Zeit - Diagnose

Zeit - Diagnose
Автор книги: id книги: 2313528     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 1885,45 руб.     (20,54$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783534710218 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Welche Probleme wirft die zunehmende Beschleunigung aller Vorgänge in den industriellen Gesellschaften auf? Brauchen wir eine neue Ethik und können die Theologie und die Philosophie zur Formulierung einer solchen ›KinEthik‹ beitragen? Das Buch vermisst das Feld der Zeitökologie neu und beschreibt das Konzept einer Ethik, die unter dem Vorzeichen beschleunigt ablaufender Modernisierungsprozesse entsteht. Zu Beginn werden die beschleunigenden Elemente in der Geschichte der Moderne betrachtet, die auch Moral und Religion unter höheren Bewährungsdruck setzen. Dann werden die ethischen Modelle unter dem Aspekt der Zeitlichkeit betrachtet und schließlich nach der Orientierungsleistung einer ›Ethik der Zeit‹ im Kontext moderner sozialer System gefragt.

Оглавление

Hans-Joachim Höhn. Zeit - Diagnose

Impressum

Menü

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1. Problemskizze: Sozialethik und Zeitdiagnose

1.1. Gesellschaft begreifen – Gesellschaft gestalten: Christliche Sozialethik zwischen Theorie und Praxis

1.2. Zeit des Wandels – Wandel der Zeit: Sozialethik unter Modernisierungsdruck

1.3. Zeichen der Zeit: Sozialanalyse als Zeitdiagnose

2. Die Vergesellschaftung der Zeit: Der kinetische Imperativ der Moderne

2.1. Die Welt bewegen: Die Mobilmachung der Vernunft

2.2. Den Wandel beschleunigen: Das Tempo des Fortschritts

2.3. Zeit gewinnen – Zeit verlieren: Die Ambivalenz der Beschleunigung

2.3.1. Beschleunigung als Rationalisierung? Die Ökonomisierung der Zeit

2.3.2. Beschleunigung als Vergleichgültigung? Vergessene Eigenzeiten

2.3.3. Beschleunigung als Globalisierung? Zukunftsfähigkeit und Zeiterschließung

3. Die Ethik der Zeit: Die Zeitsignatur der ethischen Vernunft

3.1. Rhythmen und Zyklen der Natur: Normen sozialer Zeitverhältnisse?

3.2. Zeit und Sollen: Die Zeitlichkeit der Moral

3.2.1. Freiheit – Autonomie – Verantwortung: Die Logik der Moral

3.2.2. Modi der Zeit – Modi des Sollens: Die Zeitlichkeit des moralischen Subjekts

3.2.3. Soziale Zeitbezüge: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

3.3. Zeit – Ethik – Religion: Formate eines ethisch-religiösen Zeitverhältnisses

3.3.1. „Einstellungssache“: Religion im Horizont von Sein und Zeit

3.3.2. „Heilsgeschichte“: Die Zeitansage des Christentums

3.3.3. Christliche Zeitbezüge: Erinnern – Erleben – Erwarten

4. Die Kultur der Zeit: Skizzen christlicher Zeitgenossenschaft

4.1. Unterbrochene Zeit: Ethik und Politik der Erinnerung

4.1.1. Geschuldete Erinnerung: Wider die Verjährung des Unrechts

4.1.2. Gebotene Versöhnung: Wider die Gnadenlosigkeit des Rechts

4.2. Befreite Zeit: Ethik und Ökonomie sozialer Auszeiten

4.2.1. Die Gunst der Stunde: Über Zeit und Geld, Konsum und Geiz

4.2.2. Freie Zeit – Zeit der Freiheit: Gegen den Zwang der Pausenlosigkeit

4.3. Erschlossene Zeit: Ethik und Theologie der Zukunft

4.3.1. Wirkliche Möglichkeiten: Handeln unter Ungewissheit

4.3.2. Postulate der Vernunft: Hoffen über den Tod hinaus

5. Perspektiven: Theologische Orientierung in postsäkularer Zeit

5.1. Religion und Moral: Orientierung im Kontingenten – Kontingenz der Orientierung?

5.2. Zeichen der Zeit: Postreligiös oder postsäkular?

Auswahlbibliographie

Personenregister

Informationen zum Buch

Informationen zum Autor

Fußnoten. 1. Problemskizze: Sozialethik und Zeitdiagnose

1.1. Gesellschaft begreifen – Gesellschaft gestalten: Christliche Sozialethik zwischen Theorie und Praxis

1.2. Zeit des Wandels – Wandel der Zeit: Sozialethik unter Modernisierungsdruck

1.3. Zeichen der Zeit: Sozialanalyse als Zeitdiagnose

2. Die Vergesellschaftung der Zeit: Der kinetische Imperativ der Moderne

2.1. Die Welt bewegen: Die Mobilmachung der Vernunft

2.2. Den Wandel beschleunigen: Das Tempo des Fortschritts

2.3. Zeit gewinnen – Zeit verlieren: Die Ambivalenz der Beschleunigung

2.3.1. Beschleunigung als Rationalisierung? Die Ökonomisierung der Zeit

2.3.2. Beschleunigung als Vergleichgültigung? Vergessene Eigenzeiten

2.3.3. Beschleunigung als Globalisierung? Zukunftsfähigkeit und Zeiterschließung

3. Die Ethik der Zeit: Die Zeitsignatur der ethischen Vernunft

3.1. Rhythmen und Zyklen der Natur: Normen sozialer Zeitverhältnisse?

3.2. Zeit und Sollen: Die Zeitlichkeit der Moral

3.2.1. Freiheit – Autonomie – Verantwortung: Die Logik der Moral

3.2.2. Modi der Zeit – Modi des Sollens: Die Zeitlichkeit des moralischen Subjekts

3.2.3. Soziale Zeitbezüge: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

3.3. Zeit – Ethik – Religion: Formate eines ethisch-religiösen Zeitverhältnisses

3.3.1. „Einstellungssache“: Religion im Horizont von Sein und Zeit

3.3.2. „Heilsgeschichte“: Die Zeitansage des Christentums

3.3.3. Christliche Zeitbezüge: Erinnern – Erleben – Erwarten

4. Die Kultur der Zeit: Skizzen christlicher Zeitgenossenschaft

4.1. Unterbrochene Zeit: Ethik und Politik der Erinnerung

4.1.1. Geschuldete Erinnerung: Wider die Verjährung des Unrechts

4.1.2. Gebotene Versöhnung: Wider die Gnadenlosigkeit des Rechts

4.2. Befreite Zeit: Ethik und Ökonomie sozialer Auszeiten

4.2.1. Die Gunst der Stunde: Über Zeit und Geld, Konsum und Geiz

4.2.2. Freie Zeit – Zeit der Freiheit: Gegen den Zwang der Pausenlosigkeit

4.3. Erschlossene Zeit: Ethik und Theologie der Zukunft

4.3.1. Wirkliche Möglichkeiten: Handeln unter Ungewissheit

4.3.2. Postulate der Vernunft: Hoffen über den Tod hinaus

5. Perspektiven: Theologische Orientierung in postsäkularer Zeit

5.1. Religion und Moral: Orientierung im Kontingenten – Kontingenz der Orientierung?

5.2. Zeichen der Zeit: Postreligiös oder postsäkular?

Отрывок из книги

Hans-Joachim Höhn

Theologische Orientierung im Zeitalter der Beschleunigung

.....

Ein solcher Ansatz, der sich auf eine struktur-funktionale Betrachtung sozialer Wirklichkeit konzentriert, erfasst jedoch nicht alle Dimensionen des gesellschaftlichen Lebens und seiner Veränderungen. Der Wandel im Ablauf und in den Folgen sozialen Wandels zeigt sich nämlich nicht nur im Strukturgefüge moderner Gesellschaften. Er verändert auch den Zeithorizont, innerhalb dessen sich die Umbrüche vollziehen. Zur Wahrnehmung der sozialen Folgen dieser Umbrüche gilt es nicht nur zu reflektieren, wie sich soziale Strukturen in und mit der Zeit verändern. Es ist auch zu fragen, wie sich der gesellschaftliche Umgang mit der Zeit selbst wandelt. Methodisch heißt das, Gesellschaftsanalyse und Sozialethik unter einem Blickwinkel zu betreiben, der die Veränderung gesellschaftlicher Zeitverhältnisse im Kontext von Modernisierungsprozessen erfasst. Diesen Perspektivenwechsel von der Struktur- zur Zeitanalyse legt nicht zuletzt die Tatsache nahe, dass in vielen drängenden (sozial)ethischen Herausforderungen der Gegenwart der Zeitfaktor eine zentrale Rolle spielt.

Besonders augenfällig ist dies im Überschneidungsfeld von Sozial- und Wirtschaftspolitik. So wirft etwa der demographische Wandel der Bevölkerung mit der steigenden „Lebenserwartung“ die Notwendigkeit einer verlängerten Lebensarbeitszeit auf, um die Belastung der Rentenkassen „strecken“ zu können. Gleichzeitig steht angesichts hoher Arbeitslosenzahlen die gewerkschaftliche Forderung nach (Wochen- bzw. Jahres-)Arbeitszeitverkürzung im Raum, um die vorhandene Arbeit besser zwischen Arbeitsuchenden und „Werktätigen“ verteilen zu können. In den Tarifauseinandersetzungen wird von der Arbeitgeberseite hingegen die Heraufsetzung der Arbeitszeit verlangt, um mit sinkenden Lohnkosten international besser konkurrenzfähig sein zu können, was wiederum der Sicherung der heimischen Arbeitsplätze zugute kommen soll.25 In welchem Maße sich hierbei ethische Probleme ergeben, wird spätestens dann deutlich, wenn die Rechnung aufgemacht wird über die Kosten für den Erhalt der sozialen Alterssicherungssysteme. Wenn immer weniger jüngere Berufstätige für immer mehr ältere, aus dem Berufsleben aus Altersgründen bereits ausgeschiedene Menschen jene Lasten zu schultern haben, die aus dem „Generationenvertrag“ entstehen, wird die Frage der „Generationengerechtigkeit“ virulent.26

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Zeit - Diagnose
Подняться наверх