Читать книгу Des Girolamo Cardano von Mailand eigene Lebensbeschreibung - Hieronymus Cardanus - Страница 27

NEUNZEHNTES KAPITEL Spiel und Würfelspiel

Оглавление

Vielleicht verdiene ich in keiner Beziehung Lob, am allerwenigsten aber darob, dass ich dem Schach- und Würfelspiel frönte; ich tat dies so über die Maßen leidenschaftlich, dass ich mir vielmehr bewusst bin, Tadel zu verdienen. Beide Spiele habe ich während vieler Jahre getrieben, das Schachspiel mehr als 40, das Würfelspiel etwa 25 Jahre lang, und zwar während dieser Zeit – zu meiner Schande sei es gesagt – Tag für Tag. Ich habe auf diese Weise gleichermaßen an Achtung wie an Vermögen und Zeit Einbuße erlitten. Und ich habe nicht das leiseste Recht, mich zu entschuldigen, es sei denn, dass einer mich damit verteidigen wollte, dass er sagte, ich hätte nicht das Spiel geliebt, sondern die bitteren Umstände gehasst, die mich zum Spiel getrieben haben: erlittenes Unrecht, Verleumdungen, Armut, die Unverschämtheit gewisser Leute, die beständige Unklarheit meiner beruflichen Stellung, das Missachtetsein, meine dauernde Kränklichkeit und die Folge aller dieser üblen Umstände, die unwürdige und unfreiwillige Beschäftigungslosigkeit. Dass diese Erklärung berechtigt ist, das beweist der Umstand, dass ich tatsächlich das Spielen aufgegeben habe, sobald ich eine standesgemäße berufliche Stellung gefunden hatte. Ich habe also nicht aus Spielwut oder Vergnügungssucht gespielt, sondern aus Missmut und um meine üble Lage zu vergessen. – In meinem Buch über das Schachspiel103 habe ich viele wichtige Erfindungen und Beobachtungen aus diesem Gebiete niedergeschrieben. Manches davon ging freilich unter der Beschäftigung mit anderen Dingen wieder verloren. Acht oder zehn Punkte waren es vor allem, die ich nie wieder finden noch auch rekonstruieren konnte und die von ganz unglaublicher Stärke der Erfindung waren und allen menschlichen Scharfsinn zu übersteigen schienen. Ich erwähne dies hier deshalb, weil ich hoffe, dass bald ein neugieriger Leser darauf stoßen und dem Werkchen die Krone, das heißt den Schlussschnörkel aufsetzen möge.

Des Girolamo Cardano von Mailand eigene Lebensbeschreibung

Подняться наверх