Читать книгу Der goldene Spiegel - Jakob Wassermann - Страница 6

Was über den Spiegel beschlossen wurde

Оглавление

Sieben Seen, zwischen Felsen und Wälder düster gebettet die einen, im Schutz freundlicher Hänge leuchtend die andern, konnte das Auge des Betrachters von jedem beherrschenden Gipfel aus erblicken. Wege zogen hügelauf- und abwärts; feste weisse Wege; durchschnitten und umgürteten die langgestreckten Dörfer, begleiteten lärmende Bäche, verloren sich in Wiesen, schlüpften über Brücken und Stege und klommen windungsreich an den kraftvoll gestalteten Bergen empor. Hier ein Garten, daneben eine Wildnis, da eine Ruine, drüben eine gewaltige Wand, im Norden kahle Steinriesen, im Süden ein erhabenes Gletscherhaupt; so wurde das Bild geschlossen, das harmonisch im einzelnen wie gross im ganzen war.

Dem Gletscher fern gegenüber, um die ganze Weite eines Tals, eines ausgedehnten Plateaus und einer tiefen Senkung hinter dem Plateau von ihm entfernt, lag die Villa Lambergs. Der Mond stand am Himmel, und durch die offenen Fenster drangen die eifrig sprechenden Stimmen in die Stille der Landschaft, die durch die vereinfachenden Linien der Nacht geisterhaft entrückt schien. Das Abendessen war vorüber, Borsati, Cajetan und Lamberg sassen noch am Tisch, Hadwiger ging in sichtlicher Aufregung hin und her. Er nahm es den Freunden übel, dass sie so gleichmütig waren, — denn heute war der Tag, für den Franziska sie alle zum Stelldichein gebeten hatte. Sie war nicht gekommen, und es bestand wenig Grund zu der Hoffnung, dass sie noch kommen würde, jetzt, in den Stunden der Nacht. Wer weiss, wo sie ist; wer weiss, ob sie lebt, dachte er bekümmert. Dann grübelte er darüber nach, wie er es anfangen könnte, um das Gespräch auf die Erwägungen zu lenken, die ihn so schmerzhaft beschäftigten. Hatte er doch während der Dauer eines Jahres diesem Tag entgegengelebt, nichts weiter, und das Wort Franziskas war ihm für beide Teile als so unwiderruflich erschienen, dass kein Zweifel sich in sein Zutrauen mischte. Nun war es Abend, und es war ein Tag vergangen wie viele andere Tage vor ihm. Warum sprechen sie nicht von ihr? dachte er; ist es Verstellung oder Kälte? Das, was sie Haltung nennen oder jene Herzensglätte, die sie mir oft so fremd macht?

Er blieb vor dem goldenen Spiegel stehen, der auf seiner Runde seit einigen Wochen zu Lamberg zurückgekehrt war, und betrachtete in dumpfer Verlorenheit das Wunder aus alter Zeit.

Es war eine kreisrunde Scheibe aus ermattetem Gold; sie wurde mit hocherhobenen Armen von der Figur einer Göttin getragen, die auf einer köstlich gearbeiteten Schildkröte stand. Die Rückseite der Scheibe zeigte die Figur eines Jünglings, offenbar eines Narzissos, der in lässig schöner Art auf einem Felsblock sass, zwei lange Stäbe im rechten Arm und in kaum angedeutetem, nur mit wenigen Strichen graviertem Wasser die Umrisse seines Bildes beschaute. Tief am Rand war in griechischen Lettern das Wort Leäna eingeritzt, welches der Name der Hetäre sein mochte, die einst den Spiegel als Eigentum besessen hatte. Das ganze Kunstwerk war ungefähr zwei Handlängen hoch.

Cajetan erhob sich, trat zu Hadwiger und legte den Arm mit jovialer Geberde auf dessen Schulter. „Die weibliche Figur steht unvergleichlich da“, sagte er. „Sie trägt wirklich; jeder einzelne Muskel ihres Körpers trägt. Finden Sie nicht, Heinrich? Dabei ist doch Leichtigkeit in der Bewegung, wie man etwas hält, dessen Besitz die Kräfte erhöht.“

„Es ist eine edle Form“, bestätigte Lamberg, „und um zu ermessen, wie die Alten solche Dinge gearbeitet haben, muss man nur die Schildkröte ansehn. Welche Feinheit! Da fehlt kein Zug der Natur und doch gibt sie vor allem die Idee eines Postaments.“

„Man ist überzeugt, dass die Last für diesen Panzer gar nicht wiegt“, versetzte Cajetan.

„Mich dünkt bisweilen“, warf Borsati ein, „dass sich das Gesicht der Aphrodite durch einen fahleren Glanz von der Färbung des übrigen Gusses abhebt.“

Lamberg erwiderte, er habe es auch schon beobachtet. „Nur weiss ich eben nicht, was daran die Zeit verschuldet hat“, fuhr er fort. „Bekannt ist jedenfalls, dass der Bildhauer Silanion Silber in das Erz mischte, aus dem das Antlitz der Iokaste bestand, um durch die bleichere Schattierung den Tod anzudeuten. Und um die Raserei des Athanas auszudrücken, tat Aristonidas Eisen in die Masse, wodurch er eine charakteristische Rostfarbe erzeugte. Sieht es nicht aus, als ob die Züge der Venus von einem imaginären Mond bestrahlt seien?“

Hadwiger, der für diese Erörterungen wenig Interesse bewies, sah nach der Uhr. Lamberg fing den Blick auf und lächelte. „Warum lächeln Sie?“ fragte ihn Hadwiger stirnrunzelnd. — „Wo ich Ungeduld bemerke, muss ich stets lächeln“, antwortete Lamberg mit herzlichem Ton. — „Und Sie empfinden keine? Sie erwarten nichts?“ Lamberg schüttelte den Kopf. — „Und ihr erwartet auch nichts?“ wandte sich Hadwiger schüchtern und erstaunt an die andern beiden. „Ich habe Franziskas Wunsch schon damals für eine Laune gehalten“, bekannte Cajetan. — „Warum sind Sie dann gekommen?“ fragte Hadwiger fast schroff. — „Erstens, weil ich mit Vergnügen hier bin, zweitens, weil ich durch mein gegebenes Wort genötigt war, die Laune ernst zu nehmen“, war die Erwiderung. — „Und Sie auch, Rudolf?“ — „Ich glaube nie an Programme und bin misstrauisch gegen Verabredungen, weil sie fesseln und meist einseitig verpflichten“, sagte Borsati.

Cajetan brachte das Gespräch auf Riccardo Troyer. Er war dem berüchtigten Ausländer mehrmals in der Gesellschaft begegnet und rühmte ihn als einen Mann von grosser Welt, der einer souveränen Macht über die Menschen in jedem Fall und bis zur Frivolität sicher sei und, ob er nun geächtet oder bewundert werde, Merkmale einer dämonischen Besonderheit so deutlich an sich trage, dass man sich seinem Einfluss nicht entziehen könne. Borsati tadelte das Wort von der dämonischen Besonderheit als einen jugendlichen Galimathias; nach seiner Erfahrung seien die sogenannten dämonischen Menschen unverschämte Komödianten, sonst nichts. Aber Cajetan fuhr unbeirrt fort und sagte, er habe das Wesen nicht begriffen, das um Franziskas letzte Liaison gemacht worden, zumal die Ehe mit dem alten Armansperg keineswegs zu gutem Ende hätte führen können.

„Aber nie zuvor hat sie sich weggeworfen“, rief Hadwiger aus.

„Sie hat es auch in diesem Fall nicht getan“, antwortete Cajetan ernst und bestimmt. „Eine Frau wie sie folgt untrüglichen Instinkten, und selbst wenn sie den Weg ins Verderben wählt, liegt mehr Schicksal darin als wir ahnen. Sie hat sich niemals weggeworfen, das ist wahr. Wer sich hingibt, kann sich nicht wegwerfen, und es existiert eine Treue gegen das Gefühl, die von höherem Rang ist als die Treue gegen die Person.“

Es war elf Uhr geworden, und die drei Hotelbewohner verabschiedeten sich von Lamberg. Dieser stand auf dem Balkon und lauschte noch lange ihren in der Nacht verhallenden Stimmen. Weit drunten auf der Landstrasse rasselte ein Wagen. Georg Vinzenz trat ins Freie, befühlte das Gras und, da er es trocken fand, prophezeite er im stillen für den morgigen Tag schlechtes Wetter. Er ging dann in das obere Stockwerk des Hauses, öffnete die Tür zu einer dunklen Kammer und rief: „Quäcola!“ Das war der Name, den er dem Schimpansen gegeben hatte. Das Tier liess einen freudigen kleinen Schrei hören. Lamberg riegelte den Käfig auf, und der Affe folgte ihm aus dem Gemach, die Treppe hinab, in das beleuchtete Speisezimmer. Er setzte sich mit schlau betonter Bravheit und blickte lüstern nach einer mit Früchten gefüllten Schale, die auf dem Tische stand. Lamberg nickte und der Affe langte zu, ergriff eine Pflaume und biss hinein. Indessen hatte sich das Rollen jenes fernen Wagens genähert, Georg Vinzenz lauschte, eilte ans Fenster, hierauf vor die Türe, die Kutsche hielt, und Franziskas bleiches Gesicht sah aus dem Schlag. Georg Vinzenz begrüsste sie voll stummer Überraschung, und, nachdem er den Diener gerufen, damit er das Gepäck versorge, führte er sie ins Haus. „Du bist pünktlich wie ein Mitternachtsgespenst“, sagte er lächelnd und forschte in ihren Zügen, ob sie zu einem so scherzhaften Gesprächsbeginn aufgelegt sei. Sie erwiderte, an dem Gespensterhaften trüge nur die Eisenbahn schuld, und da sie eine weite Reise hinter sich habe, sei es unvermeidlich gewesen, dass sie erst in der Nacht ans Ziel gelangt sei. „Aber warum hast du mich nicht benachrichtigt?“ fragte er, und als sie verwundert schien, fügte er rasch hinzu: „Ich hätte dich sonst am Bahnhof erwartet.“

Sie trug ein dunkles Gewand. Ihre Sprache war leiser geworden, die Hand, die sie beim ersten Gruss in die seine gelegt, schmaler, kälter und schwerer. Der Mund sah wie von vielen vergeblichen Worten ermüdet aus, und unter den übermässig strahlenden Augen befanden sich zwei fahle Schatten. Lamberg schaute sie immer aufmerksamer an, sie wich unter seinem Blick, sie erkundigte sich, ob sie einige Tage in seinem Hause bleiben könne, und nachdem er eifrig bejaht hatte, ergriff sie mit beiden Händen seine Rechte und stammelte bittend: „Aber frag’ mich nicht! Nur nicht fragen!“

Er merkte selbst, wie wichtig es sei, nicht zu fragen. Das war nicht mehr Franziska; nicht mehr die schalkhafte, sprühende Franziska, die lebenshungrige. Es war eine Satte, eine Sieche, eine Hinfällige, eine mir letzten Kräften sich aufrecht Haltende, und ihr war eine Rast notwendig. Wie sie auf das Sopha hinfiel, den Kopf in die Arme wühlte und schluchzte! So hätte die unverwandelte Franziska niemals geweint; nicht durch Tränen, höchstens durch Lachen hätte sie Quäcola, den Schimpansen, zu einer bestürzten Flucht in den Winkel des Zimmers veranlasst.

Lamberg ging umher und dachte: hinter diesem Jammer liegen dunkle Wirklichkeiten. Aber er fragte mit keinem Blick seines Auges. Es wird die Stunde kommen, wo es ihr Herz zersprengt, wenn sie schweigt, sagte er sich. Seinem sanften Zuspruch gelang es, sie zu beruhigen.

Sie sassen noch lange beisammen in dieser Nacht. Der Heuduft von den Wiesen, die Harzgerüche aus dem Wald, das weitheraufklingende Rauschen der Traun, all das trug dazu bei, dass sie sich sammeln und besinnen konnte, denn sie glich einem Menschen, der aus schweren Träumen erwacht ist.

Lamberg teilte ihr mit, dass die andern Freunde hier seien, dass sie den Abend bei ihm zugebracht. Franziska hatte den goldenen Spiegel von seinem Gestell gehoben und blickte zerstreut auf das matte Metall der Scheibe. Plötzlich trat eine erschrockene Spannung auf ihre Züge, und sie flüsterte beengt: „Werden sie mich nicht fragen?“ Lamberg, der zum offenen Fenster gegangen war, entgegnete, ohne sich umzukehren: „Nein, Franzi, sie werden nicht fragen.“

Franziska seufzte und liess den Kopf sinken. So blieben sie eine Weile, die Frau mit dem goldenen Spiegel, der junge Mann, in den Mond schauend, und der Affe in taktvoll beflissener Aufmerksamkeit zwischen ihnen beiden.

Am folgenden Morgen ging Lamberg zu den Freunden ins Hotel, um sie von der Ankunft Franziskas zu benachrichtigen und was er an Aufklärung für geboten hielt, mit der ihm eigenen Mischung von Bestimmtheit und Diskretion zu äussern. Es wurde vereinbart, dass die Freunde erst am Abend kommen sollten, damit Franziska den Tag über ruhen könne. Dass man sie zu begrüssen hatte, als wenn nichts geschehen wäre, ohne fordernde Neugier mit ihr sprechen müsse, war selbstverständlich und die Art und Weise dem Takt jedes Einzelnen überlassen.

Mittags umwölkte sich der Himmel, und als nach Anbruch der Dunkelheit die drei zu Lamberg kamen, regnete es schon seit einigen Stunden. Franziska spielte mit Quäcola Ball, der dabei eine erquickende Gravität entfaltete; so oft der Ball zu Boden fiel, fletschte er wütend die Zähne und blickte seine Partnerin mit vorwurfsvollem Erstaunen an. „Wir lieben uns, wir zwei“, sagte Franziska zu den Freunden, indes der Affe von Lamberg aus dem Zimmer geführt wurde; „Quäcola ist mein letzter Anbeter.“

Während des Abendessens liess nur Hadwiger die wünschenswerte Haltung vermissen. Stumm sass er da und betrachtete das hingewelkte Geschöpf, ein Opfer unbekannter Schicksale, so dass Franziska, gerührt und verwirrt, ihm einmal lächelnd die Hand reichte. Doch gleich darauf nahm sie an dem lebhaften Gespräch der andern teil, sprach von Paris, von Marseille, von Rom, als ob sie allein dort gewesen und eine misslungene Vergnügungsreise gemacht härte. Als die Tafel aufgehoben war, legte sich Franziska auf die Ottomane, und fröstelnd bedeckte sie sich von den Füssen bis zum Hals mit einem dunkelhaarigen Schal.

Die jungen Männer hatten im Halbkreis um sie her Platz genommen, und Borsati, der Franziskas Augen auf dem goldenen Spiegel ruhen sah, bemerkte gegen sie scherzhaft übertreibend, es hätte nicht viel gefehlt, so wäre um das Geschenk Unfrieden entstanden. Lamberg griff das Thema mit Behagen auf und schilderte Cajetans spitzleutseliges Diplomatenwesen, Rudolfs cholerische Ungeduld, die so oft ihre Hülle von abgeklärter Mässigung zerriss und Heinrich Hadwigers finstern Neid mit vieler Laune, denn er war witzig wie Figaro.

„Georg macht es wie gewisse Diebe“, sagte Cajetan lachend, „indem sie fliehen, schreien sie: haltet den Dieb. Wer war und ist am meisten in den Spiegel verliebt, mein Teurer? Im übrigen ist meine Meinung noch immer die, dass es kindisch ist, eine solche Kostbarkeit von Wohnung zu Wohnung zu schleppen,“ fügte er ernst hinzu. „Jede Hausfrau wird zugeben, dass ihre Möbel durch häufigen Umzug beschädigt werden, und mich dünkt, dass auch das schöne Kunstwerk davon Schaden erleidet, vielleicht nur geistig, wenn ihr den Ausdruck erlaubt. Es gleicht beinahe einem Diamantring, der immer wieder an der Hand eines andern glänzt.“

„Lassen wir doch das Los entscheiden“, meinte Hadwiger plump, ein Wort, das der Entrüstung Lambergs und der schweigenden Verachtung der beiden andern anheimfiel.

„Ganz ohne Verdienst hoffen Sie zum unumschränkten Besitzer werden zu können?“ fragte Lamberg mit vernichtendem Hohn.

„Meine Möglichkeit ist nicht grösser als die Ihre“, versetzte Hadwiger bestürzt. „Ohne Verdienst? was heisst das? Soll der Spiegel eine Prämie für Leistungen werden? Wir können uns aneinander nicht messen.“

„Sagen Sie das aus Anmassung oder aus Bescheidenheit?“ erkundigte sich Borsati lächelnd.

„Was denkt unsere ausgezeichnete Franziska über den Fall?“ fragte Cajetan.

„Als echte Frau müsste sie den Spruch abgeben: wer mich am besten liebt, soll den Spiegel behalten“, entgegnete Borsati.

„Also ein weiblicher König Lear“, sagte Franziska sanft. „Dabei kommt die Cordelia am schlechtesten weg. Wenn ihr euch in den Haaren liegt, meine lieben Freunde, so muss ich wirklich glauben, dass mein Geschenk eine Torheit war. Aber ich kenne euch, ihr seid wie die Advokaten, die sich vor Gericht mörderisch beschimpfen und dann gemütlich miteinander zum Frühstück gehn. Soll ich einen Vorschlag machen? Nun gut. Ihr habt doch so manches erlebt, so vieles gehört und gesehen, ihr habt doch immer, wenn wir zusammen geplaudert haben, allerlei Amüsantes und Merkwürdiges zu berichten gewusst. So erzählt doch! Erzählt doch Geschichten! Wir haben ja wenigstens acht oder zehn Abende vor uns, so lang werdet ihr doch bleiben, hoff ich, und wer die schönste Geschichte erzählt, oder die sonderbarste oder die menschlichste, eine, bei der wir alle fühlen, dass uns tiefer nichts ergreifen kann, der soll den Spiegel bekommen. Vielleicht liebt mich der am meisten, der die schönste Geschichte erzählt, wer weiss. Und vielleicht, eines Tages, wer weiss, vielleicht gibt es eine Geschichte, die auch mich zum Erzählen bringt —“ Sie hielt inne und sah mit zuckendem Gesicht empor.

Alle schwiegen. „Ich denk’ es mir herrlich“, fuhr Franziska mit einiger Hast fort, als wolle sie ihre letzten Worte übertönen; „immer spricht eine Stimme, spricht von der Welt, von den Menschen, von Dingen, die weit weg und vergangen sind. Ich liege da und lausche, und ihr zaubert mir spannende Ereignisse vor, habt Freude daran, reizt einander, überbietet einander, — lasst euch doch nicht bitten, sagt ja! Fangt an!“

Wieder entstand ein Schweigen. „Ich halte das für ein verzweifeltes Unternehmen“, murmelte endlich Hadwiger mit der Miene eines Menschen, von dem Unmögliches gefordert wird.

„Nicht verzweifelt, aber etwas problematisch“, schränkte Borsati ein; „wer wird nicht dabei an den Spiegel denken?“

„Wer an den Spiegel denkt, kann uns nichts zu erzählen haben“, antwortete Lamberg und fügte mit Bedeutung hinzu: „Bei solchem Anlass darf man niemals an den Spiegel denken.“

„Bravo, Georg!“ rief Cajetan. „Ich sehe, Sie fangen schon Feuer. In Ihren Augen malen sich schon die Bilder aus wundersamen Geschichten. Nicht an den Spiegel denken, das ist es! Als Richter gleichen wir dann nicht den Zuhörern im Theater, denen ein müssiges Händeklatschen über einen unklar gespürten Eindruck hinweghilft, sondern wir krönen den Verkündiger eines Schicksals als Tatzeugen. Ich sehe keine Schwierigkeit, nicht einmal eine Verlegenheit. Es wird vieles sein, was uns aneifert; das Wort ist ja ein grosser Verführer.“

Der goldene Spiegel

Подняться наверх