Читать книгу Hochschullehre variantenreich gestalten - Heinz Bachmann - Страница 48
Literaturverzeichnis
ОглавлениеBatelaan, P. (1993). Interkulturelle Erziehung und kooperatives Lernen. In: G. L. Huber (Hrsg.) (1993): Neue Perspektiven der Kooperation. Hohengehren: Schneider, S. 29–32.
Bohm, D. (1998). Der Dialog. Das offene Gespräch am Ende der Diskussionen. Stuttgart: Klett-Cotta.
Cohen, E. (1993). Bedingungen für produktive Kleingruppen. In: G. L. Huber (Hrsg.) (1993): Neue Perspektiven der Kooperation. Hohengehren: Schneider, S. 45–53.
Dubs, Rolf (1995). Lehrerverhalten. Ein Beitrag zur Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden im Unterricht. Zürich: SKV Schriftenreihe für Wirtschaftspädagogik.
Green, N. & Green, K. (2007). Kooperatives Lernen im Klassenraum und im Kollegium. Das Trainingsbuch. Seelze-Velber: Kallmeyer in Verbindung mit Klett.
Hartkemeyer, M., Hartkemeyer, J. F. & Freemann Dhority, L. (1999/2. Auflage). Miteinander denken. Das Geheimnis des Dialogs. Stuttgart: Klett-Cotta.
Huber, G. L. (2006). Lernen in Gruppen/Kooperatives Lernen. In: H. Mandl & H. F. Friedrich (Hrsg.) Handbuch Lernstrategien. Göttingen: Hogrefe, S. 261–272.
Huber, G. L. (Hrsg.) (1993). Neue Perspektiven der Kooperation. Hohengehren: Schneider.
Hild, P., Wülser Schoop, G. (2000). Kooperatives Lernen in der Schule. In: S. Mächler et al.: Schulerfolg – kein Zufall. Ein Ideenbuch zur Schulentwicklung im multikulturellen Umfeld (S. 42–46). Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich.
Johnson, D. W., Johnson, R. T., Holubec Johnson, E. (2005). Kooperatives Lernen, kooperative Schule. Mühlheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.
Konrad, K. & Traub, S. (2001). Kooperatives Lernen. Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. Hohengehren: Schneider.
Prengel, A. (2004). Spannungsfelder, nicht Wahrheiten. Heterogenität in pädagogisch-didaktischer Perspektive. In: Heterogenität. Unterschiede nutzen – Gemeinsamkeiten stärken. Friedrich Jahresheft XXII(4), S. 44–46.
Reich, K. (2006). Konstruktivistische Didaktik. Lehr- und Studienbuch mit Methodenpool. Weinheim/Basel: Beltz-Gelberg.
Reinmann-Rothmeier, G. & Mandl, H. (2001). Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. In: A. Krapp & B. Weidemann (Hrsg.). Pädagogische Psychologie (S. 601–646). Weinheim: Beltz.
Reusser, K. (2001). Unterricht zwischen Wissensvermittlung und Lernen lernen. Alte Sackgassen und neue Wege in der Bearbeitung eines pädagogischen Jahrhundertproblems. In: Finkbeiner, C., & G. W. Schnaitmann (Hrsg.). Lehren und Lernen im Kontext empirischer Forschung und Fachdidaktik. Donauwörth: Auer, S. 106–140.
Sennett, R. (2012). Zusammenarbeiten. Was unsere Gesellschaft zusammenhält. Berlin: Hanser.
Slavin, R. E. (1993). Kooperatives Lernen und Leistung. Eine empirisch fundierte Theorie. In: G. L. Huber (Hrsg.). Neue Perspektiven der Kooperation. Hohengehren: Schneider, S. 151–170.
Stanford, G. (1998). Gruppenentwicklung im Klassenraum und anderswo. Aachen: Hahner.