Читать книгу Die Kreuzzüge - Jonathan Riley-Smith - Страница 6
Inhalt
ОглавлениеDie Kreuzzüge und die Geschichtsschreibung
Ein „Goldenes Zeitalter“ – und dann eine Flaute
Frühe Anzeichen für ein Revival: Die Geschichte des lateinischen Ostens
Alternativen zum Traditionalismus
Der Materialismus auf dem Prüfstand
Unterschiedliche Sichtweisen: Die Experten und die interessierte Öffentlichkeit
1. Kreuzzüge als Heilige Kriege und Bußwallfahrten
2. Die Geburt der Kreuzzugsbewegung: Der Aufruf zum Ersten Kreuzzug
Die Pilgerfahrt der büßenden Krieger
3. Der Verlauf des Ersten Kreuzzuges
Die Situation in der islamischen Welt
Die zweite Welle: Der Marsch nach Konstantinopel
Die zweite Welle: Von Konstantinopel nach Antiochia
Die zweite Welle: Die Belagerung von Antiochia und ihre Folgen
Die zweite Welle: Die Befreiung Jerusalems
Die Ergebnisse der zweiten Welle
Die Fortentwicklung der Kreuzzugsidee
4. Die heiligen Stätten und die Patriarchate von Jerusalem und Antiochia
Die Ausgestaltung der heiligen Stätten
Die Gründung der lateinischen Kirche im Heiligen Land
Die lateinische Kirche nach 1111 und ihre Beziehungen zu den Einheimischen
Der kulturelle Beitrag der lateinischen Kirche in Syrien und Palästina
5. Besiedlung, Regierung und Verteidigung des lateinischen Ostens (1097–1187)
Die rechtliche Stellung der Einheimischen
Das Königreich Jerusalem und die Kreuzfahrerherrschaften
Die Verteidigung der Herrschaften
Die Schlacht von Hattin und der Verlust Jerusalems
6. Die Kreuzzugsbewegung wächst heran (1102–1187)
Die ersten Kreuzzüge des 12. Jahrhunderts
7. Die Kreuzzugsbewegung wird erwachsen (1187–1229)
Der Kreuzzug gegen Markward von Annweiler
Kreuzzüge auf der Iberischen Halbinsel
Die Propagierung des Fünften Kreuzzuges
Der Verlauf des Fünften Kreuzzuges
8. Die Kreuzzugsbewegung in voller Reife (1229 – ca. 1291)
Der Kreuzzug der Barone (1239–1241)
Der erste Kreuzzug Ludwigs IX. des Heiligen von Frankreich
Kreuzzüge gegen Preußen und Litauen
Die ersten Kreuzzüge gegen die Mongolen
Erneute Kreuzzüge auf der Iberischen Halbinsel
Reaktionen auf die verschiedenen Ausformungen des Kreuzzugsgedankens
Der zweite Kreuzzug Ludwigs IX. des Heiligen von Frankreich
Die gescheiterten Vorbereitungen für einen weiteren großen Kreuzzug nach 1272/76
9. Der lateinische Osten (1192 – ca. 1291)
Was die Siedler von der muslimischen Politik wussten
Verfassungskonflikte im Königreich Jerusalem
Die asiatischen Handelsrouten verschieben sich
Die Eroberungen des Sultans Baibars
Die Zerschlagung der lateinischen Herrschaften in Palästina und Syrien
10. Die Vielfalt der Kreuzzugsidee (ca. 1291–1523)
Kreuzzugstheorien im 14. Jahrhundert
Der Deutsche Orden in Preußen und Livland
Charakteristika der Ordensstaaten
Kreuzzüge auf der Iberischen Halbinsel (1302–1354)
Kreuzzüge in Italien (1302–1378)
Kreuzzüge in den Nahen Osten nach dem Fall von Akkon
Kreuzzüge in den Nahen Osten (1323–1360) und das Aufk ommen von Kreuzzugsligen
Wachsende Besorgnis über die Osmanen
Kreuzzüge in der Folge des Großen Abendländischen Schismas von 1378
Die Kreuzzüge gegen Mahdia und Nikopolis
Kreuzzüge gegen die Osmanen (1397–1413)
Die Eroberung von Granada und die Invasion Nordafrikas
11. Der langsame Tod der Kreuzzugsbewegung (1523–1892)
Die Hospitaliter des heiligen Johannes und die Insel Malta
Para-Kreuzzüge und Pseudo-Kreuzzüge im Zeitalter des Imperialismus
Der moderne islamische Gegenkreuzzug
Kommentierte Bibliografie zu Forschungsliteratur und Quellen
Die Kreuzzüge in den Nahen Osten
Kreuzzüge an anderen Kriegsschauplätzen
Die lateinischen Herrschaften in der Levante