Читать книгу Die 6 Meister der Strategie - Ingmar P. Brunken - Страница 4
EINLEITUNG
Оглавление»Carpe diem!« – »Nutze den Tag!«, hat der römische Philosoph Horaz gesagt. Übertragen in die Top-Management-Sprache bedeutet das: »Sei effizient in Bezug auf deine Ziele!« Man muss viel Geduld und Kenntnisse haben, um diese und andere Botschaften aus den Schriften von Horaz herauszulesen; und viel Zeit. Ob es heute im Sinne von Horaz wäre, Horaz zu lesen? Wahrscheinlich nicht. Und deshalb biete ich Ihnen in diesem Buch die Möglichkeit, jede der sechs Strategieschulen auf jeweils rund 40 Seiten komprimiert kennen zu lernen. Eilige finden im »Steckbrief« zentrale Informationen, der die Funktion eines »Executive Summary«, einer Zusammenfassung für das Top-Management, hat. Das ist effizient. Und es verweist bereits auf wichtige Kernbotschaften:
Fasse dich kurz.
Sei effizient.
Das Wichtigste zuerst.
Benutze die Sprache des Erfolgs.
Eile ist gut, wenn sie hilft, Ziele schneller zu erreichen.
Konzentriere dich auf das Wesentliche.
Auf diese Botschaften kommen wir später noch zurück. Aber es gibt noch eine weitere:
Gewinne durch Überlegenheit.
Dieses Buch verhilft zu überlegenem Wissen und erläutert dessen Anwendung. Denn viele Menschen – besonders die Erfolgreichen – kennen die großen Strategieschulen vom Hörensagen und einige ihrer Botschaften. Aber nur wer wirklich die Hintergründe kennt, kann von den Lehren der Meister profitieren.
Dieses Buch hilft Ihnen, Ihre persönlichen Ziele durch geeignete Strategien planmäßig zu erreichen, also ständig erfolgreicher zu werden. Es zeigt Ihnen, was Sie persönlich dafür tun können und was Sie besser lassen sollten.
Warum wurden für dieses Buch die genannten sechs Meister ausgewählt und keine anderen? Antwort: Weil diese sechs nicht nur legendär und bis heute populär sind, sondern weil ihre Lehren in vielen Punkten außergewöhnliche Ideen und damit wertvolle, aus anderen Quellen so nicht zugängliche Lektionen präsentieren. Gern gebe ich Ihnen einen kleinen Vorgeschmack solcher Lektionen anhand von kurzen und prägnanten Zitaten, wie sie in keinem anderen historischen oder modernen Lehrbuch zu finden sind.
Sun-Tsu: Der kluge Anführer unterwirft die Truppen des Feindes ohne Kampf. (S. 12)
Wer sein Buch »Die Kunst des Krieges« nennt, dem unterstellt man leicht eine Gewalt verherrlichende Denkweise. Da erstaunt es doch sehr, dass Sun-Tsu großen Wert darauf legte zu lehren, wie man ohne Konflikt ein Ziel erreicht.
Musashi: Das Ziel muss immer und unter allen Umständen sein, den Gegner so zu lenken, wie man selbst es will. (S. 31)
Viele moderne Lehrbücher betonen, wie wichtig eine »regelbrechende Strategie« ist. Doch nur wenige erklären, wie das eigentlich gehen soll. Musashi zeigt es. Er lehrt, wie man die Regeln setzt. Er zwingt den Berg, zum Propheten zu kommen.
»Hagakure«: Stell dir jeden Morgen aufs Neue vor, dass du bereits tot bist. (S. 133)
Wir haben verlernt, bewusst Risiken einzugehen. Wir sind eine rundum versicherte Gesellschaft geworden und haben vergessen, dass Erfolg ohne Risiko nicht funktioniert. Das »Hagakure« dagegen lehrt, wie man in vermeintlich aussichtslosen Situationen erfolgreich ist, wie man Ängste überwindet und durch bewusst eingegangene Risiken Ziele erreicht.
Seneca: Niemand findet sich, der sein Geld verteilen möchte: Sein Leben dagegen teilt ein jeder aus, und an wie viele! (S. 92)
Wir besitzen. Wir kaufen. Und wir wollen haben. Aber irgendetwas fehlt uns: Zeit! Denn wir verschwenden unsere Zeit. Seneca lehrt, wie man seine Zeit optimal einteilt und so schneller als andere zum Ziel kommt oder durch Zeitmanagement Freiräume für andere Aktivitäten schafft.
Machiavelli: Ich wende mich zur Alleinherrschaft und werde ...erörtern, wie diese erworben und erhalten werden kann. (S. 19)
Machiavellis Interesse gilt der Gewinnung und Erhaltung von Macht, denn wer mächtig ist, der kann die Regeln entweder ändern oder umgehen. Der Preis dafür sind oft moralische Abgründe. Dieses Buch selektiert und zeigt auf, wie Machiavelli auch in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts zielführend eingesetzt werden kann.
Clausewitz: Ist nun eine Möglichkeit schon als Realität zu betrachten, als ein wirkliches Ding? Allerdings. (S. 117)
Viele glauben, sie müssten etwas tun, um erfolgreich zu sein. Clausewitz lehrt, dass es oft genügt, es tun zu können, um das Ziel zu erreichen. Er zeigt, wie man nur mit Möglichkeiten zur Handlung schon Ziele erreicht, ohne diese Handlungen wirklich durchführen zu müssen.
Es ist natürlich unmöglich, die Lehren der sechs Meister an einem einzigen Zitat darzustellen. Diese Beispiele geben deshalb nur eine winzige Facette dessen wieder, was die sechs Meister an großartigen Lektionen insgesamt formuliert haben. Die Lektionen sind dabei so unterschiedlich und widerspruchsfrei, dass sie sich ideal ergänzen, wie in der Zusammenfassung am Ende des Buches deutlich werden wird.
In der Perspektive dieses Buches werden die strategischen Implikationen der sechs Lehren dargestellt, die ja auch als Strategieschulen bekannt geworden sind. Dies ist eine sehr übergreifende Sichtweise. Um daraus konkrete Empfehlungen abzuleiten, werden die Prinzipien umfassend anhand aktueller Beispiele aus der Wirtschaft und angrenzender Gebiete erläutert und in ganz konkrete Lektionen übersetzt. So praxisnah wie in diesem Buch haben Sie die sechs Meister und ihre Lehren noch nie erlebt!
Bleibt noch die Frage, was die sechs Meister eigentlich unter Strategie verstanden. Die Antwort ist pragmatisch. Für sie war die Zeit bis zur Zielerreichung einfach nur eine von vielen Ressourcen, wie zum Beispiel das Geld. Und da die Zielerreichung mit weniger Ressourcen besser ist als eine mit mehr, ist die differenzierte Betrachtung von Operation, Taktik und Strategie – wie sie uns in »modernen« Lehrbüchern begegnet – nicht notwendig. Mehr Definitionen und mehr Begriffe bringen nämlich keinen Mehrwert, sondern verwischen nur den Kern dessen, was Strategie bedeutet: Strategie ist der Plan, wie man realistisch gesetzte Ziele effizient erreicht.
Definieren wir Zielerreichung als Erfolg und verstehen wir realistisch als Voraussetzung für Effizienz, dann bedeutet dies kurz gefasst: Strategie ist ein effizienter Erfolgsplan.
An dieser Definition, so kurz und präzise sie ist, hätte sicher auch Horaz seine Freude gefunden. Doch worin besteht nun der Wert der Strategielehren der sechs Meister? Machen Sie sich zunächst Folgendes klar: Strategien werden immer von drei Einflussfaktoren bestimmt: 1. vom Ziel, das mit der Strategie erreicht werden soll, 2. von den Rahmenbedingungen und 3. vom Wissen über die Grundregeln und Prinzipien des Erfolgs und der Strategieentwicklung sowie über deren Anwendung.
Das Ziel ist individuell verschieden und deshalb nicht mit Regeln zu erfassen. Die Rahmenbedingungen der Ausgangssituation sind zumeist nicht beeinflussbar. Aber Erfolgsregeln und -prinzipien sind erlernbar! Genau dort setzen die sechs Meister an, und genau dort setze ich mit diesem Buch an: Es soll Ihnen umfassendes Wissen über die Prinzipien der Erfolgsregeln und Strategieentwicklung vermitteln. Die zahlreichen Lektionen fassen die abgeleiteten Erkenntnisse zusammen, und mit den praxisbezogenen Anwendungen erhalten Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen im Alltag umzusetzen. Mithilfe der vielen Praxisbeispiele aus Wirtschaft, Gesellschaft und Privatleben werden die Empfehlungen der Strategieschulen illustriert.
An dieser Stelle ist allerdings auch eine Warnung angebracht: Alle sechs Meister und ihre Strategielehren stammen aus einer Zeit, in der andere Gesetze galten und das Recht einen anderen Stellenwert besaß. Auf die heutige Zeit übertragen, stellen manche der Beispiele mitunter rechtlich anfechtbares Verhalten dar. Dieses Buch soll aber ausdrücklich nicht zu rechtlich unzulässigem Verhalten anleiten! Bitte stellen Sie die Rechtmäßigkeit Ihres Tuns sicher, wenn Sie das Wissen aus diesem Buch in der Praxis anwenden.