Читать книгу Rudin - Иван Тургенев - Страница 3

III

Оглавление

In’s Zimmer trat ein Mann von fünfunddreißig Jahren, hohem Wachse, etwas gebückter Haltung, kraushaarig und von dunkler Gesichtsfarbe, mit unregelmäßigen, aber ausdrucksvollen und klugen Zügen, feuchtem Glanze in den lebhaften, dunkelblauen Augen, gerader und breiter Nase und anmuthig gezeichneten Lippen. Sein Anzug war nicht neu und eng, als wäre er demselben entwachsen.

Gewandt trat er auf Darja Michailowna zu, entbot ihr einen kurzen Gruß, sagte, daß ihn schon längst nach der Ehre, ihr dargestellt zu werden, verlangt habe und daß sein Freund, der Baron, es sehr bedauere, nicht persönlich Abschied von ihr haben nehmen zu können.

Die feine Stimme Rudin’s entsprach weder seinem hohen Wachse, noch feiner breiten Brust.

– Nehmen Sie Platz . . . es freut mich, Sie kennen zu lernen, sagte Darja Michailowna und nachdem sie ihn der ganzen Gesellschaft vorgestellt hatte, fragte sie, ob er aus dieser Gegend oder angereist sei?

– Meine Besitzung liegt im T . . .schen Gouvernement, erwiederte Rudin, den Hut auf den Knieen haltend: – ich bin seit Kurzem hier. Ich bin in Geschäften hergekommen und habe meinen Wohnsitz für’s Erste in Ihrer Kreisstadt genommen.

– Bei wem?

– Beim Doctor. Er ist ein alter Universitätsfreund von mir.

– Ah! beim Doktor . . . Man lobt ihn. Er soll, wie man sagt, seine Sache verstehen. Und der Baron, seit wann sind Sie mit ihm bekannt?

– Ich traf ihn im vergangenen Winter in Moskau und habe jetzt ungefähr eine Woche bei ihm zugebracht.

– Ein sehr gebildeter Mann – der Baron!

– Gewiß.

Darja Michailowna führte die mit Kölnischem Wasser getränkte Ecke ihres Taschentuches an die Nase.

– Sie stehen vermuthlich im Staatsdienste? fragte sie.

– Wer? Ich?

– Ja. Sie!

– Nein . . . Ich habe den Dienst verlassen.

Ein kurzes Schweigen trat ein, dann wurde die Unterhaltung wieder allgemein.

– Dürfte ich wohl fragen, begann Pigassow, sich zu Rudin wendend: – Sie kennen gewiß den Inhalt des Aufsatzes, den der Herr Baron geschickt hat?

– Ich kenne ihn.

– Jener Aufsatz berührt die Beziehungen des Handels . . . oder, besser gesagt – der Industrie zum Handel in unserem Vaterlande . . . So, dünkt mich, hatten Sie die Gefälligkeit zu sagen, Darja Michailowna?

– Ja, es ist darin die Rede davon, äußerte Darja Michailowna, die Hand an die Stirn führend.

– Ich verstehe mich freilich schlecht auf solche Dinge, fuhr Pigassow fort: – muß jedoch gestehen, daß mir allein schon der Titel des Aufsatzes sehr . . . wie sag’ ich das gelinde? . . . sehr dunkel und confus vorkommt.

– Woher scheint Ihnen das?

Pigassow lächelte und warf einen Seitenblick aus Darja Michailowna.

– Ist dieser Titel Ihnen denn klar? äußerte er, sein Fuchsgesicht wieder zu Rudin wendend.

– Mir? Ja gewiß!

– Hm . . . Freilich, Sie müssen das besser wissen.

– Haben Sie Kopfschmerzen? fragte Alexandra Pawlowna Darja Michailowna.

– Nein, es ist nichts . . . c’est nerveux.

– Dürste ich wohl fragen, lenkte Pigassow, mit etwas näselnder Stimme wieder ein: – Ihr Bekannten der Herr Baron Muffel . . . so, glaube ich, heißt er?

– Ganz recht.

– Beschäftigt sich der Herr Baron Muffel speziell mit politischer Oekonomie, oder widmet er dieser anziehenden Wissenschaft nur so nebenbei die Mußestunden, welche er nach den weltlichen Vergnügungen und Dienstobliegenheiten erübrigen kann?

Rudin blickte Pigassow scharf an.

– Der Baron ist in diesem Fache Dilettant, erwiederte er mit leichtem Erröthen: – es ist aber viel Wahres und Interessantes in seinem Aufsatze.

– Ich kann darüber nicht mit Ihnen disputieren, da mir der Aussatz unbekannt ist . . . Ich erlaube mir aber die Frage: Ihr Freund, der Baron Muffel, geht vermuthlich in dem Aufsatze mehr von allgemeinen Theorien als von Thatsachen aus?

– Er bietet sowohl Thatsachen als auch Theorien, die sich auf Thatsachen stützen.

– So, so. Meiner Meinung nach, Sie werden erlauben . . . ich darf wohl gelegentlich mein Wort dazu geben: ich habe drei Jahre in Dorpat zugebracht . . . alle diese, so genannten allgemeinen Theorien, Hypothesen, Systeme . . . nehmen Sie es nicht übel, ich bin Provinziale, nehme kein Blatt vor den Mund . . . taugen alle zu nichts. Das ist Alles nur Klügelei – um die Leute zu bethören. Gebt uns Facta, meine Herren, weiter fordern wir nichts von Euch.

– Wirklich! erwiederte Rudin. – Aber der Sinn der Facten muß doch gedeutet werden!

– Allgemeine Theorien, fuhr Pigassow fort: – nicht ausstehen kann ich sie, diese allgemeinen Theorien, Uebersichten, Schlußfolgerungen! Das stützt sich Alles auf sogenannte Ueberzeugungen; ein Jeder faselt von seinen Ueberzeugungen, und verlangt noch dazu, daß man sie respectire, daß man sich mit dergleichen befasse . . . Oh! Oh! Und Pigassow schüttelte mit der Faust in der Luft. Pandalewski lachte auf.

– Herrlich! sagte Rudin: – es giebt also, Ihrer Ansicht nach, keine Ueberzeugungen.

– Nein – es giebt keine.

– Das ist Ihre Ueberzeugung?

– Ja.

– Wie können Sie nun sagen, es gäbe keine? Da haben Sie eben eine ausgesprochen.

Alle im Zimmer lächelten und warfen sich Blicke zu.

– Erlauben Sie, erlauben Sie aber, begann wieder, Pigassow . . .

Doch Darja Michailowna klatschte in die Hände und rief: bravo, bravo, geschlagen, Pigassow ist geschlagen! und nahm sachte den Hut aus Rudins Händen.

– Halten Sie ein wenig ein mit der Freude, gnädige Frau: ein wenig Geduld! sagte Pigassow ärgerlich. – Es kommt nicht darauf an, mit Ueberlegenheitsmiene ein witziges Wort abzuschießen, beweisen soll man, widerlegen . . . Wir sind vom Gegenstande unseres Streites abgekommen.

– Erlauben Sie, bemerkte Rudin gelassen: – die Sache ist ganz einfach. Sie glauben nicht an den Nutzen allgemeiner Theorien, Sie glauben nicht an Ueberzeugungen.

– Ich glaube nicht, glaube daran nicht, an nichts glaube ich!

– Sehr gut. Sie sind Skeptiker.

Ich sehe nicht ein, wozu uns dies gelehrte Wort nützen soll. Indessen . . .

– Unterbrechen Sie doch nicht, mischte sich Darja Michailowna in’s Gespräch.

– Jetzt geht es los! sagte Pandalewski schmunzelnd vor sich hin.

– Dieses Wort drückt meinen Gedanken aus, fuhr Rudin fort. Sie verstehen es: weshalb sollte ich es nicht gebrauchen? Sie glauben an nichts . . . Wie glauben Sie denn an ein Factum?

– Wie? das ist aber schön! Ein Factum ist eine bekannte Sache, ein Jeder weiß, was ein Factum ist . . . Ich urtheile darüber aus Erfahrung, nach eigener Empfindung.

– Die Empfindung kann Sie aber täuschen! Die Empfindung sagt Ihnen, daß die Sonne sich um die Erde dreht, oder . . . oder, vielleicht theilen Sie Kopernikus Ansicht nicht? Sie glauben auch ihm nicht?

Von Neuem überflog ein Lächeln die Gesichter, Aller Augen waren aus Rudin gerichtet. »Ein ganz gescheidter Mensch,« dachte Jeder,

– Sie gefallen sich in Scherzen, sagte Pigassow. – Freilich, das ist sehr originell, gehört aber nicht zur Sache.

– In dem, was ich bis jetzt gesagt habe, erwiederte Rudin: – war leider sehr wenig Originelles. Alles dies ist schon längst bekannt, und ist tausendmal wiederholt worden. Nicht darauf kam es an . . .

– Aber worauf denn? fragte Pigassow, mit leichtem Anflug von Unverschämtheit.

Er pflegte, wenn er stritt, mit spöttischen Ausfällen gegen seinen Widerpart anzufangen, dann grob zu werden, und endlich schmollend zu verstummen.

– Ich will Ihnen sagen, woraus, fuhr Rudin fort: – ich kann mich wirklich nicht, ich muß es gestehen, eines tiefen Bedauerns erwehren, wenn verständige Leute in meiner Gegenwart herfallen über . . .

– Ueber Systeme! unterbrach ihn Pigassow.

– Nun, meinetwegen, über Systeme. Was bringt Sie dies Wort so außer sich? Jedes System stützt sich ja auf die Kenntniß der Grundgesetze des Lebens . . .

– Aber ich bitte Sie, die kann man doch nicht kennen, nicht ergründen . . .

– Erlauben Sie. Freilich, nicht Jedem sind sie zugänglich, und der Mensch ist dem Irrthum unterworfen. Sie werden mir aber wahrscheinlich zugeben, daß Newton, zum Beispiel, einige dieser Grundgesetze dennoch entdeckt hat. Das war ein Genie, zugestanden; die Entdeckungen, die geniale Geister machen, sind aber eben dadurch groß, daß sie zum Gemeingute Aller werden. Das Bestreben, allgemeine Gesetze aus partiellen Erscheinungen herauszufinden, bildet eine Grundeigenschaft des menschlichen Geistes, und unsere ganze Bildung . . .

– Dahin also wollten Sie! unterbrach ihn wiederum mit gedehnter Stimme Pigassow. – Ich bin ein praktischer Mensch und vertiefe mich nicht gern in diese metaphysischen Spitzfindigkeiten.

– Sehr wohl! Das steht bei Ihnen. Beachten Sie indessen, daß schon der Wille allein, ausschließlich ein praktischer Mensch zu sein, an und für sich ein System vorstellt, eine Theorie . . .

– Bildung! sagten Sie, unterbrach ihn Pigassow: – Sie glauben wohl, mich mit diesem Wort aus der Fassung zu bringen! Wir haben sie sehr nöthig, diese angepriesene Bildung! Nicht einen kupfernen Groschen möchte ich für diese Ihre Bildung hingeben!

– Sie disputiren aber grundschlecht, Afrikan Semenitsch! bemerkte Darja Michailowna, im Innern sehr befriedigt durch die Ruhe und weltmännische Artigkeit ihres neuen Gastes. – »C’est un homme comme il faut« dachte sie, Rudin’s Gesicht mit Wohlwollen betrachtend: »Ich muß ihn gewinnen.« Die letzten Worte sagte sie in Gedanken russisch.

– Ich werde es nicht unternehmen, fuhr Rudin nach einigem Schweigen fort, – die Bildung zu vertheidigen: – sie bedarf meiner Vertheidigung nicht. Sie mögen dieselbe nicht . . . Jeder hat feinen eigenen Geschmack. Es würde uns übrigens auch zu weit führen. Erlauben Sie mir nur, Sie an einen alten Spruch zu erinnern: »Jupiter, du wirst böse, folglich hast du Unrecht!« Ich wollte sagen, daß alle diese Ausfälle auf Systeme, allgemeine Theorien u.s.w. deshalb eben so zu bedauern sind, weil mit den Systemen zugleich die Menschen das Wissen überhaupt, die Wissenschaft und den Glauben an eine solche, verleugnen, folglich auch den Glauben an sich selbst, an die eigene Kraft. Die Menschen bedürfen aber dieses Glaubens: von Eindrücken allein können sie nicht leben, es wäre sündhaft, wenn sie vor dem Gedanken Scheu hätten und ihm nicht Vertrauen schenkten. Der Skeptizismus hat sich von jeher durch Unfruchtbarkeit und Ohnmacht ausgezeichnet . . .

– Das sind alles Worte! murrte Pigassow.

– Vielleicht. Erlauben Sie mir aber, Ihnen zu bemerken, daß mit diesem Ausrufe »Das sind nur Worte,« wir uns oft der Nothwendigkeit entheben, etwas Gescheidteres als nur Worte zu sagen.

– Wie? fragte Pigassow und kniff die Augen zusammen.

– Sie haben verstanden, was ich Ihnen sagen wollte, erwiederte Rudin, mit unwillkührlicher, doch sofort unterdrückter Ungeduld. – Ich wiederhole es, wenn der Mensch keinen festen Grund hat, an den er glaubt, keinen Boden, aus dem er sicher fußt, wie kann er sich dann Rechenschaft geben von den Bedürfnissen, der Bedeutung, der Zukunft seines Volkes? wie kann er wissen, was er selbst? zu thun hat, wenn . . .

– Ehre dem Ehre gebührt! stotterte Pigassow hervor, verbeugte sich und trat auf die Seite, ohne Jemand anzublicken.

Rudin sah ihn an, lächelte leicht und verstummte.

– Aha! er hat die Flucht ergriffen! begann Darin Michailowna. – Seien Sie unbesorgt, Dimitri . . .

Um Vergebung, fügte sie mit freundlichem Lächeln hinzu: – wie hieß Ihr Herr Vater?

– Nikolai!

– Machen Sie sich keine Sorge, werther Dimitri Nikolaitsch! Er hat Niemand hier angeführt. Er machte die Miene als wollte er nicht mehr disputiren . . . Er fühlt, daß er es mit Ihnen nicht kann. Sehen Sie sich aber näher zu uns, und lassen Sie uns plaudern.

Rudin rückte seinen Sessel näher.

–– Wie kommt es, daß wir nicht früher bekannt geworden sind? fuhr Tarja Michailowna fort. Das ist mir ein Räthsel . . . Haben Sie dies Buch gelesen? C’est de Tocquoville, vous savez?

Und Darja Michailowna schob Rudin eine französische Broschüre hin.

Rudin nahm das dünne Büchlein in die Hand, blätterte ein wenig darin und erklärte, nachdem er es wieder auf den Tisch zurückgelegt hatte, er habe diese Schrift des Herrn Tocquoville zwar nicht gelesen, doch häufig über die von ihm berührte Frage nachgedacht. Das Gespräch war angeknüpft Rudin zeigte sich anfangs etwas befangen, er zögerte, mit seiner Meinung hervorzutreten, fand nicht immer sogleich die Ausdrücke, wurde jedoch allmählich warm und beredt. Eine Viertelstunde später vernahm man nur seine Stimme im Zimmer. Alle hatten einen Kreis um ihn geschlossen.

Pigassow allein blieb entfernt, in einer Ecke neben dem Kamin Rudin sprach klug, mit Geist und Feuer, und zeigte viele Kenntnisse und große Belesenheit. Niemand hatte erwartet, in ihm einen bedeutenden Menschen zu treffen . . . Er war so alltäglich gekleidet, man hatte bisher so wenig von ihm gehört. Allen blieb es unbegreiflich und auffallend, wie ein so geistreicher Mann so unverhofft auf dem Lande hatte auftauchen können. Um so mehr erregte er bei Allen Bewunderung, man könnte sagen, er bezauberte Jeden, vor Allen Darja Michailowna . . . Sie war stolz auf ihren Fang, und dachte schon zum Voraus daran, wie sie Rudin in die Welt führen wolle. Trotz ihres Alters mischte sich bei ihr in die ersten Eindrücke viel jugendliches, ja beinahe kindisches Feuer. Alexandra Pawlowna hatte, offen gestanden, wenig von Allem begriffen, was Rudin gesprochen, war aber dennoch sehr erstaunt und erfreut; ihr Bruder war es nicht weniger; Pandalewski beobachtete Darja Michailowna und wurde neidisch; Pigassow dachte: »wollte ich fünfhundert Rubel wegwerfen – ich könnte mir eine bessere Nachtigall verschaffen « . . .

Mehr als alle Uebrigen waren jedoch Bassistow und Natalia erstaunt. Bassistow war der Athem fast ausgegangen; er war die ganze Zeit über mit offenem Munde und weit geöffneten Augen sitzen geblieben und hatte mit einer Spannung zugehört, wie bisher noch niemals; Natalia’s Gesicht war roth geworden und ihr Blick, den sie unverwandt auf Rudin geheftet gehalten hatte, wurde dunkler und glänzender zugleich . . .

– Was für prachtvolle Augen er hat, flüsterte ihr Wolinzow zu.

– Ja, sie sind schön.

– Schade nur, daß seine Hände so groß und roth sind.

Natalia antwortete nichts.

Man brachte den Thee. Die Unterhaltung wurde allgemeiner, doch ließ sich an dem plötzlichen Verstummen Aller, sobald Rudin den Mund aufthat, gleich merken, wie überwältigend der Eindruck war, den er hervorgebracht hatte. Es kam Darja Michailowna in den Sinn, Pigassow ein wenig aufzuziehen. Sie trat zu ihm und fragte ihn halblaut: »Warum schweigen Sie denn und zeigen uns nur ein höhnisches Lächeln? Versuchen Sie es doch, mit ihm wieder anzubinden,« und ohne feine Antwort abzuwarten, winkte sie Rudin zu sich.

– Sie kennen noch eine seiner Seiten nicht, sagte sie zu ihm, auf Pigassow deutend: – ein erschrecklicher Weiberfeind, fortwährend greift er sie an; ich bitte, bekehren Sie ihn doch.

Rudin blickte Pigassow unwillkührlich . . . von Oben herab an: er war um zwei Kopflängen höher als er. Dieser krümmte sich fast vor Aerger, sein gelbes Gesicht wurde noch gelber.

– Darja Michailowna hat nicht ganz Recht, begann er mit unsicherer Stimme: – ich greife nicht ausschließlich die Weiber au; das ganze Menschengeschlecht behagt mir nicht sehr.

– Was konnte Ihnen denn eine so schlechte Meinung von demselben einflößen? fragte Rudin.

Pigassow schaute ihm gerade in’s Gesicht.

– Vermuthlich meine Studien des eigenen Herzens, in welchem ich mit jedem Tage mehr und mehr Schlacken entdecke. Ich urtheile über Andere nach mir selbst. Das mag vielleicht ungerecht sein, und ich tauge viel weniger als Andere; was wollen Sie aber? Gewohnheit!

– Ich verstehe Sie und sympathisire mit Ihnen, erwiederte Rudin. Welche edle Seele hätte nicht Anwandlungen von Selbstunterschätzung gehabt! Man sollte aber doch aus dieser schlimmen Lage herauszukommen trachten.

– Danke recht sehr für die Adelsbescheinigung, die Sie meiner Seele ausstellen, erwiederte Pigassow: – mit meiner Lage hält sich’s noch – sie ist so übel nicht, und wenn es auch einen Ausgang aus ihr giebt, er mag bleiben, suchen will ich ihn nicht.

– Das hieße aber, verzeihen Sie den Ausdruck – die Befriedigung seiner Eigenliebe, dem Verlangen, in der Wahrheit zu verbleiben, vorziehen . . .

– Und was denn Anderes! rief Pigassow: – die Eigenliebe – das Ding verstehe ich, verstehen Sie, versteht ein Jeder; aber Wahrheit – was ist Wahrheit? Wo ist sie, diese Wahrheit?

– Sie verfallen in Wiederholungen, ich muß Ihnen diese Bemerkung machen, warf Darja Michailowna ein.

Pigassow zuckte die Achseln.

– Und was liegt daran? Ich frage: wo ist Wahrheit? Die Philosophen selbst wissen nicht, was sie ist. So sagt Kant: Das ist sie; Hegel aber – nein bewahre! Dies ist sie.

– Und wissen Sie, was Hegel darüber sagt? fragte Rudin. ohne die Stimme zu erheben.

– Ich wiederhole, eiferte Pigassow: – ich kann nicht begreifen, was Wahrheit ist. Meiner Ansicht nach giebt es eine solche nicht auf der Welt, das heißt, das Wort ist da, die Sache selbst aber existirt nicht.

– Ei! Ei! rief Darja Michailowna: – schämen Sie sich doch so zu sprechen, Sie alter Sünder! Es gäbe keine Wahrheit? Wozu nützte es denn auf der Welt zu leben?

– Und wissen Sie, Darja Michailowna, erwiederte ärgerlich Pigassow: – ich bin der Meinung, daß Sie, auf jeden Fall, das Leben ohne Wahrheit leichter finden würden, als ohne Ihren Koch Stephan, der so vortreffliche Bouillons kocht! Und wozu brauchten Sie überhaupt die Wahrheit, wenn ich fragen darf? ein Häubchen ließe sich doch nicht daraus machen!

– Spaßen ist nicht beweisen, bemerkte Darja Michailowna: – besonders wenn es in Verleumdung ausartet.

– Ich weiß nicht, wie es mit der Wahrheit bestellt ist, aber sie zu hören ist freilich Vielen schmerzlich, brummte Pigassow und zog sich mürrisch zurück.

Rudin jedoch begann von dein Selbstgefühl zu reden und sprach sehr verständig. Er bewies, daß der Mensch ohne Selbstgefühl nichts bedeute, daß Selbstgefühl »Archimedes’s Hebel« sei, durch welchen der Erdball aus seiner Stellung gehoben werden könne; doch verdiene in der That nur Derjenige »Mensch« genannt zu werden, der sein Selbstgefühl zu bändigen wisse, wie der Reiter sein Roß, der seine Persönlichkeit dem Wohle Alter zum Opfer bringe . . .

– Selbstsucht, so beschloß er seine Rede: – ist Selbstmord. Der selbstsüchtige Mensch verdorrt gleich einem vereinzelten, unfruchtbaren Baume; Selbstgefühl aber, als lebendiges Streben nach Vervollkommnung, ist der Ursprung alles Großen . . . Ja! es muß der Mensch den starren Egoismus seiner Persönlichkeit brechen, um ihr das Recht zu verschaffen, sich frei auszusprechen.

– Dürfte ich Sie wohl um einen Bleistift bitten? wandte sich Pigassow an Bassistow.

Bassistow faßte nicht gleich, was Pigassow von ihm verlangte.

– Wozu brauchen Sie einen Bleistift? brachte er I endlich hervor.

– Ich will diese letzte Phrase des Herrn Rudin notiren. Notire ich sie nicht, ich könnte sie vergessen, stehe nicht dafür! Und Sie werden selbst zugeben, solch eine Phrase kommt doch einem großen Schlemm im Whist gleich.

– Es giebt Dinge, Afrikan Semenitsch, über welche zu scherzen und zu spotten unschicklich ist! erwiederte Bassistow mit Wärme und drehte Pigassow den Rücken.

Unterdessen war Rudin zu Natalia getreten. Sie erhob sich und auf ihrem Gesichte zeigte sich Verwirrung.

Wolinzow, der neben ihr saß, erhob sich gleichfalls.

– Ich sehe da ein Klavier, begann Rudin mit weicher, wohlwollender Stimme, als wäre er ein Prinz auf Reisen: – spielen Sie vielleicht?

– Ja, ich spiele, sagte Natalia: – aber nicht besonders. Hier, Constantin Diomiditsch spielt bedeutend besser als ich.

Pandalewski streckte sein Gesicht vor und fletschte die Zähne.

– Sie sind ungerecht gegen sich, Natalia Alexejewna: ich spiele wirklich nicht besser als Sie.

– Spielen Sie den Erlkönig von Schubert? fragte Rudin.

– Er spielt ihn, er spielt ihn! nahm Darja Michailowna das Wort. – Sehen Sie sich, Constantin . . . Sie lieben die Musik, Dimitri Nikolaitsch?

Rudin verneigte sich leicht mit dem Kopfe und fuhr mit der Hand über das Haar, als bereite er sich zum Anhören vor . . . Pandalewski begann.

Natalia stellte sich an’s Klavier, Rudin gerade gegenüber. Gleich bei den ersten Tönen erhielt sein Gesicht einen begeisterten Ausdruck. Seine tiefblauen Augen schweiften langsam umher, von Zeit zu Zeit auf Natalia haften bleibend. Pandalewski hatte geendet.

Rudin sagte kein Wort und trat an das geöffnete Fenster. Ein aromatischer Duft lag gleich einer leichten Hülle aus dein Garten, einschläfernde Kühle entstieg den nahegelegenen Bäumen. Sanft schimmerten die Sterne. Wonnig war die Sommernacht und Wonne verbreitete sie um sich her. Rudin schaute in den dunkeln Garten hinaus und – wandte sich um.

– Diese und diese Nacht, sagte er: – haben in mir Erinnerungen erweckt an meine Studentenzeit in Deutschland, an unsere Zusammenkünfte, unsere Serenaden . . .

– Sie waren in Deutschland? Fragte Darja Michailowna.

– Ich habe ein Jahr in Heidelberg studirt und etwa ebensolange in Berlin.

– Und Sie kleideten sich wie die Studenten? Die sollen dort, sagt man, eine eigenthümliche Kleidung tragen.

– In Heidelberg habe ich hohe Stiefel mit Sporen und einen kurzen Leibrock mit Schnurbesatz getragen und das Haar lang wachsen lassen bis herab aus die Schultern . . . In Berlin kleiden sich die Studenten wie Jedermann.

– Erzählen Sie uns Etwas aus Ihrem Studentenleben, bat Alexandra Pawlowna.

Rudin begann seine Erzählung. Er war kein guter Erzähler. In seinen Schilderungen vermißte man die Färbung. Er verstand es nicht, Heiterkeit zu erregen. Uebrigens ging er bald von der Erzählung seiner Abenteuer im Auslande auf allgemeine Betrachtungen über, von der Bedeutung der Aufklärung und Wissenschaft, den Universitäten und dem Universitätsleben überhaupt. Mit breiten und kühnen Zügen entwarf er ein riesiges Bild. Alle hörten ihm mit gespannter Aufmerksamkeit zu. Er sprach meisterhaft, hinreißend, nicht immer bestimmt . . . aber diese Unbestimmtheit selbst verlieh seiner Rede einen eigenthümlichen Reiz.

Der Reichthum seiner Gedanken hinderte Rudin, sich bestimmt und genau auszudrücken. Ein Bild drängte das andere; Gleichnisse, bald unerwartet kühn, bald merkwürdig treffend, folgten Schlag auf Schlag. Nicht selbstgefällige Worthascherei des geschulten Schönredners, sondern Begeisterung sprach aus seinem ungestümen Redefluß. Er war um Worte nicht verlegen: folgsam und frei traten sie ihm aus die Lippen, und jedes Wort schien, durchglüht vom Feuer der vollständigsten Ueberzeugung, direct aus der Seele zu strömen. Rudin besaß im höchsten Grade jene Eigenschaft, die man »Musik der Beredtsamkeit« nennen könnte. Er verstand es, indem er gewisse Saiten des Herzens anschlug, zugleich alle andern unbestimmt mittönen und erzittern zu machen. Es mag der Fall gewesen sein, daß der eine oder der andere seiner Zuhörer nicht recht verstand, wovon die Rede war, doch fühlte er die Brust schwellen, ein Schleier schien von seinen Augen zu fallen und in der Ferne stieg ein gewisses strahlendes Etwas vor seinen Blicken empor . . .

Alle Gedanken Rudin’s schienen der Zukunft zugewandt zu sein; dieser Umstand verlieh ihnen das Drangvolle und Jugendliche . . . Am Fenster stehend, Niemand vorzugsweise anblickend, sprach er – und begeistert durch die Zustimmung und Aufmerksamkeit Aller, durch die Nähe junger Frauen, die Schönheit der Nacht, hingerissen von der Fluth eigener Empfindungen – erhob er sich bis zur Beredtsamkeit, bis zur Poesie . . . der Klang seiner Stimme sogar, sonor und ruhig, vermehrte noch den Zauber; es schien, als redete aus seinem Munde etwas Höheres, ihm selbst Ungewohntes . . . Rudin sprach von Dem, was dem zeitlichen Leben des Menschen Bedeutung für die Ewigkeit verleiht.

– Dabei fällt mir eine skandinavische Sage ein, so beschloß er seine Rede: – Es sitzt ein König mit seinen Recken in einer langen, dunkeln Halle um ein Feuer herum. Es war zu Winterszeit und Nachts. Auf einmal kommt ein kleiner Vogel durch die offene Thür hereingeflogen und fliegt zur andern wieder hinaus. Der König sagt: »Das Vöglein ist wie der Mensch aus Erden: aus dem Dunkel kommt es geflogen, in das Dunkel fliegt es wieder zurück, und hat sich nur kurze Zeit der Wärme und des Lichtes erfreut« . . . »O König,« erwiedert der Aelteste der Krieger, »das Vöglein wird auch im Dunkeln nicht umkommen und sein Nest wieder finden« . . . In der That, unser Leben ist kurz und vergänglich; doch alles Große geschieht durch den Menschen. Das Bewußtsein, höheren Mächten zum Werkzeuge zu dienen, muß ihm Ersatz sein für alle übrigen Freuden; im Tode selbst wird er sein Leben, sein Nest finden . . .

Rudin

Подняться наверх