Das Neue Testament - jüdisch erklärt

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Группа авторов. Das Neue Testament - jüdisch erklärt
Zur Navigation in diesem eBook
Inhalt
Geleitwort der Herausgeber der Originalausgabe zur deutschen Ausgabe
Vorwort der Herausgeber
Vorworte zur Originalausgabe. Zur ersten Auflage
Zur zweiten Auflage
Autorinnen und Autoren
Hinweise zur Bibelübersetzung. Der Bibeltext
Namensschreibung
Abkürzungsverzeichnis. Biblische Bücher
Qumranschriften
Weitere Abkürzungen
Förderer
Die Evangelien und die Apostelgeschichte
Definition
Urheberschaft und Datierung
Das literarische Verhältnis der kanonischen Evangelien zueinander
Die Gattung
Wie man ein Evangelium lesen sollte
Die Apostelgeschichte
Das Evangelium nach Matthäus
Einleitung. Titel und Urheberschaft
Entstehungszeit und Hintergrund
Stellung innerhalb des Neuen Testaments
Aufbau und thematische Schwerpunkte
Matthäus und das Judentum
Der Stammbaum Jesu
Gerechtigkeit
Seligpreisungen und Antithesen
Der Umfang der Mission (Mt 10,5b–6; 15,24; 18,19; 28,19)
Petrus
Judas
Der „Schrei des Blutes“
Das Evangelium nach Markus
Einleitung. Urheberschaft und Entstehungszeit
Hauptthemen
Der Menschensohn
Zöllner und Pharisäer
Jesu Tod als „Lösegeld“
Die Erfüllung der Schrift
Jesu „Verlassenheitsschrei“
Das Evangelium nach Lukas
Einleitung. Name, Urheberschaft und Quellen
Stil, Inhalt und Struktur
Interpretations- und Leseanleitung
Jesu Predigt in der Synagoge (Lk 4,16–30)
Pharisäer bei Lukas
Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter
Das Gleichnis vom verlorenen Sohn
Das Gleichnis vom Pharisäer und vom Zöllner
Das Evangelium nach Johannes
Einleitung. Einleitung
Datierung
Redaktionsgeschichte
Urheberschaft und Herkunft
Zweck und Leserschaft
Das Johannesevangelium und das Judentum
Das Johannesevangelium und der Antijudaismus
Aufbau und stilistische Besonderheiten
Jesus und die jüdischen Feste
„Wiedergeburt“ (joh 3,3–5)
Rabbi (joh 1,38.49; 3,2.26; 4,31; 6,25; 9,2; 11,8)
Kinder des Teufels
Aposynagōgos (joh 9,22)
„Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben“ (joh 14,6)
Der Fürsprecher (Paraklet)
Die Apostelgeschichte des Lukas
Einleitung
Urheberschaft
Entstehungszeit
Literargeschichte
Struktur und Inhalt
Interpretation
Lektüre-Anleitung
Die Juden und der Tod Jesu
Gamaliel
Die Rede des Stephanus
Die „Christen“
Paulus und die Juden
Die Briefe und die Offenbarung
Briefe
Die Paulusbriefe
Die katholischen Briefe
Die Offenbarung des Johannes
Der Brief des Paulus an die Römer
Einleitung. Titel, Bedeutung und Verfasserschaft
Literargeschichte
Interpretation
Der Glaube
Die Diatribe
Das Gesetz (Röm 2,12)
Die Beschneidung des Herzens (Röm 2,29)
Die Beschneidung und die „Werke des Gesetzes“ (Röm 2,25)
Gott als der Eine für alle Menschen (Röm 3,30)
Das rätselhafte „Ich“ (Röm 7,7–25)
Christus als Ziel der Tora (Röm 10,4)
Das Pfropfen des Ölbaums (Röm 11,17–24)
Die Bewahrung Israels (Röm 11,26–27)
„Profane“ Speisen (Röm 14,14)
Der erste Brief des Paulus an die Korinther
Einleitung
Abfassungszeit
Paulus und die Trinität
Freiheit vom Gesetz
Sexualmoral
Die Kopfbedeckung
Die Verfluchung Jesu
Geistliche Gaben (1Kor 12,8–10)
Jüdische Ansichten über die Liebe
Der zweite Brief des Paulus an die Korinther
Einleitung. Name, Verfasserschaft
Entstehungsgeschichte und Auslegung
Anleitung zur Lektüre
Die Herrlichkeit auf dem Angesicht des Mose (2Kor 3,12–18; Ex 34,29–35)
Die Verlesung des Alten Bundes (2Kor 3,12-18)
Das Disziplinarwesen der Synagoge
Die sieben Himmel
Der Brief des Paulus an die Galater
Einleitung. Name, Datum und Verfasserschaft
Struktur
Auslegung
Nicht Jude noch Grieche
Der Brief des Paulus an die Epheser
Einleitung. Einleitung
„Den Zaun abgebrochen“, „das Gesetz … abgetan“ für „einen neuen Menschen“ (Eph 2,14–15)
Die Haustafeln
Der Brief des Paulus an die Philipper
Einleitung. Name und inhaltliche Schwerpunkte
Rang und Ort im neutestamentlichen Kanon
Urheberschaft, Abfassungszeit, historischer Kontext und Redaktionsgeschichte
Auslegung
Ergebnisse aus der Perspektive einer jüdischen Lektüre, des Judentums und jüdisch-christlicher Beziehungen
Der Christushymnus (Phil 2,6–11)
Vorsicht vor den Hunden! (Phil 3,2-9)
Der Brief des Paulus an die Kolosser
Einleitung
Der Kolosserbrief zwischen historischer und theologischer Lesart
Parallelen zwischen dem Kolosser- und dem Epheserbrief
Der Kolosserbrief und die Befolgung der Tora (Kol 2,13-23)
Nicht mehr Grieche oder Jude (Kol 3,11)
Der erste Brief des Paulus an die Thessalonicher
Einleitung
Auslegung
Die Diatribe gegen die Juden
Der zweite Brief des Paulus an die Thessalonicher
Einleitung
Der Mensch des Frevels und der, der ihn aufhält (2Thess 2,3–4)
Der erste Brief des Paulus an Timotheus
Einleitung. Einleitung
Auslegung
Der zweite Brief des Paulus an Timotheus
Einleitung
Die Lehre von der Inspiration
Der Brief des Paulus an Titus
Einleitung. Name, Urheberschaft und Hintergrund
Struktur und Auslegung
Anleitung zur Lektüre
„Jüdische Fabeln“ (Tit 1,14)
Der Brief des Paulus an Philemon
Einleitung. Name und Verfasserschaft
Struktur und Inhalt
Interpretation
Sklaverei im Römischen Reich
Der Brief an die Hebräer
Einleitung
Verfasserschaft und Redaktionsgeschichte
Struktur und Inhalt
Anleitung zur Lektüre
Vollendung durch das Leiden
Der Hohepriester in der jüdischen Tradition
Melchisedek
Heroen des Glaubens
Der Brief des Jakobus
Einleitung
Inhalt und Struktur
Anleitung zur Lektüre
Das eingepflanzte Wort
Der erste Brief des Petrus
Einleitung
Der leidende Gottesknecht bei Jesaja
Leiden unter Verfolgung
Der zweite Brief des Petrus
Einleitung
Inhalt
Bileam in der jüdischen und christlichen Tradition
Vernichtung durch Feuer
Der erste Brief des Johannes
Einleitung. Verfasserschaft und Entstehungsdatum
Kanonischer Rang
Geschichtlicher Kontext und literarische Entstehung
Auslegung
Der Antichrist
Versöhnung – Sühne
Der zweite Brief des Johannes
Einleitung. Titel, Verfasserschaft und Entstehungsdatum
Inhalt
Der dritte Brief des Johannes
Einleitung
Der Brief des Judas
Einleitung. Verfasser und Entstehungszeit
Kontext
Kulturelle Einflüsse
Henochliteratur im Judentum der Zeit des Zweiten Tempels
Die Offenbarung des Johannes
Einleitung. Einleitung
Struktur
Auslegung
Anleitung zur Lektüre
Die Offenbarung als jüdischer Text
Mündliche und schriftliche Prophetie
Christus als sichtbare Erscheinungsform Gottes
Die Sendschreiben an die sieben Gemeinden
Selbsternannte Juden und ihre Versammlung des Satans
Johannes, ein neuer Ezechiel
Die Zahlensymbolik der Offenbarung
Der himmlische Tempelkult
Die Chaos-Ungeheuer
Auf den Körper geschriebene Namen
Frauen und die Symbolik der Unreinheit
Eine heilige Stadt ohne heiligen Tempel
Essays
Zu den Essays
Anmerkung der Herausgeber der deutschen Ausgabe:
Der griechisch-römische Hintergrund des Neuen Testaments
Jüdische Geschichte von 331 v. u. Z. bis 135 u. Z
Von Alexander dem Großen bis zum Makkabäeraufstand
Die Dynastie der Hasmonäer
Die römische Herrschaft
Der erste Jüdische Aufstand
Aufstände in der Diaspora
Der Zweite Jüdische Aufstand
Aufstände gegen Rom
Der Erste Jüdische Aufstand (66–73 u. Z.)
Der Diasporaaufstand (115–117 u. Z.)
Der Zweite Jüdische Aufstand (132–135 u. Z.)
Judentum und jüdische Identität
Die Rolle der Gesetze/Gebote
Philosophische Grundlagen
Der Tempel
Hinwendung zum Judentum
Ioudaios
Archäologie des Landes Israel zur Zeit Jesu
Wohnhäuser
Reinheit
Münzen
Der Tempel
Synagogen
Grabstätten
Der Sanhedrin
Jüdisches Familienleben im ersten Jahrhundert u. Z
Ehe und Ehescheidung
Geschlecht und Geschlechterrelation
Strömungen innerhalb des Judentums in neutestamentlicher Zeit
Von drei Gruppierungen zu zwei Grundorientierungen
Priester gegen Rabbinen: ererbte und gewählte Rollenbilder
Die anderen Gruppierungen: Zwischen den Extremen
Schlussfolgerung
Die Pharisäer
Messianische Bewegungen
Der Messias im frühjüdischen Denken
Messianische Anführer und ihre Anhänger
Prophetengestalten
Königliche Gestalten
Priesterliche Gestalten
Rabbinische Traditionen
Messianische Bewegungen in der jüdischen Geschichte
Der historische Jesus
Die Quellen
Die Leben-Jesu-Forschung
Paulus und das Judentum
Paulus gegen das Judentum
Paulus und das Judentum
Paulus innerhalb des Judentums
Judaisierer, Judenchristen und andere
Jüdische Perspektiven auf Nichtjuden
Universalismus gegen Separatismus
Soziale Kontakte und gesetzliche Grenzen
Verbotene Beziehungen
Die Unreinheit von Nichtjuden
Konversion
Die Noachidischen Gebote
Schluss
Der ‚Nächste’ in der jüdischen und christlichen Ethik
Speisen und Mahlgemeinschaft
Speisetabus
Das Abendmahl
Mahlgemeinschaft
Die Birkat ha-Minim: Eine jüdische Verwünschung der Christen?
Das Mosegesetz
Opferkult und Tempel
Das in der Tora überlieferte Opfersystem – eine Skizze
Die wichtigsten Opferarten
Der Tempel als Deutungsrahmen
Fleisch und Blut als Brot und Wein
Kritik am Tempel und seinem Kultsystem
Das Neue Testament als Informationsquelle über den Tempelkult
Zusammenfassung
Die Synagoge
Die judäische Synagoge in der Spätzeit des Zweiten Tempels
Diasporasynagogen vor 70 u. Z
Die Synagogenliturgie des 1. Jahrhunderts
Die Synagoge in der Spätantike (3. bis 7. Jahrhundert)
Eine Bemerkung zur modernen Begrifflichkeit
Das Gebet
Zeitrechnung, Kalender und Feste
Zeitrechnung
Der Tag
Die Woche und der Sabbat
Der Jahreslauf und die Feiertage
Chronologie: Geburt und Passion Jesu
Die Beschneidung
Taufe und Eucharistie
Die Bestattung Jesu: Texte und archäologische Befunde
Jüdische Wundertäter und Zauberei in der Spätzeit des Zweiten Tempels
Übernatürliche Wesen
Gott
Die Herrlichkeit Gottes
Die Weisheit
Der göttliche Thronrat
Engelwesen
Metatron
Engel in der späteren jüdischen und christlichen Tradition
Der Menschensohn
Satan, die Mächte des Bösen und der Hades
Schluss
‚Logos’ als ein jüdisches Wort: der Johannesprolog als Midrasch
Auferstehung und Jenseitsvorstellungen
Der Kanon des Neuen Testaments
Die Sprache des Neuen Testaments und die Übersetzung der Bibel
Die Septuaginta
Midrasch und Gleichnisse
Die Schriftrollen vom Toten Meer[1]
Philo von Alexandria
Leben
Werke
Denken
Einfluss
Flavius Josephus
Das Neue Testament zwischen dem Tanach und der rabbinischen Literatur
Überlegungen aus jüdischer Sicht zum christlichen Selbstverständnis
Unterschiede zwischen Judentum und Christentum
Die Tora
Die Familie
Heiligung
Vollendung
Schriftverheißung und Erfüllung
Jüdische Reaktionen auf die Anhänger Jesu
Die Rhetorik der Polemik
Körperliche Auseinandersetzungen
Toleranz
Jesus in der rabbinischen Tradition
Jesus in der mittelalterlich-jüdischen Tradition
Jesus im modernen jüdischen Denken
Paulus im jüdischen Denken
Maria in der jüdischen Tradition
Jesus und das Neue Testament in der modernen jiddisch- und hebräischsprachigen Kultur
Das Neue Testament in der jüdischen Kunst
Grundfragen der Christologie
Die Natur Christi
Konzilien und Glaubensbekenntnisse
Die Trinität
Messianisches Judentum
Ergänzende Anmerkungen der Herausgeber der deutschen Ausgabe im Blick auf die Situation in Deutschland:
Falsches Zeugnis geben: Verbreitete Irrtümer über das antike Judentum
Das Neue Testament und die jüdisch-christlichen Beziehungen
Die Theologie der Ablösung
Lehren adversus Iudaeos (gegen die Juden)
Jüdisch-christlicher Dialog
„Ertragen können wir sie nicht“ – Martin Luther und die Juden
Literatur:
Franz Rosenzweig und Luthers Bibelübersetzung
Literatur:
Zum jüdisch-christlichen Dialog im deutschsprachigen Raum
Literatur:
Jüdische Wegbereiter des Dialogs im deutschsprachigen Raum
Israel Jacobson, Aufklärer und Begründer des Reformjudentums in Deutschland; 17. Oktober 1768 Halberstadt – 14. September 1828 Berlin
Leo Baeck, Brückenbauer und prägende Persönlichkeit des jüdisch-christlichen Dialogs 23. Mai 1873 Leszno – 2 . November 1956 London
Schalom Ben Chorin, „Jesus ist mein jüdischer Bruder“ 20. Juli 1913 München als Fritz Rosenthal – 7. Mai 1999 Jerusalem
Leo Trepp, Brückenbauer und Menschenfreund4. März 1913 Mainz – 2. September 2010 San Francisco
Ernst Ludwig Ehrlich, Dialog als Lebenswerk27. März 1921 Berlin – 21. Oktober 2007 Riehen bei Basel
Rabbiner Nathan Peter Levinson 23. November 1921 Berlin – 27. Oktober 2016 Berlin
Pnina Navé-Levinson 3. April 1921 Berlin als Paula Fass – 3. August 1988 Jerusalem
Rabbiner Henry G. Brandt25. September 1927 als Heinz Georg Brandt
Anhang
Zeittafel
Chronologisches Verzeichnis der Herrscher
Wichtige tannaitische Rabbinen. Die erste Generation
Die zweite Generation. Die Älteren
Die Jüngeren
Die dritte Generation. Schüler des Aqiva
Die Vierte Generation
Die Fünfte Generation
Wichtige amoräische Rabbinen
Kalender
Maße, Gewichte und Geldwerte. Längenmaße
Wegmaße
Hohlmaße
Gewichte
Geld und Münzen
Römische Münzen
Griechische Münzen und Münzgewichte
Judäische Münzen
Lokale Prägungen
Synoptische Parallelen
Der Kanon der Hebräischen Bibel/des Alten Testaments. Jüdischer Kanon
Kanon der Septuaginta (Rahlfs)
Evangelischer Kanon
Katholischer Kanon
Textausgaben, Übersetzungen und verwendete Literatur
Antik-Jüdische Schriften. Allgemein
Schriftrollen vom Toten Meer
Apokryphen und Pseudepigraphen
Josephus
Philo von Alexandrien
Mischna
Talmud
Tosefta
Weitere rabbinische Schriften
Frühes Christentum. Allgemein
Nag Hammadi
Textausgaben
Antike Bibelübersetzungen. Griechisch
Aramäisch
Klassische Antike
Siddurim, jüdische Kommentare und aktuelle Stellungnahmen im christlich-jüdischen Dialog
Der Aufbau und die Einzeltraktate der Mischna, des Talmuds und der Tosefta
Erste Ordnung: Sera‘im („Saaten“)
Zweite Ordnung: Mo‘ed („Festzeiten“)
Dritte Ordnung: Naschim („Frauen“)
Vierte Ordnung: Nezikin („Schädigungen“)
Fünfte Ordnung: Qodaschim („Heiliges“)
Sechste Ordnung: Toharot („Reinheiten“)
Glossar
Impressum. Über die Deutsche Bibelgesellschaft
Отрывок из книги
Dieses eBook verfügt über folgende Navigationshilfen:
Beachten Sie bitte außerdem die Navigationshilfen Ihres eBook-Readers.
.....
8. Mai 2021
„… für meine Brüder, die meine Stammverwandten sind nach dem Fleisch. Sie sind Israeliten, denen die Kindschaft gehört und die Herrlichkeit und die Bundesschlüsse und das Gesetz und der Gottesdienst und die Verheißungen, denen auch die Väter gehören und aus denen Christus herkommt nach dem Fleisch. Gott, der da ist über allem, sei gelobt in Ewigkeit … denn Gottes Gaben und Berufung können ihn nicht gereuen.“
.....