Читать книгу Meteorologie - Hans Häckel - Страница 8
Formelzeichen und Einheiten
Оглавление| Symbol | Bedeutung | Typische Einheit |
| a | absolute Feuchte | g Wasserdampf/m3 feuchter Luft |
| A | langwellige Ausstrahlung (der Erdoberfläche) | W/m2 |
| Ä | Äquivalentzuschlag | K |
| AG | atmosphärische Gegenstrahlung | W/m2 |
| B | Bodenwärmestrom | W/m2 |
| Bv | Bodenwassergehalt | %vol |
| c | spezifische Wärme | Ws/(g · K) |
| cp | spezifische Wärme der Luft bei konstantem Druck | Ws/(g · K) |
| C | Corioliskraft | N (Newton; 1 N = 1 kg · m · s–2) |
| C | Konstante | – |
| d | Durchmesser | m, cm |
| D | direkte Sonnenstrahlung | W/m2 |
| e | Dampfdruck | mbar, hPa (*) |
| E | Energie | J, Ws, Joule |
| E | Sättigungsdampfdruck | mbar, hPa (*) |
| f | Fläche | m2, cm2 |
| g | Gewicht | N, Newton |
| G | Globalstrahlung | W/m2 |
| G | Gradientkraft | N, Newton |
| h | Höhe bzw. Vertikalkoordinate | m, cm |
| hk | Kondensationsniveau | m, cm |
| h0 | Rauigkeitslänge | m, cm |
| hv | Verdrängungshöhe | m, cm |
| H | Himmelsstrahlung | W/m2 |
| I | Interzeption | mm = Millimeter Niederschlagshöhe |
| J, Jo | Strahlungsstrom | W/m2 |
| K | Kraft | N, Newton |
| l | Länge | m, cm |
| L | Strom fühlbarer Wärme | W/m2 |
| m | Masse | g, kg |
| m | Mischungsverhältnis | g Wasserdampf/kg trockener Luft |
| N | Niederschlag | mm = Millimeter Niederschlagshöhe |
| Nd | Niederschlag, der durch einen Bestand hindurch auf den Boden fällt | mm = Millimeter Niederschlagshöhe |
| NS | Stängel, Stammabfluss | mm = Millimeter Niederschlagshöhe |
| O | Oberfläche | cm2, m2 |
| p | Druck, Luftdruck | mbar, hPa (*) |
| Q | Strahlungsbilanz | W/m2 |
| Q | Wärmemenge | Ws, Joule |
| r | Albedo | % |
| r | Radius | cm, m |
| R | Reflexstrahlung | W/m2 |
| RF | relative Feuchte | % |
| s | spezifische Feuchte | g Wasserdampf/kg feuchter Luft |
| S | Sättigungsfeuchte | g Wasserdampf/kg feuchter Luft |
| t | Extinktionskoeffizent | 1/m |
| T | absolute Temperatur | K |
| u | Austauschkoeffizient | g/(m · s) |
| v | Geschwindigkeit | m/s |
| V | Volumen | cm3, m3 |
| V | Strom latenter Energie | W/m2 |
| w | Weg | m, cm |
| W | Verdunstungsrate | g Wasserdampf/(m2 · s) |
| W | Verdunstungsrate | Millimeter Niederschlagshöhe/Tag (= mm/d) |
| x, y | Horizontalkoordinaten | m, cm |
| z | Vertikalkoordinate (Tiefe im Boden zählt nach unten negativ) | m, cm |
| αL | Wärmeübergangszahl | W/(m2 · K) |
| δ | Deklination | ° (Grad) |
| τ | Taupunkttemperatur | °C |
| δ | Dicke der Grenzschicht | mm |
| Δ | Differenzenzeichen | |
| ε | Emissionsvermögen | |
| ζ | Faktor der Penmanschen Verdunstungsformel | |
| η | Konstante des Wienschen Verschiebungsgesetzes | 2899 µm · K |
| ϑ | Temperatur | °C |
| ϑf | Feuchttemperatur | °C |
| Θ | potenzielle Temperatur | °C |
| λ | Wellenlänge (Strahlung) | µm |
| Λ | Wärmeleitfähigkeit | W/(m · K) |
| ν | Frequenz, Faktor der Penmanschen Verdunstungsformel | |
| ρ | Dichte | g/m3 |
| σ | Konstante des Stefan-Boltzmannschen Gesetzes | 5,6698 · 10–8 W/(m–2 · K –4) |
| ϕ | geografische Breite | ° (Grad) |
| ψ | spezifische Verdunstungsenergie | Ws/g |
| ω | Winkelgeschwindigkeit | 1/s |
| EXP(x) | ex (e = 2,718 = Eulersche Zahl) | |
| ∙ | Multiplikationszeichen | |
| (*) | 1 mbar (Millibar) = 1 hPa (Hektopascal) |
Leider lässt es sich nicht immer vermeiden, ein und dasselbe Formelzeichen für mehrere physikalischen Größen zu verwenden. In solchen Fällen wurde jedoch streng darauf geachtet, dass keine Verwechslungen möglich sind.