Читать книгу KLIPPundKLAR - Erben & Schenken - Guntram E. Overbeck - Страница 5
Grundlage
ОглавлениеDer Bereich „Erben und Schenken“ wird in 4 Teile untereilt.
1) Rechtlicher Part
2) Steuerrechtlicher Part
3) Testament und Erbvertrag
4) Gestaltungsmöglichkeiten / Tipps
Um in den Bereich „Erben und Schenken“ einzutauchen, müssen Sie immer genau wissen, welche Frage Sie stellen wollen.
Beispiel Frage 1: Wer erhält das Erbe?
Dies ist eine rechtliche Frage. Das heißt, Sie fragen nach der Güterverteilung im Todesfall.
Beispiel Frage 2: Wie hoch ist die zu zahlende Steuer?
Bei dieser Frage kennen Sie schon Ihren Erbanteil. Somit bezieht sich die Frage auf den steuerrechtlichen Bereich.
Beispiel Frage 3: Was ist der Pflichtteil?
Pflicht(an)teil ist eine gesetzliche Regelung, der bestimmten Personen immer einen Erbanspruch „garantiert“. Die Frage bezieht sich auf den rechtlichen Part.
Diese Fragen sollen Ihnen zeigen, dass es immer sehr wichtig ist, zu wissen, in welchem Bereich Sie die Antworten suchen sollen. Steuerrecht und Recht sind immer strikt zu trennen. So kann jemand steuerrechtlich bevorzugt werden, obwohl er rechtlich gar keinen gesetzlichen Anspruch auf einen Erbanteil hat.
Sie sollten immer genau wissen, ob Sie eine rechtliche oder steuerrechtliche Frage haben. Teilweise unterscheidet sich die Antwort enorm in der Gestaltung und in den Folgen. In den folgenden Kapiteln wird Ihnen dies verdeutlicht.
Die erste Frage, die immer zuerst gestellt werden muss, ist:
Wer hat Anspruch auf einen gesetzlichen Erbanteil?
Diese Frage ist dann relevant, wenn kein oder ein mangelhaftes Testament / Erbvertrag vorliegt.