Читать книгу Grundriss der Philosophie VII - Negative Ethik - Joachim Stiller - Страница 3

Die Freiheit

Оглавление

Die Freiheit gehört zu den wenigen Begriffen, mit denen ich mich als Philosoph immer sehr schwer getan habe. Ich dachte lange Zeit, die Freiheit nur negativ fassen zu können. So war Freiheit zunächst nur die Abwesenheit von Unfreiheit. Ich habe dann ein regelrechtes Brainstorming durchgeführt, also eine spontane Stoffsammlung. Dabei fand ich, dass es doch eine ganze Reihe unterschiedlicher Formen der Freiheit gibt:

Positive Freiheit (Freiheit zu)

Negative Freiheit (Freiheit von)

Willensfreiheit

Individuelle geistige Freiheit

Gedankenfreiheit

Freiheit als Einsicht

Gewissensfreiheit

Entscheidungsfreiheit

Meinungsfreiheit

Redefreiheit

Handlungsfreiheit

Bewegungsfreiheit

Pressefreiheit

Versammlungsfreiheit

Demonstrationsfreiheit

Wahlfreiheit

usw.

Diese Liste lässt sich natürlich noch weiter vervollständigen. Schnell kam ich aber zu der Überzeugung, dass die Freiheit genau so gut positiv, also geistig, gefasst werden kann und muss, und dass sie genau so gut geistige Freiheit meint. Ich fand dann einen Hinweis bei Steiner, der sagte: „Wer wissen will, was Freiheit ist, muss das Denken bemühen.“

So war ich schnell der Auffassung, dass sich die Freiheit aus den geordneten geistigen Bewusstseinsinhalten rekrutiert, als da wären:

Begriffe

Urteile

Schlüsse

Ideen

Einen weiteren Hinweis fand ich bei Joseph Beuys, dem bedeutendsten deutschen Künstler des 20. Jahrhunderts. Beuys hat einmal die Formel aufgestellt:

Denken = Wissenschaft = Freiheit

Sollte Freiheit sich etwa auch aus dem Denken selber ergeben? Als ich dann die Karmavorträge von Steiner las, stieß ich dann auf die entscheidende Mitteilung, die sich auf die Philosophie der Freiheit bezog. Dort sagt Steiner, er hätte nie die Willensfreiheit gemeint, die nur sehr schwer zu begründen sei. Er hätte die Freiheit immer nur auf das Denken selber bezogen. Das war für mich wie eine Initialzündung und auch die Lösung des Problems. Geistige Freiheit muss im Denken selber gesehen werden. Geistige Freiheit ist im Denken selber begründet:

Denken = Freiheit

In Anlehnung an Descartes (Cogito ergo sum) könnte man auch sagen:

Ich denke, also bin ich frei. (Cogito ergo liber sum)

Ich denke, als bin ich. So weit ist das o.k. Aber was bin ich, wenn ich denke? Antwort: Frei. Also: Ich denke, also bin ich frei, oder: Cogito ergo liber sum.

Grundriss der Philosophie VII - Negative Ethik

Подняться наверх