Читать книгу Gott in der Welt feiern - Johannes Reimer - Страница 6

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Zu diesem Buch

Über den Autor

Impressum

Abkürzungen

Vorwort

Kapitel 1: Gottesdienst – und keiner geht hin

1.1 Das Ende einer kirchlichen Tradition?

1.2 Gottesdienst in der Erlebnisgesellschaft

1.3 Was ist Gottesdienst?

Kapitel 2: Keine Gemeinde ohne Gottesdienst

2.1 Die Korrelation Gemeinde und Gottesdienst

2.2 Gottesdienst aus der Sicht des NT

2.3 Ekklesia – die Versammlung der Verantwortungsträger

2.4 Der trinitarische Charakter des ekklesialen Gottesdienstes – das theologische Rahmenkonzept

2.4.1 Missio Dei: Gott lädt ein

2.4.2 Missio Christi: Gott dient

2.4.2.1 Gottesdienst – verständlich und kulturell relevant

2.4.2.2 Gottesdienst – menschen- und lebensnah

2.4.2.3 Gottesdienst – lokal verortet

2.4.2.4 Gottesdienst – missional und dialogisch

2.4.3 Missio Spiritu – Gott führt

2.4.3.1 Der Gottesdienst als Raum des Wirkens des Geistes

2.4.3.2 Der Gottesdienst als Ort, an dem Gemeinde geistlich ihre Gestalt gewinnt

2.4.3.3 Der Gottesdienst als Ort der Mission des Geistes

2.4.4 Gottesdienst als missionale Aktion des dreieinigen Gottes

Kapitel 3: Gottesdienst mit Inhalt

3.1 Was findet im Gottesdienst statt?

3.2 Schwerpunkte und Perspektiven

3.2.1 Geistliche Perspektive: Befreiung zur Anbetung

3.2.2 Soziale Perspektive: Befreiung zur Gemeinschaft

3.2.3 Individual-seelsorgerliche Perspektive: Befreiung zur Selbstfindung

3.2.4 Missionarische Perspektive: Befreiung zum Dienst und zur Mission

3.3 Die fünf Gaben Gottes

3.3.1 Der apostolische Akzent – Mission

3.3.2 Der prophetische Akzent – Vision

3.3.3 Der evangelistische Akzent – Kommunikation

3.3.4 Der pastorale Akzent – Transformation

3.3.5 Der lehrhafte Akzent – Verifikation

3.4 Von den Perspektiven und Akzenten zum Gesamtentwurf

3.4.1 Die fünf Charakteristika des missionalen Gottesdienstes

3.4.2 Nicht alles auf einmal und doch alles dabei

Kapitel 4: Die Gestalt des missionalen Gottesdienstes

4.1 Gottesdienst – die Mitte der Gemeinde

4.2 Inkulturation als Notwendigkeit

4.3 Formen, Strukturen, Organisation

4.3.1 Kein formloser Gottesdienst

4.3.2 Zwischen Experiment und Tradition

4.3.3 Gottesdienst-Erneuerung – ein Blick in die Praxis

4.4 Gottesdienstformen – was ist angebracht?

4.4.1 Gottesdienst als Veranstaltung

4.4.2 Veranstaltungstypen im gottesdienstlichen Geschehen

4.4.2.1 Der liturgische Gottesdienst

Stärken

Schwächen

4.4.2.2 Der traditionelle Gottesdienst

Stärken

Schwächen

4.4.2.3 Der erweckliche Gottesdienst

Stärken

Schwächen

4.4.2.4 Lobpreis-Gottesdienst

Stärken

Schwächen

4.4.2.5 Gottesdienste für Suchende

Stärken

Schwächen

4.4.2.6. Gottesdienst in der Hausgemeinde

Stärken

Schwächen

4.4.2.7 Emerging-Gottesdienst

Stärken

Schwächen

4.2.2.8 Gottesdienst in den Medien

Stärken

Schwächen

4.5. Was verbirgt sich hinter unseren Gottesdienstvorstellungen?

4.6 Veranstaltung mit Profil

4.7 Was den Gottesdienst zum Gottesdienst macht

4.7.1 Lobpreis und Anbetung

4.7.1.1 Was ist Anbetung?

4.7.1.2 Ort der Anbetung

4.7.1.3 Aufgabe der Anbetung

4.7.2 Gemeinschaft mit Gott und Menschen

4.7.2.1 Was ist Gemeinschaft?

4.7.2.2 Wo findet Gemeinschaft statt?

4.7.2.3. Aufgabe gottesdienstlicher Gemeinschaft

4.7.3 Hören auf Gottes Wort

4.7.3.1 Was ist die Aufgabe der Verkündigung in einer gottesdienstlichen Veranstaltung?

4.7.3.2 Das Kommunikationsmittel

4.7.3.3 Zweck und Ziel der Verkündigung

Kapitel 5: Gottesdienstleitung

5.1 Kein Gottesdienst ohne Leitung

5.2. Keine Leitung ohne Leitungsteam

5.3. Keine Leitung ohne Mitarbeiter

5.3.1 Menschen, die das Wesen des Gottesdienstes verstehen

5.3.2 Menschen in persönlicher Beziehung zu Gott

5.3.3 Menschen mit einem Blick für Gnade und Heil

5.3.4 Menschen mit einer Bereitschaft, Gottes Wort zu predigen

5.3.5 Menschen mit einem Blick für Kreativität und Schönheit

5.3.6 Menschen, die lernen wollen

5.4 Das Gottesdienstleitungsteam

Kapitel 6: Gottesdienstplanung

6.1 Ein kreativer Prozess

6.2 Gottesdienstziele bestimmen

6.3 Die Priorität definieren

6.4 Den Prinzipien folgen

6.4.1 Textur des Gottesdienstes

6.4.2 Anlass und Thema des Gottesdienstes

6.4.3 Zeitrahmen

6.4.4 Teilnehmer

6.4.5 Gottesdienst-Kultur

6.4.6 Kein Gottesdienst ohne Auswertung

Kapitel 7: Aus dem Werkzeugkasten des Gottesdienstleiters

7.1 Training ist Pflicht

7.2 Wie schreibe ich liturgische Texte?

7.3 Woher nehme ich Bilder und Symbole?

7.4 Wie bete ich wann und warum?

7.5 Hilfe, ich brauche ein Zeugnis!

7.6 Wo finde ich die richtigen Lieder?

7.7 Bewegung und Tanz im Gottesdienst

7.8 Anspiel, Pantomime, Rollenspiel

7.9 Wie gestalte ich den Raum?

7.10 Und dann sehen sie mich …

Nachwort

Anmerkungen

Literaturverzeichnis

Die Edition IGW

Über den Verlag

Gott in der Welt feiern

Подняться наверх