Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik

Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik
Автор книги: id книги: 2249689     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 3911,9 руб.     (42,51$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783823301875 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Dieses Handbuch bietet erstmals einen umfassenden Überblick über den Stand der Forschung und zur Praxis der Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Die über 120 Artikel behandeln u.a.: Sprachenpolitik (national und EU), Interkomprehension, Erst-, Zweit- und Mehrsprachenerwerb, Tertiärsprachendidaktik, lebensweltliche Vielsprachigkeit, Herkunftssprachen, bilingualen Sachfachunterricht, autochthone Mehrsprachigkeiten, Kompetenzorientierung, Didaktik der Grenzregionen, interkulturelles Lernen, Translanguaging, Unterricht an mehr- oder vielsprachigen Lerngruppen u.v.a.m.

Оглавление

Группа авторов. Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik

Inhalt

Einleitung. 1. Begriffsdefinitionen. 1.1. Vielsprachigkeit, Mehrsprachigkeit, Mehrsprachigkeitsdidaktik

1.2. Diskurse der Mehrkulturalität

2. Perspektiven einer Sprachen und Kulturen vernetzenden Didaktik

2.1. Sprachenvernetzende Ansätze zwischen Sprach- und Sprachenpolitik (Interkomprehension)

2.2. Bilinguales Lernen

2.3. Lebensweltliche Viel-/Mehrsprachigkeit: Sprachen – Kulturen – Identitätskonstruktionen

2.4. Interkulturelles Lernen und interkulturelle Kompetenzen

2.5. Qualitätsentwicklung im sprachlich-kulturellen Lernfeld

2.6. SprachlernberatungSprachlernberatung

3. Struktur des Handbuchs

Literatur

A Sprachlichkeit und Kulturalität. 1. Sprachlichkeit, Identität, Kulturalität. 1. Einleitung

2. Sprachlichkeit

3. Identität

4. Kulturalität

5. Fazit

Literatur

2. Staatliche (kollektive) und individuelle Mehrsprachigkeit

Literatur

3. Mehrsprachigkeit in Einwanderungsgesellschaften. 1. Begriffliche und historische Einordnung

2. Sprachregimes und Strategien des Konfliktmanagements

3. Familie und Schule

4. Sprachloyalität und Sprachumstellung

5. Generation

Literatur

4. Enkulturation und Sprachen. 1. Begrifflichkeit

2. Problemaufriss

3. Forschungsstand

4. Praxisrelevanz

5. Perspektiven

Literatur

5. Code-Switching. 1. Definitionen

2. Code-Switching – (historischer) Problemaufriss

3. Forschungsstand: Neuere Sichtweisen

4. Praxisrelevanz – Code-Switching und Translanguaging im schulischen Kontext

5. Perspektiven

Literatur

6. Mehrsprachigkeit, InterkomprehensionInterkomprehension, ÜbersetzenÜbersetzen und Sprachmitteln

1. Der Mehrsprachigkeitsbegriff

2. Der Interkomprehensionsbegriff

3. Der Übersetzungsbegriff

4. BrückensprachenBrückensprache und ÜbersetzenÜbersetzen

5. Konsequenzen für Unterricht und Forschung

5.1. Zwischen ‚alt‘ und ‚neu‘ – Oder einfach anders?

5.2. Einige Fragen zum Forschungsaspekt

Literatur

7. Mehrsprachigkeitsdidaktik. 1. Definition und Rahmung

2. Kommunikationskompetenz in einer vielsprachigen EUEU

3. Jüngere Geschichte des Begriffs und der Nachbarbegriffe

4. Entwicklungen in der Romania und in Österreich. 4.1. La didactique du plurilinguisme in der Romania

4.2. Das Curriculum MehrsprachigkeitCurriculum Mehrsprachigkeit in Österreich

5. Ausblick

Literatur

8. Mehrkulturalitätsdidaktik. 1. Definition

2. Entwicklungen im historischen Rückblick

3. Entwicklungen im internationalen Vergleich

4. Ausblick

Literatur

B Europäische Mehrsprachigkeits- und Fremdsprachenkonzepte. 9. Politische Dimensionen der rezeptiven Mehrsprachigkeit für die europäische Demokratie. 1. Aufriss: die Finalität der EU und die Mehrsprachigkeit

1.1. Mehrsprachige Kompetenzprofile und europäische Kommunikation

1.2. Mehrsprachigkeit als sprachenpolitische Leitlinie der EU

2. Die Rolle der Sprachen als meinungsgenerierende Faktoren in einer vielsprachigen Union aus sechsundzwanzig Staaten

2.1. Politische Meinungsbildung in der Anthropologie der Federalist-Papers

2.2. Die Federalist-Anthropologie, gewendet auf die EUMeinungsbildung in der vielsprachigen EU-Demokratie

3. Europäische Demokratie und durch Rezeption erweiterte Mehrsprachigkeit im Diskurs der Fremdsprachendidaktiken

3.1. Das spezifische Potential von Fremdsprachenkompetenz zwischen nationalen Identitäten und Europäischer Identitätskonstruktion

3.2. Kollektive Affektpotentiale über mehr rezeptive Mehrsprachigkeit europaweit bekannter machen

4. Mehrsprachige Rezeptionskompetenz und Werteerziehung in der Europäischen Union als Aufgabe des Fremdsprachenunterrichts

Literatur

10. Sprache und Staat. 1. Grundlagen

2. Sprache und RechtSprache u. Recht

3. Sprache und NationSprache u. Nation

4. Sprachenrechte in der EUEU und Sprachenrechte von MinderheitenSprachenrechte von Minderheiten

5. Ein Blick auf die Gegenwart

Literatur

11. Nationale Sprachpolitiken und SprachlenkungSprachlenkung. 1. Definitionen und Rahmen

2. Drei sprachpolitische Traditionen: Englisch, Französisch, Spanisch

3. Sprachenpolitik und Mehrsprachigkeit

Literatur

12. Mehrsprachigkeitskonzepte der Europäischen Union. 1. Begrifflichkeit

2. Historische Skizze

3. Problemaufriss

4. Ausblick

Literatur

13. Englisch als „Eurosprache“? 1. Aufriss

2. Vorteile des Englischen in der EUEU

3. Welches Englisch lehren? Was ist Euro-Englisch?

4. Fazit und Trends

Literatur

14. Gesamtsprachencurriculum. 1. Begrifflichkeit

2. Problemaufriss

3. Forschungsstand

4. Praxisrelevanz

5. Perspektiven

Literatur

Internet

C Mehrkulturalität in einer multilingualen und multikulturellen globalisierten Welt. 15. Bildungspolitische Perspektiven auf Mehrkulturalität. 1. Der Begriff MehrkulturalitätMehrkulturalität im gesellschaftlichen Kontext

2. Deskriptoren für Mehrkulturalität

3. „Der monokulturelle Habitusmonokultureller Habitus“ des multikulturellen Bildungswesens

4. MehrfachidentitätMehrfachidentität

5. Ausblick

Literatur

16. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Mehrkulturalität

1. Begrifflichkeit

2. Problemaufriss

3. Forschungsstand

4. Praxisrelevanz

5. Perspektiven

Literatur

17. Pluri- und Multikulturalität im fremdsprachendidaktischen Diskurs. 1. Problemaufriss

2. Begrifflichkeit

3. Forschungsstand

4. Praxisrelevanz

5. Perspektiven

Literatur

D Kompetenzprofile für Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität. 18. Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (2001) und der Begleitband (Companion) (2018) 1. Begriff und Geschichte

2. Ziele. 2.1. Förderung von Mehrsprachigkeit

2.2. Referenzniveaus

3. Forschungsstand

4. Praxisrelevanz

5. Weitere Entwicklung

6. Offene Fragen

Literatur

19. Plurilinguale und plurikulturelle Kompetenz im CEFR Companion Volume (2018) 1. Begrifflichkeit

2. Makrostruktur der Skalen zu Plurikulturalität und Plurilingualität

3. Mikrostruktur der Skalen

4. Perspektiven

Literatur

20. Der Referenzrahmen für Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen. 1. Vorstellung des RePA

2. Wie entstand der RePA?

3. Der RePA in der Praxis

Literatur

21. Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität in deutschen RichtlinienRichtlinien des Fremdsprachenunterrichts. 1. Begrifflichkeit

2. Problemaufriss und aktuelle Situation

3. Fazit

Literatur

22. Sprachlernkompetenz und Mehrsprachigkeit. 1. Begrifflichkeit und Problemaufriss

2. Forschungsstand

3. Praxisrelevanz

4. Perspektiven

Literatur

23. Portfolio im Kontext von Mehrsprachigkeit. 1. Begrifflichkeit

2. Verbreitung und Verwendung

3. Forschungsstand

4. Praxisrelevanz

5. Perspektiven

Literatur

24. Mehrsprachigkeit in Wirtschaft und Beruf

Literatur

E Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität lehren. 25. Lehrkompetenz und Förderung von Mehrsprachigkeit

1. Die Sache mit der LehrkompetenzLehrkompetenz

2. Ausbildung von Fremdsprachenlehrkräften

2.1. Aktuelle Tendenzen in der Lehrerbildung – einige Anmerkungen

2.2. Fremdsprachenlehrerausbildung für einen auf Mehrsprachigkeit zielenden Fremdsprachenunterricht

3. Fazit: Was folgt daraus für eine Neuorientierung der Fremdsprachenlehrerausbildung?

Literatur

26. Lehr- und lernseitige Einstellungen zu sprachenübergreifenden Ansätzen. 1. Aufriss

2. Lehrseitige Einstellungen zu sprachübergreifenden Ansätzen

3. Lernseitige Einstellungen zu sprachübergreifenden Ansätzen

Literatur

27. Mehrsprachigkeitsdidaktik als Gegenstand der Lehrerbildung. 1. Aufriss

2. Methodische Eckpunkte der Mehrsprachigkeitsdidaktik

2.1. Der interkomprehensive Ansatz

2.2. Lebensweltliche Vielsprachigkeit

2.3. Autochthone Zwei- oder MehrsprachigkeitMehrsprachigkeitautochthone Zwei- oder

3. Prinzipien der mehrsprachigkeitsdidaktischen Lehre

3.1. Anforderungen an die Lehrerausbildung als Bedingungen für die Förderung sprachenübergreifenden Lernens und der Sprachlernkompetenz

3.2. Lebensweltliche Viel- und Mehrsprachigkeit sowie autochthone Sprachenautochthone Sprachen

4. Aktuelle Forschungsdesiderata

Literatur

28. Mehrkulturalitätsdidaktik als Gegenstand der Lehrerbildung. 1. Einleitung

2. Problemaufriss

3. Mehrkulturalitätsdidaktik in der Aus- und Weiterbildung von Fremdsprachenlehrkräften

4. Curriculare Verankerungen

5. Ausblick

Literatur

29. Geschichte mehrsprachiger Ansätze. 1. Die Anfänge des europäischen Fremdsprachenunterrichts und das Erscheinen mehrsprachiger Unterrichtsmaterialien

2. Prototypische Erscheinungsformen mehrsprachiger Werke (16. und 17. Jh.)

3. Erscheinungshäufigkeit und Erscheinungsorte mehrsprachiger Lehrbücher in der frühen Neuzeit

4. Frühe didaktisch-methodische Überlegungen zur Mehrsprachigkeit

5. Weshalb waren frühe Formen von Mehrsprachigkeitsdidaktik nicht nachhaltig?

Literatur. Primärquellen

Sekundärliteratur

30. Kommunikativer Fremdsprachenunterricht und Mehrsprachigkeit. 1. Begrifflichkeit

2. Problemaufriss

3. Forschungsstand

3.1. Theorie des SubjektsTheorie des Subjekts

3.2. Sprache und Sprachlernen

3.3. Kultur

4. Praxisrelevanz

5. Perspektiven

Literatur

31. Mehrsprachige und mehrkulturelle Textarbeit. 1. Rahmen und Verortung

2. Mehrsprachige und mehrkulturelle Textarbeit mit dem Fokus Interkomprehension

3. Mehrsprachige und mehrkulturelle Textarbeit mit dem Fokus interkulturelle Kompetenz

4. Fazit und Ausblick

Literatur

F Didaktik der Mehrkulturalität. 32. Interkulturalität und interkulturelles Lernen. 1. Definition

2. Entwicklungen im historischen Rückblick

3. Forschungsstand und Praxisrelevanz

4. Ausblick

Literatur

33. Interkulturelle Kommunikation. 1. Der Begriff der interkulturellen Kommunikation

2. Interkulturelle Kommunikation im Fremdsprachenunterricht

3. Lernziel interkulturelle Kommunikative Kompetenz

4. Interkulturelle Kommunikation in der globalisierten Welt

Literatur

34. Klischees und Stereotype. 1. Begriffsdefinition und -abgrenzungen

2. Historische Entwicklungen und Forschungskontexte

3. Funktionen und Konsequenzen von Stereotypen

4. Praxisrelevanz

5. Ausblick

Literatur

35. Landeskunde im Kontext von Mehrkulturalität und Globalisierung. 1. Begriff und Entwicklung der Landeskunde

2. Öffnung und Entgrenzung der Landeskunde

3. Entwicklungen in den verschiedenen fremdsprachendidaktischen Fachdisziplinen

4. Perspektiven der Landeskunde

Literatur

36. Didaktik des Fremdverstehens. 1. Definition

2. LandeskundeLandeskunde versus Didaktik des Fremdverstehens

3. Didaktik des Fremdverstehens und Kompetenzorientierung

Literatur

37. Von der Egalitätshypothese zur Global Education. 1. Definition und Rahmung

2. Entwicklungen im historischen Rückblick

3. Aktuelle Entwicklungen im internationalen Vergleich

4. Perspektiven und Ausblick

Literatur

38. Diskriminierung und Ausgrenzung im Kontext von Mehrkulturalität. 1. Definition

2. Forschungsdiskurse im historischen Rückblick

3. Praxisrelevanz

4. Ausblick

Literatur

39. Friedenserziehung in der Perspektive von Mehrsprachigkeit. 1. Was will Friedenserziehung?

2. Mehrsprachigkeit als Baustein der Friedenserziehung

3. Die gesellschaftliche und politische Auseinandersetzung um Mehrsprachigkeit

4. Perspektiven

Literatur

40. Diskursanalyse und Dekonstruktion: postmoderne Diskurse. 1. Definition

2. Fremdsprachendidaktisch relevante Anwendungsfelder der Diskursanalyse

3. Diskursanalytische und dekonstruierende Praktiken

4. Anwendungsgebiete für die Fremdsprachenforschung

Literatur

41. Transkulturalität und transkulturelles Lernen. 1. Begrifflichkeit

2. Problemaufriss

3. Forschungsstand

4. Praxisrelevanz und Perspektiven

Literatur

42. Mehrkulturalität und Mehrsprachigkeit im Literaturunterricht. 1. Begriffsbestimmung

2. InterkulturalitätInterkulturalität und Transkulturalität in der Literaturdidaktik

3. Praxisrelevanz

4. Perspektiven

Literatur

43. KompetenzorientierungKompetenzorientierung, Mehrkulturalität und Mehrsprachigkeit. 1. Kompetenzorientierter Fremdsprachenunterricht und die Bildungsstandards

2. Die Bereiche „interkulturelle Kompetenzeninterkulturelle Kompetenz“ (KMK 2003) und „interkulturelle kommunikative KompetenzenKompetenzinterkulturelle kommunikative“ (KMK 2012)

3. Mehrsprachigkeit in den Bildungsstandards

4. Fazit und Ausblick

Literatur

44. Strategien und ihre Förderung im Rahmen interkultureller Ansätze. 1. Ausgangslage

2. Begrifflichkeit

3. Forschungsstand

4. Fazit und Ausblick

Literatur

45. Formen partnerschaftlichen Lernens auf Gegenseitigkeit. 1. Begrifflichkeit

2. Problemaufriss

3. Forschungsstand

4. Praxisrelevanz

5. Perspektiven

Literatur

46. Mehrkulturalität in Lehrmaterialien. 1. Lehrmaterialien als Grundlage mehrkulturellen Fremdsprachenunterrichts

2. Entwicklungen im historischen Kontext

3. Aktuelle Tendenzen und Perspektiven im Bereich der Lehrwerkentwicklung

Literatur

47. Mehrsprachigkeit und digital gestütztes Lernen und Lehren fremder Sprachen

1. Umgang mit der sprachlichen Vielfalt im Internet

2. Vorteile digitaler Distribution

3. Arbeit mit digitalen Ressourcen

4. Fokus rezeptive Mehrsprachigkeitrezeptive Mehrsprachigkeit: Adaptive Kinderbücher

5. Klassiker der Mehrsprachigkeitsdidaktik: Galanet und EuroComEuroCom

6. Code-Switching beim gesteuerten Englischlernen: Abkehr von der dogmatischen Einsprachigkeit

Literatur

48. Evaluation/AssessmentAssessment und Selbstevaluation/Assessment interkultureller Kompetenzen. 1. Definitionen und Grenzen von Begriffen

2. Kompetenzmodelle und Assessment

3. Assessment in der Praxis

4. Ausblick

Literatur

49. Stufenmodelle interkultureller Kompetenzen. 1. Begrifflichkeiten

2. Entwicklung von Stufenmodellen – Kalibrierung

3. Ausgesuchte Stufenmodelle und ihre Praxisrelevanz

4. Ausblick

Literatur

50. Mehrsprachigkeit in KlassenarbeitenKlassenarbeit und Tests. 1. Aufriss

2. Sprachlernkompetenz und Mehrsprachigkeit

3. Prüfungs- und TestformateTestformate

4. Kriterien zur Leistungsbeurteilung

Literatur

G Erst-, Zweit- und Mehrsprachenerwerb. 51. Erst-, Zweit- und MehrsprachenerwerbMehrsprachenerwerb in der Forschung. 1. Begrifflichkeit

2. Forschungsansätze

3. Forschungsstand

4. Perspektiven

Literatur

52. Kindlicher SpracherwerbSpracherwerb in mehrsprachiger Umgebung. 1. Aufriss

2. Begrifflichkeiten und Forschung im Erst- Zweit- oder Mehrspracherwerb

2.1. Der simultane Erwerb zweier oder mehrerer Sprachen

2.2. Der sukzessive Erwerb von Sprachensukzessive Erwerb von Sprachen

3. Einflussfaktoren beim Spracherwerb in einer mehrsprachigen Umgebung: Gegen den Verlust der Herkunftssprache

4. Perspektiven zur Förderung der kindlichen Mehrsprachigkeit

Literatur

53. Mehrsprachigkeitsansätze in vorschulischen Bildungseinrichtungen. 1. Begrifflichkeit

2. Problemaufriss

3. Forschungsstand. 3.1. Einsprachige Kitas: Sprachförderung von mehrsprachigen Kindern

3.2. Zweisprachige Kitas: Fremdsprachenvermittlung

4. Praxisrelevanz

5. Perspektiven

Literatur

54. Mehrsprachigkeit als Herausforderung und Chance in der Grundschule. 1. Begrifflichkeit

2. Problemaufriss

3. Forschungsstand

4. Praxisrelevanz

5. Perspektiven

Literatur

55. ÜbergangsdidaktikÜbergangsdidaktik von der Primar- zur Sekundarstufe. 1. Begrifflichkeit

2. Problemaufriss

3. Forschungsstand

4. Praxisrelevanz

5. Perspektiven

Literatur

H Mehrsprachigkeit und Interkomprehension. 56. Interkomprehension und SprachenwachstumSprachenwachstumInterkomprehension. 1. Aufriss und Verortung

2. Forschungsstand

3. Praxisrelevanz und Perspektiven

Literatur

57. Interkommunikation. 1. Begrifflichkeit – allgemein

2. Begrifflichkeit – Interkommunikation in den Interkomprehensionsstudien

3. Forschung und Perspektiven

4. Interkommunikation oder Interkomprehension? – Diskussion

Literatur

58. Europäische Mehrsprachigkeit und Interkomprehension in historischer Sicht. 1. Begriffliches: MehrsprachigkeitMehrsprachigkeit und InterkomprehensionInterkomprehension

2. Historische Skizzierung der mehrsprachigen Kommunikation in Europa zwischen Mündlichkeit, SchriftlichkeitSchriftlichkeit …und Grammatikographie

3. Mehrsprachigkeit nach Erfindung des Buchdrucks und der Demokratisierung der VolkssprachenVolkssprachen

Literatur

59. Natürliche Interkomprehension am Beispiel Skandinaviens. 1. Begrifflichkeit

2. Problemaufriss

3. Forschungsstand

4. Praxisrelevanz

5. Perspektiven

Literatur

60. Interlexis und MorphologieMorphologie als Ressourcen von (europäischer) Mehrsprachenkompetenz. 1. Begrifflichkeit

2. Historische Typisierung und Reichweiten des morphosemantischen Identifikationstransfers

3. Interligalexe

4. Praxisrelevanz

Literatur

61. Die „Erfindung“ der europäischen Grammatikographie. 1. Definitionen

2. Historische Entwicklungslinien von der Antike bis zur frühen Neuzeit

3. Vom 16. bis 21. Jahrhundert: Tradition und Innovation

4. Schlussfolgerungen und Ausblick

Literatur

62. Das mehrsprachige mentale Lexikon. 1. Definition

2. Das mentale Lexikon bei der Sprachverarbeitung

3. Forschung zum mehrsprachigen mentalen Lexikon

4. Relevanz der Forschung für Spracherwerb und -unterricht

5. Ausblick

Literatur

63. Modellierung von Interkomprehensionsprozessen. 1. Begrifflichkeit

2. Probleme der Modellierung von Interkomprehensionsprozessen

3. Modellierung von Interkomprehensionsprozessen

4. Praxisrelevanz und Perspektiven

Literatur

64. Interkomprehension und Transfer. 1. Begrifflichkeit und Problemaufriss

2. Die Transfertypologie der Interkomprehensionsdidaktik

3. Praxisrelevanz und Perspektiven

Literatur

65. Interkomprehension und sprachliche Kompetenzen. 1. Der Kompetenzbegriff

2. Interkomprehension und Lese- bzw. Hörkompetenz

3. Forschungsstand

4. Der Einsatz sprachlicher Kompetenzen beim Lernen

5. Zur Bedeutung der Interkomprehension innerhalb der Fremdsprachendidaktik

Literatur

66. Interkulturelle Kommunikation in mehrsprachigen Lernarrangements. 1. Begrifflichkeiten und Problemaufriss

2. Zum Forschungsstand

3. Praxisrelevanz

4. Perspektiven

Literatur

I Mehrsprachigkeits- und Interkomprehensionsdidaktik. 67. Materiale Grundlagen der (romanischen) MehrsprachigkeitEuroComRom u. Kernwortschatz der romanischen Mehrsprachigkeit

1. Der EuroCom-Ansatz

2. Die Sieben Siebe des EuroComRom und EuroComGerm

3. Der Kernwortschatz der romanischen MehrsprachigkeitKernwortschatz der romanischen Mehrsprachigkeit (KRMKRM)

4. Ausblicke auf die Materialforschung zur InterkomprehensionsdidaktikInterkomprehensionsdidaktik

Literatur

68. Die Sieben Siebe für EuroComGermEuroComGerm. 1. Begrifflichkeit

2. Problemaufriss

3. Forschungsstand

4. Praxisrelevanz, Anwendungsfelder und Einschränkungen

5. Perspektiven

Literatur

69. Schulische SprachenfolgenSprachenfolge und Grundlegung der europäischen Mehrsprachigkeit. 1. Aufriss

2. Administrative Regelungen in Deutschland

3. Individuelle Mehrsprachigkeit in globaler Vielsprachigkeit

4. Intelligente Wege zu einer diversifizierten und abgestuften Mehrsprachigkeit

Literatur

70. InterkomprehensionsmethodeInterkomprehensionsmethode, Aufgaben- und ÜbungsformateÜbungsformate. 1. Begrifflichkeit und Problemaufriss

2. Aktueller Stand der Entwicklungen

3. Praxisrelevanz und Perspektiven

Literatur

71. Mehrsprachigkeitsförderung durch Interkomprehension in der Sekundarstufe. 1. Definition und Problemaufriss

2. Die Integration des interkomprehensiven Ansatzes im Allgemeinen Schulwesen: Zwischen Ist, dem Mehrwert und dem Soll

3. Der interkomprehensive Ansatz zu Förderung von mehrsprachiger Lesekompetenz und Sprachlernkompetenz (verstecktes Lernwissen sichtbar machen)

4. SchülereinstellungenSchülereinstellungen und Lehrerbildung

Literatur

72. Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik im Lern-/Lehrkontext Studium und Universität. 1. Aufriss

2. Das Ist

3. Weitere Möglichkeiten zur Förderung von Mehrsprachigkeit in der Ausbildung und ihre Bedeutung für die Wissenschaft

4. Ausblick

Literatur

73. Kleine und selten erlernte Zielsprachen und VarietätenVarietäten

1. Auf Spurensuche

2. Quo vadis Okzitanisch?

Literatur

74. Fachsprachen. 1. Problemaufriss

2. Linguistische Grundlagenforschung

3. Mehrsprachige Fachkommunikation

4. Fachorientierte Mehrsprachigkeitsdidaktik

4.1. ÜbersetzungsdidaktikÜbersetzungsdidaktik

4.2. Institutionelle Mehrsprachigkeit

4.3. Bilingualer Sachfachunterricht und CLIL

5. Abschließende Bemerkungen

Literatur

75. Hörverstehen sprachlicher VarietätenVarietätenHörverstehen lehren lehren. 1. Begrifflichkeit und Skizze zur mentalen Verarbeitung von Hördaten

2. Grundlegendes für die Konstruktion von HV-Aufgaben

3. Anwendung

Literatur

76. Lesen in der Perspektive von MehrsprachigkeitLesen. 1. Grundsätzliches zum Spracherwerb

2. Lesen in Sprachen mit phonographischen Schriften

3. Spezifika fremdsprachlichen Lesens (wobei die Lesekompetenz in einer ersten Sprache erworben wurde)

4. Eine neue Sprache lesen lernen heißt, ihre Profileigenschaften zu „demaskieren“

5. Relevanz der fremdsprachlichen Lesekompetenz

6. Fazit

Literatur

77. Interkomprehensionsdidaktische Ansätze in Lehrwerken romanischer Sprachen. 1. Definition

2. Problemaufriss

3. Forschungsstand

4. Praxisrelevanz

5. Perspektiven und Herausforderungen

Literatur

Materialien

Internet

78. Interkomprehensionsdidaktische Ansätze in Lehrwerken slawischer Sprachen. 1. Problemaufriss

2. Forschungsstand

3. Praxisrelevanz

4. Ausblick

Literatur

Lehrwerke

79. Interkomprehensionsdidaktische Ansätze in Lehrwerken germanischer Sprachen. 1. Problemaufriss

2. Praxis

3. Perspektiven

Literatur

Lehrwerke

80. Romanische Interkomprehension unterrichten: Konzepte, Erfahrungen, Empirie. 1. Aufriss

2. Mentale Prozesse und Aktivitäten in InterkomprehensionshandlungInterkomprehensionshandlungen

3. Grundsätzliches zur Steuerung von Interkomprehensionsunterricht

4. Methodische Grundmuster konkreter Steuerung zur Interkomprehension

5. Lernhemmnisse

6. Grenzen der InterkomprehensionsmethodeInterkomprehensionsmethode

Literatur

81. Interkomprehension im Unterricht germanischer Sprachen. 1. Begrifflichkeit

2. Problemaufriss

3. Forschungsstand

4. Praxisbezug

5. Perspektiven

Literatur

82. Slawische Interkomprehension unterrichten. 1. Begrifflichkeiten

2. Problemaufriss

3. Forschungsstand

4. Praxisrelevanz

5. Perspektiven

Literatur

83. Mehrsprachigkeit testen. 1. Ein Test für mehrere Sprachen

2. Testkontext und Testzweck

3. Kompetenzmodellierung

4. Testaufgaben. 4.1. Zertifikatsbezogenes Testen von mehrsprachiger Lesefähigkeit

4.2. Hypothesengrammatik

4.3. Interlingualer Transfer

4.4. SynergienSynergien

5. Schlussbemerkung

Literatur

Internet

84. Mehrsprachiges diagnostisches Schreiben. 1. Begrifflichkeit und Problemaufriss

2. Forschungsstand zum Schreiben in der Fremdsprache

3. Diagnostisches mehrsprachiges Schreiben in der Fremdsprache

4. Praxisrelevanz und Perspektiven

Literatur

85. Mehrsprachigkeitsdidaktik und Interkomprehension: Forschungsstand und Perspektiven. 1. Aufriss

2. Einzelzielsprachlicher Habitus oder integrative MehrsprachigkeitMehrsprachigkeitintegrative?

3. Bisherige Forschungen (nicht nur) in Deutschland und Perspektiven

4. Desiderata für aktuelle Forschung

Literatur

J Der Erwerb spät erlernter Fremdsprachen. 86. Tertiärsprachen. 1. Zur Begrifflichkeit

2. Methodisches zum Tertiärsprachenunterricht

3. Ausblick

Literatur

87. Deutsch als Fremdsprache nach Englisch/Französisch (DaFnE)/ (DaFnF) 1. Begrifflichkeiten

2. Problemaufriss

3. Forschungsstand

4. Praxisrelevanz

5. Literatur

88. English after German. 1. Begrifflichkeit

2. Problemaufriss

3. Forschungsstand

4. PraxisrelevanzPraxisrelevanzvon EaG

5. Perspektiven

Literatur

89. Französisch. 1. Französisch: historische und aktuelle Charakteristika

2. Französischunterricht als Ort einer mehrsprachig und mehrkulturell orientierten Didaktik – mit Praxisbeispielen

3. Perspektiven für Forschung und Unterrichtsentwicklung

Literatur

90. Italienisch. 1. Verbreitung

2. Lernbarkeit

3. Lernkontexte

4. Unterrichtspraxis

5. Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität – ein Desiderat

Literatur

Internet

91. Katalanisch interkomprehensiv: ein Beispiel für das Lernen und Lehren einer ‚kleineren‘ romanischen Sprache. 1. Ausgangslage

2. Katalanisch als weitere romanische Sprache an Universitäten

3. Phonetische Charakteristik und Aussprache

92. Latein – ein Weg zur Mehrsprachigkeit?

Literatur

93. Portugiesisch

1. Entstehungsgeschichte und Entwicklung des Portugiesischen: eine mehrsprachige Geschichte

2. Intralinguistische Vielfalt

3. Gesellschaftliche und individuelle Mehrsprachigkeit

4. Konsequenzen für das Portugiesische als spät einsetzende Fremdsprache

Literatur

94. RussischRussisch. 1. Verbreitung und Bedeutung

2. Lernkontexte

3. Besonderheiten beim Erlernen der russischen Sprache

4. Forschungsstand

Literatur

95. Weitere slawische Sprachen. 1. Begrifflichkeiten

2. Verbreitung

3. Gemeinsamkeiten der slawischen Sprachen

4. Forschungsstand

5. Besonderheiten beim Erlernen slawischer Sprachen

Literatur

96. Spanisch. 1. SpanischSpanisch im institutionellen Kontext

2. SpanischSpanisch als TertiärspracheTertiärsprache

3. Mehrsprachigkeitsdidaktische Forschung

4. Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktische Lehr- und Lernmaterialien

Literatur

K Englisch und Mehrsprachigkeit. 97. English as a gateway to cultures. 1. Begrifflichkeit

2. Problemaufriss und Forschungsstand

3. Praxisrelevanz

4. Perspektiven

Literatur

98. Englisch als europäische Brückensprache. 1. Das Englische in Europa und der Welt

2. Mehrsprachigkeitskompetenz als Bildungsziel

3. Das Englische als Brücke für das sprachenvernetzende Lernen

4. Fazit: Englisch als europäische Brückensprache

Literatur

99. Verfahren der Mehrsprachigkeitsförderung im Englischunterricht. 1. Mehrsprachigkeitssensibler Englischunterricht

2. Mehrsprachigkeit in curricularen Vorgaben und Materialien für den Englischunterricht

3. Möglichkeiten der Förderung von Mehrsprachigkeit im Englischunterricht

3.1. Die sprachlich-kognitive Dimension

3.2. Die affektiv-motivationale Dimension

3.3. Die interkulturelle Dimension

3.4. Die methodische Dimension

3.5. Die inhaltlich-thematische Dimension

4. Ausblick

Literatur

L Vielsprachige Umwelten und individuelle Mehrsprachigkeit. 100. Lebensweltliche Mehrsprachigkeit. 1. Begrifflichkeit

2. Forschungsstand

3. Problemaufriss

4. Praxismodelle

5. Perspektiven

Literatur

101. Didaktik der Grenzregionen. 1. Definitionen

2. Problemaufriss

3. Charakteristika der Grenzregionen aus didaktischer Sicht

3.1. Grenzregion zu Polen: Mecklenburg-VorpommernMecklenburg-Vorpommern

3.2. Grenzregion zu Polen: Brandenburg

3.3. Grenzregionen zu Polen und Tschechien: Sachsen, Bayern, ThüringenThüringen

3.4. Grenzregion zur Schweiz und zu Frankreich: Oberrhein (TRiRhena)

3.5. Grenzregion zu Frankreich, Belgien und Luxemburg: Großregion (Saar-Lor-LuxSaar-Lor-Lux)

3.6. Grenzregion zu den Niederlanden: die Euregio Maas-RheinEuregio Maas-Rhein

3.7. Grenzregion zu Dänemark: Schleswig-HolsteinSchleswig-Holstein

Literatur

102. Die audiovisuelle Gestalt von Sprachen und ihre Bedeutung für den Spracherwerb. 1. Zur audiovisuellen Gestalt von Sprache

2. Das Verstehen audiovisuell gebotener Spracheaudiovisuelle Sprache

3. Die Rolle der audiovisuellen Sprache für den Spracherwerb

Literatur

103. Mehrsprachige Kommunikation face to face. 1. Begriffliches

2. Theoretische Grundlagen

3. Manifestationen und Prozesse mehrsprachiger face to face-Kommunikation. 3.1. Sprachenlernen und sprachlicher Ausbau

3.2. Code-switchen

3.3. Gebärdensprachen und Mehrsprachigkeit

4. Strategien der Überwindung von Kommunikationsblockaden

Literatur

104. Critical Incidents

1. Grundlage und Anwendungen

2. Kritik und Weiterführungen

3. Erweiterungen

Literatur

M Herkunftssprachen und DaZ. 105. Deutschkenntnisse und Integration

1. Integration und Sprachkompetenzen – Zwei zentrale Begrifflichkeiten

2. Skizze des Forschungsstandes: BildungserfolgBildungserfolg und Sprachkompetenz bei migrationsbedingter Mehrsprachigkeit

3. Praxisrelevanz

4. Diskussion und Perspektiven

Literatur

106. Herkunftssprachenunterricht und Deutsch als Zweitsprache. 1. Begriffsdefinition

2. Historische Entwicklung

3. Muttersprachenunterricht in Österreich und in der Schweiz

4. Mutter-/Herkunftssprachenunterricht in Deutschland

4.1. Unterricht in Verantwortung der Entsendeländer

4.2. Unterricht in Verantwortung des jeweiligen Bundeslandes

5. Rechtliche und organisatorische Ausdifferenzierungen

6. Aktuelle Ausdifferenzierungen

7. HerkunftssprachenunterrichtHerkunftssprachenunterricht unter Legitimationsdruck

8. Perspektiven

Literatur

107. Arabisch. 1. Arabisch in Deutschland

2. VarietätenVarietätendes Arabischen des Arabischen im deutschen Bildungssystem

3. Zur Zukunft des Arabischen in der Mehrsprachigkeitsdidaktik

Literatur

108. Russisch als Herkunftssprache. 1. Begriffliches

2. Besonderheiten des Russischen als HerkunftsspracheHerkunftssprache

3. Forschungsstand

4. Unterricht für russische Herkunftssprecher

Literatur

109. Türkisch. 1. Türkisch als Herkunfts- und Fremdsprache in Deutschland

2. Türkisch in zweisprachigen Erwerbskonstellationen – ein Streitfall

3. Potentiale des Türkischen in zwei- und fremdsprachigen Erwerbskonstellationen

4. Perspektiven des Türkischen in Bildungsinstitutionen

Literatur

N Mehrsprachigkeit im bilingualen Sachfachunterricht in der Sekundarstufe. 110. Unterrichten in vielsprachigen Lerngruppen. 1. Problemaufriss

2. Mehrsprachigkeit als HeterogenitätsdimensionMehrsprachigkeit als Heterogenitätsdimension

3. Language Awarenesslanguage awareness

4. Durchgängige SprachbildungSprachbildungdurchgängige

5. Perspektiven

Literatur

111. Bilingualer Sachfachunterrichtbilingualer Sachfachunterricht in der Perspektive von vorhandener und weiterzubauender Mehrsprachigkeit. 1. Begrifflichkeit: Bilingualer Sachfachunterricht als eine Form von CLIL

2. Problemaufriss: Bilingualer Sachfachunterricht/CLIL und Mehrsprachigkeit – verwandt, distant, aber in Bewegung

3. Forschungsstand: Die Mehrsprachigkeit des bilingualen Sachfachunterrichts/CLIL

4. Praxisrelevanz und Perspektiven: Wie finden bilingualer Sachfachunterricht/CLIL und plurilinguale Ansätze zueinander?

Literatur

112. Geschichte als bilinguales Sachfach und die Förderung einer erweiterten Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätskompetenz. 1. Begrifflichkeit

2. Problemaufriss

3. Forschungsstand

4. Praxisrelevanz

5. Perspektiven

Literatur

113. Geographie als bilinguales Sachfach und die Förderung einer erweiterten Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätskompetenz. 1. Ausgangslage

2. Der RaumRaumKernbegriff der Geographie als Kernbegriff der Geographie

3. Raumbegriffe im fremdsprachendidaktischen Diskurs

4. Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im bilingualen Geographieunterricht

Literatur

114. Mehrsprachige Textarbeitmehrsprachige Textarbeit im bilingualen Unterricht (CLILCLIL)

1. Die Auswahl der Texte

2. ScaffoldingScaffolding

3. Strategien zur Texterschließung im bilingualen Unterricht

4. Fachliche Fokussierungen

Literatur

115. Öffnung bilingualer Bildungsgänge zur Mehrsprachigkeit. 1. Problemaufriss

2. Bilinguale Bildungsgänge mit dem Fokus auf Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität

3. Forschungsstand

4. Praxisrelevanz

5. Perspektiven

Literatur

116. Ausbildung von Lehrkräften für den Sachfachunterricht aus Sicht der Mehrsprachigkeitsdidaktik. 1. Einleitende Bemerkungen

2. Ausbildung für bilingualen Sachfachunterricht in der 1. Phase der Lehrerausbildung

3. Lehrerausbildung für bilingualen Unterricht in der 2. Phase

Literatur

O Autochthone Mehrsprachigkeiten. 117. Autochthone Mehrsprachigkeiten: Europa. 1. Begrifflichkeit

2. Problemaufriss

3. Forschungsstand

4. Praxisrelevanz

5. Perspektiven

Literatur

118. Schweiz

Literatur

Internet

119. Österreich. 1. Begrifflichkeit und gesetzliche Grundlage

2. Demographische und gesellschaftspolitische Situation

3. Herausforderungen

4. Perspektiven

Literatur

120. Deutschland. 1. Definition

2. Geschichtlicher Kontext

3. Schutz durch die Europäische Charta der Regional- oder MinderheitensprachenEuropäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen

4. Spracherhalt

Literatur

121. Dänisch in DeutschlandDänischin Deutschland. 1. Die Sprachsituation

2. Sprachkonzepte

3. Sprachnormen

4. Schriftspracherwerb

Literatur

122. Friesisch

1. Ostfriesisch, SaterfriesischSaterfriesisch

2. Nordfriesisch

Literatur

123. Romanes. 1. Begrifflichkeit

2. Problemaufriss und Praxisrelevanz

3. Ausblick

Literatur

Internet

124. SorbischSorbisch. 1. Begrifflichkeit

2. Problemaufriss

3. Forschungsstand

4. Praxisrelevanz

5. Perspektiven / Ausblick

Literatur

125. NiederdeutschNiederdeutsch. 1. Begrifflichkeit

2. Problemaufriss

3. Praxisrelevanz

4. Perspektiven

Literatur

126. Dialekte. 1. Problemaufriss und Begrifflichkeit

2. Forschungsgeschichte und Forschungsstand

3. Innere Mehrsprachigkeit in der Schule

4. Perspektiven

Literatur

Register

Abduktion

Abitur

Ablehnung

Acting as intermediary in informal situations

Adstratsprachen

klassische

affektive Faktoren und Lernerfolg

Aha-Erlebnisse

bei der Interkomprehension

Akkomodationsprozesse

Akkulturation

Enkulturation

Akkulturationsprozess

Aktionismus

Vorwurf des

Albanisch

Alibiausländer

Alltagssituationen

in Lehrwerken

Alphabet

lateinisches, kyrillisches

russisches

Alphabete

Alphabetisierung

Doppelalphabetisierung

zweisprachige

ALTE

Alterität

Alteritätserfahrungen

Alterität und Fremderfahrung

American Cultural Studies

Amtssprache

Amts- und Arbeitssprachen

Anfangsunterricht

Anknüpfung statt Weiterführung

Anomie

antirassistische Positionen

Appell

bei Bühler

Arabisch

Standard-

Varietäten des

Arabisch u. Deutsch

Arbeitsformen

kooperative

Arbeitsgedächtnis

Arbeitsmigration innerhalb Europas

Arbeitssprache

im bilingualen Unterricht

Arbeitswelt

Asociación de Academias de la Lengua Española

Assessment

Assessment interkultureller Kompetenz

Assimilation

Assimilationsdruck

Assimilierungspolitik

Association of Language Testers in Europe

attitudes

Attraktivität romanischer Fremdsprachen

Audiolingualer/Audiovisueller Ansatz

audiovisuelle Gestalt von Sprache

audiovisuelle Methode

audiovisuelle Sprache

audiovisuelle Sprachverarbeitung

Aufgabe

Aufgaben

geschlossene

Aufgaben der Lehrkräfte

und Mehrsprachigkeit

Aufgabenevaluation

Ausbausprache

Ausbauvolumen

didaktisches

Ausbildung

Fremdsprachenlehrer

sprachenfächerübergreifende

Ausländerpädagogik

Aussiedler

russlanddeutsche

Aussprache

Austauschdidaktik

Australien

Auswanderung

aus Italien

und Zweisprachigkeit

authentische Texte

Authentizität

von Texten

autochthone Mehrsprachigkeit

autochthone Sprachen

autonomes Lernen

Autostereotyp

Bachelor- und Masterstudiengänge

Baden-Württemberg

Basler Schulgesetz

Bayern

Bedarf

an Französischkenntnissen

an Übersetzern u. Dolmetscher

in der Wirtschaft

Bedarfsanalyse

Bedeutungsadäquanz

Bedeutungsbildung

beim Hörverstehen

Bedeutungsexotismen

Begegnung mit Sprachen

ELBE

Begegnungsprojekte

Begegnungsraum

Begegnungssituationen

Begegnungssprachen

Begegnungssprachenkonzept

Begegnungs- und Austauschdidaktik

Behaviorismus

Belegschaften (Unternehmen)

mehrsprachige

beliefs

Beobachtungsverfahren

Berlin

berufliche Bildung

Berufsschulen

Beurteilung

Tests u. Schülerarbeiten

Beurteilungskompetenz

Bewusstheit

kulturelle

Bewusstmachung

der Bedeutung von Sprache

Notwendigkeit der

sprachliche

Bikulturalität

Bildung

vs. Erziehung

Bildungsbenachteiligung

Bildungserfolg

Bildungsniveau

Bildungsnotstand

Bildungspolitik

u. Lehrwerke

Bildungssprache

Bildungsstandards

Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss

Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife

Bildungsvergleichsstudien

Bildungswert

Bildungswortschatz

deutscher

bilinguale Bildungsgänge

bilinguale Module

bilingualer Sachfachunterricht

bilinguale Studiengänge

Bilingualismus

früher

lebensweltlicher

s. Zweisprachigkeit

sukzessiver

bilingual literacy

bilingual triangle

Biliteralität

Binnendifferenzierung

Blended Learning

Bologna Reform

Bootstrapping-Hypothese

border studies

borrowing

s. code mixing

Bosnisch

Bosnisch-Kroatisch-Serbisch (BKS)

Brabant

Brandenburg

Bremen

Bretonisch

British Council

Brückensprache

Aktivierung der

Englisch

Französisch als optimale

Russisch

slawische Sprachen generell

Wertschätzung

Brückensprachen

Buchdruck

Buchwörter

Bulgarisch

Bundesgesetz über die Landessprachen

Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Burgenlandkroatisch

Burstall-Bericht

Calepino

CALP

s. cognitive academic language proficiency

CAN DO-statements

ALTE

Capacity-Modell

CEFR

s. GeR

Centro Virtual Cervantes

Certilingua

Charta der Grundrechte der Europäischen Union

Charta der Regional- und Minderheitensprachen

Chat

Chinesisch

Chomsky

circle

inner/outer/expanding

citizenship

democratic

global

world

Citizenship

Digital Global

citizenship education

citizenship education/éducation à la citoyenneté

citizenship-Konzeptionen

CLIL

CLT

Communicative Language Teaching

code mixing

Code-Switching

Cognitive academic language proficiency

Common Curriculum

Common European Framework of Reference for Languages: Teaching, Learning, Assessment

common grounds

Communicative Language Teaching

Companion Volume

comprehensible input

concept driven

Content, Cognition, Communication

Content and Language Integrated Learning (CLIL)

CRITERIA

critical incidents

critical Incidents

critical period hypothesis

crosslinguistic influence

crosslinguistic influence hypothesis

crosslinguistic interaction

culture

high/low

culture assimilator

Curricula

Curriculum

Curriculum Mehrsprachigkeit

Curriculumsplaner

Dachsprache

DaF

DaF/DaZ

DaF im neuen Millennium

DaFnE

DaFnE/F

DaFnE-Didaktik

Dänemark

Dänisch

in Deutschland

Standarddänisch

Dante

Darstellung/Exposition

data driven

data-driven

DaZ

DaZ-Modul für Studierende aller Lehramtsfächer

DaZ-Unterricht

DDR

Defizite deutscher Abiturienten

bzgl. des mehrsprachigen Minimums

Defizithypothese

Dekomposition

Strategie zur Identifikation von Bedeutungen

Dekonstruktion

überkommener Kulturkonzepte

Délégation Générale à la langue française et aux langues de France

Demokratielernen

Demokratisierung

bzw. diastratische Verbreitung

Denglish

Denk-Protokoll

DESI-Studie

Deutsch

als Brückensprache

als Zweitsprache

in der Wirtschaft

Deutsch als Fremdsprache nach Englisch

Deutsch als Fremdsprache nach Französisch

Deutsch als Zweitsprache

Zusatzqualifikation

Deutscher Spanischlehrerverband

Deutscher Sprachatlas

Deutsch-Französische Hochschule

Studiengänge

Deutsch-Französischer Vertrag

1963

Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife

Deutsch in Südtirol

Deutschkenntnisse

Deutschland

Deutsch nach Englisch

Deutschprobleme von zugewanderten Schülern

devolution

Diagnostik

mehrsprachige

diagnostisches mehrsprachiges Schreiben

diagnostisches Schreiben

Dialekt

Dialekte verstehen

Dialektkontinuum

Dialektrenaissance

Dialoge

Dialoge verstehen

Dialogizität

Diasporagrupp

Diasporakonflikt

didactique de l'intercompréhension

Erstbeleg

didactique des langues et des cultures

didactique du pluriculturalisme

didactique du plurilinguisme

didactique du plurilinguisme in der Romania

Didaktik

integrierte

Didaktik des Fremdverstehens

Didaktik des Portugiesischen

didaktischer Mehrsprachenmonitor

didaktische Steuerungsfehler

z.B. im Italienischunterricht

Differenz

digitale Medien

Digitalisierung

Diglossie

Dimensionen der Diversität

Direkte Methode

Disambiguierung

Diskriminierung

Diskriminierungsverbot des GG

Abstammung, Alter, Behinderung, Geschlecht, Rasse, religiöse oder politische Anschauungen, Sprache

Diskriminierung von Minderheiten

Diskursbegriff

Diskursbereiche

Diskurse

mehrsprachige

Diskurskonventionen

Diskursraum

interkultureller

Distanz-Kommunikation

diversifizierte und abgestufte Mehrsprachigkeit

Diversität

ethnische und kulturelle

kulturelle

Pädagogik der

Diversitätshypothese

DIWAN

Dokumentationsfunktion

Dolmetschen

Doppelabitur

deutsch-dänisches

doppelte Halbsprachigkeit

dritter Ort

Dritter Ort

‚third place

dynamic model of multilingualism

Dynamic Model of Multilingualism

Dynamik

EaG

Early Language and Intercultural Acquisition Studies

=ELIAS

Edutainment

Egalitätshypothese

Ehe

Heiratsmigration

zwischen heterokulturellen Personen

Ehrbegriff

Eigenes

Eigenkulturbewusstsein

Eigenverantwortlichkeit

Einbezug vieler Sprachen

eine Person, eine Sprache

einheitliche Prüfungsanforderungen für die Abiturprüfung

Einsprachigkeit

Einstellungen

Einstellungs- und Verhaltensänderung

Einwanderungsgesellschaft

Israel, Australien, Kanada, USA usw

Einzelgänger-Hypothese

ELAN-Studie

ELF

ELF-Kommunikation

ELF-Sprecher

ELIAS-Projekt

Elitesprachen

Eltern

Elysée-Vertrag von 1963

Empathie

Empathiefähigkeit

empathisches Lesen

England

Englisch

in der Wirtschaft

Englischdidaktik

u. Mehrsprachigkeit

Englisch-Didaktik für Englisch als internationale Sprache

Englischkenntnisse

Englischkompetenz

Englischkompetenz der Kommunikationspartner

Englischkompetenzen

fehlende

Englischlehrerbildung

Englischlehrwerke

Englischunterricht

an Migranten

mehrsprachigkeitssensibler

English

English after German

English as a Gateway to Languages

Englishes

English only

Enkulturation

Enkulturationsfunktion von Schule

EPA

epilinguistic awareness

Erbwörter

ERFA-Wirtschaft-Sprache

Ergänzungsunterricht

muttersprachlicher

Erlebnisformen

Ersatz für die zweite Pflichtfremdsprache

Erschließen

von grammatischen Regeln

von Texten

von Wörtern

von Wortschatz

Erschließen von Sprachen

Erschließungsstrategien

Erstsprache

zweite

Erstsprachen

zwei

Erstsprachenerwerb

bilingualer

Erwachsenenbildung

Italienischbelegungen

Erzählen von Geschichten

Erziehung

identitätsstiftende

interkulturelle

mehrsprachige

Erziehungswesen

nationales

Revision des

Erziehungsziele

ESP

Ethnie

Ethnizität

Etymon

gemeinsames

EU

Sprecher und Zahlen

EU-Grundrechtecharta

Euregio Maas-Rhein

EuroCom

u. Englischunterricht

EuroComGerm

Didaktisierung

EuroComGerm-Kurse

EuroCom-Konzept

Eurocomprehension

EuroComRom

EuroComRom u. Kernwortschatz der romanischen Mehrsprachigkeit

EuroComSlav

Eurodeutsch

Eurokomprehension

Eurom4

Eurom4 und 5

Euro-Mania

Europa der Regionen

Europa der Vaterländer

Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen

Europäisches Sprachenportfolio

Europaschule

European citizenship

European English

Euroregion

Eurosprache

Evaluation

éveil aux langues

Eveil aux langues

Exemplarität

Exemplarizität

u. interkulturelles Lernen

Expat/Impat-Bewegungen

Extensive Reading

Facebook-Gruppe

face to face-Kommunikation

face work

Fachdidaktik

romanistische

Fachkommunikation

mehrsprachige

Fachsprache

Fachterminologie

Fachunterricht

sprachensensibler

Fähigkeiten

non-verbale

Fähigkeitsselbstkonzept

fake news

Faktorenmodell

falsche Freunde

false friends

Familiensprache

Russisch

family language policy

Färöisch

Federalists-Papers

zum Menschenbild der Demokratie

Fédération Internationale des Professeurs de Français (F.I.P.F.)

Fehlerprävention

Fehlerprophylaxe

Fernhandel

Ausweitung des

Finnland

Flandern

Fokus

bilateraler

Folgefremdsprache

und Lernökonomie

Förderung der Chartasprachen

Förderungswürdigkeit der Mehrsprachigkeit

formale Bildung

Formseite

sprachliche

Forschungsstand zu EaG

Forschungsüberblick

Russischunterricht

Fossilisierung

Französisch

als \„schwere\“ Sprache

als 1. oder 2. Fremdsprache

als Brückensprache

als Grundschulfremdsprache

Bildungssprache

Partnersprache

Französischgrammatik

Französischkurse

in internationalen Unternehmen

Französischunterricht

sprachenvernetzender

Fremdartigkeit einer neuen Sprache

Fremdheit

aushalten wollen

kulturelle

Fremdheit/Andersheit

Fremdsprache

fortgeführte

Fremdsprachen

Fremdsprachenerwerbsforschung

Fremdsprachenkorrespondentin

Fremdsprachenlehrbücher

Fremdsprachenlernen

frühes

lebensbegleitendes

Fremdsprachenunterricht

Aufgabe von

der Nationalstaaten

neokommunikativer

Fremdsprachenunterricht in neueren Sprachen

Fremdsprachenverbände

Fremdsprachenwerkstatt

Fremdverstehen

Fremdverstehensprozesse

Fremdwahrnehmungsmuster

Friedenserziehung

Friedensforschung

Friedenspädagogik

und Mehrsprachigkeit

Friesisch

Frühbeginn

Forschungen zum

Frysk

Fundéu

Fundación del español urgente

Fusha

Galanet

Galatea

Garfinkeln

Gastarbeiterdeutsch

gateway to languages

Gebärdensprache

gelehrte Sprache

Gender

Genuesisch

Geographie

Geographieunterricht

GeR

germanische Sprachen

Germanistik

Gês

Gesamtsprachencurriculum

Gesamtsprachenkonzept

Gesamtverband Moderne Fremdsprachen

Geschichte

Geschichten erzählen

Grundschüler

Geschichtsunterricht

bilingualer

Geschlecht

Gesprächsbücher

Gesprächsstrategie

Gesprächsstrategien

Gestik

Gewalt

sprachliche

Gießener Graduiertenkolleg

global awareness

Global Citizenship Education

Global Education

Zielbereiche

Globalesisch

globales Lernen

Globalisierung

Glokalisierung

Goethe-Institut

Grammatik

Grammatiken

für Französisch, Italienisch, Spanisch, Slavisch, Russisch

mehrsprachige

Grammatik-Übersetzungsmethode

Grammatikunterricht

Regeln aufsagen

Grenz(sprachen)didaktik

Grenzkompetenz

Grenzregionen

mit Polen

Griechisch

Grundformen der Wörter

Ermittlung der

Grundgesetz

Grundschule

Grundschulfremdsprache

Grundwortschatz

Plattdeutsch

Gruppen

Guaraní

Gumperz

Hamburg

Hamburger Abkommen

Hamburger Integrationskonzept

Handlungsfähigkeit (skills)

kommunikative

Handlungsorientierung

Hebräisch

heritage language

Herkunftsländer

Herkunftsrussisch

Herkunftssprache

Herkunftssprachen

Siehe Migrantensprachen

Herkunftssprachen ab der Sekundarstufe I

Herkunftssprachendidaktik

Herkunftssprachenlehrkräfte

Herkunftssprachensprecher

Herkunftssprachenunterricht

herkunftssprachlicher Unterricht

Portugiesisch

Herkunftssprecher

polnische/russische

Hermeneutik

Hessen

Heterogenität

der Bevölkerung

der EU-Bevölkerung

der Gesellschaft

der Lerngruppen

der Schülerschaft

des Klassenzimmers

sprachliche u. kulturelle

Heterogenitätsdimensionen

Heterostereotyp

Hilfssprache im Regelschulbetrieb

Hindi

Hochdeutsch

Schweizer

Hochschulunterricht

Homburger Empfehlungen

Homogenität

Hörsehverstehen

Hörverstehen

argumentatives

Aufgaben

metakognitive Komponente

Portugiesisch

Shadowing

Vorlagen

Hörverstehen/Hörsehverstehen

Hörverstehensprozess

Hörverstehensroutinen

Hybridisierung

von Kulturen

Hybridität

von Kulturen

Hybridität u. Identität

Hypothesen

Hypothesenbildung

Hypothesengrammatik

Hypothesengrammatik-Modell

hypothesis

separate development

IAEA

Identifikationstransfer

intralingualer

morphosemantischer

Identität

europäische

hybride

interkulturelle

kulturelle

mehrkulturelle

nationale

trinationale

u. Dialekt

Identitätsbildung

identity experiences

Idiolekte

Imagetheorie

Immersion

frühe

Immersionsmethode

Immersionsmodelle

Induktion

Inferenz

inferenzielles Lernen

Inferieren

Inferieren von Wortbedeutungen

Inferierstrategien

Inhaltsorientierung

und Zielsprachenkompetenz

Inhaltstransfer

inhibitory control model

Inklusion

Inklusion/Exklusion

inner circle

Innovation

als empfundene Drohung

Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik (IMoF)

Input

authentischer

enhanced

komprehensibler

unstrukturierter

wiederholter

Input/Output

Inputorientierung

Input-Scaffolding

Input zu Intake

Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)

Instituto Cervantes

Integration

durch Assimilation

Kitas

reduziert auf Erwerb von Deutsch

sprachliche, von erwachsenen Migranten

Verläufe

Integration im Klassenzimmer

Integrationskurse

Integrationspädagogik

integrative Ansätze

integrative Didaktik

didactique intégrée

integrative Mehrsprachigkeit

integrative Sprachenpädagogik

integrierte Didaktik

integrierte Fremdsprachendidaktik

integrierte Sprachendidaktik

intelligent guessing

Interaktionsforschung

interkulturelle

intercompréhension

(Erstbeleg)

intercompréhension intégrée

intercultural sensitivity

intercultural speaker

interest

Interesse

Interferenz

motivationale

syntaktische

Interferenzerfahrung

Interferenzrisiko

Interkommunikation

Interkomprehensibilität

Interkomprehensibilität romanischer Sprachen

Interkomprehension

Begriff

germanische

interaktionale

slawische

sprachfamilienübergreifende

u. Tertiärsprachen

über die Familie der eigenen Muttersprache hinaus

und Vielsprachigkeit

Interkomprehension im Polnischunterricht

Interkomprehensionsdidaktik

Geschichte der

(Sorbisch)

Interkomprehensionsforschung

Interkomprehensionshandlung

Interkomprehensionsmethode

Siehe Interkomprehensionsdidaktik

Vorteile der

Interkomprehensionsprozess

Befunde zu

Interkomprehensionsunterricht

interkomprehensiver Ansatz

Interkulturalität

Begriff

in der EU

Klammerbegriff

Interkulturalitätsparadigma

interkulturelle Aufmerksamkeit

interkulturelle Kommunikation

Bereitschaft zur

Deskriptoren

interkulturelle Kommunikationsfähgkeit

interkulturelle Kommunikationsfähigkeit

interkulturelle Kommunikative Kompetenz

Siehe Kompetenz, interkulturelle kommunikative

interkulturelle Kompetenz

u. Lateinunterricht

interkulturelle Kompetenze

interkulturellen Lernen

interkulturelle Pädagogik

interkulturelles Lernen

interkulturelles Verstehen

interkulturell-sein

interlanguage

Interlanguage

Interlat

Interlexem

des modernen Lebens

Interligalex

Interlinearübersetzung

internationale Erziehung

Internationalismen

Internet

Interproduktion

Interrom

intersociety

Intersynonymie

Intertextualität

IQB

Isländisch

Italienisch

als erste Fremdsprache

JALING

Janua Linguarum

Jiddisch

Jokersprache

Englisch

Jugendsprache

Kaale

auch Kale

Kanada

Kärnten

Katalanisch

Kernwortschatz

romanischer

romanischer; englische Transferbasen

Kernwortschatz der romanischen Mehrsprachigkeit

Kimbundu

Kinderbücher

Kindergarten

Kindergärten

zweisprachige (Österreich)

Kindergartensprachen

Kindertageseinrichtungen

Kita

deutsch-türkische

zweisprachige

Klassenarbeit

Siehe Test

Klassenraum

Klassenraumdiskurs

Kleidungs(vorschrift)

als critical incident

KMK

Siehe Kultusministerkonferenz

Ko-Aktivierung

von Kognaten

KOALA-Grundschulen

Kognaten

Kognatenerkennung

Kognitionspsychologie

Kolonialismus

Kommunikation

Aufrechterhaltung der

berufliche

Binnen- u. Außen- in Unternehmen

face to face

globale in Englisch

in der Familie

in der Fremdsprache

in Englisch als lingua franca

innerskandinavische

interdialektale

interkulturelle

internationale

konfliktive interkulturelle

kooperative

monolinguale

multilinguale

mündliche

Nähe-

schriftliche

synchrone u. asynchrone

verbale

zwischen Europäern

Kommunikation in der Fremdsprache

Kommunikationsbedarfe

internationale

Kommunikationsbewusstheit

Kommunikationsdaten

Kommunikationsfähigkeit

interkulturelle

Kommunikationsgemeinschaft

ሴbሴfremde

Kommunikationskompetenz

und GER

Kommunikationsmodus

Kommunikationsprobleme

dänisch-schwedische

Kommunikationsstrategien

Kommunikation zum Fremdsprachenerwerb

kommunikative Fremdsprachendidaktik

kommunikative Kompetenz

Chomsky

kommunikative Nähe

kommunikativer Fremdsprachenunterricht

kommunikativer Radius

kommunikative Wende

Kompensationsstrategien

Kompetenz

demokratische

integrative, mehrsprachige u. plurikulturelle

interkulturelle

interkulturelle kommunikative

interkulturell kommunikative

lehrseitige

mehrsprachige (Kramsch)

plurikulturelle

plurilinguale und plurikulturelle

strategische

transkulturell kommunikative

Kompetenzen

bildungssprachliche

plurilinguale

produktive

Kompetenzniveaustufen-Deskriptoren

Kompetenzniveaustufen nach GeR

kompetenzorientierter Fremdsprachenunterricht

Kompetenzorientierung

Kompetenzskalen

Kompetenzstufe

von CLIL-Absolventen

Komponentenmodelle

Konkordanzer

Können

Konnotationen

Konsonanten

Konsonantenwechsel

konstruktivistische Spracherwerbs- und Lerntheorie

Kontaktvarietät

Kontinuität des Lernens

Kontrastive Linguistik

Kontrastive Lingustik

Kontrastmangel

Konventionen

Kornisch

Körpersprache

Korpusplanung

Korrespondenzgrammatik

interlinguale

Kreolsprachen

Kritikfähigkeit

KRM

Kroatisch

Kultur

Kulturalität

Kultur als Humanitätsentwurf

Kulturation

Kulturbegriff

verengter

Kulturdidaktik

kulturelle Gewalt

kulturelle Identität

Siehe Identität, kulturelle

kulturelle Prägung

kulturelles Lesen

Kulturen

kontextabhängige/-unabhängige

Kulturenbewusstheit

Kulturkunde

Kulturraum

Kulturraumstudien

Kultursprache

Kulturstandards

Kulturstudien

Kulturwissenschaften

Kulturzugehörigkeit

Kurs in heimatlicher Sprache und Kultur – HSK

kyrillische Schrift

L2 Motivational Self System

Ladinisch

Lado

Landeskunde

kulturwissenschaftliche

Landeskundedidaktik

Landeskundeforschung

landeskundliches Grundlagenwissen

u. Mehrsprachigkeit

Landessprache

zweite (Schweiz)

Landsmannschaft

language (learning) awareness

language acquisition device

language awareness

Language crossing

language management skills

language switches models

Languaging

langues de France

langues fédérées

Large-Scale-Studien

bildungswissenschaftliche

Latein

als Studienvoraussetzung

klassisches

Status

Vulgärlatein

Latein als Alternative zu lebenden Fremdsprachen

Lateingrammatik

Lateinkenntnisse

Lateinlernen

Lateinunterricht

Latino maccheronico

Latinum

Laut-Denk-Protokoll

Lautentwicklung

Lautsprache

learner contributions to language learning

lebenslanges Fremdsprachenlernen

Lebenswelten

fremdsprachliche u. fremdkulturelle

lebensweltliche Mehrsprachigkeit

lebensweltlich vielsprachige Kinder

Lehnwörter

Lehramtsstudierende

Fremdsprachenlehrer

Lehrbarkeit von romanischer Interkomprehension

Lehrbücher

mehrsprachige

Lehrerausbildung

Lehrerbildung

Lehrerbildungskonzepte

Lehrerfort- und -weiterbildung

Lehrerkollegien

mehrsprachige

Lehrerrolle

Lehrkompetenz

Lehrkräfte

für Herkunftssprachen

Lehrkräftemangel

Lehrlernverfahren

heteroglossische/monoglossische

Lehrmaterial

Auswahl und Präsentation

Lehrpersonal

für autochthone Sprachen

Lehrplan

Lehrstrategie

Lehr- und Lernmaterialien

Lehrwerk

Lehrwerkanalyse

Lehrwerke

ethnische und kulturelle Vielfalt

Lehrwerke als Spiegel der deutschen Kultur

Lehrwerke für Erwachsene

Lehrwerkreihe für germanische Sprachen

Lehrziele

Leistungen

Leistungsstudien

Leitsprache

Lemma

Lernabsichten

Lern-Apps

Lernaufgaben

Lernen

entdeckendes

lebensbegleitendes

sprachenübergreifendes

von Inhalten

Lerner

autonome, mehrsprachige

Lernerautonomie

u. Interkomprehension

und Interkomprehension

Lernerautonomisierung

Lernerbewusstheit

Lernerfahrungen

Lernerfolge in Fremdsprachen

fehlende

Lernergrammatiken

Lernerkontingente

der Schulfremdsprachen

Lernerorientierung

Lernerrolle

Lernersprache

Identifikation

Interlanguage

Siehe

Lernertyp

Lernerzentrierung

Lerngruppe

mehrsprachige und mehrkulturelle

Lernhandlungsplanung

Lernmonitoring

Lernmotivation

zu interkultuellem Lernen

Lernökonomie

auf Mehrsprachenerwerb bezogene

Lernplan

Lernpotenzial

Lernprozessbewusstheit

Lernstrategie

Lernstrategien

Lerntandem

Lernwortschatz

Lernziele

Lernziel Mehrsprachigkeit

Lesedidaktik

Leseforschung

Lesekompetenz

mehrsprachige

Lesekurse

DaF

slawische Mehrsprachigkeit

Lesen

als konstruktiver Prozess

aufsuchendes

globales

interkomprehensives

mehrsprachiges

mikroskopisches

strategisches

von Polnisch

Lesen von historischen Quellen

Leseverstehen

lesser used languages

Lexemklassen und Transferreichweiten

lexikalische Formdivergenz

lexikalische Formkongruenz

Lexikon

mentales

Liechtenstein

lingua franca

Russisch

Lingua franca

lingua franca-Kommunikation

lingua frankensteinia

linguicism

Linguistic landscaping

Literaturdidaktik

Loi Deixonne

Lückentexte

Lusophonie

Luxemburg

Machtinteressen

Makedonisch

Makrostrategien

Makú

Marginalisierung

markedness-Hypothese

Masterstudien zu Mehrsprachigkeit

Materialien

didaktische

Materialverwendungsforschung

Matrix Language Frame Model

Mecklenburg-Vorpommern

Medialität

Mediating Concepts

Mediation

mehrebenenanalytische Modelle

Mehrfachidentität

Mehrheitsmeinung

Mehrheitssprache

Deutsch

Mehrkulturalität

aus Sicht der Erziehungwissenschaften

in Lehrwerken

Mehrkulturalitätsdidaktik

Begriff

(Sorbisch)

Mehrkulturalitätskompetenz

mehrkulturell

mehrkulturelle Zielsetzungen

Mehrperspektivität

Mehrsprachenerwerb

simultaner

Mehrsprachenerwerbsforschung

Mehrsprachenkompetenz

Mehrsprachenmonitor

didaktischer

Mehrsprachenunterricht

Mehrsprachenverarbeitung

Mehrsprachenzertifikat

mehrsprachiges diagnostisches Schreiben

mehrsprachiges mentales Lexikon

mehrsprachiges Minimum

Muttersprache+mindestens 2

mehrsprachige Textarbeit

Mehrsprachigkeit

Abwertung durch traditionelle Sprachdidaktik

additive

allochthone/autochthone

als Investition in die Zukunft

angestrebte

autochthone

autochthone Zwei- oder

Begriff

der Lerner

diglossische

diversifizierte und abgestufte

echte

Förderung der

fremdsprachliche

fremdsprachliche/schulische

in den Bildungsstandards

individuelle

innere

institutionelle

integrative

lebensweltliche

lernerseitige

pädagogische Definition

retro und proaktive

rezeptive

rezeptive germanische

stufenübergreifende

visuelle

Mehrsprachigkeit als Heterogenitätsdimension

Mehrsprachigkeitsdidaktik

Anfänge einer

fachsprachenbezogene

integrative

Mehrsprachigkeitsdidaktische Verfahren

Mehrsprachigkeitsforschung

Mehrsprachigkeitskompetenz

Mehrsprachigkeitsprofile

Mehrsprachigkeit und Macht

Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität

Verknüpfung von

Mehrsprachigkeit und Unterricht

Mehrwert

aus Migration

Meinung

Meinungsbildung in der vielsprachigen EU-Demokratie

Memorisieren

Menschenbildung

Zweck der

Menschenrecht

Menschenrechte

Allgemeine Erklärung der

Kairoer Erklärung der

mentale Prozesse

mentales Lexikon

mehrsprachiges

MES-Studie

Metakognition

metalinguistic awareness

Metastereotyp

Methode

fragend-forschende

Methodenkompetenz

Migranten

Migrantensprache

Russisch in Deutschland

Migrantensprachen

s. auch Herkunftsprachen

migrantische Mehrsprachigkeit

Migration

Migrationsforschung

Migrationshintergrund

arabischer

Migrationssprachen

Mimik

Minderheit

(Begriff)

dänische

deutsche

Gesinnungsminderheiten

kornische

samische

Minderheiten

autochthone

autochthone, migratorische

autochthone (Österreich)

Minderheitenschutz

Minderheitensprache

autochthone

Romanes

Sorbisch

Sorbisch oder Friesisch

Minderheitensprachen

allochthone

autochthone

Minimum

mehrsprachiges

Minoritätensprachen

Miranda u. Tabuzonen

MIRIADI

Mitarbeiter ohne Englischkenntnisse

Mittelalter

Mobilisierungskompetenz von Ressourcen

Modell des tageweisen Sprachwechsels

Modernismen

Modulprüfungen

Monitor

didaktischer mehrsprachiger

mehrsprachiger

Monitoring

monokultureller Habitus

monokulturelle Sichtweisen in Lehrwerken

monolinguale Ausrichtung

des Fremdsprachenunterrichts

monolingualer Habitus

monolingualer Habitus der deutschen Schule

Monolingualismus

doppelter

Morpheme

Morphologie

Motivation

durch interkomprehensiven Ansatz

instrumentelle für Englisch und andere Fremdsprachen

intrinsische

motivationale Interferenz

Motivationssteuerung

Motivationsstrategie

mots savants

Multiethniziät

Multiethnizität

multi-kulti

Multikulturalismus

Multikulturalismuskonzept

Multikulturalität

multikulturell

multikulturelle Gesellschaft

multilingual factor

Multilingualismus

multilinguisme

Multiliteralität

Multiperspektivität

Mündlichkeit

Arten der

konzeptionelle

Münsterländisch

Musterbriefe

Mustererkennung

Muttersprache

Muttersprache + mindestens 2

Muttersprachen

Muttersprachenunterricht

Muttersprachler

Nachbarsprachen

Nachbarsprachendidaktik

Nachhaltigkeit

Nachsprechen

Nähekommunikation

Nähesprache

Friesisch

Nähe- und Distanzsprachen

Narrative

Nation

nationale Identität

Nationalisierungstendenzen

Nationalismus

Nationalität

Nationalkulturen

Nationalsprachen

Nationalstaaten

native speaker

Neolatinismen

neue Bundesländer

neuronale Kulturspezifizität

Neutralität

kulturelle

New Historicism

Niederdeutsch

Niederdeutsch als Schulfach

Niederdeutschdidaktik

Niederländisch

Niedersachsen

Niedersorbisch

Niveau

Niveaustufe

Nordfriesisch

Nordfriisk Instituut

Nordrhein-Westfalen

Nordschleswig

deutsch

Nordseegermanisch

Norm

erwartete sprachliche

Normen

Siehe Werte

Norwegisch

no title

Notwendigkeit

methodischer Konkretisierung

Nulltransfer

Oberflächenmerkmale

Obersorbisch

Okzitanisch

Online-Kommunikation

Opazität

interlexikalische

optimale Brückensprache

Organisation internationale de la Francophonie

Organon-Modell

Orthographien

Österreich

Minderheitenpolitik

Österreichisches Sprachdiplom

Ostfriesisch

Othering

Otheringሴiሴ

ሴiሴSiehe Andersheit, Fremdheit

Output

Outputorientierung

Output-Scaffolding

Pädagogik der Vielfalt

pädagogisches Personal

mit Migrationshintergrund

panslawischer Wortschatz

Panslawismen

Parallelabdruck

zweisprachiger in Lehrbüchern

Parallelwerke

für mehrere Sprachen

Pararomani

passion

Leidenschaft

Pendler

grenzüberschreitende

Performanz

von Lernern

Performanzstandards

Perspektivenübernahme

Siehe Perspektivenwechsel

Perspektivenwechsel

Philosophie

zur Andersheit

phonologische Schleife

Plattdeutsch

Plausibilitätsprobe

PlurCur®

PlurE

Plurikulturalität

im GeR

Siehe Mehrkulturalität

Plurikulturalität und Plurilingualität durch das Erlernen zusätzlicher Sprachen

plurikulturelle Interaktionssituationen

plurikulturelle Kompetenz

Siehe plurikulturelle Kompetenz

plurikulturelle Kompetenzen

plurikultureller Raum

plurilingual comprehension

plurilinguale u. plurikulturelle Kompetenz

plurilinguale u. plurikulturelle Kompetenzen

Plurilingualität

im GeR

plurilinguisme

plurizentrische Sprachen

politische Bildung

politische Korrektheit

Polnisch

Polnischlehrkräfte

Popular Culture Studies

Portfolio

Portfolio für Sprachlehrende in Ausbildung

Portugiesisch

europäisches/brasilianisches

im KRM

Portugiesisch als Fremdsprache

Portugiesischkurse

Portuñol

postkoloniale Literatur

Postkolonialismus

Postkolonialität

Postmoderne

Potential

mehrsprachigkeitsdidaktisches

Pragmalinguistik

Hymes

Praxisrelevanz

von EaG

Prestige

des Französischen

von Englisch

von Migrantensprachen

von Sprachen

Primarstufe

Priming

Produktion

Produktionsstrategien

Produktionstransfer

Produktions u. Rezeptionsprozesse

Untrennbarkeit von

Produktion u. Rezeption

Produktivität

beim Spracherwerb

Proficiency Guidelines des American Council on the Teaching of Foreign Languages (

Profile von Lehrpersonen

Profilform

Profilwörter

programmierte Kultur

Progression

kommunikative

steile

zyklische

Progressionsmodell

Progressionsmodelle

projet Didenheim

Prozesse

proaktive/retroaktive

psychic income

psychic incomeሴiሴ

Psychoanalyse

Quechua

Questione della lingua

Rahmenlehrpläne

Rahmenübereinkommen zum Schutz der nationalen Minderheiten

Rassismus

Abstufungen des

paternalistischer

unbewusster

Rätoromanisch

Raum

hybrider

Kernbegriff der Geographie

Raumkonzepte

Real Academia Española de la Lengua

Realienkunde

Realitätsferne

von Lehrwerken

realweltliche Gegebenheiten

Lehrwerke

reason

ሴbሴVernunft

Vernunft

Redinter

Referenzniveaustufen

Referenzrahmen für Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen

Siehe RePA

reflexive Didaktik

reflexives Fremdsprachenlernen

reflexives Lernen

Reflexivität

Reformierte Gymnasiale Oberstufe

Regionalsprachen

Regional- u. Minderheitensprachen

Register

sprachliches

Reichsprogromnacht/Night of the Broken Glass

Reisen

Rekodierung

phonologische

Religion

Religion oder Weltanschauung

RePA

CARAP

RePA-Deskriptoren

Resilienz

Ressourcen

fremdsprachliche

heteroglossische

Konstituenten von Kompetenz

volitionale

Revision von Vor-Urteilen

Rezeption

Rezeptionsästhetik

Rezeptionskompetenz

mehrsprachige

Rezeptionsstrategien

Rezeption u. Produktion

Komplementarität beim Erstsprachenerwerb

rezeptive Mehrsprachigkeit

reziproke Immersion

Rezirkulation

Rheinland-Pfalz

Richtlinien

Richtlinie über die schulische Betreuung der Kinder von Wanderarbeitnehmern

Romanes

Romani

Rumänisch

Russisch

Brückensprache

lingua franca

Unterricht

Russischdidaktik

Russischlerner

Russischunterricht

Russland

Saami

Saarland

Saar-Lor-Lux

Sachfach

Sachfachdidaktik

bilinguale

Sachfächer

Sachfachkompetenz

Sachfachlehrer für bilingualen Unterricht

Sachfachliteralität

Sachfachrichtungen

Sachfachstudium

Sachfachunterricht

bilingualer

Sachsen

Sachsen-Anhalt

Salonunterhaltung

Sandwich-Technik

Saterfriesisch

Scaffolding

Micro-

Schleswig-Holstein

Schlüsselkompetenz

Schlüsselwörter

Schreiben

kollaboratives

kooperatives mehrsprachiges

mehrsprachiges, diagnostisches

mehrsprachiges diagnostisches

mehrsprachiges kollaboratives

Schreiben mehrsprachiges diagnostisches

Schrift

kyrillische

lateinische

Schriften

Schriftform

Schriftlichkeit

mehrsprachige

Schriftregister

Schriftzeichen

Schufremdsprachenangebot

Schulabschlüsse

bei Migrantenkindern

Schulentwicklung

Schüleraustausch

Schülerbücher

Schülereinstellungen

Schülerschaft

mit Migrationshintergrund

Schulfremdsprache

Russisch

slawische

Schulfremdsprachen

Status

traditionelle

Schullaufbahn

Schullaufbahnberatung

Schulsprachen

Vernetzung der

Schulsprachenangebot

Schulsprachenpolitik

Schwedisch

Brückensprache für DaF

Schweiz

Schweizerdeutsch

ሴbሴRessourcen

ሴbሴKonstituenten von Kompetenz

ሴbሴStrategien

ሴbሴvolitionale

Segregation

Sekundarstufe

Sekundarstufe I

Sekundarstufe II

Interkomprehensionsunterricht

Sekundarstufen

Sekundarstufenlehrkräfte

Selbstassessment

Selbsteinschätzung

Kompetenzen

Selbstkorrektur

Selbst-Monitoring

Selbstwirksamkeit

Semiotik

Serbisch

Serie

bedeutungsadäquate

formkongruente lexikalische

lexikalische

opake lexikalische

Serien

lexikalische

sexuelle Orientierung

Siedlungsräume

Silbe

offene

Sinti

Sintitikes

Situation

Skandinavien

skandinavische Sprachen

Skript

kultureller

Slawinen

Slawiniade

slawische Mehrsprachigkeit

slawische Sprachen

Wortbindung

Slawistikstudium

Slowakisch

Slowenen

Slowenisch

social support system

social turn

Sønderjysk

Sorabistik

Sorbengesetze

Sorbisch

Sorbischunterricht

Sowjetunion

Nachfolgestaaten

Russisch als lingua franca

Spätaussiedler u. Einwanderer aus der

soziale Netzwerke

Sozialisation

mehrkulturelle

Spanisch

als Brückensprache

Spanisch als Fremdsprache (ELE)

Spontangrammatik

Sprachaufenthalte

Sprachaufmerksamkeit

Sprachbegegnung

Sprachbildung

durchgängige

Sprachcurricula

Sprachdidaktik

integrative

Sprache

als In-group-marker

als symbolische Ordnung (Foucault)

'kleine'

plurizentrische

Wesen der

Sprache des Produktionsstandortes

Sprachen

agglutinierende

allochthone

gefährdete

nicht-dominante

revitalisierte

skandinavische

slawische

Sprachenbedarf

hoher

Sprachenberichte

Sprachenbewusstheit

Sprachenbewusstheit und Sprachlernkompetenz

Sprachencharta

Sprachen der Zugewanderten

Siehe Migration, Migrantensprachen

Sprachenfolge

Sprachenlernen

autonomes, lebensbegleitendes

Einsprachigkeit

Formseite der Zeichen

Gender u. Alter

im Lerntandem

Interkomprehnsionsdidaktik

Mehrsprachigkeit

Metakognition

Motivation

reflexives

Ressourcen für Kompetenzen

Siehe Metakognition

Sprachlernkompetenz

stufenübergreifendes

Transferbasen

u. Einstellungen

u. Hypothesenbildung

u. Identität

u. klassische Bildung als Lehrziel

u. lernrelevantes Vorwissen

vernetzendes

Sprachenmarkt

Sprachenmodus

Sprachenpass

Sprachenpflege

Sprachenpolitik

der EU

repressive

Sprachenpolitik der EU

Sprachenportfolio

Siehe ESP

Sprachenprofil

Sprachenrecht

europäisches

Sprachenrechte

Sprachenrechte als Menschenrechte

Sprachenrechte von Minderheiten

Sprachenrepertoire

sprachenteilige Gesellschaft

Sprachenteiligkeit

sprachenübergreifende Ansätze

sprachenübergreifendes Lernen

sprachen- und fächerübergreifendes Lernen

Sprachenvergleich

Sprachenwachstum

Interkomprehension

qua Hörverstehen

Sprachenwahl

beim Code-Switching

Welche Sprache lernen?

Spracherhaltungsprogramme

Spracherlebnis

Spracherwerb

multipler

Spracherwerbsbiografien

Spracherwerbsforschung

Spracherwerbsstörung

Spracherwerbsverzögerung

Sprache u. Kultur

Sprache u. Nation

Sprache u. Recht

Sprache u. Staat

Sprachfluss

Hörverstehen

Sprachförderangebote

Kita

Sprachförderstunden

Sprachgebrauch

Sprachgemeinschaft

Sprachgesetzgebung

Sprachgruppe

westslawische

Sprachhandeln

Sprachhypothesen

Sprachindustrie

Sprachkenntnisse

sachfachbezogene

Sprachkompetenz

berufsbezogene

Dynamik, Interlanguage

interkomprehensive

rezeptive

Sprachkontakt

Sprachkontaktsituation

sprachkontrastives Arbeiten

Sprachlehrbewusstheit

Sprachlenkung

Sprachlernberatung

Sprachlernbewusstheit

Sprachlernbiographien

Sprachlernerfahrungen

Sprachlernerlebnis

Sprachlernkompetenz

Sprachlernmotivation

Sprachlernprozess

Sprachlernprozesse

Erwerb, Spracherwerb

Sprachlernstrategien

sprachliche Oberfläche

Fokussierung auf die

sprachliches Handeln

Sprachlichkeit

Sprachloyalität

Sprachmittlung

Sprachmittlungsaufgaben

Sprachökologie

Sprachpflege

Sprachpolitik

Sprachpraxis

Sprachregelungen

sprachsensibilisierende Ansätzen

Sprachstand

Sprachtest

Sprach- u. Kommunikationserlebnis

Sprach- u. Kulturmittlung

Sprachvergleich

Vergleichen von Sprachen

Sprachvergleiche

in Grammatiken und Lehrwerke

Sprachverlust

(Attrition)

Sprachwechsel

rezeptiver

u. Identität

Sprachwissen

Sprachwissenschaft

vergleichende

Sprachzirkulation

Spreche

Sprechen

Sprecher

akrolektale/mesolektale/basilektale

mehrsprachiger und interkultureller

Sprechplanung

Sprechsituation

Hörverstehen

Staatsexamen

Status

als Fremdsprache

non-native speaker

sozioökonomischer von Familien mit Migrationshindergrund

von Fremdsprachen

von Migrantensprachen

Statusplanung

Stereotypen

Siehe Autostereotyp, Heterostereotyp, Metastereotyp

Stereotypenbildung

Stilbücher

Strategie

der Sprachlernbwusstheitsförderung

Strategien

erlernen

kognitive/metakognitive

metakognitive

muttersprachlicher Leser

soziale

volitionale

zum Hörverstehen

Strategien zum sprachenübergreifenden Lernen

Strukturalismus

Studiengänge

Zusatz-

Studium

Mehrsprachigkeits- u. Mehrkulturalitätsdidaktik im

Stufenmodelle

Stuttgarter Thesen

Subjektive Theorien

Subjektvorstellung

Submersion

substantive concepts

Suchbreite

Suchroutinen

lexikalische

Süderjütisch

Südschleswigdänisch

sukzessive Erwerb von Sprachen

symbolic competence

Symptom

bei Bühler

Synergieeffekte

beim Erlernen von Spanisch

Synergien

Szientismen

Tandemlernen

Beratung

Task Based Learning

Teilkompetenzen

Erwerbstempo

funktionale

interkulturelle

Siehe Hörverstehen, Sprechen, Lesen, Schreiben

Tertiärsprache

Portugiesisch

Tertiärsprachen

Tertiärsprachenforschung

Tertiärsprachenlerner

Tertiärsprachenlinguistik

Tertiärsprachenunterricht

tertiary socialisation

Tessiner / Bündner-italienischer Dialekt

Test

Hypothesengrammatik entwerfen

interlingualer Transfer

Lesekompetenz

von mehrsprachiger Lesekompetenz

Testanbieter

Testangebote

Testaufgaben

Testformate

Tests

Cambridge English language, DELF usw

formative

standardisierte

summative

Testverfahren

Textbasis-Satelliten-Arrangement

Texte

Auswahl der

authentische

Gebrauchstexte

lateinische

muttersprachliche/zielsprachliche

verschiedener Sprachen einsetzen

Texterschließung

Textkohärenz

Textkompetenz

Textpräsentation

zweisprachig in Lehrbüchern

Textsortenwissen

Themen

aktuelle

aus Kunst u. Musik

brisante

common grounds

der "Nachbarn

globale

herkunftskulturelle

historisch-politische

interkulturelle

kulturspezifische

literarische

prüfungsrelevante

ሴbሴdes kollektiven Gedächtnisses

ሴbሴu. Symbolwörter

spezifische im Rahmen von Nationalsprachen

u. ihre Wirkung

u. Inhalte

wie Gerechtigkeit, Gleichheit usw

Theorie der sozialen Identität

Theorie des Subjekts

Theorie sprachlicher Interaktion

Thüringen

Training

interkulturelles

Trainingsprogramme

interkulturelle

Transfer

didaktischer

interlingualer

Lernhilfe

lexikalischer

morphosyntaktischer

negativer

negativer/positiver

positiver

Transferauslöser

Transferbasen

deutsche u. englische

didaktische

englische

germanische

kulturspezifische

lexikalische

prozedurale Verfügbarkeit von

romanische

Verfügbarkeit germanischer

Transferbasis

didaktische

interlinguale

linguale

Transferdiskussion

Transferdomänen

Transfereffekt

Transfereffekte

durch Latein

für Englisch

Transferforschung

Transferierbarkeit

Transferieren

Transferoperationen

Transferphänomene

Transferpotential

Transferprodukt

Transferprozess

proaktiv/retroaktiv

Transferprozesse

Transferreichweite

Transferrichtung

Transfersprache

Transferstrategien

Transfertypologie

Transfer von Wissen

Transferziel

Transkulturalität

Transkulturalitätሴiሴ

transkulturelles Lernen

Translanguaging

Transparenz

serielle interlexikalische

Transversaldidaktiken

Tschechien

Tschechisch

tun können (can do)

Tupi

Türkisch

Lehrkräfte

Türkisch als Herkunftssprache anstelle der ersten bzw. zweiten Fremdsprache

Türkisch-Deutsch Bilinguale

Türkischdidaktik

Turksprachen

Überforderung

durch Mehrsprachigkeit

durch zweisprachige Erziehung

Übergangsdidaktik

Übersetzen

Übersetzung

Begriff

Übersetzungsäquivalent

Übersetzungsdidaktik

Übersetzungsdienst

Übersetzungsübungen

Übersetzungswissenschaft

Übung

Übungsformate

in Lehrwerken

UdSSR

Umbundu

Umgebungssprache

UNESCO

Ungarisch

UNIcert

Union Latine

UN-Kinderrechtskonvention

Unterricht

bilingualer

kompetenzorientierter

mehrsprachiger

sprachensensibler

Unterricht einer dritten Fremdsprache

Unterrichtserlebnis

Unterrichtsinteraktion

Unterrichtskommunikation

Unterrichtsmaterial

Unterrichtsmodelle

Herkunftssprachen

Unterrichtsplanung

Unverstehbarkeit

Urteilsfähigkeit

politische

USA

Varietäten

des Arabischen

diatopische

Hörverstehen lehren

umgangssprachliche

von Migrantensprachen

Varietätenräume

arabische

Verbot von Sprachen

Verfassungstreue

Vergleich

von Sprachen

Vergleichen

interlinguales

intralinguales

von Sprachen

Vergleichsstudien zu Deutschleistungen in der Grundschule

Verkehrssprache

internationale

Verlust von Diskursdomänen

Vermeidungsstrategie

Vermutungskompetenz

in interkultureller Kommunikation

vernetzendes Sprachenlernen

Vernetzung

von Ressourcen

von Sprachen

Vernetzungspotential

Verstehen

Verstehenssicherung

Vertrag von Amsterdam

Vertrag von Lissabon

Verwandtschaftsbeziehungen in der Aufnahmegesellschaft

Viadrina

Vielkulturalität

Vielsprachigkeit

im Unterschied zu Mehrsprachigkeit

lebensweltliche

Viersprachigkeit

institutionelle – der Schweiz

VOICE.Projekt

Vokabularien

Volitionalität

Volitionalität/attitudes

Volk

Völkermord an Sinti und Roma

Völkerwanderung/migration des barbares

Volksgruppengesetz

Volkshochschulen

Volkssouveränität

Volkssprachen

Volkswille

Vorurteil

Vorwissen

lernrelevantes

Relevanz des

Wahlvolk

Wales

Wanderungsbewegungen

Weitergabe einer Sprache

intergenerationelle und institutionelle

Weltliteratur

Weltverständigungssprache

Weltwissen

Werte

republikanische

Wertegemeinschaft

Werteorientierung

Wertvorstellungen

WhatsApp

WHO

Wikipedia

Willkommenskultur

Wir-Gefühl

Wir-Gruppen

Wirksamkeit des Sprachenunterrichts

Wissen

kulturspezifisches

lexikalisches

mehrsprachiges

metakognitives

prozedurales

sachfachliches

Steuerungs-

träges

Wissensgesellschaft

Wissenslücken

Workshops

internationale

Wortanfang

Wörterbuch

bairisches

mehrsprachiges persönliches

zweisprachiges

Wörterbuchdidaktik

Wörterbücher

Wortpuzzle

Wortschatz

Aufbau eines mehrsprachigen

des Alltags

panromanischer

Wortschatzerweiterung

Wortschatzerwerb

Wortschatz- u. Textarbeit

Wortschatz vergleichen

Wortsuperioritätseffekte

Wortverwandtschaft

XE Französisch als die \„optimale Brückensprache\“

Xenophobie

XE ሴiሴ"Developmental Model of Intercultural Sensitivity

Zeichen

extraverbale

Zeitfenster

flexibles, beim Lesen

Zielkulturen

Zigeuner

(pejorativ)

Zusatzqualifikation

mehrsprachige Rezeptionskompetenz

zweisprachige Erziehung

Zweisprachigkeit

echte

frühkindliche

in heterokulturellen Ehen o. Partnerschaften

Kitas

kognitive Vorteile der

lebensweltliche

Zweisprachigkeit/Bilingualismus

Zweisprachigkeit Deutsch/Englisch

Zweitsprache

Zweitsprachensprecher

Отрывок из книги

Christiane Fäcke / Franz-Joseph Meißner

Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik

.....

Statistica (2019): Anzahl der voll- und teilzeitbeschäftigten sowie stundenweise beschäftigten Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland im Schuljahr 2017/2018 nach Bundesländern. [https://de.statista.com/statistik/daten/studie/201496/umfrage/anzahl-der-lehrer-in-deutschland-nach-bundeslaendern/]

Wiese, H., Schröder, C., Zimmermann, M. et al. (o.J.): Die sogenannte „Doppelte Halbsprachlichkeit“: eine sprachwissenschaftliche Stellungnahme. [http://www.zas.gwz-berlin.de/fileadmin/material/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung_doppelte-halbsprachigkeit_dez2010.pdf]

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik
Подняться наверх