Читать книгу Napoleons gefährlichster Verbündeter - Hans Philipp Offenhaus - Страница 5

Оглавление

Prolog: Frühjahr 1815

„Er ist doch der Gerissenste von allen!“, meinte Napoleon lachend, als er von dem neuesten Streich seines ehemaligen Polizeiministers Joseph Fouché (1759 - 1820) erfuhr. Der war gerade erst durch eine Mischung aus Kaltschnäuzigkeit und Komödie seiner Verhaftung durch den neuen Polizeiminister des Königs entgangen.

Am 16. März 1815 gegen 11 Uhr vormittags umstellten Polizisten König Ludwigs XVIII.1 mitten auf einem belebten Boulevard die offene Kutsche Joseph Fouchés. Als der etwas unsichere Polizeibeamte, der die Aktion leitete, ihm den Haftbefehl aushändigen wollte, reagierte Fouché wie immer blitzschnell und unerwartet. Anstatt sich verhaften zu lassen, wies er den Haftbefehl prompt zurück und meinte nur, dass man einen ehemaligen Senator nicht wie einen gemeinen Dieb auf offener Straße verhaftet. Der verdutzte Beamte wich ein paar Schritte zurück, was Fouché den erhofften Freiraum gab. Er schrie seinem Kutscher entgegen, er solle sofort abfahren und schon preschte die Kutsche zwischen den erschrockenen Polizisten hindurch in Richtung Fouchés luxuriösen Stadtpalais.

Zuhause angekommen bereitete er, in Erwartung des baldigen Erscheinens der Polizei, alles für seinen nächsten Streich vor. Die Polizisten waren ihm gefolgt, standen nun vor seiner Tür und klopften höflich an. Fouché öffnete genauso höflich die Tür und ließ sich den Haftbefehl zeigen. Nachdem er ihn mit dem geschulten Auge eines ehemaligen Polizeiministers gemustert hatte, befand er ihn für offiziell gültig und bat die Polizisten herein. Dann entschuldigte er sich für den Zwischenfall auf dem Boulevard und führte sie in einen prunkvoll eingerichteten Raum im ersten Stock. Nachdem die Polizisten Platz genommen hatten, bat er sie noch um etwas Geduld, um sich für den Anlass entsprechend umziehen zu können. Anschließend verließ er die Polizisten und zog sich in sein Schlafzimmer zurück. Nach einer Weile wurden die Polizisten ungeduldig und als sich der Delinquent nach einer halben Stunde immer noch nicht zurückmeldete, machte sich der leitende Beamte Sorgen. Er entschied, der Verzögerung auf den Grund zu gehen, und öffnete die Tür zum Schlafzimmer. Das Zimmer war leer und das Fenster stand weit offen. Joseph Fouché war verschwunden. Die kurze Zeit bis zum Eintreffen der Polizei hatte er dazu genutzt, um eine Leiter herbei schaffen zu lassen. Damit war er wieder einmal, wie schon so oft in den vergangenen 25 Jahren, seiner Bestrafung entgangen.

1 Ludwig XVIII. (1755 - 1824) war der Bruder des am 21. Januar 1793 hingerichteten Königs Ludwig XVI. (1754 - 1793) Erst nach Napoleons Abdankung am 12. April 1814 konnte er seine Rolle als französischer König voll wahrnehmen und aus dem Exil nach Frankreich zurückkehren.

Napoleons gefährlichster Verbündeter

Подняться наверх