Читать книгу VON ZEIT ZU ZEIT - Hans Jürgen Kugler - Страница 4

2 – Regeneration

Оглавление

»Verrätst du mir, wo du das Zeug herhast?«, fragte Tobias, nachdem ich ihm meine Geschichte erzählt hatte. Was hätte er auch sonst sagen sollen? Ich hätte ihn vermutlich exakt das Gleiche gefragt, wenn er mir so eine irrsinnige Story aufgetischt hätte.

Inzwischen war es Herbst geworden. Je länger die aufwühlenden Ereignisse zurücklagen, desto unglaubwürdiger erschien es mir jetzt, dass sie überhaupt stattgefunden hatten. Seit diesem verstörenden Erlebnis gab es für mich keinen Morgen mehr, an dem ich nicht befürchtete, in einem Albtraum aufzuwachen. Kein Morgen, an dem ich nicht die Augen aufgeschlagen und als Erstes ängstlich auf den Sekundenzeiger der Uhr geblickt hätte.

Ich weiß bis heute nicht, was sich da an jenem Tag eigentlich abgespielt hatte – falls sich das alles überhaupt wirklich ereignet hatte. Die einzig schlüssige Erklärung wäre, dass ich an diesem Tag einem komplexen Wahn verfallen sein musste, und ich eine Episode multipler Halluzinationen erlebt hatte. Oder einen schlechten Traum. Aber es war kein Traum. Die blasse Narbe an meinem rechten Zeigefinger erinnert mich noch heute an meine Begegnung mit der in der Zeit erstarrten Botanik. Wahnsinnig war ich jedenfalls nicht –, aber das glaubt vermutlich jeder Wahnsinnige von sich.

Ob durchgeknallt oder nicht, das Leben musste irgendwie weitergehen. Und es ging weiter. Es dauerte seine Zeit, aber allmählich verblasste die Erinnerung an die verstörenden Erlebnisse. Die Angst verkroch sich in den Gewohnheiten des Alltags. Jeder Tag, jede Stunde, jede Minute, die in meinem Leben ganz normal verliefen, empfand ich als Segen. Man lebt! Mal mehr, mal weniger, aber es ging doch irgendwie immer weiter.

Die Schlaflosigkeit blieb weiterhin ein Problem für mich; da ich aber allein lebte und als Kleinunternehmer selbstständig arbeitete, konnte ich meinen Alltag entsprechend aufteilen. Die Aufträge, die hereinkamen, arbeitete ich wie sonst auch ab, keine besonderen Herausforderungen.

Hin und wieder übernahm ich auch ein paar Termine für die Zeitung. Einige Lokalredakteure schätzten meine Fachkenntnisse auf dem Gebiet der klassischen Musik. Das Zeilengeld war zwar miserabel, aber ich sah es pragmatisch. Auf diese Weise konnte ich einige Konzerte besuchen, die ich meinem Budget sonst vielleicht nicht zugemutet hätte. Und übermäßigen Sozialkontakt musste ich hier auch nicht befürchten. Ich setzte mich irgendwo an den Rand, von wo ich noch ein paar gute Fotos machen konnte und zottelte nach dem Schlussakkord wieder ab.

Mehr Einkommen erzielte ich mit Korrekturarbeiten. Ich hatte während meines Studiums genügend Erfahrungen sammeln können, arbeitete routiniert und konzentriert, meine Auftraggeber wussten meine Zuverlässigkeit zu schätzen und versorgten mich regelmäßig mit Aufträgen. Davon ließ sich ganz gut leben, und ich konnte meine Zeit selbst einteilen. Manche Romane waren entgegen aller Erwartung wirklich gut geschrieben, sodass ich mich nicht wie so oft gelangweilt durch die Seiten quälen musste. Es gab Schlimmeres, als bei schönem Wetter gemütlich auf dem Balkon zu sitzen, ein Buch zu lesen und dafür auch noch bezahlt zu werden.

Mit der Zeit gewöhnte ich mich auch wieder daran, mein selbst gewähltes Exil zu verlassen, und begann damit, alte Freundschaften neu zu beleben. Eines Abends nach dem dritten Glas Wein rief ich aus einer spontanen Laune heraus meinen Kumpel Tobias an, mit dem ich vor einigen Jahren in einer WG gelebt hatte.

»That’s right, you heard right, the Secret Word for tonight is …«

»Mud Shark!«, ergänzte Tobias wie aus der Pistole geschossen. Und wir beide dann unisono: »THE MUD SHARK DANCING LESSON! – Mud Sh-sh-shark …«

Unser kleines Erkennungsritual war seit unseren WG-Zeiten stets das gleiche geblieben. Alte Liebe rostet nicht.

»Mensch! Alte Socke!«, begrüßte mich Tobias. »Schön, mal wieder von dir zu hören. Wie geht’s dir denn so?«

»Ja, Mann. Ist verdammt lang her. Hab gedacht, jetzt rufste aber mal an. Was treibst du denn so? Immer noch Klarastraße?«

»Ach was. Längst Geschichte. Bin jetzt sogar brav verheiratet und – fasse dich – arbeite als Buchhalter.«

Mir wäre fast das Telefon aus der Hand gefallen.

»Äh, wie bitte? Buchhalter? Du? Wie ging das denn?«

»Na ja, irgendwas ist von der Lehre halt doch hängen geblieben. Und als ich vor drei Jahren Laura kennengelernt hatte …«

»Lass mich raten – Laura schafft auch in der Buchhaltung?«

»Quatsch. Laura studiert Physik, Teilchenphysik, um genau zu sein. Kennengelernt habe ich sie ganz klassisch im ›Heuboden‹.«

»Ach so, ja klar. Du im ›Heuboden‹ …«, unterbrach ich ihn und schüttelte ungläubig den Kopf. Da muss die Not aber groß gewesen sein, wenn Tobias, der Hinterhofgigolo aus Gütenbach, im »Heuboden« wilderte.

»Nur kein Neid«, gab er zurück. Ein ganz klein wenig selbstgefällig klang er dabei doch. Aber das konnte ich ihm auch nicht verdenken. Tobias war in unserem Freundeskreis der Einzige, dem die Frauen regelrecht nachliefen. Keine Ahnung, was die Mädels an ihm fanden, er war weder besonders groß oder sportlich, sah eher durchschnittlich aus. Geld hatte er eigentlich auch nie – damals jedenfalls. Aber das gewisse Etwas.

Ich erinnerte mich an eine Szene mit ihm, wo ich nur noch ratlos den Kopf schütteln konnte. Wir hatten uns für einen Kurzurlaub im ICE verabredet, er kam von Ulm, ich von Freiburg, und im ICE für den Flieger nach Frankfurt hatten wir uns verabredet. Natürlich war der ganze Zug vollkommen überfüllt, sodass wir es uns mit unseren Rucksäcken kurzerhand im Türbereich gemütlich gemacht hatten. Und mit uns zwei Mädels, die nach Berlin unterwegs waren.

Es dauerte nicht lange, da hatte Tobias sich den beiden bereits vorgestellt. In aller Ausführlichkeit und in einem Affenzahn. Ich weiß bis heute nicht, was da eigentlich abging. Tobias vollkommen unter Strom, ganz der Strahlemann und Weltenretter, einfach so drauflos geplappert – dass er beim Radio arbeitete, aber eigentlich Schauspieler sei, im Moment sich eine kleine Auszeit gönnte, zwecks des kreativen Inputs, und so weiter, und so fort. Immer mit diesem charmanten, unergründlichen Lächeln und ständigem Augenkontakt.

Jedenfalls hatte er es geschafft, zwischen Mannheim und Frankfurt-Flughafen mit der einen, der Hübscheren der beiden, heftig knutschend rumzumachen. Gerade als er drauf und dran war, ihr das T-Shirt auszuziehen, mussten wir am Flughafen aussteigen. Ich hätte schwören können, dass die solcherart Verwöhnte Tränen in den Augen hatte, als er sich hingebungsvoll von ihr verabschiedete.

»Du, um es kurz zu machen«, unterbrach Tobias meine Gedanken. »Ich bin gerade auf dem Sprung. Können wir uns nicht ganz einfach treffen? Am Samstag bin ich ohnehin Strohwitwer, Laura schiebt Dienst im Labor in Gran Sasso. Wär doch perfekt für einen Männerabend?«

»Ja, klar«, sagte ich. »Passt. Ich bring Bier mit.«

Er nannte mir seine Adresse – Vaubanviertel, ausgerechnet. War Tobias jetzt auch noch unter die Ökospießer geraten? Das konnte ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Wohl aber, dass seine Teilchenphysikerin auf einer korrekt durchökologisierten Wohnung im angesagtesten Viertel der Stadt bestanden hatte.

Das Vaubanviertel hatte zumindest den Vorteil, dass ich bequem mit der Straßenbahn fahren konnte. Unterwegs holte ich an der Tanke noch zwei Sixpacks und Knabberzeug. Die Adresse musste ich erst suchen. Tobias und Laura wohnten in einem der energetisch hochoptimierten Plattenbauten mit umlaufenden Balkonen, Dachgeschoss. Es war Schlag halb acht und das Kindergeplärre ringsum auf dem Höhepunkt. »Das sind Lebensäußerungen, kein Geschrei«, wie mich eine verhuschte Siedlungsbewohnerin mal diesbezüglich aufgeklärt hatte. Jedem das Seine.

Tobias erwartete mich bereits an der Haustür im Erdgeschoss. Vom Balkon aus hatte er gesehen, wie ich etwas verpeilt seine Hausnummer suchte.

»Hey, altes Haus«, begrüßte er mich. Wow – was war bloß aus dem spindeldürren Kerl mit Mähne und Vollbart geworden? Wampe, Föhnfrisur und – ich fasse es nicht – im Polohemd.

»Mensch, lange nicht gesehen.« Mehr brauchte ich nicht zu sagen.

»Komm rein.« Er ging die Treppen zum Dachgeschoss voran. Bevor wir seine Wohnung erreichten, mussten wir noch am hell erleuchteten Küchenfenster der Nachbarwohnung vorbei. Gewöhnungsbedürftig. Oben angekommen wehte ein frischer Luftzug vom offenen Balkon her. Er führte mich in ein geräumiges Wohnzimmer. Nichts mehr von dem dezenten Schmuddelcharme aus unserer WG. Hier hatte eine Putzfrau professionell Hand angelegt – und ein Innenarchitekt, wie es aussah.

»Hübsch hast du es hier«, sagte ich und konnte einen leicht sarkastischen Unterton nicht ganz unterdrücken.

Tobias lächelte tiefgründig in sich hinein: »Geht so, hält den Regen ab …« Er klopfte mir wohlwollend auf die Schulter und bat mich, Platz zu nehmen.

»Doch, gefällt mir, ehrlich. Etwas gediegener als in der Klarastraße.«

»Den Saustall brauchst du heute aber auch nicht mehr, oder?«

»Nein, natürlich nicht. Das sind nur die Erinnerungen …«

»Nun ja«, sagte Tobias.

»Die ganz wilden Zeiten sind wohl vorbei …«

»Ist auch besser so. Rein gesundheitlich betrachtet.«

»Wie man hört, bist du jetzt fest liiert …« Es fiel mir schwer, ernst zu bleiben. Tobias guckte mich erstaunlicherweise nur treudoof an.

»Wie ist sie denn so, kenne ich die womöglich auch noch von früher?« Ich war einfach nur neugierig.

»Wie soll ich sagen …«

»Wie seid ihr denn zusammengekommen?«

Tobias verdrehte die Augen. »Ach, ich weiß auch nicht mehr genau. War auf irgendeiner Fete. Saturday night fever … Super Stimmung, alle blau, und irgendwie sind wir uns bei ›Nossa‹ dann näher gekommen.«

Klar, da konnte ich mit meiner damaligen, nahezu fanatischen Zappa-Manie abstinken.

»Soweit kann ich dir folgen«, sagte ich. »Aber wie kam es denn dazu –?« Mit weit auseinander gestreckten Armen wies ich auf seine neuerdings wie geleckt wirkende Wohnung, die weißen Ledersessel, das dezent in die Wand versenkte Highend-Equipment und den – Hammer! – Weinkühlschrank mit erlesenen und top temperierten edlen Tropfen.

»Ja, vor zwei Jahren bin ich mit Laura zusammengezogen«, begann er zu erklären. »Die Wohnung war ihre Idee, ist ja auch ganz schön, oder?«

»Doch, beeindruckend. Ein Weinkühlschrank …«

»Ist ein Segen, glaub mir. War mir vorher auch nicht bewusst, wie ein perfekt temperierter Chardonnay schmecken kann.«

»Du scheinst ganz zufrieden zu sein«, bemerkte ich und meinte es ehrlich.

»Das bin ich auch. Mit Laura habe ich wohl meine häusliche Seite kennengelernt.« Er lachte.

»Steht dir auch gut«, meinte ich. »Ein bisschen Ruhe, ein bisschen Frieden … Gefällt mir.«

»Und du?«, fragte Tobias. »Wir haben uns lange nicht gesehen …«

»Ich weiß auch nicht«, antwortete ich. »Da wohnt man in der gleichen Stadt und läuft sich irgendwie überhaupt nicht mehr über den Weg. Jeder führt so sein eigenes Leben …«

»Ist halt so«, sagte er. »Ich wollte dich schon ein paarmal anrufen, aber irgendwie hatte ich die Nummer verlegt …«

»Bin zwischenzeitlich auch öfter umgezogen. Eine Zeit lang habe ich auch auf dem Land gelebt, in Kirchhofen.«

»Kirchhofen? Kenn ich nicht.«

»Hast du nichts verpasst. Ist gar nicht mal so weit weg, bei Bad Krozingen um die Ecke.«

»Dann bist du aber wieder reumütig zurück ins Städtle?«

»Gerade noch rechtzeitig, jetzt findet man ja gar nichts mehr.«

»Kannst du laut sagen. Die Wohnung hier haben wir auch nur bekommen, weil ein Bekannter von Laura nach Berlin gezogen ist.«

Unser Gespräch plätscherte noch eine Weile so dahin. Wir kramten etwas verkrampft in alten Erinnerungen. Drei Jahre waren eine lange Zeit. Wir mussten uns erst wieder ganz neu kennenlernen.

Nach dem zweiten Bier löste sich die leichte Anspannung. Und irgendwie kam das Thema auch wieder auf den Job. Tobias hatte dank seiner Flamme eine Buchhalterstelle an der Universität in Freiburg ergattern können – und erstaunlicherweise kam er damit gut zurecht. Nichts mehr mit Lotterleben und Abtanzen bis Ultimo. Aber dafür regelmäßiges Einkommen und Bleibeperspektive. Ich musste gestehen, irgendwo beneidete ich ihn ein wenig.

»Du scheinst aber auch gut zurechtzukommen«, sagte Tobias. »Du warst doch mal bei dieser Druckerei …?«

»Ach, längst Geschichte. Seit 2011 bin ich selbstständig. Im Jahr davor haben die Chefs in ihrer unendlichen Weisheit beschlossen, unsere Abteilung aufzulösen. Betriebsbedingte Kündigung nennt sich das. Hast du keine Chance. Aber immerhin Anspruch auf eine Abfindung.«

»Kein Absturz?«

»Du, ich war nicht einen Tag arbeitslos. Bereits am ersten Tag hatte ich meinen ersten Kunden an der Strippe. Irgendwie hatte ich ziemlich viel Glück.«

»Das Glück des Tüchtigen«, sagte er und meinte das auch so.

»Irgendwie wohl schon, denke ich.«

»Und wie läuft dein Tag so?«

»Nun, ich verdiene mein Geld mit erotischer Frauenliteratur …« Ich ließ den Satz erst mal sacken. »›Ihr entschlüpfte ein hungriges Stöhnen der Lust, als sein dicker Schaft mit köstlich langsamen Stößen ihren Körper eroberte‹ …«

Tobias verschluckte sich an seinem Bier. »Wie bitte? So was schreibst du?«

»Nicht schreiben. Lesen. Ich werde fürs Korrekturlesen bezahlt. Der Verlag produziert wie der Teufel.«

Tobias gluckste: »Du wirst fürs Pornolesen bezahlt? Respekt! Wie war das noch mit dem ›glühenden Schaft‹?«

»Glaub mir, es zieht sich. Wenn du auf jeder zweiten Seite so einen Käse liest, ödet es dich mit der Zeit nur noch an. Aber genau dafür wird man ja bezahlt. Und das gar nicht mal so schlecht.«

»Du Glückspilz.«

»Stimmt schon – es gibt schlimmere Jobs.«

»Wem sagst du das?«

»Ganz schlimm sind die Vampirromane.«

»Vampire?«, fragte Tobias. »… so mit riesigen, glühenden – äh – Schäften?«

»Du sagst es. Frauen lieben Vampire – übernatürlich aufregende, hinreißend schöne Männer. Immer heiß. Groß, ›bernsteinfarbene Augen‹, lange schwarze Haare, zu einem Pferdeschwanz gebunden …«

»Klar, was auch sonst«, griente Tobias.

»Genau. So Supermachos, aber alle mit butterweichem Kern, wie du dir denken kannst.«

»Und die wollen natürlich alle nur das Eine …«

»Die Eine, um genau zu sein. Bei aller Unsterblichkeit, bei all ihren übernatürlichen Kräften … Wenn die Richtige kommt, sind sie dann aber so was von Softie … Das Konzept sollte dir eigentlich bekannt sein.«

»Nun mal langsam.« Das bittersüße Lächeln verrutschte ihm doch ein wenig. »Dir täte eine Frau auch mal wieder gut«, sagte er. »Ich weiß, es ist nicht immer so leicht. Ich habe da vielleicht mehr Glück, aber …«

»Ja, schon gut. Hast ja recht. Aber darüber wollte ich mich mit dir eigentlich nicht unterhalten.«

»Ist aber ein unerschöpfliches Thema«, sagte er.

»Aber auch sehr erschöpfend«, sagte ich und wechselte unvermittelt das Thema. »Was anderes – nimmst du gelegentlich noch Speed oder so was?«

Tobias sah mich etwas irritiert an. Ein leichtes Misstrauen glomm in seinen Augen. »Schon lange nicht mehr. Wieso fragst du?«

»Ist schwer zu erklären. In letzter Zeit musste ich immer an das eine – und einzige – Mal denken, als wir zwei uns mal einen Trip eingeworfen haben.«

»Warte, ich erinnere mich dunkel. Klar, Klarastraße – meine Güte …« Tobias verdrehte die Augen. »Aber das war’s dann auch schon«, sagte er. »Auf Dauer war mir das zu anstrengend. Dann lieber Stoff Marke Eigenbau.«

»Ich kann mich noch genau daran erinnern«, sagte ich. »Erst habe ich gar nichts gespürt. Dachte schon, du hättest mir irgendso’n Placebo untergejubelt.«

»Von wegen. Daran kann ich mich auch noch gut erinnern. Du hast den ganzen Trip eingeworfen. Ich hab dir extra noch gesagt – immer langsam, für den Anfang nur eine halbe …«

»Genau. Bis ich dann gemerkt hab, dass der Anstrich der Raufasertapete sich irgendwie selbstständig machte. Als ob er lebendig wäre, so seltsame Fließmuster in schillernden, pulsierenden Wellenbewegungen. Richtig unheimlich.«

»Halluzinogen induzierte Wahrnehmungsstörungen«, sagte Tobias. »Genau deswegen nimmt man das Zeug ja.«

»Ja, ich wollte es einfach mal probieren. Aber hinterher …«

»Flashback?«, fragte Tobias besorgt.

»Nein, das nicht. Aber der, äh, Kater …« Mir fiel kein besseres Wort dafür ein. Nach einer aufwühlenden Nacht unter Speed war ich zu absolut nichts mehr zu gebrauchen gewesen. Ich kam tagelang nicht aus dem Bett, als ob ich krank gewesen wäre.

»Verstehe«, sagte Tobias. »Genau deswegen habe ich es auch bleiben lassen. Ist einfach zu anstrengend auf Dauer.« Er blickte vielsagend auf sein kleines Bäuchlein, zuckte mit den Achseln und nahm sich noch ein Bier.

»Du hast doch irgendetwas auf dem Herzen, oder?«, fragte er dann ohne Umschweife.

Bisher hatte ich niemandem etwas von den merkwürdigen Ereignissen erzählt, die mich vor einigen Monaten heimgesucht hatten. Wenn ich über meinen Albtraum mit jemandem sprechen konnte, dann mit Tobias.

Ich nahm mir noch ein Bier. Tobias bemerkte meine Anspannung.

»Was ist mit dir?«, fragte er. »Die alten Zeiten sind vorbei. Alles längst verjährt.« Um seine Hände zu beschäftigen, holte er eine silbern beschlagene Teedose vom Regal, Aufschrift »Dimbula High Grown Blend«, nahm eine kleine Handvoll Gras und baute in aller Ruhe erst einmal einen Joint.

»Auch was?«, fragte er und drehte das Gras sorgsam in ein Zigarettenpapierchen.

»Nein, danke«, wehrte ich ab. »Ich hab’s mir abgewöhnt.«

»Echt jetzt? Hätte ich, glaube ich, nicht geschafft. Aber ich hab’s auch nie ernsthaft versucht.«

»Wenn du schon fragst«, unterbrach ich ihn und nahm all meinen Mut zusammen. »Mir macht ganz was anderes zu schaffen. Ich weiß nicht, ob ich darüber überhaupt mit jemandem sprechen kann.«

»Du machst mich neugierig«. Routiniert drehte er den Joint zu einer formvollendeten Tüte und bastelte mit den Fingernägeln aus der Spitze der Papiere ein kleines Hütchen. Gewissermaßen die Krönung des Ganzen.

»Komm schon, so schlimm kann es doch gar nicht sein?« Allmählich schlich sich ein Ausdruck echter Sorge in Tobias’ Gesicht. »Es ist doch wirklich nichts Schlimmes, oder?« Mit seinem Feuerzeug brannte er das Jointhütchen ab und sog genießerisch den ersten Zug ein.

»Das nicht …«, druckste ich noch ein wenig herum.

»Also kein …«, er hüstelte leicht. Ich weiß nicht, ob wegen des unerwartet starken Stoffs, den er sich gerade reinzog, oder ob er unsicher war, ob er weiterfragen sollte. »Kein Krebs oder so was …?«

Ach Gott, Tobias! Aber klar, was sollte er denn sonst vermuten, wenn ich so komisch rumdruckste?

»Nein«, sagte ich. »Das ist es nicht, da kann ich dich vollkommen beruhigen. Keine bösartige Krankheit oder so was. Es ist nur …«

»Was jetzt?« Er schlug sich mit der Faust auf die Brust und nahm noch einen Schluck Bier. Allmählich wurde er ungeduldig. Kein Wunder.

»Es ist nur so …« Ich nahm all meinen Mut zusammen. »Mir ist etwas wirklich Unglaubliches passiert.« Ich ließ den Satz erst einmal sacken.

»Aha«, sagte er. Sonst keine Reaktion. Tobias blickte mich interessiert an.

»Das war jetzt keine rhetorische Wendung. Es ist wirklich nicht zu glauben, was ich erlebt habe.«

»Was Abartiges?« Tobias grinste und zog an seinem Joint.

»Abartig schon, aber nicht in dem Sinne, an den du denkst.«

»Okay, jetzt sag schon. Ich bin jetzt echt gespannt, sag einfach, was du auf dem Herzen hast. Du kennst mich. Ich sage dir dann schon, was ich davon halte.«

»Okay«, brachte ich endlich heraus, holte tief Luft und fing an. »Du bist der Erste, dem ich das erzähle. Es ist vollkommen irre, ein absoluter Albtraum. Du wirst mir kein Wort davon glauben, und das kann ich dir auch nicht verdenken. Das kann keiner glauben. Aber hör’s dir einfach mal an. Wie so eine Science-Fiction-Story.«

Tobias saß starr wie eine Buddhastatue mir gegenüber und hörte geduldig zu. Er ließ nicht erkennen, was er von meiner haarsträubenden Geschichte hielt. Saß einfach da und ließ mich reden. Als ob er den Fernseher angeschaltet hätte. Vielleicht nicht die schlechteste Einstellung.

»Das war’s im Wesentlichen«, sagte ich, nachdem ich ihm die Fast-Forward-Episode am Schluss geschildert hatte. »Du brauchst nichts zu sagen. Ich bin froh, dass ich es mal loswerden konnte.« Ich wollte ihn nicht drängen. Natürlich befürchtete ich, dass er mich für schlichtweg verrückt halten musste – in aller Freundschaft natürlich.

»Wahnsinn«, sagte er.

Da konnte ich nicht widersprechen.

»Eine äußerst faszinierende Geschichte.«

»Danke.« Er schien mein eigenartiges Bekenntnis erstaunlich gelassen hinzunehmen.

»Doch, wirklich. Besonders interessant fand ich die Stelle, wo du in diesem – wie sagtest du: – ›zeitretardierten See‹ fast ertrunken wärst.«

»Nun ja. Ertrinken ist nicht ganz zutreffend«, sagte ich. »Ersticken wäre wohl korrekter gewesen.« Ich blickte ihm direkt in die Augen. »Heißt das, du glaubst mir?«

Tobias räusperte sich. »Klar, glaube ich dir. Zumindest, dass du es erlebt hast.«

Ich war unendlich erleichtert, dass er das sagte, wartete aber noch auf das unausgesprochene Aber.

»Aber was ich davon halten soll, kann ich dir auch nicht sagen«, rückte er auch prompt heraus. »Du sagst ja selbst, dass du deine Zweifel hast.«

»Und was glaubst du – Wahnvorstellungen?«

Er blickte mich ernst an. »Das wäre zumindest eine plausible Erklärung«, sagte er und fühlte sich sichtlich unbehaglich.

Ich gab ihm unumwunden recht. »Tobias – genau das war auch mein erster Gedanke – Albträume, Halluzinationen, Wahnvorstellungen. Anders kann man es sich auch nicht erklären. Aber …«

»Wovor hast du Angst?«, fragte er mich unvermittelt.

»Davor, dass ich einmal dortbleiben muss«, antwortete ich sofort.

»Wo denn?« Tobias war sichtlich bemüht, mich zu verstehen.

»Dort ist nicht ganz der passende Ausdruck. Da trifft es eher – da und so vielleicht.«

»Ich weiß nicht, was du meinst.« Jetzt war er zumindest einmal ehrlich.

»Ich kann es dir nicht erklären. Stell dir vor, du träumst …«

»Ja?«

»… und du träumst, du bist du, aber doch nicht richtig du selbst. Sagen wir, du träumst, du bist du zu einer anderen Zeit, in einem anderen Körper …«

»Also jemand ganz anderes?« Er rückte unmerklich ein Stück von mir ab.

»Nein, das ist es nicht. Du bist schon du – nur anders.«

»Verstehe.«

Ich musste lachen. Er konnte einen so hinterfotzig treuherzig ansehen, dass man einfach lachen musste.

»Du glaubst, ich spinne?«

»Das habe ich nicht gesagt.« Brauchte er auch nicht. Er glaubte meine Geschichte nicht.

Vielleicht war es ein Fehler, dass ich ihm das alles erzählt hatte. Tobias kannte mich durch und durch. Und deshalb wusste er auch, dass ich ihn nicht anlügen würde. Wozu auch? Aber wahrscheinlich hegte er doch den leisen Verdacht, dass ich nicht nur ein ganz klein wenig durchgeknallt sein könnte. Das mit den Wahnvorstellungen war schließlich nicht von der Hand zu weisen. Gottverdammt, was für eine Erklärung könnte es auch sonst geben?

»Und es gab sonst keine Anzeichen von diesen Phänomenen?«, fragte er weiter. »Niemand sonst hat etwas bemerkt?« Er blickte mich durchdringend an. »Dir ist schon klar …«

»Natürlich. Alles spricht für eine Wahnidee. Ich kann es ja selbst nicht glauben.«

»Gut. Ich denke gerade an die Szene an der Kreuzung, als die Zeit sich wieder beschleunigte …«

»Ja, und?«

»Du hast gesagt, dass durch dein plötzliches Auftauchen ein Autofahrer fast in dich hineingefahren wäre. Also gibt es doch einen Zeugen?«

»Daran habe ich auch schon gedacht. Aber nichts. Ich habe überall rumgefragt. Bei meinen Kollegen in der Zeitung, ob da irgendeine Meldung aufgetaucht wäre. Auch auf der Polizeidienststelle – nichts. Keine besonderen Vorkommnisse.«

»Verstehe.« Tobias zog ein weiteres Heineken aus dem Sixpack. »Muss aber auch nichts heißen«, meinte er dann plötzlich. Er hatte wohl irgendwie Gefallen an meiner Geschichte gefunden. »Wahrscheinlich hat der Typ im Auto auch geglaubt, dass er halluziniert. Und dann zur Polizei rennen und sagen, da wäre plötzlich ein Mann auf der Kreuzung aufgetaucht …«

Ich schüttelte den Kopf. »Tobias, du hast recht. Genau so funktionieren Wahnideen – man findet immer wieder Erklärungen für das Unerklärliche.«

»Ich weiß.« Tobias sah mich an. »Aber ich glaube nicht, dass du Halluzinationen oder etwas in der Art hattest.«

»Was dann?« Meine Stimme klang flehentlich. Aber woher sollte Tobias wissen, was da eigentlich vorgefallen war.

»Keine Ahnung.« Er schüttelte den Kopf. »Die ganze Sache ist so unglaublich, aber ich kenne dich. Ein Irrer bist du nicht.«

»Danke für die Blumen«, antwortete ich. »Aber was war es dann?«

»Das kann ich dir auch nicht sagen.« Tobias zuckte ratlos mit den Achseln und lehnte sich entspannt zurück. »Komm, versuch, das Ganze zu vergessen. Zumindest für heute. Noch ein Bier?«

»Du hast ja recht. Dieses ewige Grübeln bringt mich auch nicht weiter.«

Tobias nickte bedächtig und wandte sich wieder seiner Teedose zu. »Einen Kleinen genehmige ich mir noch.« Mit geübter Hand drehte er eine schmale Zigarette, ohne diese mit Tabak zu »verunreinigen«, wie er sagte.

»Willst du nicht doch mal probieren?«, fragte Tobias. »Garantiert kein Tabak drin – nur erstklassiger Eigenbau. Beste Bioqualität, badisches Gras, von der Sonne verwöhnt …«

Ich konnte jetzt tatsächlich was zur Entspannung brauchen. Ich trank noch einen Schluck Bier. »Gib schon her!«

Er grinste verschwörerisch.

Ich nahm vorsichtig einen Zug – und bekam prompt einen Hustenanfall, so richtig schön heftig aus der Tiefe röchelnd. Der Rauch ätzte sich wie Giftgas in meinem Rachen. Der Hustenkrampf war so heftig, dass ich Sterne vor den Augen sah.

Tobias reichte mir seine Bierdose. »Los, runterspülen!«

Um die Straßenlaternen huschten lautlos ein paar Schatten herum. »Sieh mal, Fledermäuse.« Tobias war ganz gerührt von seiner Entdeckung. Er nahm noch einen tiefen Zug und deklamierte dann mit grabestiefer Stimme: »Bats! Die lautlosen Jäger der Nacht – wuhuhuhh!« Er kicherte wie ein Zwölfjähriger. Und ich tat es ihm gleich, keine Frage, der Stoff zeigte seine Wirkung.

Ein glühend heißer Windstoß fegte plötzlich über den Balkon und erfasste mit lautem Knattern die noch aufgespannte Markise. Vor Schreck ließ Tobias den Joint fallen, was sein pubertäres Kichern nur noch anheizte. Dann wurde es richtig unheimlich, blitzartig schoss laut zischend ein glühender Lichtpfeil vor unseren Augen durch die Nacht und verglühte wenig später in der Dunkelheit. In etwas größerer Entfernung sahen wir weitere Lichtblitze.

»Wow«, sagte ich. »Hammerhart, das Zeug.«

Tobias schien auf einmal stocknüchtern zu sein. Verwundert blickte er auf seinen Joint. »Na ja, nicht schlecht.« Dann beugte er sich über die Balkonbrüstung und brüllte mit seinem Achtung gebietenden Bariton: »Hey, hört sofort mit dem Scheiß auf, sonst komm ich runter.« Seine Stimme hallte in der dunklen Straßenschlucht wie Donner. Ich guckte ihn verständnislos an.

»Verzogene Gofen! Typisch Vauban. Statt ins Bett zu gehen, ballern die mit Silvesterraketen.«

Aha. Na gut, ich hatte ohnehin genug, die letzte Straßenbahn fuhr bald. Widerstrebend stemmte ich mich aus dem Gartenstuhl und verabschiedete mich.

Tobias begleitete mich an die Haustür und fasste mich kurz an der Schulter. »Wenn ich dir einen Tipp geben darf«, sagte er in einem ungewohnt ernsthaften Ton. »Du solltest mehr unter die Leute gehen. Die Einsamkeit tut keinem wirklich gut.«

Wo er recht hatte, hatte er recht.

VON ZEIT ZU ZEIT

Подняться наверх