Читать книгу Das Glück reich zu sein - Hendrik Conscience - Страница 1
I
Оглавление»Nun, Käthchen, was sagst du zu dem göttlichen Wetter, zu dem herrlichen Mai! Wehr nicht die Luft so sanft und süß wie Butter und Milch?«
– »Wie mir dabei zu Muthe ist's sieh, Annamarie, tanzen möchte ich vor Vergnügen darüber. Ich weiß nicht, wie es kommt, aber es durchzuckt mich dieser erste Sonnenstrahl mit köstlichem Behagen, und dringt mir gar wonnig durch Mark und Bein!«
– »Auch strömt Alles aus den dumpfen Häusern heraus, um sich daran zu erquicken. Ist es doch endlich wieder einmal vergönnt, auf der Straße zu sitzen, zu singen und sich Geschichten zu erzählen und Luft zu schöpfen unter er Arbeit.«
– »Es will aber auch was heißen, Trinchen, so vier lange Monate in seinen vier Mauern gekauert bleiben, wie ein armer Vogel in seinem Käfig?«
– »Und nicht einmal frei athmen dürfen in der feuchten Luft seines Kämmerleins.«
– »Und seine Augen verderben beim ewigen Geflinker des düsteren Winterlichts.«
– »Und sich durch Schnupfen und Husten fast die Schwindsucht holen, daß man besorgt sein muß, vom tückischen März nach der andern Welt geschafft zu werden.«
– »Und vergessen müssen, daß noch eine Sonne am Himmel steht; die Tage zählen, bis endlich der liebe Mai wieder erscheint und wieder Licht und Wärme bringt für die Armen sowohl als für die Reichen.«
– »Aber was kümmern wir uns noch länger um den alten abgeschiedenen Murrkopf . . . Singen wir lieber dem Frühling ein Liedchen: »es komme wem er Mai gefällt, und freue sich der schönen Welt und Gottes Vatergüte!« . . . Halten wir uns zu viert hier mit unseren Rahmen recht dicht beisammen, damit kein Spielverderber sich unter uns mische.«
Die jungen Mädchen, die sich so plaudernd und singend der lieblichen Maisonne freuten, saßen wie viele andere, in einer schmalen, langen Gasse der Stadt Antwerpen. Niedrig und klein standen zu beiden Seiten die Häuser dieser Straße; jedes mit einem rundgebogenen Pförtchen versehen und dem dürftigen, durch die grünen Scheiben der engen Fenster noch verdüsterten Tageslicht einen spärlichen Einlaß gewährend.
Eines darunter machte sich jedoch durch seine größere Höhe und neumodischen Fensterstöcke bemerkbar; es war der Kramladen eines Spezereihändlers. Wenn die Besitzer desselben auch nur geringe Leute zu ihren Kunden zählten, so hatten sie es doch innerhalb weniger Jahre weit genug gebracht, um sich im Vergleich mit ihren ärmlichen Nachbarn für reich halten zu dürfen.
Dem Spezereiladen quer gegenüber stand ein altes Häuschen, das gleichfalls einen Stock trug aber ziemlich schwarz und schmutzig aussah. Ueber der Hausthüre hing ein Schild, auf dem ganz einfach die zwei Buchstaben A. B. gemalt waren, wodurch für 3 die Einwohner deutlich genug zu erkennen war, daß hier ein Schornsteinfeger sein Hauswesen treibe. Dieser Bürger galt in der Straße für den zweiten nach besagtem Spezereihändler, denn das Häuschen, in dem er wohnte, war sein Eigenthum.«1
Das Haus, vor dem Käthchen und ihre drei Freundinnen ihrer Arbeit oblagen, war das eines Schuhmachers oder besser Schuhflickers, der, wenn er auch nicht der Besitzer desselben war, durch Fleiß und Ordnung ohne viele Mühe sein tägliches Brod verdiente, und was Wohlstand betrifft, von seinen Nachbarn unmittelbar nach dem Kaminfeger aufgezählt wurde.
Weiter in den Straßen saßen, wie gesagt, noch viele andere Mädchen, die, ebenfalls in kleinen Gruppen vertheilt, unter heiteren Genusse der wohlthuenden Maisonne ihre Arbeit verrichteten.
Jedes derselben hatte vor sich einen viereckigen Rahmen, über welchem ein Spitzengrund gespannt war, auf dem sie mittels Faden und Nabel, allerlei Blumen und Blätterwerk stickten. Sie trieben, wie man in Antwerpen sagt, den Spitzenstich (Kantjesteek), um am Ende des langen Tages über einige Stüber gebieten zu können und die Last des mütterlichen Hauswesens ein wenig zu erleichtern, – wohl auch nebenbei, um sich bei guten Zeiten ein hübsches Kleid oder ein zierliches Häubchen mit farbigen Bändern damit zu kaufen.
Obschon diese Stickermädchen dem untersten Gewerbsstande angehörten, mußte doch jedem die Reinlichkeit und Anmuth ihres Anzuges ausfallen, eine Eigenschaft, wodurch sich zwar, wie allgemein bekannt, alle Mädchen Antwerpens, aber ganz besonders die Arbeiterklasse, von der wir sprechen, auszeichneten.
Wie sollte es aber auch anders sein, ihr Geschäft bringt es ja mit sich. Vom Morgen bis zum Abend lassen sie ihre Hände über den schneeweißen Tüll gleiten, und die geringste Unachtsamkeit würde unfehlbar ihre Arbeit beschmutzen und ihnen von Seiten des Kaufmanns, in dessen Dienst sie stehen, einen Verweis und einen Lohnabzug, wenn nicht gar gänzliche Entlassung zuziehen.
Doch glaube man nicht, daß diese Reinlichkeit ausschließlich von der Natur ihrer Arbeit bedingt sei. Wenn diese derselben auch zu Grunde liegen mag, so kennt man andrerseits auch die Macht der Gewohnheit und sollten die Stickerinnen auf irgendwelche andere Weise ihren Unterhalt zu suchen veranlaßt werden, so würden sie diese angewohnte Sauberkeit und Zierlichkeit auch auf ihre neuen Geschäftsverrichtungen übertragen.
Beseht sie nur vom Kopf bis zu den Füßen: die Kleider mögen noch so gemeinen Stoffes, die Farbe noch so verschossen sein, immer sind sie nett gestrichen und sehen aus, als kämen sie eben aus der Wäsche, als legten diese Mädchen siebenmal in der Woche ihren Sonntagsstaat an.
Ob sie auch schön seien? Ja und nein. Jung sind sie und das will schon viel heißen. Immerhin dürften doch die meisten unter ihnen auf das Schönheitsprädikat Anspruch machen können, denn ihre Züge sind fein und regelmäßig. Aber ach! ihre Wangen sind durchgehends so bleich, ihre Glieder so mager! Arme Töchter des Volkes, der Luxus hat sie aus allen lustigen Straßen verbannt, überall Häuser gebaut, deren Miethe sie nicht zu erschwingen vermögen; in dumpfen Gassen, wo weder Bürger noch Vornehmer zu wohnen Luft hat, verbringen sie mit ihren Eltern ihr dornenvolles Leben. Welke Blumen in dunkle Keller verpflanzt, ermangeln sie natürlicher Weise des frischen farbigen Blutes und die Abzehrung ist der Wurm, der die Lebenswurzel so mancher unter ihnen zernagt . . . Dennoch sind sie fröhlich und singen manch lustiges Lied während der mühsamen Arbeit.
Von den vier Mädchen, die dicht nebeneinander vor des Schuhmachers Haus saßen, waren zwei nicht gerade durch Mangel an Licht und Luft und gesunder Nahrung in ihren Lebenskräften geschwächt. Ihre Eltern waren etwas besser daran und wohnten wohl noch nicht seit langer Zeit, wie ihre Nachbarn, in den Körper und Geist verkrüppelnden Nestern jener engen Gasse.
Die eine hieß Käthe und war die Tochter des Schuhmachers; die andere, Annamarie, wohnte in einem Gemüseladen. Auf beider Wangen prangte die frische rosige Farbe der Jugend und ihre Lippen erglänzten noch vom blühenden Roth der Korallen. Käthchen hatte blaue Augen und blondes Haar, Annamarie dagegen mit ihrer hellbraunen Gesichtsfarbe, ihrem rabenschwarzen Haar und ihren funkelnden Augen, ließ spanische Abkunft vermuthen.
Als sie so eine Weile mit ihren zwei anderen Freundinnen fortgearbeitet hatten, sahen sie, von einer andern Straße einlenkend eine schon ziemlich bejahrte Frau herannahen. Sie beschauten sie mit Aufmerksamkeit, bis sie in das Haus des Schornsteinfegers eingetreten war.
»Die Baesin Smet,« bemerkte eines der Mädchen, »läßt sich nichts abbrechen. Da hat sie schon wieder ein neues wollenes Kleid und eine doppeltgefältete Flügelhaube.«
– »Ach, Annamarie, geh doch mit deinem beständigen Sticheln! Was geht’s uns an, wie andere Menschen sich kleiden und putzen, wenn sie es nur bezahlen?«
– »Ja, Käthchen, du hast wohl Recht, aber siehst du, der Hochmuth, dem kann man nicht genug zu Leibe rücken.«
– »Hochmuth? Sie ist ja eine so gute Frau.«
– »Schon gut; Baesin Smet trägt die Nase, als wäre sie die Schwester der Frau von Hochberg, und wenn sie so in ihren Mantel eingehüllt gravitätisch an uns vorüberschreitet, schaut sie nicht so verächtlich auf uns herab, als wären wir höchstens würdig, ihr die Schuhe zu wichsen?«
– »Das kommt dir nur so vor, Annamarie; sei gewiß, es verhält sich ganz anders. Frau Smet ist von guter Familie; sie hat in Holland eine Tante, die, ich weiß nicht, wie viele Tonnen Goldes besitzt . . . Und du verstehst wohl, wenn an von guter Familie ist, so bleibt’s einem im Blut sitzen und geht nicht eicht wieder heraus.«
– »Ei was liegt mir an ihrer Abkunft! Das will so viel nicht sagen; auch lacht sie jedermann um ihres Dünkels willen aus, ja ihr eigener Mann zieht sie damit auf. Ich würde mich schämen, so hoch hinaus zu wollen, wenn ich die Frau eines Schornsteinfegers hieße.«
Diese Ausfälle wollten Käthchen durchaus nicht gefallen, verdrießlich und mit Nachdruck erwiderte sie darauf:
»Ich weiß nicht, was du an ihr auszusetzen haben kannst. Schornsteinfegersfrau oder nicht, sie wohnt in ihrem eigenen Hause und ist Niemand etwas schuldig; sie kann, was sie sich wünscht, bezahlen, und braucht sich an den Neid ihrer Nachbarn nicht zu kehren.«
– »Es wäre zu verwundern, wenn du ihr nicht das Wort redetest,« scherzte eine andere, »ist sie nicht die Mutter des Pauw?«
– »Laß dich’s nicht verdrießen,« sagte Annamarie; »es war von uns nicht böse gemeint. Es backt jeder seine Kuchen, wie er sie gern ißt, und verbrennt er sich die Finger an der Kachel, so ist’s für seine eigene Rechnung.«
Nach einer Weile fragte in freundlicher Weise eines der Mädchen:
»Aber sage doch, Käthchen, ich habe gestern im Laden etwas erzählen hören, das ich nicht glauben kann. Ist’s wahr, daß du bald heirathest?«
Erröthend stammelte Käthchen:
»O, die Nachbarn, wenn sie einen Daumen breit um etwas wissen, schicken sie gleich eine ganze Elle in die Welt.«
– »Es ist also doch etwas daran?«
– »Nein, sage ich. Baes Smet hat nur im Scherze vor meinem Vater etwas Derartiges verlauten lassen . . . «
– »O dann ist der Wagen schon mehr als halbwegs vorgeschoben. Prosit, Käthchen!«
Nun rief eine Andere mit verächtlich geschlossenen Lippen:
»Ei, was muß man hören! Mit einem Kaminfeger? mit einem, der sechs Tage pechschwarz in den Straßen herumläuft! Und wäre er vom Kopf bis zum Fuße mit Gold beschlagen, ich möchte nichts von ihm wissen.«
– »Wenn du ihn nur kriegen könntest,« schmunzelte Käthchen.
– »Ich würde ihn doch nicht wollen, obgleich er der lustigste Junge des ganzen Viertels ist,« ließ eine Dritte vernehmen. »Des Sonntags, wenn er gewaschen ist, da gehts noch an, aber in der Woche kann man ihm ja nicht einmal die Hand geben oder man muß sofort zur Pumpe springen; und wenn man ihn anreden will, hat man beständig das schwarze Gesicht vor den Augen. Pfui! es ist zum Davonlaufen. Wenn er lacht und seine weißen Zähne blicken läßt, schneidet er ein Gesicht wie ein Hund, dem man spanischen Pfeffer zu fressen gegeben . . . «
– »O die bösen Zungen,« fiel Annamarie der Klatscherin in die Rede . . . »Pauw ist der beste Junge von der Welt, er weiß die artigsten Lieder, tanzt, springt und versteht sich vortrefflich darauf, die ganze Straße zu belustigen. Wo er erscheint, verbreitet er Fröhlichkeit und verscheucht jeden Mißmuth. Und wenn er gar des Sonntags mit seinem blauen Frack einhergeht, den Kopf aufrecht und die Mütze auf der Seite – da muß man gestehen, daß er doch ein schöner Bursche ist, und der Käthe Recht geben, daß sie ihn gern sieht, zumal da ihre Eltern damit einverstanden sind.«
In diesem Augenblick vernahm man aus der Ferne den Rus: »Ap, ap, ap«2 über die enge Straße erschallen.
»Ho, da kommt der Pauw mit seinem Vater,« riefen sie sämmtlich unter fröhlichem Gelächter. »Hans-Spaß und Pauwken-Frohmuth!«
An dem einen Ende der Straße, ziemlich weit von den Mädchen schritt ein Mann von etwa fünfzig Jahren, noch rüstig und kräftig, leichten Trittes und mit gerade emporgerichtetem Kopfe daher. Nach Schornsteinfegerart bestand seine Kleidung aus roher eng anschließender Leinwand: der ganze Körper, nebst Gesicht und Händen, war schwarz und mit Ruß überzogen.
Es war aber der Alte ein Mann vom besten Humor, denn fortwährend sandte er seinen Nachbarn im Vorbeigehen einen flüchtigen Scherz nebst schelmischen Blicken zu.
Fünf bis sechs Fuß hinter ihm kam sein Sohn, ein schmucker Jüngling, der eben in’s Mannesalter trat. Auf dem rabenschwarzen Gesichte löste sich wundersam das Weiße seiner Augen und Zähne, so wie das frische Roth seiner Lippen.
Ueber der Schulter trug er einen Sack mit Ruß; mit der Rechten hielt er einen aus Ruthen zusammengebundenen Besen und daneben einen blühenden Zweig weißen Hagedorns, die Maiblume der Antwerpener.
Als er so trillernd und hüpfend herbei lief, weckte sein drolliges Gebahren das Gelächter aller Nachbarn.
»Possen-Breughel!«3 murmelte dieser.
»Der beißt mit vollem Rechte Pauwken-Frohmuth,« bemerkte ein Anderer; »denn er ist ja aus lauter Freude zusammengesetzt!«
»Wie die Alten singen, so piepen die Jungen. Er und sein Vater, die steigen gewiß einmal mit lachendem Gesicht in die Grube.«
»So sind alle Antwerpensche Kaminfeger; das hängt enge mit dem Handwerk zusammen. Ein schwermüthiger Kaminfeger ist wohl noch seltener anzutreffen, als ein lustiger Leichenbitter.«
– »Und was wäre auch daran auszusetzen,« sagte ein alter Stuhlmacher, »sie thun ihre Pflicht, versäumen nichts dabei und lassen Jedem das Seine. Recht handeln und fröhlich sein, wer will’s verargen?«
Auf einmal sprang Annamarie von ihrem Stuhl auf und rief:
»Hört, da hat er wieder ein neues Liedchen aufgeschnappt und ein gar schönes. Wo mag er sie doch alle herholen?«
– »Ei, die macht er alle selber,« bemerkte Käthchen frohlockend.
– »Ist er wirklich so gelehrt? das war mir ja noch ganz unbekannt.«
– »O da ist nicht ein einziger Anschlag an der Brooikenskapelle, den er nicht am Schnürchen herunterzulesen vermag.«
Inzwischen war der junge Kaminfegerbursche nahe genug herzugetreten, daß man die Worte, die er sang, deutlich verstehen konnte. Es war in der That ein recht artiges Liedchen, dessen springendes Versmaß mit Absicht gewählt worden, um dabei einige drollige Kapriolen anzubringen. Es lautete nämlich wie folgt:
»Schouwvegers fyn van den A.B.
Vrolyke gasten,
Aerdige kwasten,
Schouwvegers fyn van den A. B.
Komt en zingt ous lièken meè!
Schaowvegers zyn al vieze guiten
Wit van binnen en zwart van buiten:
Maer al is hun tronie zwart,
Bly en moeding klopt hun hart.
Zy klimmen en kruipen, zy vegen en krabben,
Zy zingen en springen; zy drinken en slabben
Vun elke schouw een goede pint.
Aep, aep, aep!
Vrolyk gezind
En alleman‘s vriend!«4
Und als er sich nun anstellte, als wollte er auf Käthchen losschreiten, da stießen ihre Arbeitsgenossinnen einen Schrei des Unwillens aus und hielten besorgt die Hände über ihre Rahmen ausgebreitet.
»Weg, Pauw; bleibt uns vom Leibe, sonst beschmutzt ihr uns die Arbeit,« riefen sie einstimmig.
Pauw hatte jedoch unter dem Einflusse des holden Lächelns, das ihm Käthchen beim Anblick der Blumen zugeworfen hatte, von seinem stürmischen Wesen etwas abgelassen. Wohl wußte nämlich diese, daß jener blühende Weißdornzweig, das erste Geschenk des lieben Mai, nur ihr zugedacht sein konnte, und so strahlte aus ihren blauen Augen eine so herzinnige Dankbarkeit, daß der junge Schornsteinfegergesell selbst von tiefer Rührung ergriffen wurde und ihm der Jodler auf den Lippen erlosch.
Aber es dauerte nicht lange und die Heiterkeit verdrängte wieder den augenblicklichen Ernst. Lachend sagte er zu Käthchen:
»Siehst du, Liebe, ich bin draußen auf den Feldern herumgestreift, das heißt Dorf auf, Dorf ab gelaufen und habe mit der Nachtigall um die Wette musiziert und mich durch das fortwährende Aap, aap, aap ganz heiser geschrien. Da bin ich nun einer Jungfrau begegnet, und zwar einer gar schönen und holden Jungfrau – ja so freundlich und liebreich, daß ich beinahe . . . Aber mache mir doch kein so saures Gesicht, Käthchen . . . Die Jungfrau fragte mich zutraulich, ob mir Niemand so ein bisschen ans Herz gewachsen sei? Schon wollte ich auf diese Frage mit Nein antworten, aber es graute mir denn doch vor der Lüge, und als ich ihr ein schüchternes Ja zunickte, da fragte sie weiter, wie denn das Wesen heiße, das ich lieber sehe als jedes andere.«
»Ihr wißt es in der That noch nicht?« rief ich. »Nun, es ist ein Mädchen blühend wie eine Rose und ihr Name ist Käthchen. Gut, erwiderte die schöne Unbekannte, bringe ihr meinen Gruß und überreiche ihr diesen Strauß in meinem Namen . . . «
Die Mädchen schauten alle verwundert und mit halb unterdrücktem Lächeln auf den Schornsteinfeger, der sofort weiter erzählte:
»Und wenn ihr einander gewogen und treu bleibt in aller Ehre und Sittsamkeit, fügte sie hinzu, so werde ich euch alle Jahre mit meinem Besuche erfreuen und euch allerlei Blumen schenken, so viel ihr nur wollt.«
– »Wer mag wohl das gewesen sein?« fragte verdutzt das bleichste der Mädchen.
– »Oh, Ihr kennt sie alle recht gut,« lachte Pauw.
– »Wie heißt sie denn?«
– »Sie heißt Jungfrau Mai.«
– »Jungfer Mai. So heißt ja die Besitzerin des Stockfischhauses dort auf dem Fischmarkt; aber die war’s gewiß nicht.«
– »Siehst du nicht, daß uns der Spaßvogel alle zum Besten hält?« rief Annamarie. »Er meint ganz einfach den Monat Mai.«
– »Ganz recht; ihr habt’s errathen,« sagte Pauw und indem er Käthchen einen der Zweige darreichte, fragte er eine andere:
»Willst du auch einen haben, Trinchen? Sie riechen gar so herrlich!«
Das Mädchen wollte darnach greifen, aber der muthwillige Pauw gab ihr einen Patsch damit auf die Hand.
– »Wart nur, ruchloser Kaminkratzer!« rief Trinchen.
– »Keine Rose ohne Dornen,« scherzte Pauw.
Aber Trinchen wollte sich nicht besänftigen, sondern stand auf und sprach mit drohender Gebärde:
»Was fällt dir in den Sinn, du schwarzer Rußkopf! Meinst du etwa, daß dir Alles erlaubt sei, weil du dich so unschuldig hinstellst. Geh flink nach Hause und laß dich waschen. Dein Vater ist dir schon lange vorausgegangen; eile dich, sonst kriegst du die Ruthe!«
– »Seht doch das Dragönerchen da, wie das stolz und muthig zu Pferde sitzt,« spottete der Kaminfeger. »Trinchen, du hast ein gutes Mundwerk. Das Bösesein aber steht dir nicht an; es fehlt der Schnurrbart dazu . . . «
Mit diesen Worten schickte er sich an, dem Mädchen mit seinen schwarzen Fingern das Gesicht zu bemalen; aber flugs fielen sie alle über ihn her und riefen:
»Willst du wohl einhalten, rußiger Aapschreier, schmutziges Negerkind!« und anderes dergleichen.
Pauw konnte den Lärm dieser rauschenden Beschimpfungen, die auf ihn regneten, nicht bewältigen; nachdem er den Kopf geschüttelt, gleichsam um die lieblosen Scheltwörter den Rücken heruntergleiten zu lassen, rief er auf einmal:
»Holla, ihr Freundinnen alle, laßt mich zuerst hier der Sache ein Ende machen, dann will ich hastig nach Hause gehen und mich waschen. – Paßt auf!»Eins, zwei, drei?«
Er machte vier bis fünf drollige Sprünge und schlug mit seinem Rußsack so heftig um sich, daß eine schwarze Wolke rings in die Luft flog und sang dazu:
»Singe, springe, Freundchen Pauw,
Denn Niemand hat Erbarmen!«
Alle liefen eiligst auf ihre Rahmen zu und stäubten dieselben mit ängstlicher Sorgfalt wieder rein. Die einen jammerten laut auf über den Schelmenstreich, die andern lachten und waren guter Dinge. Der Kaminfeger indeß hüpfte lustig nach seiner Hausthüre, und rief den Mädchen zu:
»Bis sogleich, meine Täubchen; ich will nur schnell nach Hause und mein Sonntagsgesicht holen!«
1
Die Schornsteinfeger in Flandern sind nicht wie in andern Ländern eingewanderte Fremdlinge. In Antwerpen gehören sie dem geringeren Bürgerstand an und zeichnen sich im Allgemeinen durch gesunden Verstand, heiteres Naturell und Witz aus. Das Zeichen ihres Gewerbes besteht aus den zwei Buchstaben A. B.
2
Es sind dieß die in Antwerpen üblichen Töne, womit die Kaminfeger, über dem gefegten Schornstein hervorragend, die Beendigung ihrer Arbeit ankündigen.
3
Breughel ist der Name eines berühmten vlämischen Malers aus dem 16. Jahrhundert, der sich besonders auf derbe, fröhliche Stoffe verlegte und darum gemeiniglich mit dem Beinamen des Spaß-Breughel (vieze Breugel) bezeichnet wird.
4
Sowohl um den Lesern ein kleines Muster vlämischer Volkspoesie zu geben, als um durch freie Uebertragung nichts an dem Stücke zu verderben, haben wir es vorgezogen, das Original dem Texte einzufügen und lassen hier die wörtliche Uebersetzung nachfolgen:
Kaminfeger sein von der A. B. Zunft
Fröhliche Kunden
Art’ge Gesellen (Hanswürste),
Kaminfeger sein von der A.B. Zunft
Kommt und singt mein Liedchen mit.
Kaminfeger sind gar drollige Schelme,
Weiß von innen und schwarz von außen;
Doch ist wohl auch ihr Körper schwarz,
Froh und kräftig klopft ihr Herz.
Sie klettern und rutschen, sie fegen und kratzen,
Sie singen und springen; sie trinken und schlappen
Von jedem Kamin ’nen guten Schluck.
Ap, ap, ap!
Fröhlich gesinnt
Und Jedermanns Freund!