
Defizithypothese
Dekomposition
Strategie zur Identifikation von Bedeutungen
Dekonstruktion
überkommener Kulturkonzepte
Délégation Générale à la langue française et aux langues de France
Demokratielernen
Demokratisierung
bzw. diastratische Verbreitung
Denglish
Denk-Protokoll
DESI-Studie
Deutsch
als Brückensprache
als Zweitsprache
in der Wirtschaft
Deutsch als Fremdsprache nach Englisch
Deutsch als Fremdsprache nach Französisch
Deutsch als Zweitsprache
Zusatzqualifikation
Deutscher Spanischlehrerverband
Deutscher Sprachatlas
Deutsch-Französische Hochschule
Studiengänge
Deutsch-Französischer Vertrag
1963
Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife
Deutsch in Südtirol
Deutschkenntnisse
Deutschland
Deutsch nach Englisch
Deutschprobleme von zugewanderten Schülern
devolution
Diagnostik
mehrsprachige
diagnostisches mehrsprachiges Schreiben
diagnostisches Schreiben
Dialekt
Dialekte verstehen
Dialektkontinuum
Dialektrenaissance
Dialoge
Dialoge verstehen
Dialogizität
Diasporagrupp
Diasporakonflikt
didactique de l'intercompréhension
Erstbeleg
didactique des langues et des cultures
didactique du pluriculturalisme
didactique du plurilinguisme
didactique du plurilinguisme in der Romania
Didaktik
integrierte
Didaktik des Fremdverstehens
Didaktik des Portugiesischen
didaktischer Mehrsprachenmonitor
didaktische Steuerungsfehler
z.B. im Italienischunterricht
Differenz
digitale Medien
Digitalisierung
Diglossie
Dimensionen der Diversität
Direkte Methode
Disambiguierung
Diskriminierung
Diskriminierungsverbot des GG
Abstammung, Alter, Behinderung, Geschlecht, Rasse, religiöse oder politische Anschauungen, Sprache
Diskriminierung von Minderheiten
Diskursbegriff
Diskursbereiche
Diskurse
mehrsprachige
Diskurskonventionen
Diskursraum
interkultureller
Distanz-Kommunikation
diversifizierte und abgestufte Mehrsprachigkeit
Diversität
ethnische und kulturelle
kulturelle
Pädagogik der
Diversitätshypothese
DIWAN
Dokumentationsfunktion
Dolmetschen
Doppelabitur
deutsch-dänisches
doppelte Halbsprachigkeit
dritter Ort
Dritter Ort
‚third place
dynamic model of multilingualism
Dynamic Model of Multilingualism
Dynamik
EaG
Early Language and Intercultural Acquisition Studies
=ELIAS
Edutainment
Egalitätshypothese
Ehe
Heiratsmigration
zwischen heterokulturellen Personen
Ehrbegriff
Eigenes
Eigenkulturbewusstsein
Eigenverantwortlichkeit
Einbezug vieler Sprachen
eine Person, eine Sprache
einheitliche Prüfungsanforderungen für die Abiturprüfung
Einsprachigkeit
Einstellungen
Einstellungs- und Verhaltensänderung
Einwanderungsgesellschaft
Israel, Australien, Kanada, USA usw
Einzelgänger-Hypothese
ELAN-Studie
ELF
ELF-Kommunikation
ELF-Sprecher
ELIAS-Projekt
Elitesprachen
Eltern
Elysée-Vertrag von 1963
Empathie
Empathiefähigkeit
empathisches Lesen
England
Englisch
in der Wirtschaft
Englischdidaktik
u. Mehrsprachigkeit
Englisch-Didaktik für Englisch als internationale Sprache
Englischkenntnisse
Englischkompetenz
Englischkompetenz der Kommunikationspartner
Englischkompetenzen
fehlende
Englischlehrerbildung
Englischlehrwerke
Englischunterricht
an Migranten
mehrsprachigkeitssensibler
English
English after German
English as a Gateway to Languages
Englishes
English only
Enkulturation
Enkulturationsfunktion von Schule
EPA
epilinguistic awareness
Erbwörter
ERFA-Wirtschaft-Sprache
Ergänzungsunterricht
muttersprachlicher
Erlebnisformen
Ersatz für die zweite Pflichtfremdsprache
Erschließen
von grammatischen Regeln
von Texten
von Wörtern
von Wortschatz
Erschließen von Sprachen
Erschließungsstrategien
Erstsprache
zweite
Erstsprachen
zwei
Erstsprachenerwerb
bilingualer
Erwachsenenbildung
Italienischbelegungen
Erzählen von Geschichten
Erziehung
identitätsstiftende
interkulturelle
mehrsprachige
Erziehungswesen
nationales
Revision des
Erziehungsziele
ESP
Ethnie
Ethnizität
Etymon
gemeinsames
EU
Sprecher und Zahlen
EU-Grundrechtecharta
Euregio Maas-Rhein
EuroCom
u. Englischunterricht
EuroComGerm
Didaktisierung
EuroComGerm-Kurse
EuroCom-Konzept
Eurocomprehension
EuroComRom
EuroComRom u. Kernwortschatz der romanischen Mehrsprachigkeit
EuroComSlav
Eurodeutsch
Eurokomprehension
Eurom4
Eurom4 und 5
Euro-Mania
Europa der Regionen
Europa der Vaterländer
Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen
Europäisches Sprachenportfolio
Europaschule
European citizenship
European English
Euroregion
Eurosprache
Evaluation
éveil aux langues
Eveil aux langues
Exemplarität
Exemplarizität
u. interkulturelles Lernen
Expat/Impat-Bewegungen
Extensive Reading
Facebook-Gruppe
face to face-Kommunikation
face work
Fachdidaktik
romanistische
Fachkommunikation
mehrsprachige
Fachsprache
Fachterminologie
Fachunterricht
sprachensensibler
Fähigkeiten
non-verbale
Fähigkeitsselbstkonzept
fake news
Faktorenmodell
falsche Freunde
false friends
Familiensprache
Russisch
family language policy
Färöisch
Federalists-Papers
zum Menschenbild der Demokratie
Fédération Internationale des Professeurs de Français (F.I.P.F.)
Fehlerprävention
Fehlerprophylaxe
Fernhandel
Ausweitung des
Finnland
Flandern
Fokus
bilateraler
Folgefremdsprache
und Lernökonomie
Förderung der Chartasprachen
Förderungswürdigkeit der Mehrsprachigkeit
formale Bildung
Formseite
sprachliche
Forschungsstand zu EaG
Forschungsüberblick
Russischunterricht
Fossilisierung
Französisch
als \„schwere\“ Sprache
als 1. oder 2. Fremdsprache
als Brückensprache
als Grundschulfremdsprache
Bildungssprache
Partnersprache
Französischgrammatik
Französischkurse
in internationalen Unternehmen
Französischunterricht
sprachenvernetzender
Fremdartigkeit einer neuen Sprache
Fremdheit
aushalten wollen
kulturelle
Fremdheit/Andersheit
Fremdsprache
fortgeführte
Fremdsprachen
Fremdsprachenerwerbsforschung
Fremdsprachenkorrespondentin
Fremdsprachenlehrbücher
Fremdsprachenlernen
frühes
lebensbegleitendes
Fremdsprachenunterricht
Aufgabe von
der Nationalstaaten
neokommunikativer
Fremdsprachenunterricht in neueren Sprachen
Fremdsprachenverbände
Fremdsprachenwerkstatt
Fremdverstehen
Fremdverstehensprozesse
Fremdwahrnehmungsmuster
Friedenserziehung
Friedensforschung
Friedenspädagogik
und Mehrsprachigkeit
Friesisch
Frühbeginn
Forschungen zum
Frysk
Fundéu
Fundación del español urgente
Fusha
Galanet
Galatea
Garfinkeln
Gastarbeiterdeutsch
gateway to languages
Gebärdensprache
gelehrte Sprache
Gender
Genuesisch
Geographie
Geographieunterricht
GeR
germanische Sprachen
Germanistik
Gês
Gesamtsprachencurriculum
Gesamtsprachenkonzept
Gesamtverband Moderne Fremdsprachen
Geschichte
Geschichten erzählen
Grundschüler
Geschichtsunterricht
bilingualer
Geschlecht
Gesprächsbücher
Gesprächsstrategie
Gesprächsstrategien
Gestik
Gewalt
sprachliche
Gießener Graduiertenkolleg
global awareness
Global Citizenship Education
Global Education
Zielbereiche
Globalesisch
globales Lernen
Globalisierung
Glokalisierung
Goethe-Institut
Grammatik
Grammatiken
für Französisch, Italienisch, Spanisch, Slavisch, Russisch
mehrsprachige
Grammatik-Übersetzungsmethode
Grammatikunterricht
Regeln aufsagen
Grenz(sprachen)didaktik
Grenzkompetenz
Grenzregionen
mit Polen
Griechisch
Grundformen der Wörter
Ermittlung der
Grundgesetz
Grundschule
Grundschulfremdsprache
Grundwortschatz
Plattdeutsch
Gruppen
Guaraní
Gumperz
Hamburg
Hamburger Abkommen
Hamburger Integrationskonzept
Handlungsfähigkeit (skills)
kommunikative
Handlungsorientierung
Hebräisch
heritage language
Herkunftsländer
Herkunftsrussisch
Herkunftssprache
Herkunftssprachen
Siehe Migrantensprachen
Herkunftssprachen ab der Sekundarstufe I
Herkunftssprachendidaktik
Herkunftssprachenlehrkräfte
Herkunftssprachensprecher
Herkunftssprachenunterricht
herkunftssprachlicher Unterricht
Portugiesisch
Herkunftssprecher
polnische/russische
Hermeneutik
Hessen
Heterogenität
der Bevölkerung
der EU-Bevölkerung
der Gesellschaft
der Lerngruppen
der Schülerschaft
des Klassenzimmers
sprachliche u. kulturelle
Heterogenitätsdimensionen
Heterostereotyp
Hilfssprache im Regelschulbetrieb
Hindi
Hochdeutsch
Schweizer
Hochschulunterricht
Homburger Empfehlungen
Homogenität
Hörsehverstehen
Hörverstehen
argumentatives
Aufgaben
metakognitive Komponente
Portugiesisch
Shadowing
Vorlagen
Hörverstehen/Hörsehverstehen
Hörverstehensprozess
Hörverstehensroutinen
Hybridisierung
von Kulturen
Hybridität
von Kulturen
Hybridität u. Identität
Hypothesen
Hypothesenbildung
Hypothesengrammatik
Hypothesengrammatik-Modell
hypothesis
separate development
IAEA
Identifikationstransfer
intralingualer
morphosemantischer
Identität
europäische
hybride
interkulturelle
kulturelle
mehrkulturelle
nationale
trinationale
u. Dialekt
Identitätsbildung
identity experiences
Idiolekte
Imagetheorie
Immersion
frühe
Immersionsmethode
Immersionsmodelle
Induktion
Inferenz
inferenzielles Lernen
Inferieren
Inferieren von Wortbedeutungen
Inferierstrategien
Inhaltsorientierung
und Zielsprachenkompetenz
Inhaltstransfer
inhibitory control model
Inklusion
Inklusion/Exklusion
inner circle
Innovation
als empfundene Drohung
Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik (IMoF)
Input
authentischer
enhanced
komprehensibler
unstrukturierter
wiederholter
Input/Output
Inputorientierung
Input-Scaffolding
Input zu Intake
Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)
Instituto Cervantes
Integration
durch Assimilation
Kitas
reduziert auf Erwerb von Deutsch
sprachliche, von erwachsenen Migranten
Verläufe
Integration im Klassenzimmer
Integrationskurse
Integrationspädagogik
integrative Ansätze
integrative Didaktik
didactique intégrée
integrative Mehrsprachigkeit
integrative Sprachenpädagogik
integrierte Didaktik
integrierte Fremdsprachendidaktik
integrierte Sprachendidaktik
intelligent guessing
Interaktionsforschung
interkulturelle
intercompréhension
(Erstbeleg)
intercompréhension intégrée
intercultural sensitivity
intercultural speaker
interest
Interesse
Interferenz
motivationale
syntaktische
Interferenzerfahrung
Interferenzrisiko
Interkommunikation
Interkomprehensibilität
Interkomprehensibilität romanischer Sprachen
Interkomprehension
Begriff
germanische
interaktionale
slawische
sprachfamilienübergreifende
u. Tertiärsprachen
über die Familie der eigenen Muttersprache hinaus
und Vielsprachigkeit
Interkomprehension im Polnischunterricht
Interkomprehensionsdidaktik
Geschichte der
(Sorbisch)
Interkomprehensionsforschung
Interkomprehensionshandlung
Interkomprehensionsmethode
Siehe Interkomprehensionsdidaktik
Vorteile der
Interkomprehensionsprozess
Befunde zu
Interkomprehensionsunterricht
interkomprehensiver Ansatz
Interkulturalität
Begriff
in der EU
Klammerbegriff
Interkulturalitätsparadigma
interkulturelle Aufmerksamkeit
interkulturelle Kommunikation
Bereitschaft zur
Deskriptoren
interkulturelle Kommunikationsfähgkeit
interkulturelle Kommunikationsfähigkeit
interkulturelle Kommunikative Kompetenz
Siehe Kompetenz, interkulturelle kommunikative
interkulturelle Kompetenz
u. Lateinunterricht
interkulturelle Kompetenze
interkulturellen Lernen
interkulturelle Pädagogik
interkulturelles Lernen
interkulturelles Verstehen
interkulturell-sein
interlanguage
Interlanguage
Interlat
Interlexem
des modernen Lebens
Interligalex
Interlinearübersetzung
internationale Erziehung
Internationalismen
Internet
Interproduktion
Interrom
intersociety
Intersynonymie
Intertextualität
IQB
Isländisch
Italienisch
als erste Fremdsprache
JALING
Janua Linguarum
Jiddisch
Jokersprache
Englisch
Jugendsprache
Kaale
auch Kale
Kanada
Kärnten
Katalanisch
Kernwortschatz
romanischer
romanischer; englische Transferbasen
Kernwortschatz der romanischen Mehrsprachigkeit
Kimbundu
Kinderbücher
Kindergarten
Kindergärten
zweisprachige (Österreich)
Kindergartensprachen
Kindertageseinrichtungen
Kita
deutsch-türkische
zweisprachige
Klassenarbeit
Siehe Test
Klassenraum
Klassenraumdiskurs
Kleidungs(vorschrift)
als critical incident
KMK
Siehe Kultusministerkonferenz
Ko-Aktivierung
von Kognaten
KOALA-Grundschulen
Kognaten
Kognatenerkennung
Kognitionspsychologie
Kolonialismus
Kommunikation
Aufrechterhaltung der
berufliche
Binnen- u. Außen- in Unternehmen
face to face
globale in Englisch
in der Familie
in der Fremdsprache
in Englisch als lingua franca
innerskandinavische
interdialektale
interkulturelle
internationale
konfliktive interkulturelle
kooperative
monolinguale
multilinguale
mündliche
Nähe-
schriftliche
synchrone u. asynchrone
verbale
zwischen Europäern
Kommunikation in der Fremdsprache
Kommunikationsbedarfe
internationale
Kommunikationsbewusstheit
Kommunikationsdaten
Kommunikationsfähigkeit
interkulturelle
Kommunikationsgemeinschaft
ሴbሴfremde
Kommunikationskompetenz
und GER
Kommunikationsmodus
Kommunikationsprobleme
dänisch-schwedische
Kommunikationsstrategien
Kommunikation zum Fremdsprachenerwerb
kommunikative Fremdsprachendidaktik
kommunikative Kompetenz
Chomsky
kommunikative Nähe
kommunikativer Fremdsprachenunterricht
kommunikativer Radius
kommunikative Wende
Kompensationsstrategien
Kompetenz
demokratische
integrative, mehrsprachige u. plurikulturelle
interkulturelle
interkulturelle kommunikative
interkulturell kommunikative
lehrseitige
mehrsprachige (Kramsch)
plurikulturelle
plurilinguale und plurikulturelle
strategische
transkulturell kommunikative
Kompetenzen
bildungssprachliche
plurilinguale
produktive
Kompetenzniveaustufen-Deskriptoren
Kompetenzniveaustufen nach GeR
kompetenzorientierter Fremdsprachenunterricht
Kompetenzorientierung
Kompetenzskalen
Kompetenzstufe
von CLIL-Absolventen
Komponentenmodelle
Konkordanzer
Können
Konnotationen
Konsonanten
Konsonantenwechsel
konstruktivistische Spracherwerbs- und Lerntheorie
Kontaktvarietät
Kontinuität des Lernens
Kontrastive Linguistik
Kontrastive Lingustik
Kontrastmangel
Konventionen
Kornisch
Körpersprache
Korpusplanung
Korrespondenzgrammatik
interlinguale
Kreolsprachen
Kritikfähigkeit
KRM
Kroatisch
Kultur
Kulturalität
Kultur als Humanitätsentwurf
Kulturation
Kulturbegriff
verengter
Kulturdidaktik
kulturelle Gewalt
kulturelle Identität
Siehe Identität, kulturelle
kulturelle Prägung
kulturelles Lesen
Kulturen
kontextabhängige/-unabhängige
Kulturenbewusstheit
Kulturkunde
Kulturraum
Kulturraumstudien
Kultursprache
Kulturstandards
Kulturstudien
Kulturwissenschaften
Kulturzugehörigkeit
Kurs in heimatlicher Sprache und Kultur – HSK
kyrillische Schrift
L2 Motivational Self System
Ladinisch
Lado
Landeskunde
kulturwissenschaftliche
Landeskundedidaktik
Landeskundeforschung
landeskundliches Grundlagenwissen
u. Mehrsprachigkeit
Landessprache
zweite (Schweiz)
Landsmannschaft
language (learning) awareness
language acquisition device
language awareness
Language crossing
language management skills
language switches models
Languaging
langues de France
langues fédérées
Large-Scale-Studien
bildungswissenschaftliche
Latein
als Studienvoraussetzung
klassisches
Status
Vulgärlatein
Latein als Alternative zu lebenden Fremdsprachen
Lateingrammatik
Lateinkenntnisse
Lateinlernen
Lateinunterricht
Latino maccheronico
Latinum
Laut-Denk-Protokoll
Lautentwicklung
Lautsprache
learner contributions to language learning
lebenslanges Fremdsprachenlernen
Lebenswelten
fremdsprachliche u. fremdkulturelle
lebensweltliche Mehrsprachigkeit
lebensweltlich vielsprachige Kinder
Lehnwörter
Lehramtsstudierende
Fremdsprachenlehrer
Lehrbarkeit von romanischer Interkomprehension
Lehrbücher
mehrsprachige
Lehrerausbildung
Lehrerbildung
Lehrerbildungskonzepte
Lehrerfort- und -weiterbildung
Lehrerkollegien
mehrsprachige
Lehrerrolle
Lehrkompetenz
Lehrkräfte
für Herkunftssprachen
Lehrkräftemangel
Lehrlernverfahren
heteroglossische/monoglossische
Lehrmaterial
Auswahl und Präsentation
Lehrpersonal
für autochthone Sprachen
Lehrplan
Lehrstrategie
Lehr- und Lernmaterialien
Lehrwerk
Lehrwerkanalyse
Lehrwerke
ethnische und kulturelle Vielfalt
Lehrwerke als Spiegel der deutschen Kultur
Lehrwerke für Erwachsene
Lehrwerkreihe für germanische Sprachen
Lehrziele
Leistungen
Leistungsstudien
Leitsprache
Lemma
Lernabsichten
Lern-Apps
Lernaufgaben
Lernen
entdeckendes
lebensbegleitendes
sprachenübergreifendes
von Inhalten
Lerner
autonome, mehrsprachige
Lernerautonomie
u. Interkomprehension
und Interkomprehension
Lernerautonomisierung
Lernerbewusstheit
Lernerfahrungen
Lernerfolge in Fremdsprachen
fehlende
Lernergrammatiken
Lernerkontingente
der Schulfremdsprachen
Lernerorientierung
Lernerrolle
Lernersprache
Identifikation
Interlanguage
Siehe
Lernertyp
Lernerzentrierung
Lerngruppe
mehrsprachige und mehrkulturelle
Lernhandlungsplanung
Lernmonitoring
Lernmotivation
zu interkultuellem Lernen
Lernökonomie
auf Mehrsprachenerwerb bezogene
Lernplan
Lernpotenzial
Lernprozessbewusstheit
Lernstrategie
Lernstrategien
Lerntandem
Lernwortschatz
Lernziele
Lernziel Mehrsprachigkeit
Lesedidaktik
Leseforschung
Lesekompetenz
mehrsprachige
Lesekurse
DaF
slawische Mehrsprachigkeit
Lesen
als konstruktiver Prozess
aufsuchendes
globales
interkomprehensives
mehrsprachiges
mikroskopisches
strategisches
von Polnisch
Lesen von historischen Quellen
Leseverstehen
lesser used languages
Lexemklassen und Transferreichweiten
lexikalische Formdivergenz
lexikalische Formkongruenz
Lexikon
mentales
Liechtenstein
lingua franca
Russisch
Lingua franca
lingua franca-Kommunikation
lingua frankensteinia
linguicism
Linguistic landscaping
Literaturdidaktik
Loi Deixonne
Lückentexte
Lusophonie
Luxemburg
Machtinteressen
Makedonisch
Makrostrategien
Makú
Marginalisierung
markedness-Hypothese
Masterstudien zu Mehrsprachigkeit
Materialien
didaktische
Materialverwendungsforschung
Matrix Language Frame Model
Mecklenburg-Vorpommern
Medialität
Mediating Concepts
Mediation
mehrebenenanalytische Modelle
Mehrfachidentität
Mehrheitsmeinung
Mehrheitssprache
Deutsch
Mehrkulturalität
aus Sicht der Erziehungwissenschaften
in Lehrwerken
Mehrkulturalitätsdidaktik
Begriff
(Sorbisch)
Mehrkulturalitätskompetenz
mehrkulturell
mehrkulturelle Zielsetzungen
Mehrperspektivität
Mehrsprachenerwerb
simultaner
Mehrsprachenerwerbsforschung
Mehrsprachenkompetenz
Mehrsprachenmonitor
didaktischer
Mehrsprachenunterricht
Mehrsprachenverarbeitung
Mehrsprachenzertifikat
mehrsprachiges diagnostisches Schreiben
mehrsprachiges mentales Lexikon
mehrsprachiges Minimum
Muttersprache+mindestens 2
mehrsprachige Textarbeit
Mehrsprachigkeit
Abwertung durch traditionelle Sprachdidaktik
additive
allochthone/autochthone
als Investition in die Zukunft
angestrebte
autochthone
autochthone Zwei- oder
Begriff
der Lerner
diglossische
diversifizierte und abgestufte
echte
Förderung der
fremdsprachliche
fremdsprachliche/schulische
in den Bildungsstandards
individuelle
innere
institutionelle
integrative
lebensweltliche
lernerseitige
pädagogische Definition
retro und proaktive
rezeptive
rezeptive germanische
stufenübergreifende
visuelle
Mehrsprachigkeit als Heterogenitätsdimension
Mehrsprachigkeitsdidaktik
Anfänge einer
fachsprachenbezogene
integrative
Mehrsprachigkeitsdidaktische Verfahren
Mehrsprachigkeitsforschung
Mehrsprachigkeitskompetenz
Mehrsprachigkeitsprofile
Mehrsprachigkeit und Macht
Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität
Verknüpfung von
Mehrsprachigkeit und Unterricht
Mehrwert
aus Migration
Meinung
Meinungsbildung in der vielsprachigen EU-Demokratie
Memorisieren
Menschenbildung
Zweck der
Menschenrecht
Menschenrechte
Allgemeine Erklärung der
Kairoer Erklärung der
mentale Prozesse
mentales Lexikon
mehrsprachiges
MES-Studie
Metakognition
metalinguistic awareness
Metastereotyp
Methode
fragend-forschende
Methodenkompetenz
Migranten
Migrantensprache
Russisch in Deutschland
Migrantensprachen
s. auch Herkunftsprachen
migrantische Mehrsprachigkeit
Migration
Migrationsforschung
Migrationshintergrund
arabischer
Migrationssprachen
Mimik
Minderheit
(Begriff)
dänische
deutsche
Gesinnungsminderheiten
kornische
samische
Minderheiten
autochthone
autochthone, migratorische
autochthone (Österreich)
Minderheitenschutz
Minderheitensprache
autochthone
Romanes
Sorbisch
Sorbisch oder Friesisch
Minderheitensprachen
allochthone
autochthone
Minimum
mehrsprachiges
Minoritätensprachen
Miranda u. Tabuzonen
MIRIADI
Mitarbeiter ohne Englischkenntnisse
Mittelalter
Mobilisierungskompetenz von Ressourcen
Modell des tageweisen Sprachwechsels
Modernismen
Modulprüfungen
Monitor
didaktischer mehrsprachiger
mehrsprachiger
Monitoring
monokultureller Habitus
monokulturelle Sichtweisen in Lehrwerken
monolinguale Ausrichtung
des Fremdsprachenunterrichts
monolingualer Habitus
monolingualer Habitus der deutschen Schule
Monolingualismus
doppelter
Morpheme
Morphologie
Motivation
durch interkomprehensiven Ansatz
instrumentelle für Englisch und andere Fremdsprachen
intrinsische
motivationale Interferenz
Motivationssteuerung
Motivationsstrategie
mots savants
Multiethniziät
Multiethnizität
multi-kulti
Multikulturalismus
Multikulturalismuskonzept
Multikulturalität
multikulturell
multikulturelle Gesellschaft
multilingual factor
Multilingualismus
multilinguisme
Multiliteralität
Multiperspektivität
Mündlichkeit
Arten der
konzeptionelle
Münsterländisch
Musterbriefe
Mustererkennung
Muttersprache
Muttersprache + mindestens 2
Muttersprachen
Muttersprachenunterricht
Muttersprachler
Nachbarsprachen
Nachbarsprachendidaktik
Nachhaltigkeit
Nachsprechen
Nähekommunikation
Nähesprache
Friesisch
Nähe- und Distanzsprachen
Narrative
Nation
nationale Identität
Nationalisierungstendenzen
Nationalismus
Nationalität
Nationalkulturen
Nationalsprachen
Nationalstaaten
native speaker
Neolatinismen
neue Bundesländer
neuronale Kulturspezifizität
Neutralität
kulturelle
New Historicism
Niederdeutsch
Niederdeutsch als Schulfach
Niederdeutschdidaktik
Niederländisch
Niedersachsen
Niedersorbisch
Niveau
Niveaustufe
Nordfriesisch
Nordfriisk Instituut
Nordrhein-Westfalen
Nordschleswig
deutsch
Nordseegermanisch
Norm
erwartete sprachliche
Normen
Siehe Werte
Norwegisch
no title
Notwendigkeit
methodischer Konkretisierung
Nulltransfer
Oberflächenmerkmale
Obersorbisch
Okzitanisch
Online-Kommunikation
Opazität
interlexikalische
optimale Brückensprache
Organisation internationale de la Francophonie
Organon-Modell
Orthographien
Österreich
Minderheitenpolitik
Österreichisches Sprachdiplom
Ostfriesisch
Othering
Otheringሴiሴ
ሴiሴSiehe Andersheit, Fremdheit
Output
Outputorientierung
Output-Scaffolding
Pädagogik der Vielfalt
pädagogisches Personal
mit Migrationshintergrund
panslawischer Wortschatz
Panslawismen
Parallelabdruck
zweisprachiger in Lehrbüchern
Parallelwerke
für mehrere Sprachen
Pararomani
passion
Leidenschaft
Pendler
grenzüberschreitende
Performanz
von Lernern
Performanzstandards
Perspektivenübernahme
Siehe Perspektivenwechsel
Perspektivenwechsel
Philosophie
zur Andersheit
phonologische Schleife
Plattdeutsch
Plausibilitätsprobe
PlurCur®
PlurE
Plurikulturalität
im GeR
Siehe Mehrkulturalität
Plurikulturalität und Plurilingualität durch das Erlernen zusätzlicher Sprachen
plurikulturelle Interaktionssituationen
plurikulturelle Kompetenz
Siehe plurikulturelle Kompetenz
plurikulturelle Kompetenzen
plurikultureller Raum
plurilingual comprehension
plurilinguale u. plurikulturelle Kompetenz
plurilinguale u. plurikulturelle Kompetenzen
Plurilingualität
im GeR
plurilinguisme
plurizentrische Sprachen
politische Bildung
politische Korrektheit
Polnisch
Polnischlehrkräfte
Popular Culture Studies
Portfolio
Portfolio für Sprachlehrende in Ausbildung
Portugiesisch
europäisches/brasilianisches
im KRM
Portugiesisch als Fremdsprache
Portugiesischkurse
Portuñol
postkoloniale Literatur
Postkolonialismus
Postkolonialität
Postmoderne
Potential
mehrsprachigkeitsdidaktisches
Pragmalinguistik
Hymes
Praxisrelevanz
von EaG
Prestige
des Französischen
von Englisch
von Migrantensprachen
von Sprachen
Primarstufe
Priming
Produktion
Produktionsstrategien
Produktionstransfer
Produktions u. Rezeptionsprozesse
Untrennbarkeit von
Produktion u. Rezeption
Produktivität
beim Spracherwerb
Proficiency Guidelines des American Council on the Teaching of Foreign Languages (
Profile von Lehrpersonen
Profilform
Profilwörter
programmierte Kultur
Progression
kommunikative
steile
zyklische
Progressionsmodell
Progressionsmodelle
projet Didenheim
Prozesse
proaktive/retroaktive
psychic income
psychic incomeሴiሴ
Psychoanalyse
Quechua
Questione della lingua
Rahmenlehrpläne
Rahmenübereinkommen zum Schutz der nationalen Minderheiten
Rassismus
Abstufungen des
paternalistischer
unbewusster
Rätoromanisch
Raum
hybrider
Kernbegriff der Geographie
Raumkonzepte
Real Academia Española de la Lengua
Realienkunde
Realitätsferne
von Lehrwerken
realweltliche Gegebenheiten
Lehrwerke
reason
ሴbሴVernunft
Vernunft
Redinter
Referenzniveaustufen
Referenzrahmen für Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen
Siehe RePA
reflexive Didaktik
reflexives Fremdsprachenlernen
reflexives Lernen
Reflexivität
Reformierte Gymnasiale Oberstufe
Regionalsprachen
Regional- u. Minderheitensprachen
Register
sprachliches
Reichsprogromnacht/Night of the Broken Glass
Reisen
Rekodierung
phonologische
Religion
Religion oder Weltanschauung
RePA
CARAP
RePA-Deskriptoren
Resilienz
Ressourcen
fremdsprachliche
heteroglossische
Konstituenten von Kompetenz
volitionale
Revision von Vor-Urteilen
Rezeption
Rezeptionsästhetik
Rezeptionskompetenz
mehrsprachige
Rezeptionsstrategien
Rezeption u. Produktion
Komplementarität beim Erstsprachenerwerb
rezeptive Mehrsprachigkeit
reziproke Immersion
Rezirkulation
Rheinland-Pfalz
Richtlinien
Richtlinie über die schulische Betreuung der Kinder von Wanderarbeitnehmern
Romanes
Romani
Rumänisch
Russisch
Brückensprache
lingua franca
Unterricht
Russischdidaktik
Russischlerner
Russischunterricht
Russland
Saami
Saarland
Saar-Lor-Lux
Sachfach
Sachfachdidaktik
bilinguale
Sachfächer
Sachfachkompetenz
Sachfachlehrer für bilingualen Unterricht
Sachfachliteralität
Sachfachrichtungen
Sachfachstudium
Sachfachunterricht
bilingualer
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Salonunterhaltung
Sandwich-Technik
Saterfriesisch
Scaffolding
Micro-
Schleswig-Holstein
Schlüsselkompetenz
Schlüsselwörter
Schreiben
kollaboratives
kooperatives mehrsprachiges
mehrsprachiges, diagnostisches
mehrsprachiges diagnostisches
mehrsprachiges kollaboratives
Schreiben mehrsprachiges diagnostisches
Schrift
kyrillische
lateinische
Schriften
Schriftform
Schriftlichkeit
mehrsprachige
Schriftregister
Schriftzeichen
Schufremdsprachenangebot
Schulabschlüsse
bei Migrantenkindern
Schulentwicklung
Schüleraustausch
Schülerbücher
Schülereinstellungen
Schülerschaft
mit Migrationshintergrund
Schulfremdsprache
Russisch
slawische
Schulfremdsprachen
Status
traditionelle
Schullaufbahn
Schullaufbahnberatung
Schulsprachen
Vernetzung der
Schulsprachenangebot
Schulsprachenpolitik
Schwedisch
Brückensprache für DaF
Schweiz
Schweizerdeutsch
ሴbሴRessourcen
ሴbሴKonstituenten von Kompetenz
ሴbሴStrategien
ሴbሴvolitionale
Segregation
Sekundarstufe
Sekundarstufe I
Sekundarstufe II
Interkomprehensionsunterricht
Sekundarstufen
Sekundarstufenlehrkräfte
Selbstassessment
Selbsteinschätzung
Kompetenzen
Selbstkorrektur
Selbst-Monitoring
Selbstwirksamkeit
Semiotik
Serbisch
Serie
bedeutungsadäquate
formkongruente lexikalische
lexikalische
opake lexikalische
Serien
lexikalische
sexuelle Orientierung
Siedlungsräume
Silbe
offene
Sinti
Sintitikes
Situation
Skandinavien
skandinavische Sprachen
Skript
kultureller
Slawinen
Slawiniade
slawische Mehrsprachigkeit
slawische Sprachen
Wortbindung
Slawistikstudium
Slowakisch
Slowenen
Slowenisch
social support system
social turn
Sønderjysk
Sorabistik
Sorbengesetze
Sorbisch
Sorbischunterricht
Sowjetunion
Nachfolgestaaten
Russisch als lingua franca
Spätaussiedler u. Einwanderer aus der
soziale Netzwerke
Sozialisation
mehrkulturelle
Spanisch
als Brückensprache
Spanisch als Fremdsprache (ELE)
Spontangrammatik
Sprachaufenthalte
Sprachaufmerksamkeit
Sprachbegegnung
Sprachbildung
durchgängige
Sprachcurricula
Sprachdidaktik
integrative
Sprache
als In-group-marker
als symbolische Ordnung (Foucault)
'kleine'
plurizentrische
Wesen der
Sprache des Produktionsstandortes
Sprachen
agglutinierende
allochthone
gefährdete
nicht-dominante
revitalisierte
skandinavische
slawische
Sprachenbedarf
hoher
Sprachenberichte
Sprachenbewusstheit
Sprachenbewusstheit und Sprachlernkompetenz
Sprachencharta
Sprachen der Zugewanderten
Siehe Migration, Migrantensprachen
Sprachenfolge
Sprachenlernen
autonomes, lebensbegleitendes
Einsprachigkeit
Formseite der Zeichen
Gender u. Alter
im Lerntandem
Interkomprehnsionsdidaktik
Mehrsprachigkeit
Metakognition
Motivation
reflexives
Ressourcen für Kompetenzen
Siehe Metakognition
Sprachlernkompetenz
stufenübergreifendes
Transferbasen
u. Einstellungen
u. Hypothesenbildung
u. Identität
u. klassische Bildung als Lehrziel
u. lernrelevantes Vorwissen
vernetzendes
Sprachenmarkt
Sprachenmodus
Sprachenpass
Sprachenpflege
Sprachenpolitik
der EU
repressive
Sprachenpolitik der EU
Sprachenportfolio
Siehe ESP
Sprachenprofil
Sprachenrecht
europäisches
Sprachenrechte
Sprachenrechte als Menschenrechte
Sprachenrechte von Minderheiten
Sprachenrepertoire
sprachenteilige Gesellschaft
Sprachenteiligkeit
sprachenübergreifende Ansätze
sprachenübergreifendes Lernen
sprachen- und fächerübergreifendes Lernen
Sprachenvergleich
Sprachenwachstum
Interkomprehension
qua Hörverstehen
Sprachenwahl
beim Code-Switching
Welche Sprache lernen?
Spracherhaltungsprogramme
Spracherlebnis
Spracherwerb
multipler
Spracherwerbsbiografien
Spracherwerbsforschung
Spracherwerbsstörung
Spracherwerbsverzögerung
Sprache u. Kultur
Sprache u. Nation
Sprache u. Recht
Sprache u. Staat
Sprachfluss
Hörverstehen
Sprachförderangebote
Kita
Sprachförderstunden
Sprachgebrauch
Sprachgemeinschaft
Sprachgesetzgebung
Sprachgruppe
westslawische
Sprachhandeln
Sprachhypothesen
Sprachindustrie
Sprachkenntnisse
sachfachbezogene
Sprachkompetenz
berufsbezogene
Dynamik, Interlanguage
interkomprehensive
rezeptive
Sprachkontakt
Sprachkontaktsituation
sprachkontrastives Arbeiten
Sprachlehrbewusstheit
Sprachlenkung
Sprachlernberatung
Sprachlernbewusstheit
Sprachlernbiographien
Sprachlernerfahrungen
Sprachlernerlebnis
Sprachlernkompetenz
Sprachlernmotivation
Sprachlernprozess
Sprachlernprozesse
Erwerb, Spracherwerb
Sprachlernstrategien
sprachliche Oberfläche
Fokussierung auf die
sprachliches Handeln
Sprachlichkeit
Sprachloyalität
Sprachmittlung
Sprachmittlungsaufgaben
Sprachökologie
Sprachpflege
Sprachpolitik
Sprachpraxis
Sprachregelungen
sprachsensibilisierende Ansätzen
Sprachstand
Sprachtest
Sprach- u. Kommunikationserlebnis
Sprach- u. Kulturmittlung
Sprachvergleich
Vergleichen von Sprachen
Sprachvergleiche
in Grammatiken und Lehrwerke
Sprachverlust
(Attrition)
Sprachwechsel
rezeptiver
u. Identität
Sprachwissen
Sprachwissenschaft
vergleichende
Sprachzirkulation
Spreche
Sprechen
Sprecher
akrolektale/mesolektale/basilektale
mehrsprachiger und interkultureller
Sprechplanung
Sprechsituation
Hörverstehen
Staatsexamen
Status
als Fremdsprache
non-native speaker
sozioökonomischer von Familien mit Migrationshindergrund
von Fremdsprachen
von Migrantensprachen
Statusplanung
Stereotypen
Siehe Autostereotyp, Heterostereotyp, Metastereotyp
Stereotypenbildung
Stilbücher
Strategie
der Sprachlernbwusstheitsförderung
Strategien
erlernen
kognitive/metakognitive
metakognitive
muttersprachlicher Leser
soziale
volitionale
zum Hörverstehen
Strategien zum sprachenübergreifenden Lernen
Strukturalismus
Studiengänge
Zusatz-
Studium
Mehrsprachigkeits- u. Mehrkulturalitätsdidaktik im
Stufenmodelle
Stuttgarter Thesen
Subjektive Theorien
Subjektvorstellung
Submersion
substantive concepts
Suchbreite
Suchroutinen
lexikalische
Süderjütisch
Südschleswigdänisch
sukzessive Erwerb von Sprachen
symbolic competence
Symptom
bei Bühler
Synergieeffekte
beim Erlernen von Spanisch
Synergien
Szientismen
Tandemlernen
Beratung
Task Based Learning
Teilkompetenzen
Erwerbstempo
funktionale
interkulturelle
Siehe Hörverstehen, Sprechen, Lesen, Schreiben
Tertiärsprache
Portugiesisch
Tertiärsprachen
Tertiärsprachenforschung
Tertiärsprachenlerner
Tertiärsprachenlinguistik
Tertiärsprachenunterricht
tertiary socialisation
Tessiner / Bündner-italienischer Dialekt
Test
Hypothesengrammatik entwerfen
interlingualer Transfer
Lesekompetenz
von mehrsprachiger Lesekompetenz
Testanbieter
Testangebote
Testaufgaben
Testformate
Tests
Cambridge English language, DELF usw
formative
standardisierte
summative
Testverfahren
Textbasis-Satelliten-Arrangement
Texte
Auswahl der
authentische
Gebrauchstexte
lateinische
muttersprachliche/zielsprachliche
verschiedener Sprachen einsetzen
Texterschließung
Textkohärenz
Textkompetenz
Textpräsentation
zweisprachig in Lehrbüchern
Textsortenwissen
Themen
aktuelle
aus Kunst u. Musik
brisante
common grounds
der "Nachbarn
globale
herkunftskulturelle
historisch-politische
interkulturelle
kulturspezifische
literarische
prüfungsrelevante
ሴbሴdes kollektiven Gedächtnisses
ሴbሴu. Symbolwörter
spezifische im Rahmen von Nationalsprachen
u. ihre Wirkung
u. Inhalte
wie Gerechtigkeit, Gleichheit usw
Theorie der sozialen Identität
Theorie des Subjekts
Theorie sprachlicher Interaktion
Thüringen
Training
interkulturelles
Trainingsprogramme
interkulturelle
Transfer
didaktischer
interlingualer
Lernhilfe
lexikalischer
morphosyntaktischer
negativer
negativer/positiver
positiver
Transferauslöser
Transferbasen
deutsche u. englische
didaktische
englische
germanische
kulturspezifische
lexikalische
prozedurale Verfügbarkeit von
romanische
Verfügbarkeit germanischer
Transferbasis
didaktische
interlinguale
linguale
Transferdiskussion
Transferdomänen
Transfereffekt
Transfereffekte
durch Latein
für Englisch
Transferforschung
Transferierbarkeit
Transferieren
Transferoperationen
Transferphänomene
Transferpotential
Transferprodukt
Transferprozess
proaktiv/retroaktiv
Transferprozesse
Transferreichweite
Transferrichtung
Transfersprache
Transferstrategien
Transfertypologie
Transfer von Wissen
Transferziel
Transkulturalität
Transkulturalitätሴiሴ
transkulturelles Lernen
Translanguaging
Transparenz
serielle interlexikalische
Transversaldidaktiken
Tschechien
Tschechisch
tun können (can do)
Tupi
Türkisch
Lehrkräfte
Türkisch als Herkunftssprache anstelle der ersten bzw. zweiten Fremdsprache
Türkisch-Deutsch Bilinguale
Türkischdidaktik
Turksprachen
Überforderung
durch Mehrsprachigkeit
durch zweisprachige Erziehung
Übergangsdidaktik
Übersetzen
Übersetzung
Begriff
Übersetzungsäquivalent
Übersetzungsdidaktik
Übersetzungsdienst
Übersetzungsübungen
Übersetzungswissenschaft
Übung
Übungsformate
in Lehrwerken
UdSSR
Umbundu
Umgebungssprache
UNESCO
Ungarisch
UNIcert
Union Latine
UN-Kinderrechtskonvention
Unterricht
bilingualer
kompetenzorientierter
mehrsprachiger
sprachensensibler
Unterricht einer dritten Fremdsprache
Unterrichtserlebnis
Unterrichtsinteraktion
Unterrichtskommunikation
Unterrichtsmaterial
Unterrichtsmodelle
Herkunftssprachen
Unterrichtsplanung
Unverstehbarkeit
Urteilsfähigkeit
politische
USA
Varietäten
des Arabischen
diatopische
Hörverstehen lehren
umgangssprachliche
von Migrantensprachen
Varietätenräume
arabische
Verbot von Sprachen
Verfassungstreue
Vergleich
von Sprachen
Vergleichen
interlinguales
intralinguales
von Sprachen
Vergleichsstudien zu Deutschleistungen in der Grundschule
Verkehrssprache
internationale
Verlust von Diskursdomänen
Vermeidungsstrategie
Vermutungskompetenz
in interkultureller Kommunikation
vernetzendes Sprachenlernen
Vernetzung
von Ressourcen
von Sprachen
Vernetzungspotential
Verstehen
Verstehenssicherung
Vertrag von Amsterdam
Vertrag von Lissabon
Verwandtschaftsbeziehungen in der Aufnahmegesellschaft
Viadrina
Vielkulturalität
Vielsprachigkeit
im Unterschied zu Mehrsprachigkeit
lebensweltliche
Viersprachigkeit
institutionelle – der Schweiz
VOICE.Projekt
Vokabularien
Volitionalität
Volitionalität/attitudes
Volk
Völkermord an Sinti und Roma
Völkerwanderung/migration des barbares
Volksgruppengesetz
Volkshochschulen
Volkssouveränität
Volkssprachen
Volkswille
Vorurteil
Vorwissen
lernrelevantes
Relevanz des
Wahlvolk
Wales
Wanderungsbewegungen
Weitergabe einer Sprache
intergenerationelle und institutionelle
Weltliteratur
Weltverständigungssprache
Weltwissen
Werte
republikanische
Wertegemeinschaft
Werteorientierung
Wertvorstellungen
WHO
Wikipedia
Willkommenskultur
Wir-Gefühl
Wir-Gruppen
Wirksamkeit des Sprachenunterrichts
Wissen
kulturspezifisches
lexikalisches
mehrsprachiges
metakognitives
prozedurales
sachfachliches
Steuerungs-
träges
Wissensgesellschaft
Wissenslücken
Workshops
internationale
Wortanfang
Wörterbuch
bairisches
mehrsprachiges persönliches
zweisprachiges
Wörterbuchdidaktik
Wörterbücher
Wortpuzzle
Wortschatz
Aufbau eines mehrsprachigen
des Alltags
panromanischer
Wortschatzerweiterung
Wortschatzerwerb
Wortschatz- u. Textarbeit
Wortschatz vergleichen
Wortsuperioritätseffekte
Wortverwandtschaft
XE Französisch als die \„optimale Brückensprache\“
Xenophobie
XE ሴiሴ"Developmental Model of Intercultural Sensitivity
Zeichen
extraverbale
Zeitfenster
flexibles, beim Lesen
Zielkulturen
Zigeuner
(pejorativ)
Zusatzqualifikation
mehrsprachige Rezeptionskompetenz
zweisprachige Erziehung
Zweisprachigkeit
echte
frühkindliche
in heterokulturellen Ehen o. Partnerschaften
Kitas
kognitive Vorteile der
lebensweltliche
Zweisprachigkeit/Bilingualismus
Zweisprachigkeit Deutsch/Englisch
Zweitsprache
Zweitsprachensprecher
Отрывок из книги
Christiane Fäcke / Franz-Joseph Meißner
Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik
.....
Statistica (2019): Anzahl der voll- und teilzeitbeschäftigten sowie stundenweise beschäftigten Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland im Schuljahr 2017/2018 nach Bundesländern. [https://de.statista.com/statistik/daten/studie/201496/umfrage/anzahl-der-lehrer-in-deutschland-nach-bundeslaendern/]
Wiese, H., Schröder, C., Zimmermann, M. et al. (o.J.): Die sogenannte „Doppelte Halbsprachlichkeit“: eine sprachwissenschaftliche Stellungnahme. [http://www.zas.gwz-berlin.de/fileadmin/material/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung_doppelte-halbsprachigkeit_dez2010.pdf]
.....