Читать книгу Selbstbewusst durchs Leben gehen - Stark sein in Liebe und Beruf - Helmut Gredofski - Страница 5

Was können manche, was andere nicht schaffen?

Оглавление

Wir alle kennen Menschen, denen man schauspielerisches Talent nachsagt: Selbstdarsteller, Inszenierer (sich selbst in Szene set-zen) – ja Felix Krull. Kennen Sie Felix Krull, den Hochstapler aus dem Film von Kurt Hoffmann nach einem unvollendeten Roman von Thomas Mann? Dieser adrette junge Concierge in einem Luxushotel machte für seine „Kunden“ nahezu alles möglich, bis er selbst nicht mehr zwischen Realität und Wirklichkeit, dem Dienstleister und den sehr betuchten Kunden, unterscheiden konnte. Dieser Felix Krull war so selbstbewusst, dass er aus allen kritischen Situationen mit Leichtigkeit wieder hinausfand – bis sein Kartenhaus zusammenbrach. Der Unterschied zwischen Hochstapelei und Selbstbewusstsein besteht nämlich genau darin. Echtes Selbstbewusstsein hat Fundament und ist unerschütterlich. Der Hochstapler spielt ein gefährliches Spiel und riskiert immer, dass er auffliegt. Hochstapler missbrauchen Selbstbewusstsein, um zu betrügen, und wenn es nur der Betrug an sich selbst ist. Dennoch darf man sich ruhig von Hochstaplern wie Felix Krull oder Fred Postel etwas abschauen. Fred Postel? Ja richtig, der Postbote, der es ohne echte Zeugnisse zum Amtsarzt und Chefarzt im Maßregelvollzug geschafft hatte. „Nehmen Sie gleich zwei Doktortitel, dann fragt man weniger!“ – war einer seiner selbstbewussten Sprüche. Was war sein Geheimnis? Er hat den Leuten aufs Maul geschaut und es Ärzten und Psychotherapeuten einfach nachgemacht, abgeschrieben würden wir profan sagen. Dazu gehört Selbstbewusstsein, den Überraschungsmoment für sich nutzen – und im Fall Postel eine gewisse kriminelle Energie (gefälschte Zeugnisse, Diebstahl von Amtssiegeln), Dreistigkeit, ja und auch Nervenkitzel. Postel besaß die Dreistigkeit, als gesuchter Verbrecher in die Polizei-Führungsakademie in Hiltrup hinein zu marschieren und an Verschlusssachen heranzukommen – über die Arbeit von Profilern, weil er wissen wollte, wie weit man ihm bereits auf der Spur war. Dazu rief Fred Postel einfach als vermeintlicher Staatsanwalt in der Bibliothek an und machte einen Termin aus. Er erschien, stellte sich als Staatsanwalt Dr. Sowieso vor und bekam einen Besucherausweis.

Der Aufsichtsperson trug er selbstbewusst auf, ihm doch die Ver-schlusssache zur Arbeit von Profilern auszuhändigen. So schaffte Fred Postel es auch, in einer späteren Rolle eine Privataudienz beim Papst zu bekommen – als frisch gebackener Theologiestudent. Er ist in so viele Rollen geschlüpft. Letztendlich wurde ihm ein gesteigertes Geltungsbedürfnis attestiert. Aber er schaffte es sogar in seinen Gerichtsverhandlungen, durch ein bestimmtes selbstbewusstes Auftreten, Höflichkeit und geschicktes Mitleiderwecken, seine Richter milde zu stimmen. Postel hat zu alledem einen Bestseller geschrieben und ist heute nach verbüßter Haft gefragter Redner auf allen möglichen Kongressen und Veranstaltungen. Dort spricht er frei und offen über seine Köpenickiaden und zeigt den Leuten, wie man selbstbewusst auftritt – etwa wie in „Des Kaisers neue Kleider“. Der Hauptmann von Köpenick hat es ja allen gezeigt, dass Kleider Leute machen. Er kaufte sich eine Offiziersuniform und trat so selbstbewusst in Köpenick auf, dass man ihm die Stadtkasse aushändigte. Oder Sie erinnern sich bestimmt an den Kaiser, der schließlich nackt vor seinem Volk auftrat, weil man ihm einredete, dass er wunderbare Kleider trug. Manche Aktionen sind grenzwertig und nicht zur Nachahmung empfohlen. Aber allen dient ein starkes Selbstbewusstsein als unerschütterliche Grundlage. Wir kupfern uns deshalb ein wenig ab, wie manche Leute Selbstbewusstsein einsetzen.


Von krankhaftem Selbstwert

Es gibt ja auch Menschen, die immer mehr darstellen wollen, als sie in Wirklichkeit sind. Sie wollen größer sein, mehr sein, wichtiger wirken, als ihnen zusteht und sie können. Das geht hin bis zur krankhaften Großmannssucht. Menschen mit einem krankhaften Selbstwert haben meist Probleme in ihrer Kindheit gehabt, einen geringen Schulabschluss oder sind sonst wie im Leben gescheitert. Dieses Krankhafte kann bis zum Narzissmus – zur Selbstverliebtheit – gehen.

Beispiel: Es gibt Menschen, die immer gerne Chef sein möchten, obwohl sie dafür nicht geeignet sind, weil sie beispielsweise keine Menschen führen oder nicht mit Geld umgehen können. Sie können sich aber auch nicht einordnen und auf Weisung arbeiten. Früher oder später bekommen sie Probleme – entweder, weil sie in der geforderten Chefposition versagen oder sich ständig mit ihrem Chef anlegen. Natürlich gibt es auch Blender als Chefs, die einem ein X für ein U vormachen. Ja, die reden so lange auf jemanden ein, dass zwei und zwei gleich fünf sind, bis der andere es kopfschüttelnd und an sich selbst zweifelnd hinnimmt. Manchmal ist es aber auch so, dass am Ende einer Diskussion unerklärt entschieden wird – nach dem Prinzip: Die höhere Vertragsstufe entscheidet, fertig aus, basta. Wie man ja auch dem früheren Kanzler Schröder eine Art Basta-Politik nachsagte: Jetzt ist Ende der Diskussion. Ich bin der Bundeskanzler und entscheide, und wenn es gegen jeden Sachverstand ist. Wenn solche Typen im Berufsleben auf Förderer stoßen, die ihnen das abnehmen, ok. Dann haben sie eben Glück gehabt. Wenn aber hinter deren schauspielerischem Talent nur heiße Luft ist, dann wird auch das eines Tages auffliegen. Denn irgendwann müssen die so zum Chef gewordenen Typen auch eigenständige Entscheidungen treffen. Ohne Sachverstand werden sie früher oder später ins Fettnäpfchen treten.

Also es gibt durchaus Blender, Schauspieler, Hochstapler. Aber die Regel ist das nicht. Mit einer Portion Selbstvertrauen kann man ein paar Schwächen kaschieren, aber keinen Lebensweg erfolgreich beschreiten. Auch Partner können einem nur bis zu einem gewissen Punkt etwas vormachen. Irgendwann fliegt die Schauspielerei auf. Das hält keiner lange durch.

Dennoch gibt es ebenso Menschen, denen es leichter fällt zu überzeugen – und nichts anderes ist Selbstbewusstsein im Ergebnis: die Kunst zu überzeugen. Ok, Selbstbewusstsein ist mehr als das – insbesondere für das eigene Wesen, den Charakter, die Darstellungskraft, das Ego. Ein starkes Ego hat erst einmal nichts mit Egoismus zu tun. Das wären nämlich der krankhafte Ich-Bezug, die rücksichtslose Vorgehensweise, das Durchsetzen eigener Interessen. Ego ist aber Selbstwert, den Wert, den man sich selbst einräumt. Daraus resultiert Selbstbewusstsein. Ein gesundes Ego grenzt sich vom krankhaften Egoismus dadurch ab, das ein Mensch mit Ego selbstbewusst, aber nicht überheblich ist, hilfsbereit und nicht egoistisch, fair und nicht brutal.

Menschen mit einem schwachen Ego trauen sich selbst wenig zu und schätzen sich gering ein, haben also wenig Selbstwert. Sie mäkeln an ihrer eigenen Person herum und meinen, von anderen abgelehnt zu werden. Sie stehen vor dem Spiegel, finden ihre Figur unförmig, unvorteilhaft, ihr Gesicht und ihre Haare nicht attraktiv, ihren Gang nicht gut genug und so weiter. Besonders dünne oder besonders dicke Menschen möchten sich eigentlich gar nicht mehr selbst im Spiegel sehen und huschen immer daran vorbei. So finden sich magersüchtige Frauen beispielsweise immer noch fett, wenn sie anderen dünnen Frauen auf der Straße begegnen.


Der Feind des Selbstbewusstseins: Angst

Woran liegt ein schwaches Ego? Angst ist die Antwort: Angst vor Ablehnung, Angst davor, etwas falsch zu machen. Die Angst ist der größte Feind eines guten Selbstbewusstseins. Und nun wird auch klar, warum vielen Menschen das richtige Selbstvertrauen fehlt – und woran man arbeiten muss.

Angst ist so lange etwas ganz Natürliches, wie sie nicht krankhaft wird. Denn krankhafte Angst ist eine Phobie, die von einem Psy-chologen oder Psychiater behandelt werden muss. Es gibt Phobien gegen Spinnen, gegen enge oder dunkle Räume, gegen Aufzüge, Platzangst, Phobien gegen Menschenmassen und vieles mehr. Die krankhafte Angst kann bis zur Arbeitslosigkeit und totalen Lähmung führen. Menschen trauen sich nicht mehr aus der Wohnung oder kriechen an Häuserwänden entlang. Angsttherapeuten versuchen es meistens mit der so genannten Konfrontationsmethode, indem Patienten langsam wieder an ein normales Leben herangeführt werden. Oft geht das nur zusammen mit Angst nehmenden Psychopharmaka. Der Patient muss sich schrittweise mit dem Angstauslöser – etwa Spinnen – wieder konfrontieren, bis er alleine die Situation aushält. Wer Angst hat, im Aufzug zu fahren, schaut sich beispielsweise erst öfter einen Aufzug wieder an, sieht, wie sich die Türen öffnen und schließen und fährt dann in Begleitung. Viele Menschen können ohne Psychopharmaka kein Flugzeug besteigen. Und für Leute, die beruf-lich viel mit dem Flieger unterwegs sind, ist das dann ein Problem. Manchmal muss man wieder lernen, alleine einkaufen zu gehen oder sich zum Zahnarzt zu trauen. Ansonsten ist Angst normal. Im Gegenteil: Angst hat auch eine Schutzfunktion. Angst schützt uns vor tatsächlichen Gefahren, etwa eine heiße Herdplatte zu berühren, mit dem Feuer zu spielen oder zu schnell mit dem Auto zu fahren. Sie müssen nur mit Angst richtig umgehen und nicht gleich in Panikattacken ausbrechen. Nicht weit davon entfernt ist Lampenfieber, das ja positiv betrachtet die letzten Reserven in uns mobilisiert. Es darf nur nicht zu einem Blackout führen.

Die Angst, eine Aufgabe nicht zu schaffen, ist ebenfalls weit ver-breitet. Man traut sich das nicht zu, was einem übertragen wird. Statt erst einmal anzufangen, kommen die Bedenken. So werden Sie nie herausfinden, ob Sie nicht doch etwas schaffen, vor dem Sie zunächst Angst hatten. Probieren Sie es doch einmal. Vielleicht klappt es ja. Und das macht Sie noch stärker und mutiger. Wenn es nicht gleich funktioniert, analysieren Sie die Gründe. Warum habe ich die Aufgabe nicht gepackt? Warum hat mir die Traumfrau einen Korb gegeben? Sie müssen eine richtige Antwort darauf finden. Denn nur so erreichen Sie beim nächsten Versuch mehr. Fehler sind die Grundlage für Erfolge. Wenn man mit Niederlagen richtig umgeht, verschwindet die Angst zu versagen. Und wo die Angst verfliegt, kehrt Selbstbewusstsein ein – so einfach ist das.

Viele Menschen sagen, um ans Ziel zu kommen, braucht man Niederlagen. Wenn alles nur glatt liefe, wäre es nicht nur langweilig, sondern für die eigene Entwicklung auch schädlich. Wer nie gelernt hat zu verlieren, wird auch nicht wirklich gewinnen. „Ich musste erst die schmerzliche Niederlage im Champions League-Finale erleben, um es beim nächsten Mal besser zu machen“, sagte der bekannte deutsche Welttorhüter, der danach den Titel mit seinem Team holte. Eine wichtige Erkenntnis für ihn war, dass ein Spiel erst dann zu Ende ist, wenn der Schiedsrichter abpfeift. Seine Mannschaft hatte bei ihrer Niederlage den Fehler gemacht, schon Minuten vor Schluss den Sieg sicher geglaubt zu haben. In den Spielerköpfen war bereits auf Feiern umgeschaltet. Und dann erwischte es sie in der Nachspielzeit eiskalt. Danach blieb er in jedem Match bis zum Abpfiff hochkonzentriert und peitschte seine Elf bis zum Abpfiff an. Feiern ist erst danach. So schafft man Siege und Aufgaben, nicht mit Angst.


Was kann Angst auslösen?

In den meisten Fällen ist es die Angst vor dem eigenen Versagen und von anderen abgelehnt zu werden. Letzteres nennt man auch Sozial-Phobie. Wie oft denken wir, jemand könnte mich nicht mö-gen und würde mich deswegen ablehnen. Dieser Grundgedanke ist schon Quatsch. Wir sind so, wie wir sind. Wir können uns nicht klei-ner oder größer machen. Wenn Sie Segelohren haben, können Sie daran nun mal nichts ändern. Es gibt zugegeben Menschen, deren Körperbau anders aussieht als normal: zu lange Beine oder zu kurze Beine und ein zu großer Oberkörper; Menschen haben kleine und schmale Köpfe, andere übergroße Köpfe oder lange Hälse, Hakennase oder Doppelkinn. So sind wir nun mal. Vom Äußeren aber auf die inneren Werte zu schließen, die erst einen Menschen ausmachen, wäre allzu oberflächlich. Aber auch das gibt es. Wer jemanden wegen seiner krummen Nase nicht mag, wird irgendwann sowieso etwas finden, warum er sich abwendet. Wer Sie nicht so nimmt, wie Sie sind, auf den können Sie auch verzichten. Der ist nicht wirklich daran interessiert, mit Ihnen näher in Kontakt zu treten und Sie zu achten, ihr Freund zu sein. Leider sind viele Menschen unehrlich und lästern nur hinter dem Rücken des anderen über vermeintliche Schwächen oder gar körperliche Schwachstellen. Als wenn es keine anderen Ge-sprächsthemen gäbe. Das sind die schlimmsten, die nicht den Mut haben, offen über das zu reden, was sie denken. Aber das ist deren eigene Angst davor, in ihrer Meinung Ablehnung zu provozieren. Dafür lästern sie dann umso heftiger hinterrücks ab, wogegen sich der Betroffene nicht einmal wehren kann.

Natürlich ist es nicht gerade toll zu versagen. Man hat sich auf eine Prüfung monatelang vorbereitet; die Präsentation sitzt; das erste Date ist perfekt – und dann geht es doch schief. Allein schon dieser Gedanke verunsichert uns. Und wie es so oft im Leben ist: Wenn man etwas erwartet, passiert es auch. Deshalb ist es so wichtig, solche Angstgedanken, wie andere über uns denken könnten, einfach beiseite zu schieben. Das darf nicht in Ihrem Kopf schwirren. Verschwenden Sie keine Zeit darauf. Das ist reine Hypothese, auf die Sie sowieso keine Antwort bekommen. Ausdruck starken Selbstvertrauens wäre es dagegen, mit Segelohren zu strahlen oder sich mit einer Hakennase in jedes Gespräch einzumischen – und sich eben nicht zu verkriechen. Mutig sind die Menschen, die aufgrund eines Unfalls ein entstelltes Gesicht haben oder ein Blutschwämmchen auf der Stirn und sich trotzdem unters Volk mischen und den Menschen in die Augen sehen. Wir, die Normalen, sind es ja, die den Anblick nicht aushalten können und uns beschämt abwenden. Genau das zeugt aber von wenig Selbstvertrauen. Und eben hierin sehen Sie die Ansätze für ein selbstbewusstes Auftreten: sicher und offen durch die Welt gehen, einen einladenden sympathischen Blick anbieten, lächeln, freundlich sein und vor allem kommunikativ. Das öffnet Ihnen Welten, neue Kontakte, Erfolg im Beruf und in der Liebe, ja auch, vielleicht die Traumfrau oder den Prinzen zu finden.

Aber wir sind ja eine Welt voll Beauty und Schönheitsidealen. Alles muss perfekt sein, der Body, das Gesicht, die Haare, Fashion und Style. Dass die Welt auch anders aussieht, verdrängen wir. Dabei ist Beauty nicht normal. Es gibt wirklich von Natur aus schöne Menschen. Aber die sind handverlesen. Und die haben es auch nicht immer leicht. Alle Blicke richten sich auf sie: „Wow, den oder die will ich haben!“. Würden Sie es angenehm finden, wenn jeder mit Ihnen ins Bett wollte, nur weil Sie verdammt gut aussehen? Das würde Sie doch nur auf Ihr Aussehen reduzieren. Wer so denkt, ist doch nur ein oberflächlicher Zeitgenosse.

Hat das etwas mit Selbstbewusstsein zu tun? – Im Gegenteil. Diese Menschen haben keinen eigenen Selbstwert. Sie degradieren sich selbst auf einen ganz primitiven Lustpunkt. Wenn man sich mit ihnen einmal näher beschäftigen würde, könnte man schnell feststellen, dass sie mit ihrem eigenen Körper nicht zufrieden sind, an sich selbst herummäkeln, das Ideal lechzend suchen, anstatt sich mal mit einem Menschen ernsthaft auseinanderzusetzen. Wir sind auf Äußerlichkeiten fixiert, die auch schnell wieder vergänglich sein können – durch Unfall oder rein biologisches Altern. Und doch: Schöne Menschen haben es leichter im Leben, Beruf und in der Liebe. Ihnen fliegt einiges schon über Sympathie zu, wofür andere erst einmal hart kämpfen müssen. Schönheit kann Selbstvertrauen unterstützen, muss es aber nicht. Auf jeden Fall ist Sympathie sozusagen ein Brandbeschleuniger für Selbstvertrauen. Und Sympathie können Sie sich erarbeiten – auch etwas Schönheit, indem Sie sich stylen: nettes Aussehen, tolle Frisur, modische Klamotten, überzeugende Bewegung und so weiter. Wer sympathisch ist, dem begegnet man ganz anders: aufmerksam, entgegenkommend, höflich, kommunikativ und liebevoll. Menschen suchen gern die Nähe sympathischer, schöner, erfolgreicher, kommunikativer Gesprächspartner.

Wir befinden uns oft im Zwiespalt zwischen Beauty und inneren Werten. Leider leben wir in einem Zeitalter, in dem oberflächliche Schönheitsideale mehr gelten als wahre Liebe, Treue, Loyalität und Fürsorge. Wir nehmen die Liebe auf den ersten Blick zu wörtlich, ohne sie kritisch zu hinterfragen. Mal ehrlich: Wenn Sie eine Traumfrau wirklich bekommen könnten, sind Sie doch auf Sex fixiert – oder? Wenn diese Traumfrau es aber nur auf Ihr Geld abgesehen hätte, würden Sie dann immer noch Ihre Wahl so treffen? Wissenschaftliche Untersuchungen haben bestätigt, dass vor allem Männer dann immer noch das Risiko eingehen würden. Das zeugt von wenig Selbstvertrauen, weil Sie nicht den Mut haben, auf den zweifelhaften Spaß mit einem Topmodel zu verzichten. Wir setzen auch in punkto Selbstvertrauen nicht auf Nachhaltigkeit.

Natürlich haben auch viele Angst davor, Fehler zu machen: im Straßenverkehr, in der Schule, im Beruf und in der Beziehung. Fehler sind menschlich. Wer das nicht zur Kenntnis nimmt, macht den schwersten Fehler selbst. Es gibt gravierende Fehler mit ernsten Folgen, die man nur einmal im Leben macht – etwa einen Unfall zu bauen und dabei eine Hand, Auge oder Bein zu verlieren. Die meisten Fehler sind jedoch wieder auszubügeln. Wenn Sie sich das klarmachen, verlieren Fehler ihre Angst. Sie sind also gar nicht so schlimm. Verständnis ist Ihnen sicher. Menschen sind ja gottlob keine Maschinen, und da, wo Menschen arbeiten, passieren immer Fehler. Man muss sie so im Griff haben, dass nichts Schlimmes passiert – etwa ein Flugzeugabsturz durch einen Pilotenfehler.


Selbstbewusst durchs Leben gehen - Stark sein in Liebe und Beruf

Подняться наверх