Lexikon der Erkenntnistheorie

Lexikon der Erkenntnistheorie
Автор книги: id книги: 2301094     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 4714,51 руб.     (45,77$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783534703753 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Die Erkenntnistheorie gehört zu den ›Königsdisziplinen‹ der Philosophie, da durch sie erst diskutiert und erklärt werden kann, was überhaupt erkannt, also erforscht und in Worte gefasst wird. Jeder Wissenschaftler, der sich seiner Methodik bewusst ist, operiert mit erkenntnistheoretischen Fragestellungen. Das vorliegende Lexikon bietet eine umfassende Einführung in alle Bereiche und Strömungen dieser Fachrichtung, von den antiken Anfängen bis zur gegenwärtigen Wissenschaftstheorie. Alle wichtigen Themen werden in alphabetisch geordneten Artikeln aufgearbeitet und durch Exkurse sowie ausführliche bibliografische Hinweise ergänzt. Der Band ist somit ein nützliches Grundlagen- und Nachschlagewerk für Forschung und Lehre.
Mit Beiträgen von Thomas Bonk, Elke Brendel, Peter Brössel, Godehard Brüntrup, Gregor Damschen, Anna-Maria Eder, Gerhard Ernst, Waltraud Ernst, Klaus Fischer, Eli Franco, Juan-Ignazio Gomez-Tutor, Thomas Grundmann, Volker Halbach, Dietmar H. Heidemann, Joachim Horvath, C

Оглавление

Группа авторов. Lexikon der Erkenntnistheorie

Lexikon der Erkenntnistheorie

Impressum

Menü

Vorwort

Einleitung: Vor und nach dem „Ende“ der Erkenntnistheorie

A posteriori

A priori

Analytisch

Außenwelt

Bayesianismus

Bias

Cartesischer Zirkel

Closure

Common Knowledge

Defeater

Disjunktivismus

Empirismus

1 Der klassische Britische Empirismus

2 Der Logische Empirismus des Wiener Kreises

3 W. V. O. Quines naturalisierter Empirismus

Empirismus (wissenschaftstheoretisch)

Ende der Erkenntnistheorie

Erinnerung. 1 Allgemeines

2 Bedeutung

3 Erinnerungsvermögen und Erinnerungsakte

4 Erinnerung, Vergangenheit und früherer kognitiver Kontakt

5 Elemente der Erinnerung

6 Erinnerung, Kausalität und die Idee einer Erinnerungsspur

7 Erinnerung und Wissen

8 Bloßer Speicher oder generative Quelle?

Evidentialismus (von engl. evidentialism)

Evidenz

Evolutionäre Erkenntnistheorie

Experimentelle Philosophie

1 Allgemeingültigkeit epistemischer Intuitionen

1.1 Kulturelle und sozioökonomische Differenzen

1.2 Framingeffekte

1.3 Kritik an Weinberg/Nichols/Stich und Swain

2 Kontextabhängigkeit von Wissen

2.1 Bankfälle („Bank Cases“)

2.2 Evidenz gegen Kontextualismus/Antiintellektualismus

2.3 Experimentelle Evidenz für Kontextualismus und Anitiintellektualismus

3 Wissen-wie (prozedurales Wissen)

Externalismus und Reliabilismus

1 Die Kausaltheorie des Wissens

2 Reliabilismus (Verlässlichkeitstheorien)

3 Varianten des Reliabilismus

4 Vorzüge des Externalismus

5 Argumente gegen den Externalismus

6 Das Allgemeinheitsproblem

Fallibilismus

Feministische Erkenntnistheorien

Fitchs Paradox

Formale Erkenntnistheorie

Fremdpsychisch

Fundamentalismus

Gettier-Beispiele

Gettierproblem

Gewissheit

1 Unterscheidungen

2 Wissen und G

3 G. und Wahrheit

Gründe

Halluzination

Hermeneutik

1 Die traditionelle H. als die Kunst der Auslegung kanonischer Texte oder Sinngebilde

2 Dilthey: die H. als die methodologische Basis der Geisteswissenschaften

3 Existentielle Wende der H. bei Heidegger und Gadamer

3.1 Heideggers H. der Faktizität und die existentiale H. von Sein und Zeit

3.2 Gadamers H

4 Kritische Rezeption

Heuristik

Historisierende Wissensbegriffe

1 Hegels teleologisch-rationale Theorie der geschichtlichen „Bildung“ von Wissen

2 Nietzsches evolutionär-perspektivischer Begriff des Wissens

3 Rortys historisch-pragmatistisches Konzept des Wissens

Idealismus

Illusion

Induktives Schließen

Internalismus

1 Descartes’ Erbe

2 Haben und Geben von Gründen

3 Epistemischer Deontologismus

4 Einwände gegen den I

Intuition

1 Kurzer historischer Überblick

2 Diskussionen über Intuitionen seit dem späten 20. Jahrhundert

2.1 Was ist Intuition?

2.2 Welchen epistemischen Status haben Intuitionen?

3 Intuitionen in der Psychologie und der Kognitionsforschung

Invariantismus (von engl. invariantism)

Kausalitätsbedingung an Wissen

Knowledge-First

Kohärenz

1 Kohärenztheorien der Rechtfertigung

1.1 Glaubenssysteme

1.2 Kohärenz von Glaubenssystemen

2 Pro Kohärenztheorien der Rechtfertigung

3 Contra Kohärenztheorien der Rechtfertigung

Kohärentismus

K2-Prinzip. 1 Philosophische Einordnung

2 Einwände

3 K2 in einigen zeitgenössischen Wissenstheorien

Konditionalisierung

Konstruktivismus. 1 Begriff und Geschichte

2 Konstruktivismus in systematischer Sicht

Kontextualismus

Kontrastivismus

Kritischer Rationalismus

Lotterieparadox

1 Varianten des Lotterieparadoxes

2 Lösungsansätze

3 Ausblick

Mathematisches Wissen

Methoden, erkenntnistheoretische

Modale Bedingungen für Wissen

Moore’sche Sätze

Moralisches Wissen. 1 Einordnung und generelle Problematik

2 Nonkognitivistische Ansätze

3 Naturalistische Ansätze

4 Nonnaturalistische Ansätze

5 Überlegungsgleichgewicht

6 Metaethik

Mythos des Gegebenen

Naturalisierung der Erkenntnistheorie. 1 Was ist die „Naturalisierung der Erkenntnistheorie“?

2 Das Cartesische Projekt als Folie

3 Naturalistische Erkenntnistheorie – Kernthesen und Ziele

4 Naturalistische Erkenntnistheorie – Perspektiven

5 Naturalistische Erkenntnistheorie – Methoden

6 Naturalistische Erkenntnistheorie – Begrifflichkeiten und Normen

7 Wie steht es um die Naturalisierung der Epistemologie?

Neopragmatismus

Neukantianismus. 1 Neukantianismus und Erkenntnistheorie

2 Erkenntnis und Korrespondenztheorie der Wahrheit

3 Erkenntnis und Anschauung

Nichtreduktive Wissenstheorien

Notwendigkeit

Paradox der Analysis

Paradox, eristisches

Paradox, Fitchs

Paradox, McKinsey

Paradox des Vorworts

Phänomenalismus. 1 Der Ontologische Phänomenalismus

2 Der Analytische Phänomenalismus

Phänomenologie und Erkenntnistheorie

Postmoderne Erkenntnistheorie

Pragmatismus

Psychologie der Erkenntnis und Rationalität

1 Was ist „begrenzte Rationalität“?

2 Begrenzte Rationalität – Theorien

(a) Optimierung unter Nebenbedingungen

(b) Heuristics and Biases

(c) Theorien ökologischer Rationalität

3 Begrenzte Rationalität – Relevanz und Ausblick

Quellen der Erkenntnis. 1 Terminologie

2 Bedeutung für die Erkenntnistheorie

3 Offene Fragen

4 Erste Klärungen

5 Bedenken

6 Aufgaben

Rationalismus

Rationalität

1. Unterscheidungen

2. Gründe

3. Praktische Rationalität

Realismus

1 Realismus und Wahrheit

2 J. Lockes Repräsentationaler Realismus

3 Kants Standpunkt

4 Putnams Interner Realismus

5 Dummetts Herausforderung

Rechtfertigung

Reformierte Erkenntnistheorie

Relevante Alternativen

Reliabilismus (von engl. reliabilism; Zuverlässigkeitstheorien)

Safety (engl., Sicherheit)

Selbstwissen. 1 Einleitung

2 Selbstwissen und der privilegierte Zugang

2.1 Epistemische Eigenschaften von Selbstwissen

2.2 Autorität der ersten Person

2.3 Immunität gegen Fehlidentifikation

3 Ist Selbstwissen überhaupt Wissen? 3.1 Expressivismus

3.2 Ist Selbstwissen gerechtfertigt?

4 Rationalistische Konzeptionen: Selbstwissen und Autorenschaft

5 Repräsentationale Theorien des Selbstwissens

6 Selbstwissen und semantischer Externalismus

Sensitivity (engl., Sensitivität)

Sicherheit (von engl. safety)

Sinnesdaten

1 Die metaphysische Natur von Sinnesdaten

2 Das Argument aus der Sinnestäuschung

3 Erkenntnistheoretische Einwände gegen die Sinnesdatentheorie

4 Wo existieren Sinnesdaten eigentlich?

5 Die Unbestimmtheit von Sinnesdaten

Sinnestäuschung

Skepsis (pyrrhonisch, akademisch)

1 Pyrrhonische Skepsis

2 Akademische Skepsis

3 Zur Rezeption des antiken Skeptizismus

Skepsis: das Problem des Fremdpsychischen

Skepsis (Übersicht)

1. Rationalitätsskepsis

2. Epistemische Skepsis

3. Motive und skeptische Argumente

4. Theoretische Ansätze

5. „Therapeutische“ Tradition

6. Quines Naturalismus

7. Semantische Argumentationen

Skeptizismus

Soziale Erkenntnistheorie

Standardtheorie (Standardanalyse) des Wissens

Synthetisch

Tracking Condition

Transzendentale Deduktion

1 Der juristische Hintergrund

2 Kategorien und Urteil

3 Der Argumentationsgang

4 Das „Ich denke“

Tugenderkenntnistheorie

Überzeugung, Urteil

Verlässlichkeitstheorien (von engl. „reliabilism“)

Vernunft

Virtue epistemology

Wahrheit

Wahrnehmung (Übersicht)

1 Wissen und Wahrnehmungstäuschung

2 Täuschungsargumente und Internalistische Theorien des Wissens

2.1 Gehaltsinternalismus

2.1.1 Sinnesdatentheorien

2.1.2 Adverbiale Theorien

2.1.3 Erkenntnistheoretische Konsequenzen des Subjektivismus

2.1.3.1. Phänomenalismus

2.1.3.2 Repräsentationaler Realismus

2.2 Intentionalistische Theorien der Wahrnehmung

2.3 Gehaltsexternalismus

2.3.1 Die disjunktive Konzeption der Wahrnehmungserfahrung

2.4 Der begriffliche Gehalt der Wahrnehmung

2.4.1 Kohärentismus

2.4.2 Begriffliche Wahrnehmung

3 Täuschungsargumente und externalistische Theorien des Wissens

Wahrnehmung und Realismus

1 Die Sinnesdatentheorie

2 Direkter Realismus

3 Die Glaubenstheorie der Wahrnehmung

4 Davidsons Kohärentismus

5 McDowells Position

6 Die epistemische Signifikanz der sinnlichen Erfahrung

Wahrscheinlichkeit und Erkenntnis. 1 Allgemeines zur Wahrscheinlichkeitstheorie

2 Interpretationen der Wahrscheinlichkeitskalküle

2.1 Klassische Interpretation

2.2 Statistische Interpretation

2.3 Propensitätsinterpretationen

2.4 Logische oder Induktive Interpretation

2.5 Subjektivistische Interpretation

3 Bayesianismus

3.1 Dutch-Book-Argumente

3.2 Kritik des Bayesianismus

4 Wahrscheinlichkeitstheorie innerhalb der Erkenntnistheorie. 4.1 Bayesianische Entscheidungstheorie

4.2 Bayesianische Bestätigungstheorie

4.3 Reliabilismus (Zuverlässigkeitstheorie)

Warrant (engl., Gewährleistung)

Wissen, angeborenes

Wissen, direkt/indirekt

Wissen-dass

Wissensbegriffe, historisierende

Wissensbegriff in der chinesischen Philosophie

Wissensbegriff in der indischen Philosophie

Wissenschaft

Wissenssoziologie

Wissenstheorien nach Gettier

Wissen-wie

1 Zugänge im 20. Jahrhundert. 1.1 G. Ryles „knowing how“

1.2 Polanyis „tacit knowledge“

2 Die Debatte im 21. Jahrhundert. 2.1 Kritik an Ryles Position

2.2 Der neue Intellektualismus von Stanley und Williamson

2.3 Hetheringtons Anti-Intellektualismus

2.4 Methodologische Probleme

3 Die Bedeutung des Wissens-wie in der Erkenntnistheorie

WW-Prinzip (KK-principle)

Zeugnis anderer

(a) Zeugnis-Skeptizismus

(b) Globaler Reduktionismus bezüglich des Zeugnisses anderer

(c) Anti-Reduktionismus bezüglich des Zeugnisses anderer

(d) Lokaler Reduktionismus bezüglich des Zeugnisses anderer

3 Neue Entwicklungen (a) Dualismus

(b) „Interpersonale Beziehungen“

(c) Kohärenztheorien der Rechtfertigung

Zuverlässigkeitstheorien

Zuschreiberkontextualismus

Autorenverzeichnis und Namenskürzel

Informationen zum Herausgeber

Informationen zum Buch

Отрывок из книги

Thomas Bonk (Hrsg.)

Innentitel

.....

Russell, Bertrand: The Analysis of Mind, London: Routledge, 1921.

Siebel, Mark: Erinnerung, Wahrnehmung, Wissen, Paderborn: Mentis, 2000.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Lexikon der Erkenntnistheorie
Подняться наверх