UNTERNEHMEN(S)GESUNDHEIT
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Ina Jäkel. UNTERNEHMEN(S)GESUNDHEIT
Die AutorInnen:
Inhalt
Vorwort
Einleitung
Aus der Praxis für die Praxis: Das Themenfeld Unternehmen(s)gesundheit
Welcher Inhalt erwartet Sie?
Gesundheit in Unternehmen. Situation und Auswirkungen
Prävalenz psychischer Störungen und Entwicklung der Arbeitsunfähigkeitstage
Auswirkungen von psychischen Störungen
Auswirkungen und Folgen für Betroffene
Versorgungssituation
Auswirkungen auf emotionaler und kognitiver Ebene
Exkurs: Historische Dimension psychischer Störungen
Das Stigma »Psychische Störung«
Stigmatisierung und ihre Auswirkungen auf den Sozialkontakt
Erscheinungsformen und deren Folgen im Bereich Arbeit
Auswirkungen und Folgen für Angehörige
Auswirkungen und Folgen im Arbeitsumfeld
Auswirkungen und langfristige Folgen von psychischen Störungen für Unternehmen
Führungskräfte als Akteure und Betroffene
Führungskräfte im Netz von Anforderungen
Führungskräfte als selbst Betroffene
Gesundheitsverhalten und Gesundheitszustand von Führungskräften
Einstellungen von Führungskräften gegenüber Menschen mit psychischen Störungen
Warum Führungskräften das aktive Handeln so schwer fällt
Wie findet Personalführung bei psychischen Auffälligkeiten im Unternehmen statt?
Unternehmen im Netz von Anforderungen und ihre Auswirkungen für Menschen mit psychischen Fehlbelastungen und Störungen
Präventionsnotwendigkeiten und Präventionsmöglichkeiten in Unternehmen
Verhaltensprävention im Setting Unternehmen
Verhältnisprävention im Setting Unternehmen
Führung als Präventionsinstrument für psychische Gesundheit
EAP: Externe Mitarbeiterberatung, ein Instrument der Sekundärprävention
Wie betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz mit gesundheitsrelevanten Themen umgeht
Arbeits- und Gesundheitsschutz aus Sicht der verantwortlichen Akteure
Erlebter Arbeits- und Gesundheitsschutz im Unternehmen kommunikationspsychologisch betrachtet
Gesundheit als Last – Was die Sprache des Gesetzes bei den Beteiligten auslösen kann
Wie gesundheitsrelevante Themen kommuniziert werden
Handeln im systemischen Kontext
Handlungsableitungen für die Praxis
Gesundheit als Lust vermitteln: Primärpräventive Strategie im Unternehmen
Reflexionsphasen in Meetings einbauen: Zwei Beispiele
Der präventive Nutzen des bewussten Umgangs mit sprachlichen Bildern
Lage- und Handlungsorientierung der Individuen im betrieblichen Gesundheitsmanagement erkennen, beachten und nutzen
Kommunikationskultur situationsund persönlichkeitsgerecht gestalten
Selbstreflexion als Weg zur Achtsamkeit auf allen Ebenen fordern und fördern – Selbstreflexion als Kernelement von Achtsamkeit und Selbstsorge
Selbstreflektiertheit in der Gesprächsführung als Merkmal gesundheitsgerechter Kommunikation im Unternehmen
Unternehmenskommunikation gesundheitsgerecht gestalten
Gesundheitsgerechte Kommunikationskultur: Aspekte für das Unternehmensmanagement
Gesundheitsgerechte Kommunikationskultur: Aspekte für Führungskräfte der mittleren und der unteren Ebene
Anspruch an eine gesundheitsgerechte Kommunikationskultur: Aspekte für das Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement
Das »HaSiER®-Modell« – Orientierungsangebot für die gesundheitsgerechte Kommunikationsgestaltung in Unternehmen
Das HaSiER®-Modell im Überblick
Anwendungsmöglichkeiten des Modells in der Praxis
Gesundheitsgerechte Kommunikationskultur: Aspekte für das Problemfeld der »Psychischen Störungen« in Unternehmen
Handlungsableitungen für den Umgang mit auffälligen Mitarbeitern als Sekundärprävention
Gespräche mit auffälligen Mitarbeitern – Hinweise für Führungskräfte
Wie spreche ich Auffälligkeiten an? – Allgemeine Hinweise
Wie spreche ich Auffälligkeiten an? – Ein Fallbeispiel
Besonderheiten in der direkten Kommunikation mit psychisch belasteten oder psychisch gestörten Beschäftigten
Abschließende Gedanken anstelle eines Schlusswortes
Abbildungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Отрывок из книги
EHP – PRAXIS
Hg. Andreas Kohlhage
.....
Erlebter Arbeits- und Gesundheitsschutz im Unternehmen kommunikationspsychologisch betrachtet
Gesundheit als Last – was die Sprache des Gesetzes bei den Beteiligten auslösen kann
.....