Читать книгу Ehe und Familie - Holger Dörnemann - Страница 6

Vorwort

Оглавление

‚Ehe und Familie‘ stehen in der katholischen Kirche ganz grundsätzlich an vorderer und in den kommenden Jahren – aus aktuellem Anlass – auch an oberster Stelle. Wie das Dokument zur Vorbereitung der außerordentlichen Bischofssynode des Jahres 2014 beschreibt, ergibt sich die hohe Bedeutung dieses Themenkomplexes allein schon aus der Tatsache, dass Papst Franziskus „beschlossen hat, für die Bischofssynode einen Arbeitsplan in zwei Etappen festzulegen: die erste Etappe, das heißt die Außerordentliche Versammlung im Jahr 2014, ist darauf ausgerichtet, den ‚status quaestionis‘ zu erfassen sowie Zeugnisse und Vorschläge der Bischöfe zu sammeln, um das Evangelium für die Familie glaubwürdig zu verkünden und zu leben; in der zweiten Etappe, bei der Ordentlichen Vollversammlung der Bischofssynode 2015, sollen konkrete Leitlinien für die Pastoral der Einzelperson und der Familie gesucht werden.“

Das Vorbereitungsdokument, das mit einem Fragebogen an alle nationalen Bischofskonferenzen und Diözesen der Welt versandt wurde, zählt bereits einige Kennzeichen des ‚status quaestionis‘ auf, die in den vergangenen Monaten in den bereits veröffentlichten Rückmeldungen der Diözesen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz und der nationalen Bischofskonferenzen konturiert wurden. Überdeutlich wird, was bereits im Vorbereitungsdokument angedeutet wurde: „Es zeichnen sich heute bis vor wenigen Jahren noch nie dagewesene Problematiken ab […]: konfessionsverschiedene oder interreligiöse Ehen; Familien mit nur einem Elternteil; Polygamie[…]; Phänomene der Migration und Neuformulierung des Begriffs der Familie; relativistischer Pluralismus im Eheverständnis; Einfluss der Medien auf die Volkskultur im Hinblick auf das Verständnis von Ehe und Familienleben; Dauerhaftigkeit und Treue des Ehebundes entwertende Denkströmungen, die einzelnen Gesetzesvorschlägen zugrunde liegen“.

Diese als ‚Problemlagen‘ apostrophierte Wirklichkeitsbeschreibung ruft nach einer Neubewertung und neuen Wahrnehmung in der kirchlichen Lehre wie der Pastoral. Wenn Ehen und Familien ‚Kirche im Kleinen‘ (FC 48) und ‚kleine Hauskirchen‘ sind, wie es Papst Franziskus in dem Vorbereitungsgebet auf die Bischofssynode am 29.12.13 ausdrücklich erinnerte, entscheidet sich an dem Leben in ‚Ehe und Familie‘ und der Erschließung ihrer Wirklichkeit auch die Zukunft der ‚Kirche im Großen‘. ‚Die Theologen mögen dazu beitragen, das in Ehe und Familie gelebte Geheimnis zu erschließen‘, nahm bereits Papst Johannes Paul II. in seiner Familienenzyklika des Jahres 1981 die Theologen in die Pflicht, sich diesem kirchlichen Zentralthema zu widmen und zu erklären, „was sich aus der Erfahrung des Familienlebens ergibt.“ (FC 73) Dazu möchte auch ich in einem ebenso niederschwellig wie pointiert geschriebenen kleinen Buch einen Beitrag leisten: ‚Ehe und Familie‘ im Licht der Zeichen der Zeit neu sehen zu lernen, sie als ‚Kirche im Kleinen‘ und Lernort des Glaubens für die Kirche erschließen und zugleich auch ihr theologisches Verständnis vertiefen. Neue Gedanken – die gleichwohl an große Themen der kirchlichen Tradition anknüpfen – zum Verständnis der Ehe werden dazu in Rückbindung an den christlich geprägten ‚Freundschaftsgedanken‘ ebenso eingeführt, wie Gedanken zum Umgang mit wiederverheiratet Geschiedenen und zur wertschätzenden Anerkennung der heutigen pluralen familiären Lebensformen als neu entstehende Keimzellen religiösen Lebens erschlossen. Worin selbst Kinder für die Kirche ‚religiöse Lernorte‘ in Familien sind und auch die universitäre Theologie fortschreiben oder gar begründen können, möchten die Gedanken gegen Ende der Schrift den Leser / die Leserin zu weitergehenden Perspektiven anregen und ermutigen.

Wie Papst Franziskus auf dem Rückflug vom Weltjugendtag in Brasilien sagte, „dass dies die Zeit der Barmherzigkeit ist“, möchte ich auch auf die in diesem Buch ausgeführten Gedankengänge beziehen, und noch ergänzen, dass sie nicht minder die Zeit der Gerechtigkeit und auch der vertieften theologischen Reflexion gerade in diesem Themenbereich werde.

München, am 25. März 2014

Holger Dörnemann

Ehe und Familie

Подняться наверх