Оглавление
Johannes Dietlein. Grundlagen Recht für Wirtschaftswissenschaftler
Vorwort
Teil 1: Grundlagen § 1 Rechtsgebiete
§ 2 Rechtssubjekte; objektives und subjektives Recht
§ 3 Arten und Rangverhältnisse von Gesetzen
§ 4 Auslegung von Gesetzen
Teil 2: Öffentliches Recht § 1 Der Staat und weitere Hoheitsträger
§ 2 Die Entstehung und Entwicklung des deutschen Staates
§ 3 Grundprinzipien der bundesdeutschen Verfassungsordnung
I. Rechtsstaatsprinzip
1. Gewaltenteilung
2. Gesetzmäßigkeit staatlichen Handelns
3. Gerichtlicher Rechtschutz
4. Rechtssicherheit
5. Verhältnismäßigkeit
6. Willkürverbot
7. Staatshaftung
II. Demokratieprinzip
III. Republikprinzip
IV. Bundesstaatsprinzip
V. Sozialstaatsprinzip
VI. Weitere Staatszielbestimmungen
VII. „Wehrhaftigkeit“ als Grundprinzip des Grundgesetzes
§ 4 Staatsorganisation
I. Die wichtigsten Verfassungsorgane
1. Der Deutsche Bundestag
a) Wahlen zum Deutschen Bundestag
b) Innere Organisation des Deutschen Bundestags
c) Aufgaben des Deutschen Bundestags
2. Der Bundesrat
3. Die Bundesregierung
4. Der Bundespräsident
5. Das Bundesverfassungsgericht
II. Die wichtigsten Staatsfunktionen. 1. Die Parlamentsgesetzgebung
2. Exekutive
3. Rechtsprechung
§ 5 Grundlagen der Finanzverfassung. I. Grundlagen
II. Steuergesetzgebung
III. System der Einnahmenverwendung
IV. Haushalt und Budgetrecht des Bundestags
V. Sonderfragen der Sonderabgabe
§ 6 Grundrechte. I. Begriff, Entwicklung und Rechtsquellen
II. Allgemeine Grundrechtslehren
1. Grundrechtsberechtigte und Grundrechtsadressaten
2. Grundrechtsfunktionen
3. Die Grundrechtsprüfung bei Freiheitsrechten
III. Die Wirtschaftsgrundrechte
1. Berufsfreiheit
2. Eigentumsschutz
3. Sozialisierung
4. Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit
5. Allgemeiner Gleichheitssatz
§ 7 Die Europäische Union und das Europarecht. I. Begriff des Europarechts; Normenhierarchie; Auslegung
II. Grundstrukturen
III. Verhältnis des Unionsrechts zum deutschen Recht
IV. Organe der EU
V. Handlungsformen und Verfahren
VI. Europäische Grundfreiheiten und Grundrechte. 1. Die Grundfreiheiten
2. Europäische Grundrechte
§ 8 Wirtschaftsvölkerrecht im Überblick
§ 9 Verwaltung und Verwaltungsrecht. I. Grundbegriffe und Rechtsquellen
II. Handlungsformen der Verwaltung
1. Verwaltungsakt
2. Öffentlich-rechtlicher Vertrag
3. Realakte (schlicht hoheitliches Handeln)
4. Privatrechtliches Handeln
III. Das Wirtschaftsleben als Thema des Verwaltungsrechts
IV. Der Staat als Wirtschaftsteilnehmer
§ 10 Rechtsschutz im Öffentlichen Recht. I. Grundlagen und Begriffe
II. Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz
III. Verfassungsgerichtlicher Rechtsschutz
IV. Staatshaftungsrecht (sekundärer Rechtsschutz) im Überblick
1. Amtshaftungsanspruch
2. Entschädigungsansprüche
3. Sonstige Ansprüche
Teil 3: Bürgerliches Recht § 1 Das Bürgerliche Gesetzbuch. I. Einführung
II. Grundsatz der Privatautonomie
III. Aufbau des BGB
§ 2 Das Rechtsgeschäft
I. Begriff des Rechtsgeschäfts
II. Arten von Rechtsgeschäften. 1. Ein- und mehrseitige Rechtsgeschäfte
2. Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte
3. Trennungs- und Abstraktionsgrundsatz
III. Willenserklärungen. 1. Begriff und Abgrenzung
2. Bestandteile
3. Abgabe und Zugang
IV. Zustandekommen von Verträgen
1. Angebot
2. Annahme
3. Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen
4. Auslegung von Willenserklärungen und Verträgen
V. Wirksamkeit des Rechtsgeschäfts. 1. Formbedürftigkeit
2. Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot oder die guten Sitten
3. Teilnichtigkeit und Umdeutung
§ 3 Geschäftsfähigkeit und Rechtsgeschäfte Minderjähriger. I. Begriff und Abgrenzung
II. Geschäftsunfähigkeit
III. Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger
1. Lediglich rechtlich vorteilhaftes Geschäft (§ 107 BGB)
2. Einwilligung des gesetzlichen Vertreters (§ 107 BGB)
3. Partielle Geschäftsfähigkeit (§§ 112, 113 BGB)
4. Fehlen der erforderlichen Einwilligung
IV. Volle Geschäftsfähigkeit
§ 4 Willensmängel und anfechtbare Rechtsgeschäfte. I. Geheimer Vorbehalt, Scheingeschäft und Scherzerklärung
II. Irrtumsanfechtung
1. Allgemeine Voraussetzungen
2. Anfechtungsgründe
3. Anfechtungserklärung
4. Anfechtungsfrist
5. Rechtsfolgen der Anfechtung
III. Täuschungs- und Drohungsanfechtung
1. Arglistige Täuschung
2. Widerrechtliche Drohung
3. Anfechtungsfrist
§ 5 Stellvertretung
I. Begriff, Arten und Abgrenzung
II. Voraussetzungen und Wirkungen
III. Vollmacht
IV. Vertretung ohne Vertretungsmacht
§ 6 Verjährung
§ 7 Das Schuldverhältnis
I. Begründung und Arten von Schuldverhältnissen. 1. Rechtsgeschäftliche und gesetzliche Schuldverhältnisse
2. Weitere Unterscheidungskriterien
II. Inhalt und Leistungspflichten. 1. Primär- und Sekundärpflichten
2. Haupt- und Nebenpflichten
3. Stück- und Gattungsschuld
4. Erbringung der Leistung
5. Leistungsverweigerungsrechte
III. Erlöschen von Schuldverhältnissen. 1. Erfüllung
2. Aufrechnung
3. Weitere Erlöschensgründe
§ 8 Leistungsstörungen. I. Überblick zu den Störungen im Schuldverhältnis
1. Arten von Leistungsstörungen
2. Anspruchsgrundlagen bei Leistungsstörungen des Schuldners
3. Vertretenmüssen des Schuldners
II. Unmöglichkeit der Leistung. 1. Tatbestände des § 275 BGB
2. Rechtsfolgen für die Primärpflicht
3. Schadensersatz statt der Leistung und andere Ansprüche
4. Gegenleistungspflicht und Rücktrittsrecht bei gegenseitigen Verträgen
III. Schlechtleistung. 1. Tatbestände des § 281 BGB
2. Rechtsfolgen für die Primärpflicht
3. Schadensersatz statt der Leistung oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen
4. Rücktrittsrecht bei gegenseitigen Verträgen
IV. Schuldnerverzug. 1. Tatbestand des § 286 BGB
2. Rechtsfolgen für die Primärpflicht
3. Schadensersatz neben der Leistung
4. Weitere Rechtsfolgen des Schuldnerverzugs
V. Verletzung einer Schutzpflicht
1. Schutzpflichtverletzung in vorvertraglichen Schuldverhältnissen
2. Schutzpflichtverletzung in bestehenden Schuldverhältnissen
VI. Gläubigerverzug
1. Voraussetzungen
2. Rechtsfolgen
§ 9 Abtretung und Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis
I. Abtretung von Forderungen
1. Voraussetzungen der Abtretung
2. Rechtsfolgen der Abtretung
3. Schuldnerschutz
II. Schuldübernahme und Schuldbeitritt
III. Vertrag zugunsten Dritter
IV. Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter
§ 10 Kaufvertrag und Überblick über weitere wichtige Vertragstypen
I. Kaufvertrag. 1. Begriff, Arten und Bedeutung
2. Pflichten der Vertragsparteien
3. Gefahrtragung
4. Mängelgewährleistung
II. Überblick über weitere wichtige Vertragstypen
§ 11 Gesetzliche Schuldverhältnisse
I. Ungerechtfertigte Bereicherung
II. Unerlaubte Handlungen
1. Tatbestandsvoraussetzungen des § 823 Abs. 1 BGB
2. Die Haftung gem. § 823 Abs. 2 BGB
3. Die Haftung für Verrichtungsgehilfen gem. § 831 Abs. 1 BGB
§ 12 Eigentumserwerb und Kreditsicherungsmittel
I. Eigentumserwerb
1. Rechtsgeschäftlicher Erwerb beweglicher Sachen
2. Rechtsgeschäftlicher Erwerb von Grundstücken
3. Gesetzlicher Eigentumserwerb
II. Kreditsicherungsmittel
Teil 4: Handels- und Gesellschaftsrecht. A. Handelsrecht § 1 Einführung. I. Wesen des Handelsrechts
II. Leitmotive des Handelsgesetzbuchs
III. Aufbau und Struktur des Handelsgesetzbuchs
§ 2 Kaufmannseigenschaft
I. Kaufmännische Grundpflichten
II. Arten der Kaufleute
1. Kaufmann kraft Betätigung (§ 1 Abs. 1 HGB)
2. Kannkaufmann (§ 2 Abs. 1 HGB)
3. Land- und Forstwirt (§ 3 HGB)
4. Formkaufmann (§ 6 Abs. 2 HGB)
5. Kaufmannseigenschaft von Personenhandelsgesellschaften (§ 6 Abs. 1 HGB)
6. Der Fiktivkaufmann
7. Kaufmann kraft Rechtsscheins (§ 242 BGB)
§ 3 Die Handelsfirma. I. Wesen
II. Arten der Firma
III. Firmengrundsätze
1. Firmenwahrheit (§ 18 Abs. 2 HGB)
2. Firmenbeständigkeit (§§ 21–24 HGB)
3. Firmenunterscheidbarkeit/Firmenausschließlichkeit (§ 30 HGB)
4. Firmeneinheit
5. Firmenöffentlichkeit
6. Verbot der Leerübertragung (§ 23 HGB)
IV. Firmenschutz
V. Unternehmenskontinuität
1. Haftung bei Eintritt in das Geschäft eines Einzelkaufmanns (§ 28 HGB)
2. Haftung gem. § 27 HGB bei Firmenfortführung
§ 4 Handelsregister. I. Begriff
II. Zuständigkeit und Form
III. Einsichtnahmerecht
IV. Funktion des Handelsregisters
1. Eintragungspflichtige und eintragungsfähige Tatsachen
2. Publizität des Handelsregisters
3. Deklaratorische und konstitutive Wirkung
§ 5 Bevollmächtigte des Kaufmanns
I. Prokura
1. Erteilung der Prokura (§ 48 HGB)
2. Arten der Prokura
3. Umfang der Prokura
4. Eintragung in das Handelsregister
5. Erlöschen der Prokura
II. Handlungsvollmacht
1. Erteilung
2. Arten (§ 54 Abs. 1 Halbsatz 1 HGB)
3. Umfang
4. Keine Eintragung ins Handelsregister
5. Erlöschen
III. Vollmacht des Ladenangestellten
§ 6 Selbständige Hilfspersonen des Kaufmanns
I. Handelsvertreter (§§ 86 ff. HGB)
II. Kommissionär (§§ 383 ff. HGB)
III. Hilfspersonen beim Transport
§ 7 Handelsgeschäft (§§ 343 ff. HGB) I. Begriff des Handelsgeschäfts
II. Ein- und zweiseitige Handelsgeschäfte
1. Einseitiges Handelsgeschäft
2. Zweiseitiges Handelsgeschäft
3. Anwendung der §§ 343 ff. HGB
III. Besonderheiten beim Zustandekommen eines Handelsgeschäfts
1. Schweigen des Kaufmanns auf Anträge (§ 362 Abs. 1 HGB)
2. Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben
IV. Zinsen
V. Besonderheiten beim Handelskauf
1. Beidseitiger Handelskauf
2. Untersuchung nach Ablieferung der Ware
3. Mangelhaftigkeit der Ware
4. Rechtzeitigkeit der Rüge
5. Rechtsfolge
6. Kein arglistiges Verschweigen
B. Gesellschaftsrecht § 1 Einführung. I. Gesellschaftsformen
II. Gesetzliche Regelung des Gesellschaftsrechts
III. Definition der Gesellschaften
1. Gründung privatrechtlicher Personenvereinigung durch Rechtsgeschäft
2. Erreichung eines bestimmten gemeinsamen Zwecks
IV. Freiheit und Grenzen des Gesellschaftsrechts
1. Rechtsformzwang
2. Gestaltungsfreiheit
V. Unterscheidung Personengesellschaften/Kapitalgesellschaften
1. Gründung/Entstehung
2. Rechtsfähigkeit
3. Mindestkapital
4. Geschäftsführung/Vertretung
5. Haftung
§ 2 Die Personengesellschaften. I. Einführung
II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts. 1. Allgemeines
2. Gründung der GbR
3. Rechtsfähigkeit
4. Geschäftsführung und Vertretung
5. Haftung
6. Gewinn- und Verlustbeteiligung
7. Beendigung und Auseinandersetzung
III. Offene Handelsgesellschaft (OHG) 1. Allgemeines
2. Gründung der OHG
3. Entstehung im Verhältnis zu Dritten
4. Rechtsfähigkeit
5. Geschäftsführung und Vertretung
6. Haftung
7. Gewinn- und Verlustbeteiligung
8. Auflösung und Liquidation
IV. Kommanditgesellschaft (KG) 1. Allgemeines
2. Gründung der KG
3. Entstehung im Verhältnis zu Dritten
4. Rechtsfähigkeit
5. Geschäftsführung und Vertretung
6. Haftung
7. Gewinn- und Verlustbeteiligung
8. Auflösung und Liquidation
9. GmbH & Co. KG
V. Stille Gesellschaft (§§ 230 ff. HGB)
§ 3 Kapitalgesellschaften. I. Allgemeines
II. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 1. Gründungsverfahren und Errichtung der GmbH
2. Rechtsfähigkeit
3. Organe
4. Geschäftsführung und Vertretung
5. Haftung
6. Auflösung und Liquidation
III. Aktiengesellschaft (AG) 1. Gründungsverfahren und Errichtung der GmbH
2. Rechtsfähigkeit
3. Organe
4. Geschäftsführung und Vertretung
5. Haftung
6. Auflösung und Abwicklung
Antworten zu den Kontrollfragen. Teil 1: Grundlagen
Teil 2: Öffentliches Recht. Zu § 1
Zu § 2
Zu § 3
Zu § 4
Zu § 5
Zu § 6
Zu § 7
Zu § 8
Zu § 9
Zu § 10
Teil 3: Bürgerliches Recht. Zu § 1
Zu § 2
Zu § 3
Zu § 4
Zu § 5
Zu § 6
Zu § 7
Zu § 8
Zu § 9
Zu § 10
Zu § 11
Zu § 12
Teil 4 A: Handelsrecht. Zu § 1
Zu § 2
Zu § 3
Zu § 4
Zu § 5
Zu § 6
Zu § 7
Teil 4 B: Gesellschaftsrecht. Zu § 1
Zu § 2 I
Zu § 2 II
Zu § 2 III
Zu § 3 III
Zu § 3 III