Читать книгу Bitcoin, Blockchain & Co. — Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit (überarbeitete Ausgabe 2021/22) - Joe Martin - Страница 3
Glossar Wichtige verwendete Begriffe
Оглавление„Bitcoin“ und „Blockchain“ sind englische Begriffe, die inter-national in englischer Sprache genau so genutzt werden. Sie ins Deutsche zu übersetzen, wäre genauso sinnlos wie Wörter wie „Computer“, „Software“, „Smartphone“ oder „App“ ins Deutsche zu übertragen und in einem Buch zu verwenden. Deshalb werden in dieser Publikation an den entsprechenden Stellen regelmäßig die englischen Begriffe benutzt.
Es sind erfreulicherweise nur ein paar Fachwörter, die man kennen sollte, damit man mitdiskutieren kann. Diese werden im folgenden kleinen Glossar zunächst erläutert. Weitere Begriffe werden dann sukzessive im Text eingeführt und ausführlich erklärt. Dieses Buch richtet sich an jedermann und vermittelt Wissen leicht verständ-lich, ohne dass der Leser englische Sprachkenntnisse haben muss.
Public Blockchain: steht übersetzt für „öffentliche Blockchain“, was die Bedeutung aber nicht vollständig wiedergibt. Eine Public Blockchain im Sinne einer wahren, echten Blockchain im Gegen-satz zu einer privaten Blockchain oder der Blockchain eines Konsortiums oder Verbundes, ist eine öffentliche Blockchain. Die Besonderheit einer Public Blockchain besteht darin, dass jeder, der über einen Computer verfügt, die entsprechende Software herun-terladen und ein Teil des Blockchain-Systems werden kann. In der Regel sind zudem die Daten, welche in dieser Blockchain stehen, öffentlich einsehbar, was aber nicht zwingend gegeben sein muss. Jene Computer, die die Blockchain erstellen, können überall auf der Welt stehen und beim Erstellen und beim Verwalten dieser Blockchain völlig unabhängig voneinander mitwirken.
„Öffentlich“ bedeutet also nicht zwingend, dass alle Daten trans-parent sind, sondern nur, dass jeder mitmachen kann.
Eine Public Blockchain ist die einzige Blockchain, die wirklich manipulationssicher ist. Blockchain ist nicht gleich Blockchain. Die Unterschiede sind maßgeblich.
Nodes: Ein Node ist ein Knotenpunkt in einem verteilten Computernetzwerk. Ein Node ist auch selbst ein Computer, der eben mit seinen Nachbarn verbunden ist. Dabei müssen die Nachbarn nicht gleich nebenan stehen. Der Computer in München kann auch mit einem Nachbarn in New York oder Tokio verbunden sein. In der Regel speichert ein Node die gesamte Blockchain des jeweiligen Systems auf seiner lokalen Festplatte ab und hängt neue Datenblocks die verteilt werden, an die gespeicherte Datenkette an. Dadurch wird die Blockchain auf den Nodes (Computern) immer länger.
Miner: Ein Miner ist im weitesten Sinne auch kein Computer, mindestens ein Chip in einem Gehäuse mit entsprechender Lüftung und Stromversorgung. Ein Miner speichert die Blockchain nicht lokal ab, sondern erstellt Datenblocks, die er an die Nodes übermittelt. Die Nodes nehmen diese neuen Blöcke und prüfen ob der Miner alles richtig zusammen gestellt hat. Wenn alles passt, dann hängen sie den Block an die Blockchain an. Wenn der Miner einen Fehler gemacht hat, löschen die Nodes den Block und nehmen einen Block von einem anderen Miner.
Es ist ein sehr weiterverbreiteter Irrtum, dass die Miner bestim-men, was in der Bitcoin-Blockchain geschieht. Das machen ausschließlich nur die Nodes. Die Miner haben kein Mitsprache-recht und agieren nur als simple Datenlieferanten. Dieser Irrtum wird auch von „Fachleuten“ regelmäßig verbreitet.
Ledger: bedeutet eigentlich „Hauptbuch“ und könnte auch so übersetzt werden. Es ist die Liste beziehungsweise das Buch, im Falle der Blockchain eine Datei, in der alle Transaktionen chronologisch gespeichert sind, und zwar von der ersten bis zur aktuellen Transaktion. Dieser Ledger wird dadurch zwangsweise immer umfänglicher. Der Ledger der Bitcoin-Blockchain umfasste im Sommer 2021 schon über 380 GB.
Krypto: alle Systeme, die Verschlüsselungstechniken verwenden, um Daten dem Zugriff oder zumindest der Auslesung durch einen fremden Dritten zu entziehen oder um die Authentizität von Daten zu signieren. Diese Systeme sind unter dem Oberbegriff „Krypto" zusammengefasst. In der Regel sind heutzutage mathematische Verschlüsselungstechniken im Einsatz. Schon lange vor dem Computerzeitalter wurden Verschlüsselungen mit anderen — heute leicht zu knackenden — Methoden vorgenommen.
Krypto-Währung: Wenn ein „Coin“ (eine Münze) von Computern mithilfe eines Algorithmus errechnet wird, dann ist es eine Krypto-Münze („Crypto Coin“). Die verwendeten Algo-rithmen und die daraus resultierenden Rechenleistungen sind sehr komplex und aufwendig, weil durch mathematische Verschlüssel-ungstechniken nicht nur die Coins geschaffen werden, sondern auch andere Funktionen er- beziehungsweise berechnet werden müssen. Die Computer selbst, die diese Berechnungen ausführen, schützen dadurch auch gleichzeitig die Netzwerke gegen Miss-brauch und Manipulation. Dieser Schutz wird durch angewandte Kryptografie erreicht. Die bekannteste Krypto-Währung der Welt ist Bitcoin, dicht gefolgt von Ethereum.
Fiat-Währungen: Fiat-Geld ist ein Objekt ohne inneren Wert, das als Tauschmittel dient. Das Gegenteil von Fiat-Geld ist Waren-geld, das zum Beispiel als Tabak, Reis, Gold oder Silber neben dem äußeren Tauschwert auch einen inneren Wert hat, der unabhängig von Regierungserlässen ist, solange damit bezahlt werden darf.
Im Grunde sind Euro, Dollar, Schweizer Franken, Yen und alle anderen Papiergelder Fiat-Währungen und besitzen keinen echten inneren Wert. Kritiker behaupten sogar, dass sie wertlos seien. Fiat-Währungen können mithilfe beliebigen Nachdruckens durch Zentralbanken und Regierungen jederzeit inflationiert und dadurch tatsächlich wertlos werden, so zum Beispiel die Reichsmark im Deutschland der 1920er Jahre und der Venezolanische Bolivar seit 2014.
Im Gegensatz zum Bitcoin, der zwar auch keinen echten inneren Wert besitzt, den aber auch keine Regierung nachdrucken oder manipulieren kann. Der Bitcoin unterliegt deshalb nicht dieser Art der Inflation und wird nicht als Fiat-Währung, aber auch nicht als Warengeld angesehen, sondern als Krypto-Währung.
Sein intrinsischer Wert kann am besten in der nötigen elektrischen Energie gemessen werden, die Computer aufbringen müssen, um das Netzwerk abzusichern und am Laufen zu halten. Man kann getrost festhalten: Wenn Unternehmen mehr elektrischen Strom als ganz Island pro Jahr verbrauchen, kaufen und bereitstellen, um dieses Netz am Laufen zu halten, dann muss Bitcoin einen Wert darstellen.
Digitales Geld: In den letzten Jahren wurde immer wieder von dem digitalen Euro gesprochen und von digitalem Geld. Beides kann nicht mit Krypto-Währungen gleichgesetzt werden. Nur dass der Euro digital versendet wird, qualifiziert ihn nicht als Krypto-Währung, solange er nicht von einem unabhängigen, fälschungs- und manipulationssicheren Computernetzwerk bereitgestellt wird.
Das wollen die Zentralbanken natürlich nicht, denn sie wollen die Geldmenge ja steuern, um das auf schuldenbasierte Wirtschafts-system weiter zu kontrollieren. Außerdem gibt es den digitalen Euro schon im Online-Banking. Jede Online-Banking-Transaktion und jedes Mal, wenn Sie mit ApplePay zahlen, wird digital in Euro überwiesen.
Open Source: Mit diesem Fachbegriff bezeichnen man Software, deren Programmierung für jeden zugänglich offen lesbar ist. Man spricht auch von „quelloffener Software“. Wenn eine Software open source ist, kann jeder andere Experte sie lesen und auf Funktion überprüfen. Dabei werden immer wieder Fehler entdeckt, die die ursprünglichen Programmierer übersehen haben. Für Blockchains ist das eigentlich ein Muss, denn die Sicherheit kann nur gewähr-leistet werden, wenn genügend Fachleute die Programmierung und jede Änderung immer wieder überprüfen.
1944
schrieb George Orwell, dass Gewinner (in Hinblick auf einen möglichen Sieg Hitlers) die Geschichte der Menschheit nach Gutdünken und nach ihrem Gusto jederzeit neu schreiben könnten, um die eigene Zukunft zu gestalten und an der Macht zu bleiben. Die Wahrheit würde dadurch relativiert, was eine große Gefahr sei.
2014
erklärte Julian Assange, dass die wichtigste Funktion von Bitcoin der unveränderbare Zeitstempel sei, der gewährleiste, dass Nachrichten der Wahrheit entsprechen und für alle Zeiten festgeschrieben sind. Damit werde jeder Art der Geschichts-fälschung durch die Herrschenden — eine Gefahr, die Orwell zu Recht 70 Jahre zuvor schon identifiziert hatte — endgültig ein Riegel vorgeschoben.
Seit 2009
versiegeln Public Blockchains die Wahrheit in Datenblocks und sorgen dafür, dass niemand — keine Regierung, keine mit Geld, Waffen oder mit was auch immer ausgestattete Lobby diese Daten jemals ändern kann. Damit ist zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit gewährleistet, dass diese Daten und damit die Geschichte der Wahrheit und nichts als der Wahrheit entsprechen — für jetzt und für alle Zeit.