Handbuch Niederländisch

Handbuch Niederländisch
Автор книги: id книги: 2195745     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 5630,86 руб.     (54,67$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Языкознание Правообладатель и/или издательство: Автор Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783534741687 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Dieses konkurrenzlose Handbuch bietet erstmals eine fundierte Gesamtdarstellung der Entstehung, Herausbildung und Etablierung des Niederländischen in neuerer Zeit. Die Entwicklung der drittgrößten germanischen Sprache wird systematisch im Zusammenhang mit gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Prozessen erläutert, sodass ein dynamisches Gesamtbild der niederländischen Sprache und Sprachkultur entsteht. Aufschlussreiche Textbeispiele von Vincent van Gogh, Johan Huizinga und Anne Frank belegen, wie das Niederländische zur einheitlichen, internationalen Standardsprache der Niederlande, Belgiens, Surinams und der niederländischsprachigen Antillen wurde. Wichtige Neuerungen der Gegenwart werden in gesonderten Abschnitten zu Graphemik, Phonemik, Syntax, Morphologie und Lexik verständlich erklärt.

Оглавление

Jelle Stegeman. Handbuch Niederländisch

Handbuch Niederländisch

Impressum

Menü

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Hinweise. Aufbau des vorliegenden Buches

Zitate, Quellenangaben

Abkürzungen. Quellen

Sprachen

Sprachwissenschaftliche Begriffe

Phonetische und phonologische Zeichen

Geografische Bezeichnungen

1. Einführung. 1.1. Zur geschichtlichen Beschreibung jüngerer niederländischer Sprache und Sprachkultur

1.1.1. Die Frage einer begrifflichen Bestimmung des Niederländischen

1.1.2. Methodische Vorüberlegungen

1.2. Vorläufer und Varietäten des Allgemeinen Niederländischen vor dem 19. Jahrhundert

1.2.1. Altniederländisch und Mittelniederländisch als Vorstufen des Neuniederländischen

1.2.2. Entstehung und Verbreitung des überregionalen Neuniederländischen

2. Das Niederländische in der französischen Zeit und während der Epoche des Vereinten Königreichs der Niederlande

2.1. Festigung des Allgemeinen Niederländischen

2.1.1. Staatsreformen in den Niederlanden (1795–1813)

2.1.2. Einheit und Verschiedenheit des überregionalen Niederländischen

2.1.3. Voraussetzungen für die Verbreitung des Allgemeinen Niederländischen

2.1.3.1. Private und staatliche Bemühungen um die Pflege der Muttersprache

2.1.3.2. Vermittlung des Niederländischen durch Medien

2.1.3.2.1. Presse

2.1.3.2.2. Theater

2.1.3.2.3. Veröffentlichungen in Buchform

2.1.3.3. Erneuerung des Bildungswesens, zunehmende Alphabetisierung im Norden

2.1.3.4. Missglückte Schulreformen und Analphabetismus in den südlichen Niederlanden

2.1.3.5. Staatliches Eingreifen in die Sprachkultur des Südens

2.2. Schriftsprache als Norm des Allgemeinen Niederländischen

2.2.1. Erste verbindliche orthografische Regeln des Niederländischen

2.2.2. Versuche zur Reglementierung der Grammatik der niederländischen Schriftsprache

2.2.3. Beispiele normativer Merkmale grammatikalischer Beschreibungen im frühen 19. Jahrhundert

2.2.3.1. Genus

2.2.3.2. Kasus

2.2.3.3. Personalpronomina

2.2.4. Bestrebungen zur Inventarisierung des Lexikons

2.3. Textbeispiele des Niederländischen aus den Jahren 1790 bis 1813. 2.3.1. Presse. 2.3.1.1. Die Schiesspulverkatastrophe zu Leiden

2.3.1.2. Ankunft des künftigen Königs auf dem Strand Scheveningens

2.3.2. Belletristik. 2.3.2.1. Jacobus Bellamy, Proeven voor het verstand, den smaak en het hart

2.3.2.2. Rhijnvis Feith, Het leven

2.3.3. Briefe. 2.3.3.1. Brief von Catharina Rebecca Bilderdijk-Woesthoven

2.3.3.2. Flämischer Soldatenbrief aus der napoleonischen Zeit

2.3.4. Sonstige Texte. 2.3.4.1. Kundgabe Gelijkheid, vrijheid, broederschap

2.3.4.2. Kundgabe Oranje boven!

2.4. Niederländisch im Zeitalter des Vereinten Königreichs der Niederlande (1813–1830) 2.4.1. Festigung des Königreichs der Niederlande

2.4.2. Förderung des Niederländischen als Landessprache

2.4.3. Entfaltung der akademischen Philologie des Niederländischen

2.5. Textbeispiele des Niederländischen aus den Jahren 1813 bis 1831. 2.5.1. Presse. 2.5.1.1. Huldigung Wilhelms I

2.5.1.2. Ende des Feldzuges gegen die aufständischen Belgier, 1831

2.5.2. Lyrik. 2.5.2.1. Hendrik Tollens, Volkslied

2.5.2.2. Anthony Christiaan Winand Staring, Epigramme

2.5.3. Diverse Prosa. 2.5.3.1. Kundgabe des Prinzen Wilhelm Friedrich, 1813

3. Fortschreitende Standardisierung des Niederländischen in den Niederlanden und in Belgien im Laufe des 19. Jahrhunderts

3.1. Zunehmende Chancen für die Verbreitung des Allgemeinen Niederländischen. 3.1.1. Gesellschaftliche und politische Erneuerungen in den Niederlanden (1830–1900)

3.1.2. Entfaltung der überregionalen niederländischen Kommunikationsgemeinschaft

3.1.2.1. Belang der Erneuerung des niederländischen Bildungswesens für die überregionale Sprache

3.1.2.2. Zunehmende Verbreitung des Allgemeinen Niederländischen durch Medien. 3.1.2.2.1. Presse

3.1.2.2.2. Theater

3.1.2.2.3. Rezeption von Büchern

3.1.2.2.4. Literarische Werke

3.1.2.2.5. Post, Telegramm, Telefon

3.1.2.3. Bedeutung des zunehmenden Personenverkehrs für die Kommunikation

3.1.2.4. Kultivierung eines ‚zivilisierten‘ Niederländisch

3.1.2.5. Niederländisch in überseeischen Gebieten

3.1.2.5.1. Die Stellung des Niederländischen in Ostindien

3.1.2.5.2. Niederländisch und Afrikaans in Südafrika

3.1.2.5.3. Niederländisch in Amerika

3.2. Weitere Kodifizierung und Inventarisierung des Niederländischen im Laufe des 19. Jahrhunderts

3.2.1. Anpassungen der Orthografie

3.2.1.1. De Vries und Te Winkel

3.2.1.2. Kollewijn und seine Mitkämpfer

3.2.2. Grammatikalische Beschreibungen des Niederländischen

3.2.3. Beschreibungen des niederländischen Wortmaterials

3.3. Frühere Textbeispiele aus den Niederlanden. 3.3.1. Literarische Textbeispiele der älteren Generation. 3.3.1.1. Everhardus Johannes Potgieter, Holland

3.3.1.2. Hildebrand, Varen en rijden

3.3.1.3. Nicolaas Beets, De moerbeitoppen ruischten

3.4. Bemühungen um das Niederländische im neuen belgischen Staat. 3.4.1. Gründung und Festigung des belgischen Staates (1830–1914)

3.4.2. Die Stellung des Niederländischen im Belgien des 19. Jahrhunderts

3.4.2.1. Entfaltung des belgischen Bildungswesens

3.4.2.2. Überregionaler Integrationismus trotz flämischem Partikularismus

3.5. Textbeispiele aus Belgien. 3.5.1. Belletristik. 3.5.1.1. Hendrik Conscience, De leeuw van Vlaanderen

3.5.1.2. Guido Gezelle, Tale

3.5.1.3. Jan Frans Willems, Ode op de herstelling der Nederduytsche tael

3.6. Geschriebenes versus gesprochenes Niederländisch. 3.6.1. Schriftsteller als Erneuerer des geschriebenen Niederländischen

3.6.1.1. Multatuli

3.6.1.2. Die Achtziger

3.6.2. Reformversuche gegen Ende des 19. Jahrhunderts

3.7. Spätere Textbeispiele aus dem 19. Jahrhundert. 3.7.1. Presse. 3.7.1.1. Alexandrine Tinnes Suche nach den Nil-Quellen

3.7.1.2. Die Jahrhundertwende

3.7.2. Belletristik. 3.7.2.1. Multatuli, Max Havelaar

3.7.2.2. Lodewijk van Deyssel, Nieuw Holland

3.7.2.3. Albert Verwey, Stefan George

3.7.3. Briefe. 3.7.3.1. Brief von Vincent van Gogh

3.7.3.2. Brief von Herman Gorter an Willem Kloos

4. Das Niederländische seit Anfang des 20. Jahrhunderts

4.1. Verbreitung und Erneuerung des Allgemeinen Niederländischen. 4.1.1. Die Niederlande bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs (1900–1945)

4.1.2. Zunehmende Verwendung des Allgemeinen Niederländischen

4.1.2.1. Obligatorischer Unterricht

4.1.2.2. Bedeutung der Binnenmigration für das AN im Norden

4.1.2.3. Entwicklung der Massenmedien

4.1.2.3.1. Presse

4.1.2.3.2. Rezeption von Büchern

4.1.2.3.3. Produktion von Belletristik

4.1.2.3.4. Bühnenkunst

4.1.2.3.5. Film

4.1.2.3.6. Hörfunk

4.1.2.4. Personenverkehr

4.1.2.5. Post, Telegraf, Telefon

4.1.3. Dichter und Schriftsteller als Spracherneuerer

4.1.4. Modernisierung der niederländischen Orthografie

4.1.5. Belgien bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs (1914–1945)

4.1.6. Weiterführung des Sprachstreites in Belgien

4.1.7. Territoriale Einsprachigkeit in Belgien

4.1.8. Niederländisch im ehemaligen Niederländisch-Ostindien

4.2. Textbeispiele aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 4.2.1. Presse. 4.2.1.1. Die Schlacht um Löwen

4.2.1.2. Vrij Nederland

4.2.2. Belletristik. 4.2.2.1. Herman Heijermans, De vis wordt duur betaald

4.2.2.2. Paul van Ostaijen, Melopee

4.2.2.3. Martinus Nijhoff, De moeder de vrouw

4.2.2.4. H. Marsman, Herinnering aan Holland

4.2.3. Tagebücher. 4.2.3.1. Anne Frank, Het Achterhuis

4.2.4. Sonstige Prosatexte. 4.2.4.1. Felix Timmermans, Ansprache

4.2.4.2. Albert Verwey, Holland en de oorlog

4.2.4.3. Johan Huizinga, De wording van onze nationaliteit

4.3. Das Allgemeine Niederländische der Nachkriegszeit

4.3.1. Die Niederlande seit dem Zweiten Weltkrieg (1945–heute)

4.3.2. Niederländisch in der neu gegründeten Republik Surinam

4.3.3. Niederländisch auf den autonomen Niederländischen Antillen

4.3.4. Dominanz des Allgemeinen Niederländischen

4.3.4.1. Bedeutung der Binnenmigration und Immigration für das Allgemeine Niederländisch

4.3.4.2. Medien als Vermittler des Allgemeinen Niederländischen

4.3.4.2.1. Presse

4.3.4.2.2. Bücher

4.3.4.2.3. Ästhetische Texte

4.3.4.2.4. Bühne

4.3.4.2.5. Funk und Kabel

4.3.4.3. Zunehmende Mobilität

4.3.5. Sprachliche Experimente in literarischen Texten

4.3.6. Anpassungen der niederländischen Orthografie nach dem Zweiten Weltkrieg

4.3.7. Belgien seit dem Zweiten Weltkrieg (1945 – heute)

4.3.8. Das überregionale Niederländisch in Belgien

4.3.8.1. Konsolidierung des Allgemeinen Niederländischen im Süden

4.3.8.2. Einige Besonderheiten des südlichen Allgemeinen Niederländischen

4.4. Textbeispiele aus der Nachkriegszeit. 4.4.1. Presse. 4.4.1.1. Sieg der Alliierten, 1. Mai 1945

4.4.1.2. Die ‚Königsfrage‘ in Belgien

4.4.1.3. Flutkatastrophe, 1. Februar 1953

4.4.1.4. Provo

4.4.1.5. Die Jahrtausendwende

4.4.2. Belletristik, Kabaretttexte. 4.4.2.1. Lucebert, Lyrik

4.4.2.2. Simon Carmiggelt, Het woord

4.4.2.3. Louis Paul Boon, Over alles een groot kruis

4.4.2.4. Marga Minco, De mannen

4.4.2.5. Lyrik von Bühnenkünstlern

4.4.2.6. Ramsey Nasr, mi have een droom

4.5. Einige jüngere Erneuerungen im Allgemeinen Niederländischen

4.5.1. Phonemik

4.5.2. Syntax und Morphologie

4.5.2.1. Strukturen nominaler Gruppen

4.5.2.1.1. Titel und Funktion in Attributen

4.5.2.1.2. Position von zo u.ä. in nominalen Gruppen

4.5.2.1.3. Vorangehende Adverbien bei Linksattributen

4.5.2.1.4. Mehrgliedrige attributive Adjektiv-, Infinitiv- und Partizip-Strukturen

4.5.2.1.5. Adverbiale Bestimmungen bei sekundären Linksattributen

4.5.2.1.6. Stellung des attributiven Genitivs

4.5.2.1.7. Postnominale Phrasen

4.5.2.2. Strukturen verbaler Gruppen

4.5.2.2.1. Vf2

4.5.2.2.2. Vf1

4.5.2.2.3. Vfn, rote und grüne Wortfolge

4.5.3. Lexik

4.5.3.1. Neubildungen

4.5.3.2. Entlehnungen

5. Schlussbetrachtung

5.1. Vom überregionalen Niederländisch zur allgemeinen niederländischen Schriftsprache

5.2. Vom ‚zivilisierten‘ Niederländisch der Elite zum Allgemeinen Niederländisch der breiten Bevölkerung

5.3. Die Stellung des Allgemeinen Niederländischen heute

5.4. Ausblick

Einführungen und Hilfsmittel in Auswahl

Bibliografie

Register

Informationen zum Buch

Informationen zum Autor

Отрывок из книги

Jelle Stegeman

Sprache und Sprachkultur von 1800 bis heute

.....

3.7.1.1. Alexandrine Tinnes Suche nach den Nil-Quellen

3.7.1.2. Die Jahrhundertwende

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Handbuch Niederländisch
Подняться наверх