Staatsrecht II

Staatsrecht II
Автор книги: id книги: 2432633     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2826,99 руб.     (31,35$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783170299221 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Der Band stellt die Grundrechte des Grundgesetzes im systematischen Zusammenhang dar. Neben einer Einführung in die Entstehungsgeschichte der Grundrechte werden diese zunächst in einem allgemeinen Teil und anschließend einzeln erläutert. Besonderer Wert wird auf den Fallaufbau der Grundrechtsprüfung im Gefüge von Schutzbereich, Schranken und einfachgesetzlicher Einschränkungsnorm gelegt. Die einzelnen Problemkreise werden, soweit es sich anbietet, mit Fallbeispielen und Problemen des Verfassungsprozessrechts ergänzt. Der Band schließt mit zahlreichen Aufbauschemata, einer Darstellung der wichtigsten Theorien und Definitionen grundrechtlicher Begriffe ab.

Оглавление

Heinrich Lang. Staatsrecht II

Staatsrecht II

Vorwort

Vorwort zur 2. Auflage

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

Teil I:Grundrechte – Allgemeine Lehren. A.Geschichte und Begriff § 1Der Begriff der Grundrechte

§ 2Geschichte der Grundrechte

I.Ideengeschichtlicher Hintergrund der Grundrechte

II.Magna Charta und frühe Grundrechtsverbürgungen

III.Die Entwicklung in England

IV.Die Entwicklung in Nordamerika

V.Die Entwicklung in Frankreich

VI.Die Entwicklung in Deutschland

§ 3Die Grundrechte im Grundgesetz

I.Grundrechte, grundrechtsgleiche und grundrechtsähnliche Rechte

II.Grundrechte und ergänzende Regelungen

B.Grundlagen: Allgemeine Grundrechtslehren § 4Einteilung und Funktionen der Grundrechte. I.Funktionen der Grundrechte

1.Grundrechte als Abwehrrechte

2.Grundrechte als Elemente objektiver Wertordnung

3.Ausstrahlungswirkung der Grundrechte auf das einfache Recht

4.Schutzfunktion der Grundrechte

5.Grundrechte und Organisations-/Verfahrensrecht

6.Grundrechte als Leistungs- und Teilhaberechte

II.Grundrechtsarten

1.Freiheitsrechte

2.Gleichheitsrechte

3.Leistungsrechte

4.Prozessuale Grundrechte

5.Staatsbürgerliche Rechte

III.Objektive Grundrechtsfunktionen und subjektive Rechte

§ 5Die Grundrechtsträger. I.Begriff und Bedeutung der Grundrechtsfähigkeit

II.Natürliche Personen als Grundrechtsträger

1.Jedermann-Grundrechte und Deutschen-Grundrechte

2.Beginn und Ende der Grundrechtsfähigkeit natürlicher Personen

3.Grundrechtsmündigkeit Minderjähriger

III.Juristische Personen als Grundrechtsträger

1.Juristische Personen des Privatrechts

2.Juristische Personen des öffentlichen Rechts

3.Inländische juristische Personen

4.Anwendbarkeit der Grundrechte „dem Wesen nach“

IV.Grundrechtsverwirkung

V.Grundrechte im „besonderen Gewaltverhältnis“

§ 6Die Grundrechtsadressaten

I.Begriff und Bedeutung

II. Die Grundrechtsbindung der Gesetzgebung

III.Die Grundrechtsbindung der vollziehenden Gewalt

1.Kreis der als „vollziehende Gewalt“ Grundrechtsverpflichteten

2.Umfang der Grundrechtsbindung der vollziehenden Gewalt

IV.Die Grundrechtsbindung der Rechtsprechung

V.Die Geltung der Grundrechte zwischen Privaten („mittelbare Drittwirkung“)

VI.Die deutschen Grundrechte und die supranationale Hoheitsgewalt der EU

1.Europäisches Primärrecht

2.Europäisches Sekundärrecht

3.Verbleibende Kontrollvorbehalte und Reservefunktion des BVerfG

§ 7Aufbau der Grundrechtsprüfung bei Verletzung eines Freiheitsrechts

I.Schutzbereich

1.Persönlicher Schutzbereich

2.Sachlicher Schutzbereich

3.Begrenzungen des Schutzbereichs

II.Eingriff in den Schutzbereich

1.Begriff

2.„Grundrechtsverzicht“

III.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen in ein Grundrecht

1.Überblick

2.Verfassungsunmittelbare Schranken

3.Einschränkungen kraft Gesetzesvorbehalts

4.Einschränkungen kraft kollidierenden Verfassungsrechts (verfassungsimmanente Grundrechtsschranken)

5.Anforderungen an grundrechtseinschränkende Gesetze (Schranken-Schranke)

IV.Grundrechtskonkurrenzen

1.Tatbestandsabgrenzung

2.Unechte Grundrechtskonkurrenz

3.Echte Grundrechtskonkurrenz

§ 8Verhältnis zu anderen Grundrechtsgewährleistungen. I.Die Grundrechte in den Landesverfassungen

II.Die Grundrechte im Völkerrecht

III.Die Grundrechte und das Recht der Europäischen Gemeinschaften

Teil II:Die einzelnen Grundrechte. A.Die Freiheitsrechte § 9Der Schutz der Menschenwürde gemäß Art. 1 Abs. 1 als Leitprinzip der Verfassung

I.Überblick und Normstruktur. 1.Zur Bedeutung der Menschenwürde

2.Die Grundrechtsqualität der Menschenwürde

II.Schutzbereich. 1.Der persönliche Schutzbereich

2.Der sachliche Schutzbereich

III.Eingriffe

IV.Keine verfassungsrechtliche Rechtfertigung

V.Achtungs- und Schutzpflichten aus Art. 1 Abs. 1

§ 10Die allgemeine Handlungsfreiheit gemäß Art. 2 Abs. 1

I.Überblick und Normstruktur

II.Schutzbereich. 1.Persönlicher Schutzbereich

2.Sachlicher Schutzbereich

III.Eingriffe

IV.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung. 1.Schrankentrias des Art. 2 Abs. 1

2.Schranken-Schranke

§ 11Das allgemeine Persönlichkeitsrecht gemäß Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1

I.Überblick und Normstruktur

II.Schutzbereich. 1.Der persönliche Schutzbereich

2.Der sachliche Schutzbereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts

III.Eingriffe

IV.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung. 1.Schranke

2.Schranken-Schranke

§ 12Der Schutz des Lebens, der körperlichen Unversehrtheit und der Freiheit der Person gemäß Art. 2 Abs. 2, 104

I.Überblick und Normstruktur

II.Das Grundrecht auf Leben. 1.Schutzbereich

2.Eingriffe

3.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

III.Das Grundrecht auf „körperliche Unversehrtheit“ 1.Schutzbereich

2.Eingriffe

3.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

IV.Staatliche Schutzpflichten

V.Die Freiheit der Person gemäß Art. 2 Abs. 2 S. 2

1.Schutzbereich

2.Eingriffe

3.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

§ 13Die Glaubens- und Gewissensfreiheit gemäß Art. 4. I.Überblick und Normstruktur

1.Art. 4 Abs. 1 und 2 als einheitliches Grundrecht

2.Ergänzung des Art. 4 durch andere Vorschriften des Grundgesetzes

II.Die Glaubens- und Bekenntnisfreiheit gemäß Art. 4 Abs. 1, Abs. 2

1.Schutzbereich

2.Eingriffe

3.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

III.Das Grundrecht der Gewissensfreiheit

1.Abgrenzung

2.Schutzbereich

3.Eingriffe

4.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

IV.Das Grundrecht der Kriegsdienstverweigerung gemäß Art. 4 Abs. 3

1.Überblick

2.Schutzbereich

3.Eingriffe

4.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

5.Verpflichtung zur Leistung des Ersatzdienstes; Länge des Zivildienstes

§ 14Die Freiheit der Meinung, der Information, der Presse, des Rundfunks und des Films gemäß Art. 5 Abs. 1

I.Überblick und Normstruktur

II.Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 im Einzelnen. 1.Die Freiheit der Meinungsäußerung, Art. 5 Abs. 1 S. 1 Hs. 1

2.Die Informationsfreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 1 Hs. 2

3.Die Pressefreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 2 Hs. 1

4.Die Rundfunkfreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 2 Hs. 2

5.Die Filmfreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 2 Hs. 2

III.Eingriffe in die Schutzbereiche der Kommunikationsfreiheiten. 1.Grundsätze

2.Besonderheiten der einzelnen Freiheiten

IV.Verfassungsrechtliche Eingriffsrechtfertigung

1.Der qualifizierte Gesetzesvorbehalt des Art. 5 Abs. 2

2.Wechselwirkungslehre

3.Verfassungsimmanente Schranken

V.Das Zensurverbot gemäß Art. 5 Abs. 1 S. 3

§ 15Die Freiheit der Kunst, der Wissenschaft, der Forschung und der Lehre gemäß Art. 5 Abs. 3

I.Die Kunstfreiheit. 1.Überblick und Normstruktur

2.Schutzbereich

3.Eingriffe

4.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

5.Objektiver Gehalt

II.Die Wissenschaftsfreiheit

1.Schutzbereich

2.Eingriffe

3.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

4.Objektiver Gehalt

§ 16Der Schutz von Ehe und Familie gemäß Art. 6

I.Überblick und Normstruktur

1.Abwehrrechte

2.Gleichheitsrechte

3.Schutzrechte

4.Leistungsrechte

5.Objektiv-rechtlicher Gehalt

II.Der Schutz der Ehe, Art. 6 Abs. 1. 1.Schutzbereich

2.Eingriffe

3.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

III.Der Schutz der Familie, Art. 6 Abs. 1. 1.Schutzbereich

2.Eingriffe

3.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

IV.Das Elternrecht, Art. 6 Abs. 2 und Abs. 3. 1.Schutzbereich

2.Eingriffe

3.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

§ 17Die Versammlungsfreiheit gemäß Art. 8

I.Überblick und Normstruktur

II.Der Schutzbereich der Versammlungsfreiheit

1.Persönlicher Schutzbereich

2.Sachlicher Schutzbereich

3.Beschränkungen des Schutzbereichs

III.Eingriffe

IV.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Einschränkungen der Versammlungsfreiheit. 1.Abgrenzung von Versammlungen unter freiem Himmel und sonstigen Versammlungen

2.Schranke bei Versammlungen unter freiem Himmel

3.Schranke bei Versammlungen in geschlossenen Räumen

4.Schranken-Schranke

§ 18Die Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit gemäß Art. 9

I.Überblick und Normstruktur

II.Die Vereinigungsfreiheit gemäß Art. 9 Abs. 1. 1.Der Schutzbereich

2.Eingriffe

3.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

III.Die Koalitionsfreiheit gemäß Art. 9 Abs. 3. 1.Schutzbereich

2.Eingriffe

3.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

§ 19Das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis gemäß Art. 10

I.Überblick und Normstruktur

II.Schutzbereich. 1.Persönlicher Schutzbereich

2.Sachlicher Schutzbereich

III.Eingriffe

IV.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen. 1.Schranke

2.Schranken-Schranke

§ 20Die Freizügigkeit gemäß Art. 11

I.Schutzbereich und Normstruktur

II.Schutzbereich. 1.Persönlicher Schutzbereich

2.Sachlicher Schutzbereich

III. Eingriffe

IV.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung. 1.Schranke

2.Schranken-Schranke

§ 21Die Berufsfreiheit gemäß Art. 12

I.Überblick und Normstruktur

II.Schutzbereich. 1.Persönlicher Schutzbereich

2.Sachlicher Schutzbereich

III. Eingriffe. 1.Problemstellung

2.Klassische Eingriffe

3.Regelungen mit objektiv berufsregelnder Tendenz

IV.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung. 1.Schranke: Regelungsvorbehalt des Art. 12 Abs. 1 S. 2

2.Schranken-Schranke: Die Drei-Stufen-Theorie

V.Verhältnis zu anderen Grundrechten

VI.Arbeitszwang und Zwangsarbeit, Art. 12 Abs. 2 und 3. 1.Überblick und Normstruktur

2.Arbeitszwang

3.Zwangsarbeit

§ 22Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13

I.Überblick und Normstruktur

II.Schutzbereich. 1.Persönlicher Schutzbereich

2.Sachlicher Schutzbereich

III.Eingriffe

IV.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung. 1.Eingriffsvarianten und Schrankenanforderungen

2.Schranken-Schranke

§ 23Der Schutz des Eigentums gemäß Art. 14

I.Überblick und Normstruktur

II.Schutzbereich. 1.Persönlicher Schutzbereich

2.Sachlicher Schutzbereich

III.Eingriffe

IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung. 1.Trennungsgrundsatz

2.Rechtmäßigkeitsprüfung bei Enteignungen

3.Rechtmäßigkeitsprüfung bei Inhalts- und Schrankenbestimmungen

4.Rechtmäßigkeitsprüfung bei Sozialisierungen, Art. 15

V.Gewährleistung des Erbrechts

B.Die Gleichheitsrechte § 24Vorbemerkung

§ 25Der allgemeine Gleichheitssatz

I.Maßstab und Aufbau

II.Grundrechtsträger

III.Ungleichbehandlung

IV.Rechtfertigung der Ungleichbehandlung

1.Willkürverbot

2.Neue Formel

3.Gleitender Maßstab und Operationalisierung über Fallgruppen

V.Die Bindung der Exekutive an Art. 3 Abs. 1

VI.Die Bindung der Judikative an Art. 3 Abs. 1

VII. Die Bindung der Legislative an Art. 3 Abs. 1

§ 26Die besonderen Gleichheitssätze

I.Die besonderen Gleichheitssätze des Art. 3 Abs. 3 S. 1

II.Die Gleichberechtigung von Mann und Frau, Art. 3 Abs. 2 und Abs. 3 S. 1

III.Das Verbot der Benachteiligung von Menschen mit Behinderungen, Art. 3 Abs. 3 S. 2

§ 27Die Rechtsfolgen von Gleichheitsverstößen

C.Die prozessualen Rechte

§ 28Die Rechtsschutzgarantie gemäß Art. 19 Abs. 4

I.Überblick und Normstruktur

II.Ausübung öffentlicher Gewalt

III.Mögliche Rechtsverletzung

IV.Rechtsweg

V.Effektivität des Rechtsschutzes

§ 29Das Recht auf den gesetzlichen Richter gemäß Art. 101 Abs. 1 S. 2

I.Überblick und Normstruktur

II.Tatbestandliche Voraussetzungen. 1.Berechtigung

2.Inhalt

III.Eingriffe

IV.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

§ 30Der Anspruch auf rechtliches Gehör gemäß Art. 103 Abs. 1

I.Überblick und Normstruktur

II.Tatbestandliche Voraussetzungen. 1.Berechtigung

2.Inhaltliche Anforderungen

III.Eingriffe

IV.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

§ 31Der Grundsatz „nulla poena sine lege“ gemäß Art. 103 Abs. 2

I.Überblick und Normstruktur

II.Tatbestandliche Gewährleistungen

12321.Das Gesetzlichkeitsprinzip

2.Das Bestimmtheitsgebot

3.Das Analogieverbot

4.Rückwirkungsverbot

§ 32Der Grundsatz „ne bis in idem“ gemäß Art. 103 Abs. 3

D.Grundrechte im Verfassungsprozess

§ 33Die Verfassungsbeschwerde

I.Allgemeines

II.Die Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde

1.Beteiligtenfähigkeit

2.Beschwerdegegenstand

3.Beschwerdebefugnis

4.Rechtswegerschöpfung

5.Subsidiarität

6.Beschwerdefrist

7.Ordnungsgemäßer Antrag

8.Prozessfähigkeit

9.Beschwerdehindernis der Rechtskraft

10.Rechtsschutzbedürfnis

III.Die Begründetheit der Verfassungsbeschwerde. 1.Überblick

2.Umfassender grundrechtlicher Prüfungsmaßstab des BVerfG

3.Verstoß gegen sonstiges Verfassungsrecht

IV.Sonderfall Urteilsverfassungsbeschwerde

1.Typische Fragestellungen im Rahmen der Prüfung der Zulässigkeit von Urteilsverfassungsbeschwerden

2.Typische Probleme in Urteilsverfassungsbeschwerdeverfahren

§ 34Die einstweilige Anordnung im Verfassungsbeschwerdeverfahren

§ 35Weitere Verfahrensarten

Teil III:Übersichten – Schemata – Definitionen. A.Übersichten

Übersicht 1: Grundrechte

Übersicht 2: Grundrechtsgleiche Rechte

Übersicht 3: Grundrechtsähnliche Rechte

Übersicht 4: Grundrechte mit einfachem Gesetzesvorbehalt

Übersicht 5: Grundrechte mit qualifiziertem Gesetzesvorbehalt

Übersicht 6: Grundrechte ohne Gesetzesvorbehalt

Übersicht 7: Arten von Grundrechten

Übersicht 8: Funktionen von Grundrechten

Übersicht 9: Jedermann-Grundrechte und Deutschengrundrechte

Übersicht 10: Natürliche Personen als Grundrechtsträger

Übersicht 11: Juristische Personen als Grundrechtsträger

Übersicht 12: Grundrechtsadressaten

B.Schemata. Schema 1: Prüfungsaufbau bei Verletzung eines Freiheitsrechts

I.Schutzbereich

II.Eingriff

III.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

a.bei Grundrechten mit Gesetzesvorbehalt

b.bei Grundrechten ohne Gesetzesvorbehalt

Schema 2: Prüfungsaufbau bei Verletzung des allgemeinen Gleichheitssatzes

I.Anwendbarkeit des Art. 3 Abs. 1

II. Beeinträchtigung durch Ungleichbehandlung

III.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Ungleichbehandlung

IV.Rechtsfolgen von Gleichheitsverstößen

Schema 3: Besondere Gleichheitssätze

Schema 4: Prüfungsaufbau der Verfassungsbeschwerde

I.Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde

II.Begründetheit der Verfassungsbeschwerde

C.Problemkreise. 1.Schutzbereich

2.Eingriff

3.Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

4.Konkurrenz und Kollision von Grundrechten

5.Drittwirkung von Grundrechten

6.Begriff der Menschenwürde

7.Schutzbereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts

8.Schutzbereich der allgemeinen Handlungsfreiheit

9.Schranken der allgemeinen Handlungsfreiheit

10.Verletzung des allgemeinen Gleichheitssatzes

11.Begriff der Meinung

12.Allgemeine Gesetze i. S. d. Art. 5 Abs. 2

13.Schutzbereich der Kunstfreiheit

14.Schutzbereich der Versammlungsfreiheit

15.Schutz von Arbeits-, Betriebs- und Geschäftsräumen

D.Theorien. Sphärentheorie

Überlagerungstheorie

Wechselwirkungslehre

Drei-Stufen-Theorie

E.Definitionskalender

F.Leitentscheidungen. 1.Grundsatzentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (nach Stichworten geordnet)

2.Grundsatzentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (nach Register geordnet)

Stichwortverzeichnis

Отрывок из книги

Studienreihe Rechtswissenschaften

herausgegeben von

.....

I.Überblick und Normstruktur

5.Objektiv-rechtlicher Gehalt

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Staatsrecht II
Подняться наверх