Читать книгу Das Rätsel Seele - Hans Goller - Страница 2

Оглавление

Hans Goller

Das Rätsel Seele

Hans Goller

Das Rätsel Seele

Was sagt uns die Wissenschaft?

Butzon & Bercker

„Orientierung durch Diskurs“Die Sachbuchsparte bei Butzon & Bercker, in der dieser Band erscheint, wird beratend begleitet von Michael Albus, Christine Hober, Bruno Kern, Tobias Licht, Cornelia Möres, Susanne Sandherr und Marc Witzenbacher
Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Das Gesamtprogramm von Butzon & Bercker finden Sie im Internet unter www.bube.de

ISBN 978-3-7666-2411-6

E-Book (Mobi): ISBN 978-3-7666-4320-9

E-Book (PDF): ISBN 978-3-7666-4321-6

E-Pub: ISBN 3-978-3-7666-4319-3

© 2017 Butzon & Bercker GmbH, Hoogeweg 100, 47623 Kevelaer, Deutschland,

www.bube.de

Alle Rechte vorbehalten.

Umschlag: Mauritius H05682104 Mauritius images/Avalon und Fotolia_97379398

Umschlaggestaltung: Christoph Kemkes, Geldern

Satz: Schröder Media GbR, Dernbach

Printed in Germany

Inhalt

Vorwort

I. Die Seele in unserer Alltagssprache

Seelische und körperliche Empfindungen

Über die Seele sprechen wir in Metaphern

Frühe Bilder und Vorstellungen von der Seele

Zusammenfassung

II. „Seelenkunde“? Die Seele in der Psychologie

Psychologie ohne Seele

Argumente gegen die Verwendung des Seelenbegriffs

Wiederkehr des Seelenbegriffs

Psychologie als Wissenschaft vom Erleben und Verhalten

Erleben und Bewusstsein

Aktualbewusstsein und Hintergrundbewusstsein

Verhalten und Handeln

Handlungen und Widerfahrnisse

Psychologie und das „Seelenproblem“

Tiefenpsychologie

Das Seelenleben als Konflikt

Verhaltenspsychologie

Die Klassische Konditionierung

Die Operante Konditionierung

Das Beobachtungslernen

Kognitive Ansätze

Humanistische Psychologie

Das Menschenbild der Humanistischen Psychologie

Die Persönlichkeitstheorie von Carl Rogers

Psychotherapie als Hilfe zur Selbstverwirklichung

Zusammenfassung

III. Macht das Gehirn die Seele?

Die Suche nach dem Sitz der Seele

Das Gehirn als Organ der Seele

Veränderung der Persönlichkeit durch Gehirnverletzung

Geteiltes Gehirn, doppelter Geist?

Die Doppelt-Geist-Theorie

Bewusstsein und die rechte Hirnhälfte

Wer hat im Gehirn das Sagen?

Was bewirkt die Einheit des bewussten Erlebens?

Die Suche nach dem Sitz der Seele im engeren Sinne

Die Bedeutung der Emotionen für Erleben, Entscheiden und Handeln

Das limbische System: Sitz des Seelischen?

Die drei Ebenen des limbischen Systems

Das Selbst – ein Ersatz für die Seele?

Die Suche nach der neurobiologischen Grundlage des Selbsterlebens

Selbsterleben und die dunkle Energie des Gehirns

Macht das Gehirn tatsächlich die Seele?

Die These des neurobiologischen Konstruktivismus

Ist der Tod des Gehirns auch der Tod der Seele?

Zusammenfassung

IV. Ist der Geist die Seele?

Dualistische Deutungen des Leib-Seele-Problems

Substanzdualismus

Wechselwirkungstheorie

Psychophysischer Parallelismus

Epiphänomenalismus

Materialistische Deutungen des Leib-Seele-Problems

Identitätstheorie

Eliminativer Materialismus

Funktionalistische Deutung

Das Argument der fehlenden Qualia

Das Argument der vertauschten Qualia

Das Argument des chinesischen Zimmers

Das Rätsel des bewussten Erlebens

Zusammenfassung

V. Überlebt nur die Seele unseren Tod?

Was geschieht mit uns nach dem Tod?

Dualistische Deutungen – Ein Leben nach dem Tod ohne materielle Grundlage

Alvin Plantinga: Christliche Philosophen sollten Dualisten sein

Vito Mancuso: Tod als Verwandlung der Person in reinen Geist

Materialistisch-monistische Deutungen – Ein Leben nach dem Tod mit materieller Grundlage

Peter van Inwagen: Austausch des Körpers im Tod

Dean Zimmerman: Verdoppelung des Körpers im Tod

Vermittelnde Deutungen – Zwischen Dualismus und Materialismus

Lynne Rudder Baker: Konstitutionstheorie der Person

Thomas von Aquin: Auferstehung des ganzen Menschen

Ganztodtheologie

Oscar Cullmann: Der Mensch stirbt ganz und gar

Gisbert Greshake: Auferstehung im Tod

Kosmologie: Tod und ewiges Leben

Stefan Bauberger: Physik und die Auferstehungshoffnung

Markolf Niemz: Sterbliches Ich, unsterbliche Seele

Robert Russell: Transformation des Kosmos

Peter Strasser: Transformation der Person im Tod

Zusammenfassung

Nachwort

Literatur

Verzeichnis der Abbildungen

Das Rätsel Seele

Подняться наверх