Читать книгу Kollegien stark machen (E-Book) - Helmut Heyse - Страница 3
ОглавлениеInhaltsverzeichnis
Kapitel 1 Auf den Wandel antworten
1.2Innovation und Schulentwicklung – eine Anforderung an das berufliche Selbstverständnis
1.3Entwicklungsarbeit als Lernprozess
1.4Zwei Varianten von Schulentwicklung
1.5Ansatzpunkte für die Stärkung der internen Ressourcen
Kapitel 2 Gelingensbedingungen für Entwicklungsarbeit
2.1Zyklus professioneller Entwicklungsarbeit
2.2Widerstände und Hindernisse bei der Entwicklungsarbeit
2.3Bereitschaft zur Mitarbeit an Schulentwicklungsprojekten fördern
2.4Salutogenese und Veränderungsbereitschaft
Kapitel 3 Leitbilder – Schulethos
3.1Leitbilder und subjektive Wirklichkeit
3.3Leitbilder sind rollenspezifisch
3.4Leitbilder besitzen unterschiedliche Grade von Verbindlichkeit
3.5Leitbilder können zum Gefängnis werden: Innere Antreiber
3.6Leitbilder und Schulentwicklung
3.7Schulethos – Prüfstein für Alltagshandeln und Innovationen
Kapitel 4 Interaktion und Kommunikation
4.1Beeinflussen und beeinflusst werden
4.2Kommunikative und interaktionale Risiken
4.3Interaktion und soziale Grundbedürfnisse
4.5Hilfen zum gegenseitigen Verständnis
4.6Schule – Lern-Ort der Interaktion und Kommunikation
Kapitel 5 Feedback als psychosoziale Ressource
5.2Anerkennung, Wertschätzung und Dankbarkeit – gesundheitsdienlich und motivierend
5.3Kritikkultur als psychosoziale Leistungsvoraussetzung im Kollegium
5.4Fehlerkultur: Vorbedingung für Entwicklungsarbeit
Kapitel 6 Konstruktive Konfliktkultur
6.1Konfliktkultur und Schulklima
6.4Mobbing – Handicap für ein Kollegium
Kapitel 7 Mitbestimmung und Partizipation
7.1Partizipation als gemeinsames Lösen von Problemen
7.3Partizipation als psychosoziale Leistungsvoraussetzung
7.4Partizipation und Führungsstil
7.5Gelingensbedingungen für Partizipation
7.6Partizipation und Verantwortung
7.7 Chancen und Risiken von Partizipation
Kapitel 8Kooperation und Teamarbeit
8.1Ohne Kooperation und Teamarbeit ist Schulentwicklung nicht denkbar
8.2Bestimmungsstücke von Kooperation und Teamarbeit
8.3Besondere Bestimmungsstücke für Teamarbeit
8.4Strategische Arbeitsgebiete von Kooperation und Teamarbeit
Kapitel 9 Selbststeuerung – persönliches Verhaltensmanagement
9.2Selbststeuerung und Zufriedenheitsbilanz
9.3Selbststeuerung und Fremdsteuerung
9.5Ansatzpunkte für Selbststeuerung
9.6Riskante Formen von Selbstregulation
9.7Maßnahmen gegen riskante Selbstregulation
9.8Selbststeuerung und der psychologische Vertrag
Kapitel 10 Salutogen unterrichten – entlastende Unterrichtsgestaltung
10.1Einflussfaktoren auf Unterricht und Klassenführung
10.2Salutogene Gesichtspunkte als Leitmotive für das Lehren und Lernen
10.3Leitbilder für guten Unterricht klären
10.4Selbstorganisiertes kooperatives Lernen
10.5Salutogene Störungsintervention
10.6Störungspräventive Klassenführung