Audiovisuelles Übersetzen

Audiovisuelles Übersetzen
Автор книги: id книги: 1925921     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 1994,87 руб.     (22,86$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Социология Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783823302377 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Die zweite, überarbeitete Auflage dieses praxisorientierten Lehr- und Arbeitsbuchs bietet einen Überblick über Verfahren, Arbeitsabläufe und technische Möglichkeiten der Filmübersetzung. Der bewährte Aufbau mit den Themen Untertitelung, Synchronisation, Voice-over, Audiodeskription für Blinde, Songübersetzung und Filmdolmetschen wurde beibehalten und um neue Arbeitsformen und -abläufe ergänzt. Neu hinzugekommen ist eine kurze Einführung in die Game-Lokalisierung. Deutlich erweitert wurden die Kapitel zu Untertitelung und Audiodeskription, wo neue Techniken, Softwareprodukte und neue Aufgaben beim Übersetzen eine besonders wichtige Rolle spielen. Der Fokus des Buches liegt auf praktischen Übungen und Informationen zur Arbeitswelt, dabei bleibt die aktuelle Forschungssituation aber stets im Blick. Das Buch eignet sich sowohl zum Selbststudium als auch zum Einsatz im Unterricht.

Stimmen zum Buch:
"Ein umfassendes Hilfsmittel, das nicht nur alle zentralen Themen der AVÜ thematisiert, sondern auch wertvolles Vertiefungspotenzial, sowohl für die praktische als auch die wissenschaftliche Arbeit, aufzeigt" –Lebende Sprachen 2/2000
"All jenen, die das Thema bis jetzt nicht als eigenständiges Aufgabengebiet kennen, kann ich dieses Lehr- und Arbeitsbuch wärmstens empfehlen" UNIVERSITAS 2/11

Оглавление

Heike E. Jüngst. Audiovisuelles Übersetzen

Inhalt

Vorwort zur zweiten Auflage

1 Einführung in das Thema. 1.1 Gebrauchsanweisung für die 2. Auflage

1.2 Definition der audiovisuellen Übersetzung

1.3 Der Stand der Dinge

1.3.1 Ausbildungsmöglichkeiten und Unterrichtsmaterialien

1.3.2 Barrierefreiheit

1.3.3 Forschung

1.4 Untertitelung versus Synchronisation – der ewige Streit

1.5 Exkurs: Filmgestaltung

1.5.1 Bildspur

1.5.2 Tonspur

1.5.3 Texte

1.5.4 Der Timecode

1.6 Schlussbemerkung

2 Interlinguale Untertitelung. 2.1 Definition

2.2 Geschichte

2.3 Arbeitsablauf

2.3.1 Neue Arbeitsbedingungen

2.3.2 Spotting und Splitting

2.3.3 Zeilenaufteilung

2.3.4 Gestaltung

2.3.5 Textkürzungen

2.4 Einzelprobleme der Untertitelung

2.4.1 Dialekte, Soziolekte, Fachsprache

2.4.2 Mehrsprachigkeit im Film

2.5 Sonderfälle der Untertitelung. 2.5.1 Trivia Tracks und andere zusätzliche Untertitel

2.5.2 Bilinguale Untertitelung

2.5.3 Fansubs

2.5.4 Kreative Untertitelgestaltung

2.5.5 Synchrontext versus Untertitelungstext

2.5.6 Übertitelung / Lehnenübersetzung im Theater

2.6 Musik und Untertitelung

2.6.1 Opern

2.6.2 Mehrstimmiger Gesang

2.6.3 Musicals und Songs im Film

2.7 Forschung und weiterführende Literatur

2.8 Anhang: Richtlinien

3 Synchronisation. 3.1 Definition

3.2 Geschichte

3.3 Arbeitsablauf

3.4 Einzelaspekte: Formen der Synchronität

3.4.1 Verhaltens-, Gesten- und Nukleussynchronität

3.4.2 LippensynchronitätLippensynchronität

3.5 Einzelaspekte: Die Texte

3.5.1 Fachsprache im Film

3.5.2 Mehrsprachige Filme und Dialekt im Film

3.6 Sonderfälle. 3.6.1 Fandubs

3.6.2 Fundubs

3.6.3 Schnodder-Synchron

3.6.4 Slawische Synchro

3.6.5 Erzähler

3.6.6 Länderspezifische Synchronfassungen

3.6.7 Verfälschungen

3.6.8 Europuddings

3.6.9 Filmmusik in synchronisierten Filmen

3.6.10 Synchronisation als Filmthema

3.7 Stimmen

3.7.1 Sprecherkontinuität

3.7.2 Nachvertonung

3.7.3 Umgang mit Filmsongs

3.8 Forschung und weiterführende Literatur

4 Voice-over. 4.1 Definition

4.2 Arbeitsablauf

4.3 Einzelaspekte. 4.3.1 Voice-over als Text

4.3.2 Zusatztexte

4.4 Sonderfälle. 4.4.1 Mehrsprachige Vorlagen

4.4.2 Voice-over zu laufenden Produktionen

4.4.3 Voice-over bei Nachrichtenformaten und TV-Magazinen

4.4.4 Fiktionale und halb-fiktionale Formate mit Voice-over

4.4.5 Firmenvideos / Video Narrations und aufgezeichnete Fachvorträge

4.5 Stimmen

4.6 Forschung und weiterführende Literatur

5 Filmdolmetschen. 5.1 Definition

5.2 Geschichte

5.3 Arbeitsablauf

5.4 Sonderfälle. 5.4.1 TV- und Mediendolmetschen allgemein

5.4.2 Kinder als Zielgruppe

5.4.3 Probleme im Arbeitsablauf

5.4.4 Und was ist mit Musik?

5.5 Forschung und weiterführende Literatur

6 Barrierefreiheit 1: Audiodeskription für Blinde und Sehgeschädigte (Hörfilme) 6.1 Definition

6.2 Geschichte

6.3 Zielgruppe der Audiodeskription

6.4 Arbeitsablauf

6.5 Audiodeskription als Text und intersemiotische Übersetzung: Einzelaspekte

6.5.1 Personen

6.5.2 Orte

6.5.3 Handlungen

6.5.4 Geräusche

6.5.5 Informations-Überangebot und Informationsauswahl

6.5.6 Der Hörfilm als Ganzes

6.5.7 Verwandte Textsorten

6.6 Sonderfälle. 6.6.1 Zeitversetzte Audiodeskription

6.6.2 Perspektive und Experimente

6.6.3 Zielgruppe Kinder

6.6.4 Kulturspezifik und doppelte Übersetzung

6.6.5 Stimmen

6.6.6 Musik und Songs

6.6.7 Taststücke, Einleger und anderes Zusatzmaterial

6.7 Forschung und weiterführende Literatur

6.8 Anhänge: Richtlinien für Audiodeskriptionen

Anhang 1: Allgemeine Richtlinien Rundfunkanstalten

Anhang 2: Regeln für die Audiodeskription für Kinder

7 Barrierefreiheit 2: Untertitelung und Verdolmetschung für Gehörlose und Hörgeschädigte. 7.1 Definition

7.2 Geschichte

7.3 Zielgruppen für die Untertitelung für Gehörlose und Hörgeschädigte

7.4 Das Absehen

7.5 DGS – Deutsche Gebärdensprache

7.6 Untertitel für Hörgeschädigte als Text: Richtlinien

7.6.1 Farben und Ausrichtung

7.6.2 Kürzungen und Veränderungen

7.6.3 Parasprache

7.6.4 Geräusche

7.6.5 Musik und Untertitel für Gehörlose und Hörgeschädigte

7.7 Live-Untertitelung und Re-Speaking

7.8 Gebärdensprachdolmetschen im AV-Bereich / Gebärdenspracheinblendung

7.9 Sonderfall Kinder als Zielgruppe

7.10 Ein paar kleine Extras … was man sonst noch mit Untertiteln tun kann …

7.11 Forschung und weiterführende Literatur

7.12 Anhang: Richtlinien

Anhang 1: Allgemeine Richtlinien Rundfunkanstalten

Anhang 2: Empfehlungen für die Untertitelung für Kinder

8 Games

8.1 Definition

8.2 Geschichte

8.3 Arbeitsablauf. 8.3.1 Kompetenzen des Game-Übersetzers

8.3.2 Arbeitsabläufe bei der Game-Lokalisierung

8.4 Lokalisierungselemente und -vorgänge. 8.4.1 Untertitelung und Synchronisation bei Games

8.4.2 Games als Text

8.4.3 Bilder und Games

8.5 Übungsmaterialien entwickeln

8.5.1 Analoger Einstieg

8.5.2 Selbst einfache Games programmieren

Bitsy

Scratch

Python

8.6 Forschung und weiterführende Literatur

Lösungshilfen. Kapitel 2: Interlinguale Untertitelung

Kapitel 3: Synchronisation

Kapitel 4: Voice-over

Kapitel 5: Filmdolmetschen

Kapitel 6: Barrierefreiheit 1: Audiodeskription für Blinde und Sehgeschädigte (Hörfilme)

Kapitel 7: Barrierefreiheit 2: Untertitelung und Verdolmetschung für Gehörlose und Hörgeschädigte

Kapitel 8: Games

Bibliographie

Fachzeitschriften

Texte (Print und PDF)

Sonstige Internetquellen

Register

100 Foot Journey

2001 – A Space Odyssey

2001 – Odyssee im Weltraum

3sat

4Real

Absehen

Abspann

Adaption

Addams Family

adventure games

Aida

Airline Versions

All About Eve

Alles über Eva

All Quiet on the Western Front

altersschwerhörig

Amara

America’s Most Smartest Model

Analphabet

Anime

Anne Will

Annie Hall

Arbeitskopie

ARD

ARTE

Artikulationsvariante

Asterix und der Arvernerschild

Atmo

Atmo-Band

Atmo-Spur

Audiodatei

Audiodeskription

Live-Audiodeskription

Audiodeskriptionsstil

Audiodeskriptionsteam

Audioeinführung

Audiokommentar-Spur

audio localisation

Aufzeichnung

ausgestopfte Tiere

Auslassung

Ausrichtung

Aussprachehilfe

Ausstiegszeit

Avatar

AVL

Barrierefreiheit

Bauchbinde

Bearbeitungsebene

Bedeutungsäquivalenz

Beleuchtung

belle infidèle

Bernard und Bianca – die Mäusepolizei

Berüchtigt

Beschreibungstiefe

Bibi Blocksberg

Bienvenue chez les Ch’tis

Bildkomposition

Bildschnitt

Bildteil

Bitsy

Blackadder

Blindenreportage

Bouncinʼ Ball

Bowdlerisation

Box

Box-and-Docs-Übersetzung

BR

Brailleleiste

Brailleschrift

Broadway

Buddy, Buddy

Bud-Spencer-Filme

Cabaret

cadavre exquis

Captions

Casablanca

CGI

Chanson der Liebe

Chihiros Reise ins Zauberland

Child of Light

cinematics

Closed-Room

Cochlea-Implantat

Columbo

commentary

adapted commentary

created commentary

free commentary

computer-generated image

Computerspiel

Condensation

Conferencier

Continuity

corporate videos

creative gaming

Credits

Crowdsourcing

cut scenes

Cybertext

Daria

Das blaue Sofa

Das Dschungelbuch

Das Erste

Das Leben der anderen

Das Leben des Brian

Das Schweigen

Das singende, klingende Bäumchen

Das weiße Band

Decimation

Decision before Dawn

Deletion

Der rosarote Panther

Der Stadtneurotiker

Deutsche Gebärdensprache

Deutscher Hörfilmpreis

DGS

Dialekt

Dialogbuch

Dialogbuchautor

Dialogliste

Dialogregisseur

Dialogspur

Dialogtext

Dick und Doof

Dick und Doof sprechen deutsch – Spuk um Mitternacht

Die 2

Die Bettlektüre

Die Biene Maja – Die Honigspiele

Die Eiskönigin

Die Glücksjäger

Die Hard

Die Klasse

Die Kühe sind los

Die Kunst des Spickens

Die letzte Versuchung Christi

Die Nordsee – unser Meer

Die Sendung mit der Maus

Die Simpsons

digitale Spiele

Dinner for One

Dirty Dancing

Display

Django Unchained

Dokumentarfilm

Doku-Soap

Don Giovanni

doublage voix off

Dr. Mabuse

Drehbuch

Dreizeiler

Drop Shadow

Dub

Dubbese

Dubbing

Dungeons and Dragons

Du sollst mein Glücksstern sein

Edward mit den Scherenhänden

Eigenname

Einblendung

informative Einblendung

Einleger

Einsprechen

Einstellung

Einstellungsgröße

Einstiegszeit

Einzelbild

Elliott, das Schmunzelmonster

Emergency Room

Emoticon

emotionaler Sprechstil

Endgerät

Entre les murs

Entscheidung vor Morgengrauen

Erklärer

Erzähler

Erzählung

ESIST Code

Etoile sans lumière

Europudding

Fachsprache

Fachtext

Fachvortrag

Fachwortanteil

Fandub

Fansub

Farbe

Farberinnerung

Farbvorstellung

Fernsehen

Fernsehsendung

Fettdruck

Filmbeschreiber

Filmdialog

Filmdolmetschen

Filmerzähler

Filmerzählung

Filmgestaltung

Filmmusik

filmorganisatorische Informationen

Final Fantasy

Firmenvideo

Frame

Fremdsprachenkenntnisse

Fremdsprachenlernen

Fremdwort

Friends

Frozen

Frühertaubte

Fundub

Fußballspiel

game audiovisual localisation

Game-Lokalisierung

Games

Gaming-Kompetenz

gaming literacy

Gavrilov translation

Gebärdensprachdolmetschen

Gebärdensprachdolmetscher

Gebärdensprache

Geburtsblinde

Gehörlose

Gehörlosenuntertitel

ge-ixte Takes

Geräusch

Geräuschuntertitel

gereimt

gesellschaftliche Teilhabe

Gestensynchronität

Gestuno

Glossar

goblin translation

Goldfinger

Good-bye Lenin

Gott vergibt – Django nie!

Gott vergibt – wir beide nie!

grammatische Segmentierung

graphic text

Greta

half-dubbing

Hart aber fair

Herr der Ringe

heute

Hintergrundgeräusch

Hintergrundmusik

Hochzeit mit einer Leiche

HoH subs

Home On the Range

Hörfilm

Hörgerät

Hörspiel

hr

Im Westen nichts Neues

Indiana Jones

Industrievideo

Informationsdichte

In-Game-Dialog

In-Game-Text

Inglourious Basterds

inhaltliche Veränderung

Insectsʼ kinky sex life

Integration von Migranten

International Tape

invisibility paradox

Is‘ was, Doc?

IT

IT-Band

James Bond

Jenseits von Afrika

Judgement at Nuremberg

Juha

kalligraphische Schrift

Kamerabewegung

Kameraeinstellung

Käpt’n Blaubär

Karaoke-Untertitel

Kill Bill

Kinder

Kinderfilm

Kinem

King David

Klavierauszug

Kochshow

Kommentar

freier Kommentar

Nachrichtenkommentar

Regisseurkommentar

Kommentarspur

König David

König der Löwen

Krazy Kat

Kulturspezifika

kulturspezifisch

kursiv

Kursivschrift

Kürzung

radikale Kürzung

umschreibende Kürzung

l’Amore molesto

L’Auberge Espagnole – Barcelona für ein Jahr

L’esquive

Label

La Bohème

Laienübersetzung

Landessprache

laughing track

Laurel and Hardy

Lautschrift

Lautsprachbegleitende Gebärden

Lautsprache

Lautsprachausgabe

Lautsprachenrezeption

LBG

Le bouclier arverne

lecturer

Legally Blonde

Legend of Zelda

Leichte Sprache

Lesegeschwindigkeit

Les Quatre Cents Coups

Libretto

Lied

Liedtext

Linearität

potenzielle Linearität

linearity

Lippen

Lippenbewegung

Lippenlesen

Lippensynchronität

lippensynchron

lip-sychronized dubbing

qualitative Lippensynchronität

quantitative Lippensynchronität

Literal Videos

Live-Audiodeskription

Live-Beitrag

Live-Einblendung

Live-Einsprechen

Live-Musik

live on tape

Live-Untertitelung

localization

full localization

no localization

packaging and manual localization

partial localization

Lokalisierung

Lokalisierungsindustrie

Lola rennt

London Kills Me

Loop

Lord of the Weed

Loriots Dramatische Werke

Madame Mallory und der Duft von Curry

Magnum

Make-your-own-choice

Malcom X

Manche mögen’s heiß

Märchenfilm

massively multiplayer online

Masterlist

Master Subtitles

MDR

Mediendolmetschen

Medienübersetzung

mehrsprachig

Mehrsprachigkeit

mehrstimmig

Metal Gear Solid 2

MMO

Monty Python’s Flying Circus

Monty Python’s The Holy Grail

Monty Pythonʼs The Life of Brian

Mr. Link – Ein fellig verrücktes Abenteuer

Mulan

multilinear

Multilinearität

Mundbild

Mundöffnung

Musik

Filmmusik

Hintergrundmusik

Live-Musik

Musik ohne Text

Musikvideo

My Fair Lady

Nachbearbeitung

Nachrichten

Nachsynchronisation

Nachvertonung

Namensänderung

narration

Natürlich blond

Nekrotexte

Neusynchronisation

Nicht ja, nicht nein

Night Watch

Nochnoj Dozor

Notorious

Nulllösung

Onomatopöien

Oper

Opera buffa

Opera seria

Operette

Opernaufführung

Operneinführung

Opernverfilmung

ORF

Originalstimme

Originalton

O-Ton

Out of Africa

Pac-Man

Panorama

Pappa ante Portas

paralinguistische Elemente

Paraphrase

Parasite

Parasprache

parasprachlich

Parodie

Pete’s Dragon

Phönix

Pivot-Untertitelung

placeholders

plot stoppers

PONG

postlingual Ertaubte

post-production script

Postproduktion

Postproduktionsskript

Postproduktionszustand

Präproduktion

Präproduktionsskript

pre-production script

Pre-timing

Programmiersprache

Project Settings

Propagandafilme

Proportionalschrift

Prosodie

Public Enemies

Python

Québec

quer

Quest

Radio

Radio-Feature

Radiogenre

Radio-Reportage

Radiosendung

Raubkopie

Raumklang

Raumschiff Enterprise

Raumvorstellung

Räuspertaste

RBB

Reality-Show

recreation

Regieanweisung

Register

Reim

Relaisdolmetschen

Remake

Reportage

reported VO

Report Mainz

Re-Speaking

Resthörvermögen

Restsehvermögen

Revoicing

Rezitator

rhetorische Segmentierung

Rhythmus

Rohübersetzung

role-playing game

Rollenspiel

RPG

Russian dubbing

Sammelfigur

Sanglichkeit

Scenes-and-Frames-Semantik

Schemata

Schnitt

Schnodder-Synchron

Schrift

Brailleschrift

Fettdruck

kalligraphische Schrift

Kursivschrift

Proportionalschrift

serifenlose Schrift

Serifenschrift

Schriftart

Schriftgröße

Scratch

Scrubs – Die Anfänger

SDH

See No Evil, Hear No Evil

Segmentierung

grammatische Segmentierung

rhetorische Segmentierung

visuelle Segmentierung

Sehen statt Hören

Sen to Chihiro no Kamikakushi

Shining

Show

Shrek 2

Sie küssten und sie schlugen ihn

signing

Sim-Ship

Singing in the Rain

Singstimme

Skopos

Skopostheorie

Skriptdienst

Smellies

Smoke

Smoking/No Smoking

Some Like It Hot

Song

Titelsong

Songtext

Songübersetzung

Soziolekt

Space Invaders

Späterblindete

Spätertaubte

Spiegel

Spielebene

Spielszene

Splitting

Sportübertragung

Sportwettkampf

Spotting

Sprache

Spracherkennung

Spracherkennungssoftware

Sprachtransfer

Sprachvariante

Sprecher

Synchronsprecher

Sprecheridentifikation

Sprecherin

Sprecherwechsel

Sprechgeschwindigkeit

Sprechstimme

springender Ball

SRF

Standzeit

Stimme

emotionale Stimme

Männerstimme

Nachrichtensprecher-Stimme

Originalstimme

Singstimme

Sprechstimme

Synchronstimme

Stimmqualität

story bible

Streaming

Streamingdienst

String

Stummfilm

Stummfilmerzählung

Stummfilmstar

subtitles for the deaf and hard-of-hearing

subtitles for the hard-of-hearing

Super Mario

supertitles

Supervisor

surtitles

Sweeney Todd

SWF III

SWR

symmetry

action symmetry

kinetic symmetry

Synchronbuch

Synchronbuchautor

Synchronesisch

Synchronisation

Nachsynchronisation

Neusynchronisation

slawische Synchronisation

Synchronisationsindustrie

Synchronisationsland

Synchronisationsprozess

Synchronität

Augensynchronität

Gestensynchronität

lippensynchron

Lippensynchronität

Nukleussynchronität

qualitative Lippensynchronität

quantitative Lippensynchronität

Referenzsynchronität

Verhaltenssynchronität

Synchronität:Lippensynchronität

Synchronitäten

Synchronitätsform

Synchronnation

Synchronregisseur

Synchronsprecher

Stamm-Synchronsprecher

Synchronspur

Synonym

Tabuausdruck

Tagesschau

Take

Talkshow

Tastmodell

Taststück

Tatort

Teaser

TED

Teletext

Template

Terminologie

Text-Adventures

Textbearbeitung

Textformat

Textsorte

Textsortenkompetenz

textual graphics

The Big Bang Theory

The Corpse Bride

The Favor, the Watch and the Very Big Fish

The Fifth Estate

The Jungle Book

The Last Temptation of Christ

The Lion King

The Munsters

The Persuaders

The Pillow Book

The Rescuers

The Rocky Horror Picture Show

The Simpsons

The Simpsons\

Hit and Run

The Singing Fool

The Sopranos

The Trueman Show

Tierfilm

Tilsammans!

Timecode

Titanic

Titelsong

Tom und Jerry

Tonspur

touch tours

Trafilm

Trailer

Trainspotting

Transkreation

transkribieren

Transkript

Transkription

Traumschiff

Trickfilm

Trivia Track

TV-Genres

Tystnaden

Übersetzung

interlinguale Übersetzung

intersemiotische Übersetzung

intralinguale Übersetzung

partielle Übersetzung

Übersetzungsäquivalenz

Übertitel

Übertitelung

Ü-Ei

Umschreibung

Umschrift

Unser Sandmännchen

Untertitel

digitale Untertitel

geschlossene Untertitel

interlinguale Untertitel

intralinguale Untertitel

Karaoke-Untertitel

kreative Untertitel

linksbündige Untertitel

mehrfarbige Untertitel

offene Untertitel

zentrierte Untertitel

Untertitel für Hörgeschädigte

Untertitelliste

Untertitelspur

Untertitelung

Game-Untertitelung

interlinguale Untertitelung

Live-Untertitelung

Opernuntertitelung

Semi-Live Untertitelung

Wort-für-Wort Untertitelung

Untertitelung für Hörgeschädigte

Untertitelungsland

Untertitelungsprogramm

Urteil von Nürnberg

Väter der Klamotte

Verdichtung

Vereinfachung

Version

versione semidoppiata

Video Narration

Videospiel

Videotext

Virales Marketing auf dem Todesstern Stuttgart

Visem

visuelle Lautsprachperzeption

visuelle Segmentierung

Voice-off

voice-of-God narration

Voice-over

reported VO

Voicing

Volere volare

Von Luft und Liebe

Vulgarismus

Wahlwerbespot

Waltz with Bashir

Warcraft\

Orcs & Humans

WDR

Weißes Gift

Wetten, dass …?

What’s Up, Doc?

Willkommen bei den Sch’tis

Witz

Wolfenstein

Wombles

World of Warcraft

Wortlänge

Wortspiel

Yes Minister

ZDF

Zeichen pro Sekunde

Zeichenzahl

Zeilenlänge

Zoom

Zusammen!

Zwei vom Affen gebissen

Zweizeiler

Zwischentitel

Fußnoten. 1.2 Definition der audiovisuellen Übersetzung

1.3 Der Stand der Dinge

1.3.1 Ausbildungsmöglichkeiten und Unterrichtsmaterialien

1.3.3 Forschung

1.4 Untertitelung versus Synchronisation – der ewige Streit

1.5.1 Bildspur

1.5.3 Texte

2.2 Geschichte

2.3.1 Neue Arbeitsbedingungen

2.3.4 Gestaltung

2.5.2 Bilinguale Untertitelung

2.5.3 Fansubs

2.6.1 Opern

2.6.2 Mehrstimmiger Gesang

3.3 Arbeitsablauf

3.4.1 Verhaltens-, Gesten- und Nukleussynchronität

3.4.2 Lippensynchronität

3.5.2 Mehrsprachige Filme und Dialekt im Film

3.6.3 Schnodder-Synchron

3.6.4 Slawische Synchro

3.6.6 Länderspezifische Synchronfassungen

3.6.8 Europuddings

3.7 Stimmen

3.7.3 Umgang mit Filmsongs

4.2 Arbeitsablauf

4.4.5 Firmenvideos / Video Narrations und aufgezeichnete Fachvorträge

5.1 Definition

5.2 Geschichte

6.1 Definition

6.3 Zielgruppe der Audiodeskription

6.5.1 Personen

6.5.7 Verwandte Textsorten

6.6.3 Zielgruppe Kinder

7.1 Definition

7.2 Geschichte

7.3 Zielgruppen für die Untertitelung für Gehörlose und Hörgeschädigte

7.4 Das Absehen

7.7 Live-Untertitelung und Re-Speaking

7.10 Ein paar kleine Extras … was man sonst noch mit Untertiteln tun kann …

8.4.1 Untertitelung und Synchronisation bei Games

8.4.2 Games als Text

8.5.2 Selbst einfache Games programmieren

Kapitel 6: Barrierefreiheit 1: Audiodeskription für Blinde und Sehgeschädigte (Hörfilme)

Отрывок из книги

Heike E. Jüngst

Audiovisuelles Übersetzen

.....

Nicht jeder Übersetzungs- oder Kommunikationswissenschaftler ist an einer praktischen Tätigkeit in der audiovisuellen Übersetzung interessiert; auch Forschungsfragen sind wichtig für die Wahrnehmung des Faches und geben der Praxis neue Impulse. Durch die oben geschilderten technischen Veränderungen ist in den letzten zwanzig Jahren eine deutliche Zunahme an Forschungsarbeiten und eine Diversifizierung der Forschungsfragen zu diesem Thema zu beobachten. Einzelanalysen werden in größere Zusammenhänge gestellt – nicht zuletzt, weil es inzwischen eine große Menge an Einzelanalysen gibt, auf die man zurückgreifen kann. Formate und Verfahren, soziologische Aspekte und Technik, zu allem gibt es eine Fülle an wissenschaftlicher Literatur.FriendsWitzWortspielThe Big Bang Theory1 Bei allen AV-Übersetzungsverfahren gibt es Richtlinien, die in den letzten Jahren zunehmend hinterfragt und empirisch überprüft wurden. Beispiele dazu finden sich in den Kapiteln zu den einzelnen Verfahren. Im deutschsprachigen Raum konzentriert sich die aktuelle Forschung klar auf den Bereich BarrierefreiheitBarrierefreiheit, wo auch ausführliche empirische Untersuchungen durchgeführt wurden und werden. Wie groß die Zunahme an AV-Themen in der Forschung ist, sieht man, wenn man das Inhaltsverzeichnis einer Zeitschrift wie JOSTRANS Jahr für Jahr durchschaut: Von den gelegentlichen AV-Artikeln in den frühen 2000ern gibt es eine Entwicklung hin zur AV-Übersetzung als dominantem Forschungsthema, wobei hier sehr viele Vertreter der AV-Übersetzungsforschung im Board sind.

Vor allem haben sich die Forschungsarbeiten in den übersetzungswissenschaftlichen Raum hinein bewegt, während frühere Arbeiten vorzugsweise in den Kommunikations- und Medienwissenschaften entstanden. Es finden in kurzen Abständen Fachkongresse ausschließlich zur audiovisuellen Übersetzung statt, so dass sich Gelegenheiten zum wissenschaftlichen Austausch bieten. Besonders bekannt sind die alle zwei Jahre an wechselnden Orten stattfindende „Media for All“, die seit 2005 sehr erfolgreich läuft und den besten Überblick über die aktuelle Forschung zu sämtlichen Verfahren der AV-Übersetzung bietet. Sie hat sich zu einer der größten Tagungen überhaupt im übersetzungswissenschaftlichen Bereich entwickelt. Um es anschaulich zu beschreiben: Bei den ersten beiden Kongressen dieser Serie konnten noch alle Teilnehmer abends gemeinsam essen gehen. Inzwischen geht die Teilnehmerzahl in die Hunderte. Stärker praxisorientiert ist die „Languages and the Media“, die ebenfalls alle zwei Jahre stattfindet (in den geraden Jahren); Tagungsort ist Berlin. Dort werden durchaus auch wissenschaftliche Ergebnisse präsentiert, der Fokus liegt aber auf aktueller Software und Veränderungen auf dem Markt. Dafür kann man hier besser Kontakte zur Praxis knüpfen. Auf beiden Tagungen werden Filme und das Internet ebenso behandelt wie Games. In den letzten Jahren entstanden auch Forschungsgruppen auf europäischer Ebene. Dazu kommt, dass zunehmend auch auf nicht speziell orientierten sprach- oder medienwissenschaftlichen Tagungen Beiträge zur audiovisuellen Übersetzung geboten werden. Schließlich gibt es seit 2010 die „Fun for All“, eine spezialisierte Tagung für die Game-Lokalisierung.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Audiovisuelles Übersetzen
Подняться наверх