Fremdsprachenunterricht in Geschichte und Gegenwart

Fremdsprachenunterricht in Geschichte und Gegenwart
Автор книги: id книги: 2249690     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 5120,85 руб.     (49,92$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783823301165 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Mit intellektueller Originalität, wissenschaftlicher Strenge und theoretischer Prägnanz hat Marcus Reinfried die Didaktik der romanischen Sprachen geprägt. Er ist für seine Forschungsarbeiten zur Geschichte des Fremdsprachenunterrichts sowie im Bereich der Methoden, der Medien-, Mehrsprachigkeits- und Landeskundedidaktik bzw. Interkulturalität national wie international be- und anerkannt. Seinen 65. Geburtstag haben FreundInnen, KollegInnen und SchülerInnen zum Anlass genommen, ihn und sein Schaffen mit einem Band zu würdigen, der die Forschungsfelder dieses geschätzten Wissenschaftlers wiedergibt. Die Beiträge lassen sich zwei großen Themen zuordnen: Fremdsprachenunterricht in historischer Perspektive und Facetten neokommunikativen Fremdsprachenunterrichts.

Оглавление

Группа авторов. Fremdsprachenunterricht in Geschichte und Gegenwart

Inhalt

Tabula Gratulatoria

Vorwort. Hélène Martinez/Franz-Joseph Meißner

Die Frontispize in der Grammaire Royale et Françoise von Robert Jean Des Pepliers. Walter Kuhfuß

1 Französischlernen à la Cour

2 Die Ursituation: Telemachos, Athene und Mentor

3 Unter dem Schutz des Landesherrn: Sachsen

4 Vom Hof zur Stadt oder: von Ludwig XIV. zu Friedrich dem Großen

5 Französisch am aufklärerischen Wissensort: die Bibliothek

6 Fazit

Literatur

Bildnachweise

Mehrsprachige Grammatiken im 19. Jahrhundert? Ein Blick auf die Internationale Grammatik von Friedrich Gottlieb Deutsch. Christiane Fäcke. 1 Einleitung

2 Französischunterricht im 19. Jahrhundert

3 Fremdsprachenlehrer und ihre Methoden

4 DieInternationale Grammatik von Friedrich Gottlieb Deutsch

5 Zwischen Grammatik-Übersetzungs-Methode und Mehrsprachigkeit — Fremdsprachenunterricht im 19. Jahrhundert zwischen Tradition und Innovation

6 Ausblick

Literatur

Musik im Französischunterricht. Ein historisches Aperçu. Andreas Rauch. 1 Einleitung

2 Frühe Formen des Musikeinsatzes im Französischunterricht. 2.1 Die Reformation und der Musikeinsatz im Französischunterricht

2.2 Grundlegende Reformideen der Dessauer Philanthropen und die Auswirkung auf den Musikeinsatz im Unterricht

2.3 Musikalische Elemente in Salons, Konversationszirkeln und Damenorden

2.4 Musikeinsatz in Französischlehrwerken und Grammatiken für weibliche Lernende

3 Der Musikeinsatz im Französischunterricht im Rahmen der neusprachlichen Reformbewegung. 3.1 Viëtors Trompetenstoß und das Vordringen von Sprech- und Gesangstechniken im Rahmen der neusprachlichen Reformbewegung

3.2 Systematische Lauteinführung und -einübung mit Hilfe von Liedern

3.3 Max Walthers integrative Formen des Liedeinsatzes

4 Die Integration verschiedener Medien innerhalb der direkten Methode als komplexe Anwendung des Liedeinsatzes

5 Zusammenfassung

Literatur

Grundthemen der Lexisvermittlung im Englischunterricht: Historische Dimensionen, aktuelle Perspektiven. Laurenz Volkmann. 1 Grammatik und/oder Lexis?

2 Mönchische Sprachexerzitien oder kaufmännische Lexisbeherrschung?

3 Lexis im berufsbezogenen Kontext: Eine hybride Methode des Mittelalters

4 Richtungsweisende Stimmen der Renaissance und frühen Neuzeit

5 Die These einer ‚weiblichen Tradition‘ des Fremdsprachenerwerbs durch Konversation im 19. Jahrhundert

6 „Sensualistische“ Positionen der Reformbewegung um 1880

7 Sinnerschließung mit Literatur und/oder Fremdsprachenerwerb?

8 Das neue Paradigma: Mentales Lexikon und Semantisierungstechniken

Literatur

Zur Geschichte der fremdsprachendidaktischen Fachbegriffe der rezeptiven Mündlichkeit. Franz-Joseph Meißner. 1 Aufriss

2 Unterrichtstechnische, bezugswissenschaftliche und soziokulturelle Rahmung

3 Hörverstehen im internationalen Diskurs

4 Hörverstehen in der deutschsprachigen Fremdsprachendidaktik: begriffliche Füllung und Verbreitung

5 Hörsehverstehen (audio-visual reception, comprensión audiovisual)

6 Ergebnisse

Literatur

Éthique professionnelle et disciplinarisation du français langue étrangère : quelques exemples en territoire allemand. Javier Suso López. Introduction

1 Le contexte de la profession naissante : professeur de français

2 La matière « français » aux yeux des maîtres et professeurs au XVIIIe siècle

3 Quatre cas : Johan Valentin Meidinger, Charles de Laveaux, Jean-Baptiste Daulnoye, Charles de Villiers1

3.1 Johan Valentin Meidinger

3.2 Jean-Charles Thibault de Laveaux

3.3 Jean-Baptiste Daulnoye

3.4 Charles Dominique de Villiers et la Lettre à Mademoiselle D.S. (1797)

Conclusion

Bibliographie. Sources premières

Sources secondaires

Regard sur l’histoire du comité de l’Alliance Française d’Amsterdam 1895-.. Marie-Christine Kok Escalle1

1 1895 Création du Comité de l’Alliance Française d’Amsterdam

2 1899-1908 Influence de l’Affaire Dreyfus

3 1914-1919 Mise en sourdine

4 1920-1930 Coopération des Comités de l’Alliance Française

5 Dans les années ’30, abondance de conférences à Amsterdam

6 Langue et culture / Culture et langue : rapports avec la Maison Descartes

7 Après la guerre, priorité donnée à l’enseignement de la langue

Bibliographie

Une doctrine pour l’enseignement du français dans les colonies ? Regards sur Le congrès intercolonial de l’enseignement dans les colonies et dans les pays d’Outre-mertenu à l’occasion de l’Exposition coloniale de 1931. Gérard Vigner

1 Un empire déjà fragilisé

2 Congrès, expositions universelles et expositions coloniales

3 La place de la langue française dans les politiques de colonisation

4 Assimilation ou association

5 Le Congrès de l’Alliance Française

6 La Mission Laïque Française

7 Paul Crouzet, maître d’œuvre du Congrès

8 Langue française et langues indigènes

9 L’enseignement des langues dans les autres systèmes coloniaux

10 Des perspectives ?

Bibliographie

Die Neueren Sprachen (1894 bis 1900): Schwerpunkte des Reform-Diskurses. Friederike Klippel

1 Der Kontext

2 Die Neueren Sprachen 1894 bis 1900

3 Die philologischen und fachdidaktischen Beiträge

4 Schwerpunkte des fachdidaktischen Diskurses: Themen und Aspekte

5 Schwerpunkt Lehrerbildung: Ausländische Lehrerinnen und Lehrer im Ausland

6 Neuphilologie: Wissenschaft und Praxis

7 Blicke in die Praxis

8 Hilfen für die Praxis

9 Methodik

10 Aufbruchstimmung

Literatur

Glanz und Elend Neuphilologischer Verbandsarbeit – vom ADNV über den FMF zum GMF. Hermann Funk

1 Verbandsarbeit in der Weimarer Republik – reaktionäre Moderne und organisatorische Innovation

2 Philologische Verbandsarbeit nach 1945 – Restauration, Wandel und Niedergang

3 Auflösung des FMF und fachpolitische Marginalisierung des GMF

Literatur

Note sur quelques aspects des rapports entre linguistique et linguistique appliquée dans les années 1960 en France. Daniel Coste

1 La linguistique à l’honneur

2 La linguistique appliquée comme adjuvant et argument

3 Prises de distance ?

4 Dernier mot

Références bibliographiques

Ein Plädoyer für den kommunikativen Fremdsprachenunterricht – und gegen den Hang zur Verabsolutierung. Frank G. Königs. 1 Einleitung

2 Das Unbehagen an einer Verabsolutierung des kommunikativen Ansatzes

3 Die Verabsolutierung des Kommunikationsbegriffs und ihre Folgen

4 Fazit

Literatur

Formen und Funktionen von Vokabelverzeichnissen in Lehrwerken der (neo-)kommunikativen Ära. Jürgen Mertens. 1 Einleitung

2 Der neo-kommunikative Fremdsprachenunterricht

3 Zur Eingrenzung des Gegenstands. 3.1 Das der Untersuchung zugrunde liegende Korpus

3.2 Vokabelverzeichnisse

4 Quantitative Betrachtung des Wortschatzes der Vokabelverzeichnisse. 4.1 Bemerkungen zur Methodik

4.2 Die Untersuchungsergebnisse: Quantität des Wortschatzes

4.3 Fazit

5 Qualitative Betrachtung der lektionsbezogenen Vokabelverzeichnisse. 5.1 Bemerkungen zur Methodik

5.2 Deskriptive Analyse der Vokabelverzeichnisse

5.2.1 Merkmal: chronologische Darbietung

5.2.2 Merkmal: Lemmaangaben

5.2.3 Merkmal: tabellarische Darbietung

Die Generation der 70er Jahre:

Die Generation der 80er Jahre:

Die Generation der 90er Jahre:

Die Generation der 2000er Jahre:

Die Generation der 2010er Jahre:

5.2.4 Merkmal: Farbe als Gestaltungsmittel

5.2.5 Merkmal: Illustrierung

5.2.6 Merkmal: Verweissystem

5.2.7 Merkmal: Spiralcurricularer Ansatz und Individualisierung

5.2.8 Merkmal: Peripherieofferten

6 Funktionen des Vokabelverzeichnisses. 6.1 Funktion: Materialsammlung zur Texterschließung und zum Wortschatzerwerb

6.2 Funktion: Pool kontextbezogener Wortschatzübungen

6.3 Funktion: Entwicklung prozessbezogener Kompetenzen (Lerntyp, Lernstrategien)

6.4 Funktion: Bindeglied zu anderen Sprachen

6.5 Funktion: Servicecharakter des Vokabelverzeichnisses

7 Fazit und Ausblick

Literatur

Untersuchte Lehrwerke. Lehrwerksgeneration der 1970er Jahre

Lehrwerksgeneration der 1980er Jahre

Lehrwerksgeneration der 1990er Jahre

Lehrwerksgeneration der 2000er Jahre

Lehrwerksgeneration der 2010er Jahre

Die Komplexität von Sprachmittlungsaufgaben erfassen. Mark Bechtel. Eine exemplarische Aufgabenanalyse. 1 Einleitung

6 Fazit und Ausblick

Lehren und Lernen von Fremdsprachen im Kontext der Digitalisierung. Inez De Florio-Hansen. Medienbildung und Medienkompetenz

1 Einleitung

2 Gesetzliche Vorgaben zur Medienpädagogik in Schule und Unterricht. 2.1 Medienpädagogik: Medienerziehung und Medienkompetenz

2.2 KMK-Strategie: „Bildung in der digitalen Welt“

3 Beispiele zum Lernen über digitale Medien im Englischunterricht

3.1 Beispiel: Electronic devices – curse or blessing?

3.2 Beispiel: How real are you on social media?

4 Schlussbemerkung

Literatur

Bilder im Französischunterricht: Präsidentschafts- und Parlamentswahlen 2017 im Spiegel politischer Karikaturen. Ingeborg Christ. 1 Einleitung

2 Präsidentschafts- und Parlamentswahlen im Jahr 2017 in Frankreich

3 Karikaturen/Dessins de presse

4 Die Wahlen 2017 in Frankreich im Spiegel der dessins de presse

4.1 Die Häufung der Wahlgänge — Wahlmüdigkeit

4.2 Die Kandidatinnen und Kandidaten

4.3 Die zerstrittene Linke

4.4 Fillon — Kandidat der Konservativen

4.5 Le Pen

5 Der Sieger im Wahlkampf – Macron in der Karikatur

5.1 Macron — Nicht rechts, nicht links

5.2 Macron — der Unbekannte, triumphierend

5.3 Macron — aus dem Ei gesprungen

5.4 Das Wunder des Erfolgs

5.5 Macron — das politische Schwergewicht

5.6 Bilder der Kraft und Dynamik

5.7 Macron — Tout-Puissant

5.8 Macron — ein Geschenk für Europa

6 Erfolg von LREM bei den Parlamentswahlen in der Zeitungskarikatur

6.1 Masken und Klone

6.2 „Mouvement Godillot“

6.3 Schnelles Vergessen

7 Erste Enttäuschungen/Erste Kritiken

8 Einige sprechende bildnerische Elemente

8.1 Bildnerische Kennzeichnung von Personen

8.2 Typische Bildelemente für Macron

9 Zeitungskarikaturen — ,Türöffner‘ und ,Herausforderung‘

9.1 Erwerb von Sehkompetenz

9.2 Sprachproduktive Herausforderung

9.3 Kreative Aufgaben

10 Fazit

Literatur

Schülerseitige Aushandlungsprozesse bei der Bearbeitung sprachenübergreifend gestalteter Aufgaben. Steffi Morkötter

1 Schülerseitige Aushandlungsprozesse – Untersuchungen und Begriffe

Kooperation und Kollaboration

2 Zur vorliegenden Untersuchung

Die Probandinnen

Zum Textmaterial

3 Schülerseitige Aushandlungsprozesse — erste Ergebnisse

4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

Literatur

« Je veux qu‘à la fin ils se sentent un peu plus à l‘aise de parler »: Die Sicht von Tutor/innen auf das Lehren und Lernen in Konversationskursen eines universitären Sprachenzentrums. Dagmar Abendroth-Timmer. 1 Kontext und Fragestellung der Studie

2 Theoretischer Rahmen. 2.1 Neokommunikativer Fremdsprachenunterricht

2.2 Autonomie und Motivation

2.3 Lehrerforschung

3 Forschungsdesign

4 Einzelfallanalyse. 4.1 Sprachlernbiographie – Sprachlernbewusstheit

4.2 Gestaltung der Konversationskurse und Prinzipien neokommunikativen Unterrichts

4.3 Autonomie und Motivation

4.4 Selbstkonzept von Lina als Tutorin

5 Abschließender Blick auf die Interviewdaten im Querschnitt. 5.1 Lernerorientierung durch fachspezifische Themen

5.2 Motivation zum Sprechen durch Diskussionen und Debatten

5.3 Selbstkonzepte der Tutor/innen

Literatur

Anhang: Interviewleitfaden und Fragebogen zum MOTAUME-Projekt. A) Votre biographie académique

B) Les questions suivantes concernent votre travail pendant les permanences à l’Espace-Langues

C) Les questions suivantes traitent l’autonomie et la motivation des étudiants

D) Les questions suivantes concernent les ateliers de conversation

E) Perspectives

Marcus Reinfried. Curriculum vitae

Mitglied- und Herausgeberschaften

Schriftenverzeichnis. 1 Bücher

2 Herausgeber- und Redaktionstätigkeiten. 2.1 Herausgabe von Zeitschriften

2.2 Koordination von Zeitschriften/Themenheften

3 Artikel und Aufsätze

Fußnoten. Walter Kuhfuß

1 Französischlernen à la Cour

2 Die Ursituation: Telemachos, Athene und Mentor

3 Unter dem Schutz des Landesherrn: Sachsen

4 Vom Hof zur Stadt oder: von Ludwig XIV. zu Friedrich dem Großen

5 Französisch am aufklärerischen Wissensort: die Bibliothek

6 Fazit

1 Einleitung

4 Die Internationale Grammatik von Friedrich Gottlieb Deutsch

1 Einleitung

2.1 Die Reformation und der Musikeinsatz im Französischunterricht

2.4 Musikeinsatz in Französischlehrwerken und Grammatiken für weibliche Lernende

3.1 Viëtors Trompetenstoß und das Vordringen von Sprech- und Gesangstechniken im Rahmen der neusprachlichen Reformbewegung

3.2 Systematische Lauteinführung und -einübung mit Hilfe von Liedern

3.3 Max Walthers integrative Formen des Liedeinsatzes

4 Die Integration verschiedener Medien innerhalb der direkten Methode als komplexe Anwendung des Liedeinsatzes

1 Aufriss

2 Unterrichtstechnische, bezugswissenschaftliche und soziokulturelle Rahmung

3 Hörverstehen im internationalen Diskurs

4 Hörverstehen in der deutschsprachigen Fremdsprachendidaktik: begriffliche Füllung und Verbreitung

5 Hörsehverstehen (audio-visual reception, comprensión audiovisual)

6 Ergebnisse

Introduction

1 Le contexte de la profession naissante : professeur de français

2 La matière « français » aux yeux des maîtres et professeurs au XVIIIe siècle

3 Quatre cas : Johan Valentin Meidinger, Charles de Laveaux, Jean-Baptiste Daulnoye, Charles de Villiers

3.1 Johan Valentin Meidinger

3.2 Jean-Charles Thibault de Laveaux

3.4 Charles Dominique de Villiers et la Lettre à Mademoiselle D.S. (1797)

Marie-Christine Kok Escalle

1 1895 Création du Comité de l’Alliance Française d’Amsterdam

2 1899-1908 Influence de l’Affaire Dreyfus

3 1914-1919 Mise en sourdine

5 Dans les années ’30, abondance de conférences à Amsterdam

6 Langue et culture / Culture et langue : rapports avec la Maison Descartes

7 Après la guerre, priorité donnée à l’enseignement de la langue

Gérard Vigner

2 Congrès, expositions universelles et expositions coloniales

3 La place de la langue française dans les politiques de colonisation

4 Assimilation ou association

6 La Mission Laïque Française

7 Paul Crouzet, maître d’œuvre du Congrès

8 Langue française et langues indigènes

10 Des perspectives ?

1 Verbandsarbeit in der Weimarer Republik – reaktionäre Moderne und organisatorische Innovation

Daniel Coste

1 La linguistique à l’honneur

2 La linguistique appliquée comme adjuvant et argument

3 Prises de distance ?

4 Dernier mot

2 Das Unbehagen an einer Verabsolutierung des kommunikativen Ansatzes

3 Die Verabsolutierung des Kommunikationsbegriffs und ihre Folgen

3.1 Das der Untersuchung zugrunde liegende Korpus

3.2 Vokabelverzeichnisse

4.2 Die Untersuchungsergebnisse: Quantität des Wortschatzes

5.2.1 Merkmal: chronologische Darbietung

Die Generation der 2010er Jahre:

5.2.4 Merkmal: Farbe als Gestaltungsmittel

5.2.6 Merkmal: Verweissystem

6.5 Funktion: Servicecharakter des Vokabelverzeichnisses

7 Fazit und Ausblick

1 Einleitung

2.2 KMK-Strategie: „Bildung in der digitalen Welt“

3 Karikaturen/Dessins de presse

4 Die Wahlen 2017 in Frankreich im Spiegel der dessins de presse

4.1 Die Häufung der Wahlgänge — Wahlmüdigkeit

4.2 Die Kandidatinnen und Kandidaten

4.3 Die zerstrittene Linke

4.4 Fillon — Kandidat der Konservativen

5 Der Sieger im Wahlkampf – Macron in der Karikatur

5.1 Macron — Nicht rechts, nicht links

5.7 Macron — Tout-Puissant

6 Erfolg von LREM bei den Parlamentswahlen in der Zeitungskarikatur

6.1 Masken und Klone

6.2 „Mouvement Godillot“

7 Erste Enttäuschungen/Erste Kritiken

9.1 Erwerb von Sehkompetenz

10 Fazit

1 Schülerseitige Aushandlungsprozesse – Untersuchungen und Begriffe

Kooperation und Kollaboration

2 Zur vorliegenden Untersuchung

Die Probandinnen

Zum Textmaterial

3 Schülerseitige Aushandlungsprozesse — erste Ergebnisse

4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

3 Forschungsdesign

4.1 Sprachlernbiographie – Sprachlernbewusstheit

Отрывок из книги

Fremdsprachenunterricht in Geschichte und Gegenwart

Festschrift für Marcus Reinfried

.....

Deutsch, Friedrich Gottlieb (1875): Parallel-Grammatik für Deutsche, das Deutsche, Italienische und Französische – eine, zwei oder alle drei Sprachen – zu erlernen nach einer neuen, das Studium wesentlich erleichternden Anordnung. Anschauungs-Unterricht zum Schul- und Privatgebrauch. Berlin: Grieben.

Doff, Sabine (2002): Englischlernen zwischen Tradition und Innovation. Fremdsprachenunterricht für Mädchen im 19. Jahrhundert. München: Langenscheidt-Longman.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Fremdsprachenunterricht in Geschichte und Gegenwart
Подняться наверх