Читать книгу Einführung in die Schöpfungstheologie - Hermann Stinglhammer - Страница 6

Оглавление

|7|Vorwort

Die vorliegende Einführung in die Schöpfungstheologie ist aus Vorlesungen an der Universität Passau erwachsen. Diese haben sich zum Nutzen der Studierenden bewährt und sind in der lebendigen Auseinandersetzung mit ihnen weiter vertieft und zuletzt textlich und konzeptionell überarbeitet worden.

Zugunsten eines ersten Überblicks habe ich versucht, mich auf Hauptthemen zu beschränken. Zugleich ist der Argumentationsgang bestimmt vom Dialog mit dem evolutiven Denken. Themen, die einem ersten Zugang eher im Weg stehen – z. B. die hochabstrakten Spekulationen über das Verhältnis von göttlichem Vorherwissen und menschlicher Freiheit etwa für den Fall der Fürbitte oder auch die Frage nach dem göttlichen Wunder –, wurden daher bewusst beiseite gelassen. Ebenso wurden die Literaturverweise auf ein übersichtliches Maß beschränkt. Auf weiterführendes Schrifttum wird im Literaturverzeichnis verwiesen.

Ich hoffe so, mit dieser Einführung Studierenden und Interessierten einen didaktisch transparenten und intellektuell anregenden Weg in das breite Gelände der Schöpfungstheologie zu ermöglichen. Die Mühen der Arbeit hätten sich gelohnt, wenn auch der Leser erfahren könnte, dass, wer der Wirklichkeit nachdenkt, in den Gottesglauben geführt wird: „cogito, ergo credo!“. Ich möchte mich an dieser Stelle bei meiner bewährten Sekretärin, Frau Ingrid Maier, meinem Assistenten, Herrn Dipl.-Theol. Michael Wieninger sowie Herrn stud. phil. Matthias Auer bedanken für ihre verlässliche und engagierte Mitarbeit an diesem Buch, aber auch in allen anderen Belangen des Lehrstuhls.

Hermann Stinglhammer

Einführung in die Schöpfungstheologie

Подняться наверх