Читать книгу Die Turnachkinder im Sommer - Ida Bindschedler - Страница 4

Aufs Land hinaus

Оглавление

Das frühe Morgenlicht schien in die kleine Stube, in der Hans schlief. Er träumte von einem Kampf im Schulhofe; aber wie es im Traume so geht, die Schulbuben verwandelten sich unversehens in wilde Krieger, die mit Schwertern aufeinander losgingen. Bum, bum –! wie das tönte, wenn sie auf die Schilder schlugen! . . . Hans fuhr in die Höhe und öffnete die Augen. Es dröhnte immer noch fort, ein ganz gewaltiges Hämmern und Klopfen. Nein, das waren gar nicht Schilde, auf die man schlug – das waren die Kisten, die man drunten zuhämmerte, und die Bettladen, die man auseinander klopfte! Heute war ja außer Weihnacht der allerschönste Tag des Jahres! Heut zog man aufs Land in die liebe Seeweid hinaus!

Hans sprang aus dem Bett zum Fenster.

«Hurra, Hurra!» schrie er in den Hof hinunter; der Hausknecht Ulrich mit dem Hammer in der Hand sah auf.

«Hurra, Hansel!» antwortete er. Und da ihm zu allem immer gleich ein Gesang einfiel, begann er mit seiner Baßstimme das Wanderlied zu singen:

«Kamerad, ich nehm’ den Stab zur Hand

Und sag’ dir heut ade . . .»

Nur hätte Ulrich eigentlich umgekehrt singen müssen; denn er blieb den Sommer über in der Stadt im Geschäft, wo er seine Arbeit hatte.

Als Hans angezogen war, sprang er die Treppe hinunter und auf eine Türe zu, an der er einen Augenblick horchte.

Die schlafen natürlich noch wie die Ratten, dachte er und legte die Hände als Trompete an den Mund:

«Tütütüh – tütütüh –!» blies er aus allen Kräften, und um sicher zu sein, daß sein Morgenruf gut gewirkt habe, machte er die Türe auf. Da lagen die beiden Schwestern, die fast neunjährige Marianne und das siebenjährige Lotti, unter ihren Decken am Boden. Die Bettstellen hatte Ulrich schon gestern abend herausgetragen, und die Kinder hatten bloß ihre Matratzen gehabt. Das war ein Vergnügen gewesen! Sie hatten lange mit dem kleinen Werner um die Bettstücke herumgetanzt und ihre Matratzen in diese und dann in jene Ecke gezogen, um zu sehen, wo es am schönsten zu schlafen sei, bis Sophie gekommen war und sie ein wenig gescholten hatte.

Jetzt sahen sie beide ganz verschlafen auf Hans.

«Ach du! Warum weckst du einen auf mit deinem dummen Tütütüh!» sagte Marianne und legte ihren Kopf mit den blonden, wirren Zöpfen wieder aufs Kissen.

«Das ist gar nicht dumm», erwiderte Hans. «Ihr solltet froh sein, daß ich euch wecke! Ihr denkt wohl gar nicht, was heute für ein Tag ist –?»

Aber Lotti hatte schon ihre Füße draußen und zog eilig die Strümpfe an.

«Marianne, Marianne! in der Nacht hab’ ich’s ganz vergessen! wir ziehen ja heut in die Seeweid hinaus –! Geschwind, Marianne! wir müssen unsere Puppen zur Reise richten!»

«Eure Puppen könnt ihr noch lange richten», sagte Hans. «Zuerst kommt etwas Wichtigeres: wir müssen den Abschiedsumzug halten; er wird sehr schön; ich hab’ mir’s gestern ausgedacht. In einer Viertelstunde solltet ihr im Hof sein.»

Die Schwestern klatschten in die Hände.

«Ja, ja, in einer Viertelstunde!»

«Den Werner laßt aber lieber noch schlafen», meinte Hans; «er hält uns nur auf.»

Doch kaum hatte Hans die Türe zugemacht, als der kleine Werner in seinem Bettchen, das man ihm gelassen, sich aufstellte und über das hohe Gitter hinausrief: «Auch aufstehen, auch aufstehen!»

«Ach, Werner, schlaf du noch ein wenig!» sagten Marianne und Lotti zugleich; denn sie waren so eilig.

Aber Werner wollte nicht mehr schlafen. Er versuchte, mit seinen dicken Beinchen über das Gitter weg zu klettern; da mußte Marianne doch hinzuspringen. Werner hätte fallen können. Und wie er sie nun um den Hals faßte, brachte sie ihn nicht mehr los; er war so ein herziger Bub und konnte so nett betteln. Weder Mama noch Sophie waren da, um zu helfen; so mußten denn Marianne und Lotti abwechselnd sich selbst anziehen und den kleinen Werner. Sie wuschen ihn auch, und er schrie gehörig, gerade wie alle Morgen bei Sophie; also hatten sie es recht gemacht.

Nun waren die drei fertig und suchten Hans im Hofe. Hans stand unter dem Vordach, wo in einer Ecke Moos und Tannenreiser lagen. Man hatte das vor acht Tagen gebraucht, um die Stubentüre zu bekränzen, als Papa von der Reise zurückgekommen war. Hans hatte ein paar lange Stäbe vor sich und war eifrig daran, sie mit dem Grün und mit roten Papierstreifen zu verzieren. – «Endlich!» sagte er, als die Mädchen unter der Hoftür erschienen. «Bei euch hat eine Viertelstunde scheint’s dreißig Minuten. Und den Werner bringt ihr auch mit –!»

Doch als der kleine Bub auf ihn zulief und bat: «Mir auch einen Stock geben – bitte, bitte!» da strich ihm der große Bruder über den Kopf und sagte freundlich: «Ja, ja, Werner bekommt einen Stock.» Und nun kam noch der Schnauzel, der Hund, auf Hans zu und wedelte stark mit dem Schwanz, als wollte er sagen: «Mir auch, mir auch!» – Da lachten die Kinder, und Marianne steckte dem Schnauzel einen grünen Zweig in das Halsband.

«Wenn der wüßte, daß er dableiben muß, wär’ er nicht so vergnügt», sagte sie.

Es war ein wenig ärgerlich, daß nun mitten in die Zurüstung hinein Sophie zum Frühstück rief. Aber in der Stube ging’s auch lustig zu, recht drunter und drüber. Fast alle Dinge waren schon eingepackt; Löffel fanden sich nur noch zwei, und Marianne und Lotti hatten zusammen ein Milchschüsselchen. Jedes trank immer einen Schluck; sie lachten und stießen sich, so daß die Milch fast verschüttet wurde. Hans machte dem Werner große Brocken, daß es aufspritzte, und erzählte, das seien Meerschiffe, die im Sturm versinken. Mama und das Kindermädchen Sophie gingen nur hie und da eilig durchs Zimmer und trugen Wäsche und Körbe hinaus. Solche Unordnung im Haus dünkte die Kinder wunderschön.

Aber nun ging es wieder in den Hof, wo der Abschiedsumzug geordnet wurde. Jedes der Kinder erhielt einen grünen Stab und steckte sich in den Gürtel, oder wo es anging, kleine Tannzweige. Hans stellte sich voran; hinter ihm kam Marianne, dann Lotti und Werner; der Schnauzel machte den Beschluß.

Erst schritt man dreimal im Hof herum; Hans sprach das Gedicht, das er gemacht hatte, und in das Marianne und Lotti bald auch einstimmten; nur der kleine Werner sagte alles verkehrt. Hansens Gedicht hieß:

Ade, ade, du altes Haus!

Nun geht es bald zum Tor hinaus.

Wir ziehn heut in die Seeweid ein;

Dort wird’s im Sommer herrlich sein.

Wir kommen wieder mit dem Schnee;

Du altes Haus, ade, ade!

Dann ging es die Treppe hinauf und vor Papas Büro. Sonst hatte es Papa nicht gern, wenn man so zu viert oder fünft kam; aber heute klopfte Hans frisch an und machte auf. Man mußte doch dem Büro Lebewohl sagen. Der Herr Oberauer und der Herr Frei saßen schon an ihrem Schreibpult und sahen erstaunt auf die grün geschmückte Schar. Papa kam aus der innern Stube:

«Was gibt’s denn jetzt?»

Da machten alle vier Kinder eine tiefe Verbeugung; nur der Schnauzel konnte das nicht. Papa lachte, und die Herren lachten mit.

«Papa, Papa», riefen Marianne und Lotti, «wir können ein Gedicht! Hans hat es selbst gemacht!»

Sie sagten alle miteinander das Abschiedslied auf, und da Werner immer mithelfen wollte und man ihn korrigieren mußte, entstand ein ganzer Tumult. Aber da nahm Papa die Türe in die Hand: «Schön, Hans, schön! doch jetzt macht, daß ihr weiterkommt!» Vom Büro ging’s hinauf in die Küche. Balbine, die Geschirr in einen Korb packte, fand Hansens Gedicht auch sehr hübsch; aber sie war froh, als die Kinder aus all den Tellern und Töpfen wieder draußen waren.

Aus dem hintern Schlafzimmer kam gerade Sophie.

«Bitte, Sophie», sagten die Kinder, «dürfen wir zum Schwesterlein hinein? Es muß doch auch wissen, daß man heute aufs Land zieht!»

«Was euch immer einfällt –! Meinetwegen! Aber leise und manierlich!» Sie ließ die grüne Schar ins Zimmer ein. Das Schwesterlein lag in seinem Korbwagen. Es hieß eigentlich Hedwig; aber das galt erst für später. Es war gerade zehn Wochen alt und noch ganz winzig. Man konnte nicht mit ihm spielen; doch die Kinder liebten es sehr, und Marianne durfte es manchmal, wenn es im Kissen lag, auf den Schoß nehmen.

Jetzt sah das Schwesterlein mit großen Augen auf die Geschwister, und als sie ihm, so leis sie konnten, ihr Abschiedslied aufsagten, da blinzelte es ein wenig.

«Es lacht, es lacht!» riefen die Kinder, und jedes behauptete: «Mich hat es angelacht, mich –!»

«Ja, ja, es hat euch alle angelacht», sagte Sophie; «aber jetzt laßt mir mein Kleines in Ruhe!»

Droben im dritten Stockwerk waren schon die Läden zugemacht; im großen Zimmer standen Sofa und Klavier mit grauen Tüchern verhängt; es war ganz dunkel. Werner faßte Mariannes Hand und drückte den Kopf an ihre Schürze.

«Wenn er sich da schon fürchtet, so kann man ihn nicht mit in die Holzkammer nehmen», sagte Hans. «Werner, setz dich unten auf die Treppe! Wir müssen nun hinauf und bis auf die Zinne.»

«Werner auch auf die Zinne!» rief der kleine Bub. Aber es war wirklich besser, daß er unten blieb. Die oberste Treppe war steil wie eine Leiter und hatte schrecklich hohe Stufen.

Doch prächtig war’s da droben. Man konnte über den Kornplatz wegsehen und über die ganze Stadt und ihr Lebewohl zurufen. Die Kinder jauchzten und schwenkten ihre grünen Stäbe. Die Frühlingssonne schien über die Dächer; an den hohen grauen Münstertürmen vorbei sah man den hellen See, und weit, weit draußen, wo die Pappeln standen, war die Seeweid!

Plötzlich deutete Marianne auf den Kornplatz hinunter, der am Flusse lag.

«Hans, Lotti!» rief sie, «das Schiff, das Schiff –!»

Und nun stürmten sie hintereinander alle Treppen hinunter und zur Haustüre hinaus über den Kornplatz. Hans und der Schnauzel waren die ersten.

Da fuhr das Schiff heran. Es war ein großes, breites Fahrzeug mit ganz flachem Boden. Drei Schiffsleute lenkten es mit langen Stachelstangen und hielten an, wo die steinernen Stufen zum Kornplatz hinaufführten. Die Männer banden das Schiff mit festen Stricken an die Pfähle und schritten dann über den Platz dem Turnachhause zu. Denn sie waren bestellt, um die Möbel, Betten, Kisten und Körbe zu holen und auf dem Schiffe in die Seeweid hinauszuführen. Die Kinder liefen hinter den Männern drein und klatschten in die Hände. Im Hause ging es nun mit großem Gepolter und Rufen treppab und treppauf. Die Kinder wollten auch helfen und trugen Stühle und leichtere Sachen auf das Schiff; denn es war prachtvoll, da auf- und abzugehen wie auf einer Insel!

Aber Mama mahnte die Kinder, ihre eigenen Sachen zusammenzuholen und das, was zurückblieb, aufzuräumen. «Den Werner nehmt ihr auch dazu, Hans. Der kleine Bursche ist ganz betrübt.»

Werner stand im Korridor und sah zu, wie alle Leute an ihm vorbei die Treppe hinunter liefen. Hinaus durfte er leider nicht; es war zu gefährlich für ihn auf dem Schiff, das gar keine Seitenwände hatte. Nun war er sehr glücklich, als Hans ihn rief.

Die beiden trugen alles mögliche heraus, die Baukasten auch und einen ganzen Stoß Bücher.

«Und mein Pferd, Hans! Mein Pferd auch mit!» schrie Werner eifrig und zog seinen Braunen am Kopf daher.

Aber Balbine schlug die Hände zusammen, als sie das Zeug sah.

«Du liebe Güte! Buben! all den Kram! Ihr wollt euch wohl ein besonderes Schiff mieten?»

Mama kam auch heraus: «Nein, Hans, das tragt nur wieder weg. In der Seeweid draußen gibt es Spiel und Unterhaltung genug –! Den kleinen Baukasten für Werner, die Malschachtel und meinetwegen drei oder vier Bücher. Aber nicht den dicken «Lederstrumpf»; den kannst du ja auswendig! Und mein kleiner Wernermann – wozu denn das hölzerne Pferd, wo draußen die lebendigen Kaninchen sind und die Hühner und Kühe und vielleicht ein Kälbchen–?»

«Vielleicht ein Kälbchen –!» rief Werner erwartungsvoll und führte seinen Braunen wieder in den Stall hinterm Ofen. Auch Hans gehorchte. Dann ging er zu den Mädchen hinüber, die unter ihren Puppen hantierten.

«Wenn ihr meint, daß ihr das alles mitnehmen dürft!» sagte er und steckte die Hände in die Hosentaschen.

Lotti drückte zärtlich ihre drei Kinder in die Arme, und Marianne lief zu Mama; aber da ließ sich nicht viel machen.

«Jedes nimmt eine Puppe mit», entschied Mama, «und Mariannes Wagen genügt; in dem können die beiden Kinder den Sommer über auch schlafen. Ihr wißt, daß wir in der Seeweid nicht so viel Platz haben.»

«Aber unsere Badepüppchen doch, Mama, unsere Badepüppchen?» riefen die beiden Mädchen, und Hans stimmte ein; denn sie hatten sich zusammen ausgedacht, draußen aus Schindeln eine kleine Badanstalt in den See zu bauen. Die fünf Porzellanpuppen, nicht viel länger als ein Finger, schon in roten und blauen Schwimmanzügen, die Marianne selbst gemacht hatte, durften noch in den Puppenwagen gelegt werden. Lotti besann sich lange vor ihren Kindern; endlich wählte sie das Julchen mit dem braunen Zopf, und Marianne nahm Ella, welche die Augen auf- und zumachte. Die Puppenkinder bekamen ihre Hüte und Kragen, damit sie sich auf der Reise nicht erkälteten, und wurden ermahnt, den zurückbleibenden Schwesterchen artig Adieu zu sagen.

Da fiel Sophie noch etwas ein: «Weißt du, Marianne, ihr könntet alle unsaubere Puppenwäsche zusammensuchen und in dieses kleine Tuch binden. Dann haltet ihr einmal am See eine ordentliche Wäsche.»

Marianne und Lotti fanden das sehr nett; sie durchmusterten ihr sämtliches Zeug und zogen die Puppenbettchen ab; es gab ein ganz tüchtiges Bündel, das Lotti dann zum Schiff trüg.

Vom Münster läutete es jetzt elf Uhr, und gleich darauf kam der Bäckerbursche mit zwei riesengroßen flachen Brotkuchen auf runden Holzbrettern. Der eine war reichlich mit kleinen Speckwürfeln und Kümmel bestreut; auf dem andern lagen dicht geschichtet Apfelstücke mit Zucker und Zimmet darüber. Die beiden Kuchen dufteten herrlich durch die ganze Wohnung.

Und nun gab es das allerseltsamste Mittagessen vom ganzen Jahr. Kein Tischtuch, keine Bestecke, bloß ein paar Teller und ein Messer. Die Großen setzten sich auch nicht einmal recht hin; die Kleinen aber taten es mit vielem Behagen. Zuerst bekam jedes Kind ein großes Stück Speckkuchen. Lotti dachte, als sie das ihre mit beiden Händen hielt, sie hätte bis am Abend daran zu essen. Aber es ging sehr leicht und rasch; auch mit dem Apfelkuchen. Hans und Marianne meinten, sie könnten eigentlich ganz gut noch ein drittes Stück essen; doch sie wollten nicht darum bitten; denn Mama mochte nicht, daß man unmäßig war.

«Wenn Mama uns jetzt nur das eine erlaubt!» sagten sie und berieten am Fenster.

«Das letztemal haben wir nicht mitdürfen», sagte Marianne etwas kleinmütig.

«Da hat es geregnet, und der See hatte starke Wellen!» erklärte Hans.

«Und das vorletztemal –?» fragte Lotti.

«O, da hatte ich Halsweh, und ihr wart noch zu klein! Nein, diesmal dürfen wir sicher. Es wäre schrecklich, wenn wir nicht dürften!» Und wirklich, Mama erlaubte es.

«Ja, Kinder, ihr dürft auf dem Schiff mitfahren. Werner natürlich nicht; der kommt mit mir und mit dem Schwesterlein in der Droschke nach. Versprecht mir nur, daß ihr vernünftig sein wollt und still sitzt. Hans, du weißt, du hast nicht zu helfen und keine Stange und kein Ruder anzurühren. Die Schiffsleute werden schon allein fertig!»

Die Kinder versprachen alles Gute und liefen jubelnd zum Schiff hinunter, um sich jetzt schon die Plätze auszusuchen. Der Herr Nachbar stand eben unter der Türe seiner Apotheke.

«Herr Lorez, wir dürfen mitfahren!» Die Kinder sprangen auf ihn zu, um Lebewohl zu sagen.

«Nun denn, gut Glück, ihr Meerfahrer!» sagte Herr Lorez lachend und gab ihnen als Reisestärkung eine kleine Schachtel Malzbonbons mit.

Endlich kam am Nachmittag der große Augenblick der Abfahrt.

«Nun ist alles beisammen», sagten die Männer und machten sich daran, die dicken Seile zu lösen. Marianne und Lotti setzten sich vorn auf einen Schemel, jede ihre Puppe im Arm. Sie waren so vergnügt, daß sie die Füße gar nicht stillhalten konnten. Hans saß hinter ihnen auf einer Kommode. Auf der Ufermauer standen eine Reihe großer und kleiner Buben.

«Ade, ade! wir möchten auch mit!» schrien sie, und Hans schwenkte grüßend seine Fahne zum Hause zurück, wo Mama mit Werner herauswinkte und Papa mit den Herren des Büros unterm Fenster stand. Von Ulrich und vom Schnauzel hatte man schon vorher Abschied genommen.

Das Schiff fing an sich zu bewegen. Klatschend schlug das Wasser an den Holzboden. Mit aller Kraft stießen die Männer ihre Stachelstangen in den Grund; denn sie mußten das schwere Fahrzeug gegen die starke Strömung flußaufwärts bringen.

«Wenn es uns nur nicht an die Pfähle hinunter nimmt!» sagte einer. «Das Wasser ist gehörig gewachsen, seit in den Bergen der Schnee schmilzt.»

Hans sah gespannt zu. Wenn es etwas gäbe, dann, dachte er bei sich, müßte er doch am Ende helfen. Mama konnte noch hinuntersehen und würde ihm vielleicht zunicken.

Aber das Schiff fuhr nun ruhig dahin und der Brücke zu, unter deren dunklem Bogen die Männer durchlenkten.

«Jetzt gehen die Leute und die Wagen über unsere Köpfe, und wir spüren es gar nicht!» lachte Lotti.

Da wurde es plötzlich frei und weit und sonnig. Der ganze See lag vor den Augen der Kinder. Das Wasser wurde tiefer. Vorher hatte man durch die grünlich klaren Wellen alle Steine des Grundes und die seltsamen langen Wasserpflanzen gesehen, die sich flußabwärts schlängelten. Nun verschwand der Boden, und man sah in eine bläuliche Tiefe. Die Schiffsleute hatten ihre Stachelstangen mit den Rudern vertauscht, und es ging vorbei an den letzten Häusern der Stadt und zu den ersten Landhäusern, die mit ihren kleinen Buchten und den alten, überhängenden Bäumen traulich im Sonnenschein dalagen.

«Aber unsere Seeweid ist doch am allerschönsten!» erklärte Marianne.

Auf einmal hörten die Kinder hinter sich ein gewaltiges Rauschen und Stampfen; Hans von seinem erhöhten Sitze aus konnte am besten zurücksehen.

«Es ist ein Dampfschiff!» rief er. «Es ist der ,Neptun‘! Der gibt die schönsten Wellen. Das ist der nette Steuermann mit dem roten Bart – Marianne, Lotti – winkt doch!»

Hans streckte sich, so hoch er konnte, und grüßte mit seiner Fahne, während die Mädchen ihre Taschentücher schwenkten. Das Dampfschiff fuhr in stolzem Bogen nahe vorbei, und der Steuermann erkannte die Winkenden. Er blieb unbeweglich an seinem Steuerruder; denn das durfte er keinen Augenblick verlassen; aber er lachte mit dem ganzen Gesicht. Das sind ja die Turnachkinder! dachte er. Nun wird’s wieder lebhaft in der Seeweid!

Das Schiff hob und senkte sich in den Wellen des «Neptun»; das Wasser spritzte über den Rand herein und den Kindern als lustiger, frischer Sprühregen ins Gesicht.

Jetzt tauchte aus dem Wasser ein hoher grauer Stein auf, die Thomassäule. Marianne sah sie zuerst.

«Die Thomassäule! Hans! Nun kommt gleich die Seeweid! Dort sind die Pappeln, und die Mauer von der obern Einfahrt erkenn’ ich gut!»

«Wenn wir nur innerhalb vorbeifahren; dann kommen wir ganz nahe an die Thomassäule hin», sagte Hans.

Und wirklich, die Männer lenkten nach links, obgleich der alte Steppinger dagegen war.

«Da können wir artig aufsitzen!» brummte er.

Das Wasser wurde ganz seicht; man sah auf dem bräunlichen Grunde die großen runden Kiesel. Auf der Thomassäule stand eine grau und weiße Bachstelze und wippte lustig mit dem Schwänzchen, als wollte sie die Schiffsgesellschaft auslachen.

Ritsch – ritsch – machte es auf einmal und gab einen starken Stoß. Man war richtig aufgefahren. Die Männer sahen einander an und sagten sich Worte, die nicht sehr höflich klangen. Sie griffen eilig nach den Stachelstangen, um das schwere Schiff vom Fleck zu bringen.

Marianne und Lotti faßten sich etwas ängstlich an den Händen:

«Du, Hans! wenn wir nun gar nicht wegkämen, gar nicht in die Seeweid –?»

Aber Hans hörte nicht. Er sah immer auf Steppinger. Wenn Mama wüßte, wie gut Hans mit der Stachelstange umgehen konnte, hätte sie ihm gewiß nicht verboten zu helfen.

Ritsch – mit einem Ruck war das Schiff aufgesessen, mit einem Ruck kam es endlich wieder in Gang. Ohne weiteren Zwischenfall fuhr es nun ruhig der Seeweid zu; nur als man an dem kleinen Landungssteg unter der Gartenmauer anhielt, flog Hansens Mütze ins Wasser; er hatte es gar so eilig gehabt, aus dem Schiff zu springen. Steppinger fischte sie wieder auf.

«Mama, es war wundervoll!» schrie Hans. «Der ,Neptun‘ kam ganz nah an uns vorbei, und neben der Thomassäule sind wir aufgefahren . . .»

Marianne und Lotti umarmten den kleinen Werner, der mit Mama am Stege stand und auch von seiner Fahrt erzählen wollte. Aber es war keine Zeit dazu. Es gab soviel Herrlichkeiten jetzt. Wohin wollte man zuerst rennen –? Nach allen Seiten zog es einen zugleich.

«Ich muß einmal schnell meine Kammer sehen!» rief Hans und flog die Treppen hinauf bis unters Dach in seine kleine Stube und dann in den Taubenschlag, von wo er ein glückliches Juhuh! hinausschrie, so daß die Tauben ihm entsetzt um den Kopf flatterten.

Unten aber bettelte Werner: «Zum Kälbchen, Marianne! das Kälbchen ansehen –»

Die Kinder liefen unter den blühenden Birnbäumen hinüber zum Stall. Doch als Werner das Kälbchen sah, das bei seiner braun und weiß gefleckten Mutter stand, fürchtete er sich.

«Ich will kein großes Kälbchen! ich will ein kleines – eins zum auf den Arm nehmen –»

Die Kinder lachten; aber der Knecht Jakob führte den Werner zu einem Verschlag: «Da ist etwas zum auf den Arm nehmen!» und er zog ein junges graues Kaninchen heraus. Werner drückte es zärtlich an sich. Es war seidenweich.

«Oh, Jakob, mir auch eins, mir auch eins!» riefen Hans und die Mädchen, und jedes erhielt eines von den strampelnden Tieren auf den Schoß. Marianne wollte das ihre gar nicht mehr loslassen und band ihm, damit sie es morgen wieder kenne, ein blaues Bändchen um, das sie in der Tasche hatte. – «Das ist noch viel netter als die Puppen, Lotti! und Mama hat es gewußt. Drum hat sie uns nur die Ella und das Julchen mitnehmen lassen.»

Hans aber drängte, daß man wieder zum See hinunter komme, und lief voraus bis ans Ende des Obstgartens, der durch keine Mauer und kein Gitter vom See getrennt war. Da lag das weite blaue Wasser. Drüben am andern Ufer sah man die Dörfer mit den weißen Häusern und am obern Ende des Sees die fernen Schneeberge, die von der Abendsonne beleuchtet waren. Der See warf langsam kleine Wellen über das flache Kiesufer. Werner bückte sich, um den schimmernden Schaum zu streicheln, und fiel dabei ein wenig ins Wasser.

«So, Werner», sagte Hans, «nun bist du getauft; nun bist du auch ein Seebub. Letztes Jahr ließ dich Mama noch nicht mit uns an den See; da warst du noch zu klein. Aber wir, wir sind ein paarmal getunkt worden! Weißt du noch, Marianne, wie du von der Badhaustreppe gefallen bist? Und das Lotti, das wollte die Enten füttern und sprang mit dem letzten Brotbrocken selbst hinein! Und damals im Schilfmeer, als wir gegen Onkel Alfred kämpften und alle drei ins Wasser plumpsten –!»

Die Kinder liefen hintereinander zum Schilfmeer. Es lag unten vor der Gartenmauer. Im Sommer, wenn das Schilf grün und hoch stand, war Onkel Alfred manchmal mit ihnen hineingerudert, daß es rauschte und krachte und man in große Gefahr kam, stecken zu bleiben. Das war immer prachtvoll gewesen. In Zeiten, wo der See niedrig war, stand das Schilf trocken, und man ging dann wie durch einen dichten Urwald. In der Ecke ragten noch ein paar Pfähle auf von einer Robinsonhütte, die Hans gebaut hatte.

«Dies Jahr bauen wir noch eine größere, schönere, einen indianischen Wigwam», sagte Hans. «Vielleicht gibt mir Onkel Alfred sein altes Rehfell als Dach, und dann kommt ein Feuerherd hin; da kochen wir das Abendessen –»

Die Kinder sahen einander an, und auf einmal fiel ihnen ein, daß sie schrecklich Hunger hatten.

«Ich auch hab’ Hunger!» sagte Werner und rieb sich über seine kleine Schürze. Aber als sie ins Haus kamen und in die Küche schauten, war da kein Feuer und keine Balbine.

«Au, au!» machte Hans. «Heut gibt’s scheint’s trockenes Brot, wie beim Däumling und seinen sechs Brüdern.»

«Ja, vom Däumling erzählen!» rief Werner sofort, der nichts lieber hörte als Märchen.

Doch heute brauchte man keine zu erzählen. Heute ging es von selbst zu wie im Märchen. Als die Kinder sich daran machten, Mama zu suchen, kam es in bedächtigen Tritten die Treppe herunter: voran Frau Völklein, die dicke alte Frau Völklein von droben.

«Grüß Gott, Kinderlein!» rief sie mit ihrer hohen, freundlichen Stimme. «Grüß Gott, Kinderlein! Da hab’ ich etwas zu Abend gekocht, weil Mama und Balbine doch keine Zeit finden.»

Sie trug eine große Schüssel voll prächtiger braungerösteter Bratwürstchen, und hinter ihr folgte Grite, die Magd, mit einem dampfenden Kartoffelbrei.

«Nein, heute geht’s euch aber fast zu gut!» sagte Mama, als alles am Tisch saß. «Vom Morgen bis zum Abend lauter Lust und Vergnügen! Wollt ihr dran denken, wenn dann die Tage etwa wieder Unangenehmes und Langweiliges bringen, und wollt ihr immer recht zufrieden und artig bleiben?»

«Ja, Mama! ja, Mama!» versprachen die Kinder.

Und als der schöne Tag nun zu Ende war und die Kinder in ihren Betten lagen, da meinte Marianne, als sie ihr tägliches Nachtgebet gesagt hatte, das sei eigentlich gar nicht genug.

«Mama, weißt du kein Gebet, das besonders für diesen Tag paßt?» fragte sie Mama, die vor ihrem Bette stand.

«Sprich du zum lieben Gott nur, so wie du selber denkst, Kind», sagte Mama.

Marianne setzte sich noch einmal auf und Lotti drüben auch.

«Lieber Gott», betete Marianne, «ich dank’ dir vielmal für den schönen Tag und daß du uns den See und den Garten und das Schilf und alles gegeben hast. Ich bin so vergnügt! Und ich will auch recht brav sein und nicht streiten mit Hans und mit Lotti. Amen.»

Mama gab ihr den Gutenachtkuß und ging hinaus.

Aber Marianne hielt die Augen offen; sie konnte noch nicht einschlafen. Es war nicht ganz dunkel; sie sah deutlich die dicken hellen Blumen auf der Tapete.

«Lotti, schläfst du?» fragte sie.

«Nein, gar nicht!» gab Lotti zurück. «Ich muß immer an den Garten denken. Ich hab’ eine solche Lust, zum Fenster hinauszuklettern und einmal schnell um die Tanne herumzuspringen. Vorher kann ich gewiß nicht einschlafen.»

Lotti huschte zum Bett hinaus und ans Fenster. Die Luft war lau und roch süß von Blüten. Der Mond stand hoch am Himmel, und rings um ihn schwammen schöne weiße Wolken. Die Bäume waren wie mit Silber übergossen.

«Marianne, komm! das ist schön –!»

Das Schlafzimmer lag zu ebener Erde, und im Nu waren die beiden Kinder draußen und sprangen in ihren langen weißen Nachthemden zur Tanne in der Mitte des Rasens.

«Ach, du liebe Güte – Gespenster!» rief eine Stimme. Es war Balbine, die noch ein wenig im Garten saß.

Nun trat auch Papa aus der Wohnstube: «Gespenster –? Wahrhaftig, da laufen sie! Ganz merkwürdige Gespenster! das eine mit den blonden Zöpfen gleicht auffallend unserer Marianne und das andere dem Lotti –»

«Kinder, Kinder!» mahnte Mama. «Ihr wollt euch wohl erkälten! Marsch, zurück ins Bett!»

Papa lachte.

«Na, es soll ja eigentlich gesund sein, im feuchten Gras herumzuspringen!»

Marianne und Lotti stiegen rasch wieder zu ihrem Fenster hinein und schlüpften unter die Decke. Sie schwatzten noch ein Weilchen; aber bald fielen ihnen die Augen zu, und sie schliefen fest und gut die ganze Nacht hindurch.

Die Turnachkinder im Sommer

Подняться наверх