Читать книгу Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung - Gunther Schmidt - Страница 5

Inhalt

Оглавление

1.Der hypnosystemische Ansatz

2.„Hypnose“ und „Trance“

2.1Typische Vorurteile und Mythen hinsichtlich „Trance“ und „Hypnose“

2.2Ein qualitativ orientiertes, für Therapie flexibel nutzbares Tranceverständnis

2.3Unser „dreifältiges Gehirn“ und der daraus abgeleitete Nutzen einer systematischen Arbeit mit Tranceprozessen

3.Aufmerksamkeitsfokussierung – Eine zentrale Beschreibungsebene des Verständnisses dafür, wie Erleben und Verhalten entstehen und gestaltet werden

3.1Hypnotherapeutische Prozesse und Aufmerksamkeitsfokussierung – völlig natürliche Alltagsphänomene und Belege für die „Potenzialhypothese“

3.2Priming

4.Verständnis von Problemen und Symptomen als Ergebnis von selbsthypnotischen Tranceinduktionen

5.Der systemische Ansatz

5.1Systemische Prämissen

5.2Die Regelungsprozesse im System als Tranceinduktion („Regeltrance“)

6.Realität als Konstruktion von „Problemgeweben“ und „Lösungsgeweben“

6.1Ein Modell der Musterorganisation als Basis für die Kooperation mit Unwillkürlichem

6.2Grundaufgaben einer kompetenzfokussierenden Hypnotherapie

6.3Interventionen als Maßnahmen der Unterschiedsbildung – „Verhäkeln“ und „Enthäkeln“ bzw. „Neuverhäkeln“

7.Die Definition von „Therapie“ oder „Beratung“ als zieldienliche, kontextadäquate und kompetenzfokussierende Intervention

8.Typische Phasen und Schritte von hypnosystemischen Interventionen – Grundstrategie: Beratungssystem und Heimatsystem als zielfokussierende Systeme organisieren

8.1Aufbau des Beratungssystem und des Heimatsystems als zieldienliches Kooperationssystem

8.1.1Das Beratungssystem als zielfokussierendes System

8.1.2Pacing und das Rollenverständnis der TherapeutInnen und BeraterInnen

8.1.3Imaginationen als wirksame Veränderungskraft

8.1.4Utilisation

8.1.5Optimale Beobachterpositionen und das Beratungssystem als rituelles System der Kraftentfaltung

8.2Typische Phasen eines hypnosystemischen Therapie- und Beratungsprozesses

8.2.1Phase der Klärung des Kontexts, der zur Idee der Beratung führte

8.2.2Phase der Auftragsklärung und der Entwicklung von imaginationsfähigen Zielvisionen

8.2.3Phase der Ausnahmen bzw. Fokussierung auf „Lösungserleben“ bisher – Aufbau von Hoffnung und Selbstwert

8.2.4Vergleiche von Problem- und Lösungsmustern

8.2.5Bewusst-unbewusst-Dissoziationen, Fokussierung auf intuitives Wissen und körperorientierte Interventionen

8.2.6Probleme und Symptome als kompetente Lösungsversuche mit Preis (Kosten-Nutzen-Analysen) – dialektische Hypnosystemik

8.2.7Ambivalenzcoaching und neue Zielentwicklung

8.2.8Arten der Musterinterventionen

8.2.9Auswertungsschritte

8.2.10Abschluss

Literatur

Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung

Подняться наверх