Читать книгу STURM UND DRANG: Die bedeutendsten Werke der Epoche - Johann Gottfried Herder - Страница 122
13.
ОглавлениеNun unterſuchen wir hiernach die neuern Sprachen. Je mehr eine derſelben von Grammatikern und Philoſophen gebildet worden; deſto haͤrtere Feſſeln traͤgt ſie: je mehr ſie ihrem urſpruͤnglichen Zuſtande nahe iſt; deſto freier wird ſie ſeyn. Je mehr ſie lebt: deſto mehr Jnverſionen; je mehr ſie zur todten Buͤcherſprache zuruͤckgeſezzt iſt; deſto mindere. Alles beweiſet die Franzoͤſiſche Sprache: Diderot klagt, daß ihr die Grammatiker der mittlern Zeiten, die ihre Sprachkunſt gebildet, Feſſeln angelegt, unter denen ſie auch wirklich noch jetzt ſeufzet. Wegen dieſes einfoͤrmigen Ganges mag es vielleicht ſeyn, daß man ſie eine Sprache der Vernunft nennet; daß ſie eine ſo ſchoͤne Buͤcherſprache zum Leſen iſt. Aber fuͤr das Poetiſche Genie iſt dieſe Sprache der Vernunft ein Fluch, und dieſe ſchoͤne Buͤcherſprache hat, um im Reden nicht zu ſchleppen, den fluͤchtigen und ungewiſſen Tritt annehmen muͤſſen, der fuͤr die hohe Deklamation dieſe galante Sprache Nervenlos macht. Wenn es von unſern jetzigen Sprachen gilt, „daß wir eine Menge beſonderer Zwecke gar „nicht durch die Wortfuͤgung anzuzeigen vermoͤgend ſind: ſondern ſie nur muͤſſen aus „dem Zuſammenhange errathen laſſen:„ 30 ſo iſt dieſe Unvollkommenheit gewiß vorzuͤglich bei der Franzoͤſiſchen Sprache.
Aber ſo iſt doch ihre Sprache eine Sprache der Vernunft, weil ihre Ordnung der Metaphyſiſchen Reihe getreuer bleibt? Es ſey ſo! getreuer! aber getreu bleibt ſie ihr nie, und keine menſchliche Sprache ſinnlicher Geſchoͤpfe kann ihr treu bleiben; denn die Franzoͤſiſche Sprache hat ſo gut, wie jede andere, unphiloſophiſchen Eigenſinn — und nun ſchlieſſe ich mit einemmal! ihre Ordnung iſt ſchlechter, als die unſere, weil die unſrige raͤumiger aufgeſchuͤrzt iſt, um ihre Ordnung nach jedem Zwecke lenken zu koͤnnen. Vollkommenheit kann keine Sprache erreichen; die groͤßte Poetiſche Schoͤnheit auch nicht: ſie bleibt alſo in der Mitte, und ſucht: Behaglichkeit, 31 — und zu der gehoͤren auch Jnverſionen.
Die Sprache hat den Punkt der Behaglichkeit getroffen, die Poeten, Proſaiſten, und Philoſophen ein leichtes Werkzeug iſt; die beiden erſten nutzen von den Jnverſionen: wenn nun ihr Nutzen dem dritten nicht nachtheilig iſt; ſo koͤnnen und muͤſſen ſie bleiben.
Ja! aber beweiſe, daß ſie ihm nutzen! Der Franzoſe leugnet ſchlechterdings, daß ſie ihm Freiheit und Huͤlfsmittel verſchaffen: und denn beweiſe auch, daß ſie dem Weltweiſen nicht ſchaden: ſonſt muß man einen kleinern Nutzen dem groͤßern aufopfern. Jch will es verſuchen.
Jch fange vom leichteſten an. Das Ohr will einen Perioden, der es durch ſeinen Wohlklang fuͤllet, der gnug abwechſelt, und nicht zu oft wiederkommet. Kann dies eine Rede ohne Jnverſionen erreichen? Schwerlich! ein Periode ſchließt ſich, wie der andre, wenn er ſeine Meinung geſagt hat; das ſtolze Ohr wird durch einerlei Cadencen gequaͤlt: es empfindet es, die Jnverſionen in der Sprache ſind eben ſo noͤthig, als das Unebenmaaß in der Malerei, und in der Muſik der Mißlaut. Die Franzoͤſiſche Sprache hat ja noch immer viele Jnverſionen — und doch wird ein Griechiſches Ohr in ihrem Poetiſchen und gewoͤhnlichen Proſaiſchen eine große Monotonie bemerken, die oft bei dem leztern d[en] Conſtructionen unſers Canzleiſt[il]s gleicht.
Dies gienge endlich wohl noch hin — aber der Schriftſteller, der fuͤrs Auge, fuͤr die Einbildungskraft ſchreibt, der durch die Einbildungskraft, Aufmerkſamkeit, Empfindung, ja oͤfters Leidenſchaft erregen will — der braucht ſie nothwendiger. Er malet der Einbildungskraft ein Gemaͤlde hin, wo jedes Wort von ſeinem Orte Schoͤnheit erhaͤlt — und die Ordnung der Phantaſie iſt doch gewiß nicht die Ordnung der kalten Vernunft. Dieſe Jnverſion iſt, um die Aufmerkſamkeit zu erregen, jene, um ſie zu erhalten; dieſe uͤberraſchet, jene beweget die ganze Seele: dieſe gehoͤrt zum Hinterhalt, um unverſehens hervor zu brechen; jene gehoͤren zur Schlachtordnung, daß jedes Wort an ſeinem Orte trift, und in ſeinem Lichte erſcheint. Hiedurch bekommt die Proſe Munterkeit, die Poeſie Feuer; und die muntern Franzoſen haben es bis zur muntern Proſe des Umganges gebracht; und die Jnverſionen, die ſich unſre gute Poeten haben erlauben koͤnnen; gehoͤren mit zur Deutſchen Freiheit. 32
Aber wie? leidet nicht die Philoſophiſche Sprache der Deutſchen darunter? Was das anbetrift: ſo fuͤhlen wir weit eher Feſſeln in der Dichteriſchen, als Philoſophiſchen Sprache; auch wir fuͤhlen es: „daß wir eine Menge „beſonderer Zwecke gar nicht durch die ordentliche Wortfuͤgung anzeigen koͤnnen; die wir „nur muͤſſen aus dem Zuſammenhange errathen „laſſen.„ Unvollkommenheit unſrer Sprache von der ſinnlichen Seite; aber voll der Seite der Vernunft?„
„Zur Weltweisheit 33 ſcheint die Deutſche „Sprache, mehr als irgend eine von den lebendigen Sprachen, ausgebildet zu ſeyn. Sie „iſt beſtimmt und reich genug, die feinſten „Gedanken des Metaphyſikers in ihrer nackten Schoͤnheit vorzutragen, und von der „andern Seite nachdruͤcklich und bilderreich „genug, die abgezogenſten Lehren durch den „Schmuck der Dichtkunſt zu beleben. Jenes hat ſie Wolfen und dieſes Hallern zu „danken. Zwei ſolche Schriftſteller ſind genug, „einer Sprache von einer gewiſſen Seite die „gehoͤrige Ausbildung zu geben. Die Nation hat ihnen auch ſo zu ſagen das Muͤnzrecht zugeſtanden; denn die mit ihrem Stempel bezeichnete Ausdruͤcke, ſind in dem Gebiete der Weltweisheit nunmehr gaͤng und „gaͤbe worden.
„Der Philoſophiſche Geiſt hat ſich bei uns „auf alle Theile der Gelehrſamkeit verbreitet, und giebt unſern ſchoͤnen Schriften „ſelbſt eine gewiſſe Teinture von Ernſt und „Gruͤndlichkeit, die uns eigenthuͤmlich iſt, und „einem Auslaͤnder den Karakter der Nation „zu erkennen geben muß. Hingegen muͤſſen wir „von auswaͤrtigen Leſern aus eben der Urſach der „Dunkelheit beſchuldigt werden, ſo lange ſie „noch mit unſerer Litteratur nicht genug bekannt ſind. Wenn uns Deutſchen die „Schriften eines Paſcal, Fontenelle, Montesquieu und einiger andern Franzoͤſiſchen „Weltweiſen nicht bekannt waͤren; ſo wuͤrden wir uns in die neuern Schriften dieſer „Nation gleichfalls nicht zu finden wiſſen. „Und wie viel mehr muß dieſes den Auslaͤndern „in Anſehung unſrer Litteratur wiederfahren, „da bei uns die Philoſophie eine merkliche „Gewalt uͤber die Sprache gewonnen, und wir zur Verbeſſerung der ſchoͤnen Wiſſenſchaften, ſo zu ſagen, den Weg uͤber die „Metaphyſik genommen haben.„
Jn dieſen Geſichtspunkten hat unſre Sprache vor der Franzoͤſiſchen voraus, und ſollte es alſo Gelehrten noͤthig geſchienen haben, dieſe Freiheiten aufzuopfern: „ſeit dem ſie „Philoſophie und Franzoͤſiſche Sprache ſtudirt „haͤtten.„* Philoſophie und Franzoͤſiſche Sprache — ein Paar, was ſich hier ſehr fremde zuſammen findet.